Lösungen

Geld für Gründer: Neue Wachstumsfonds für Start-ups

■      Bundeswirtschaftsministerium will Wachstumsfinanzierung mit mehreren hundert Millionen Euro ankurbeln. ■      Bitkom fordert flankierend ein Venture-Capital-Gesetz für Deutschland. Die von der Bundesregierung im September angekündigten Maßnahmen zur Unterstützung der Wachstumsfinanzierung deutscher Start-ups nehmen konkrete Formen an. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat zwei neue Förderinstrumente – eine Wachstumsfazilität und den neuen Coparion-Fonds – vorgestellt, die zusammen ein…

CeBIT: Mit MOOCs mehr Mädchen in die IT

Hasso-Plattner-Institut kündigt ersten Onlinekurs speziell für Schülerinnen an Einen ersten speziellen Onlinekurs für Mädchen, der Schülerinnen an die Informationstechnologie heranführen soll, hat das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) im Beisein von Bildungsministerin Prof. Johanna Wanka angekündigt. Am Eröffnungstag der CeBIT nahm Wanka vor der Kamera auf dem HPI-Stand (Halle 6, D18) ein Grußwort an die Teilnehmerinnen auf,…

Zukunftsforscher Janszky: »Gabriels Digitalstrategie plant an der Zukunft vorbei«

Einer der bekanntesten Zukunftsforscher Deutschlands, Sven Gábor Jánszky, hält die neue »Digitale Strategie 2025« von Bundeswirtschaftsminister Gabriel für ein »Schrittchen in die richtige Richtung«. Wörtlich sagte Janszky: »Selbstverständlich ist es richtig, dass sich Deutschland eine Digitalstrategie gibt und signifikant Geld in den Ausbau der digitalen Infrastruktur leitet. Die meisten konkreten Planungen des Wirtschaftsministers entstammen aber…

Neuer (alter) Stern am Public-Cloud-Himmel

Anwender bekommen ab der CeBIT 2016 eine lokale und somit performante aber vor allem günstige und zugleich sichere Public Cloud aus deutschen Händen – die Open Telekom Cloud (OTC). Das Angebot entspricht letztlich genau dem, was Anwender häufig gesucht und bislang nicht gefunden haben. Neben den Funktionen sind die Lock-in- beziehungsweise die Migrationskosten, basierend auf…

CeBIT 2016: Digitalisierung »vom Acker auf den Teller«

Ackersensoren bestimmen richtigen Zeitpunkt zum Säen, Düngen, Ernten. Schlaue Straßenlaternen erkennen Lkw und verbessern Logistik. Intelligente Maschinen verhindern Ausfälle bei der Lebensmittelproduktion. Vernetzte Mülltonnen bitten selbstständig um Leerung. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss Geschäftsprozesse beschleunigen, Ausfallzeiten minimieren und Ressourcen optimal nutzen. Ohne digitale Unterstützung geht das nicht. »In Zukunft dreht sich alles um die Echtzeitverarbeitung…

Intelligent vernetzte Energielösungen: Mehr Effizienz und Sicherheit, geringere Betriebskosten

Brennstoffzelle und Blockheizkraftwerke für effiziente Energieerzeugung. Lösungen für intelligentes Energiemonitoring und -management. Stromspeicher für Industrie, Gewerbe und Energieversorger. Umfassende Sicherheitssysteme für Anlagen und Gebäude.   Bosch zeigt intelligent vernetzte Lösungen, um Energie effizient zu erzeugen, messen, steuern und zu speichern, zudem präsentiert Bosch Sicherheitslösungen. Kunden sparen damit Energie und Kosten und erhöhen die Sicherheit ihrer…

Durch Vernetzung: freie Parkplätze, schnellerer Service, bessere Lebensmittel

Bosch IoT Suite Grundlage für neue Anwendungen. Lösungen für vernetzte Mobilität. Lösungen für vernetzte Industrie. Lösungen für das vernetzte Haus. Für seine Services im Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) startet Bosch eine eigene Cloud in einem eigenen Rechenzentrum in Deutschland. Die IoT-Anwendungen entstehen mit der »Bosch IoT Suite«. Die Suite bietet alle Funktionen,…

IoT: Bosch steigert mit Industrie 4.0 seine Wettbewerbsfähigkeit

Weltweit mehr als 100 Projekte Produktivität bei ABS/ESP-Bremssystemen durch Data Mining und RFID um ein Viertel erhöht Prüfzeit von Hydraulikventilen mit Data Mining um 18 Prozent reduziert Inventurdauer dank RFID um 97 Prozent verkürzt Bosch vernetzt seine Fertigung und setzt weltweit bereits mehr als 100 Projekte erfolgreich um. Damit steigert Bosch unter anderem die Verfügbarkeit…

Das Internet der Dinge (IoT) aus einer Hand: Bosch startet Cloud für seine IoT-Services

Bosch-Chef Denner: »Bosch IoT Cloud ist ein wichtiger Meilenstein.« Wesentliche Cloud-Merkmale sind Datenschutz und Datensicherheit Bosch IoT Cloud stärkt Innovationskraft des Standorts Deutschland Softwareexpertise und IT-Infrastruktur sind wesentliche Wettbewerbsvorteile Bosch startet eine eigene Cloud für internetbasierte Services. In der Bosch IoT Cloud betreibt das internationale Technologie- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedliche Anwendungen aus den Bereichen vernetzte Mobilität,…

CeBIT 2016: Einfach und elegant zur Information gelangen

Der Empfangsbereich von Unternehmen und Einrichtungen bietet sich an, um Gäste über die eigene Organisation und deren Angebote zu informieren. Mit InfoLand zeigen Fraunhofer-Forscher auf der diesjährigen CeBIT in Hannover, wie einfach spannende, visuelle Informationsreisen erzeugt werden können. Im Geschäftsleben ist es nicht unüblich, einige Minuten im Empfangsbereich eines Bürogebäudes auf den Gesprächspartner zu warten.…

Saarbrücker Informatiker können Gesichter aus Videoaufnahmen realistisch rekonstruieren

Die Filmindustrie baut heute nicht mehr allein auf die Kunst der Schauspieler: Bei neuen Kinofilmen lässt sie deren Gesichter oft nach dem Dreh noch am Rechner bearbeiten. Spezialisten für Computeranimation benötigen dafür dreidimensionale Gesichtsmodelle (face rigs), die sie bislang über aufwändige Messverfahren erstellen und von Hand in die Filmszenen einbauen. Wie es einfacher und viel…

Augen auf bei Abfindungen

Arbeitgeberseitige Kündigungen führen oft zu Konflikten, weshalb Unternehmen häufig einen einvernehmlichen Aufhebungsvertrag anstreben. Auch für Arbeitnehmer kann sich eine gütliche Lösung lohnen. Gemeinsam lassen sich rechtliche und steuerliche Fallstricke besser umgehen. Kündigungen durch den Arbeitgeber empfinden viele Arbeitnehmer als herben Schlag. Schnell ist die Vertrauensbasis dauerhaft beschädigt. Es drohen Konflikte bis hin zur Kündigungsschutzklage mit…

Jedes dritte Opfer hat Lösegeld bezahlt

Deutsche Nutzer würden 211 Euro überweisen, um ihre Daten wieder zu erhalten. 33 Prozent aller Opfer von erpresserischer Software in Deutschland haben bereits Lösegeld bezahlt, um auf ihre Daten wieder zugreifen zu können. 36 Prozent würden im Falle einer Verschlüsselung ihrer Computer durch Ransomware auf die Forderungen eingehen. Dies zeigt eine Bitdefender-Studie, die von iSense…

7 Tipps zur Hardware-Auswahl bei Mobile-Workforce-Management-Projekten

Spezialisten für Workforce Management raten Unternehmen, die sich für die Einführung einer Workforce-Management-Lösung für ihren technischen Außendienst entschieden haben, besonderes Augenmerk auf die Auswahl der mobilen Geräte für ihre Techniker zu legen. Deswegen hat mobileX AG sieben Tipps zusammengestellt, die Service- und Instandhaltungsleiter bei ihrer Entscheidung auf jeden Fall berücksichtigen sollten: Anwendung in den Vordergrund…

Abwehrstrategien für Multi-Vektor-Cyberangriffe

Cyberangreifer sind kreativ und suchen nach effektiven Möglichkeiten, um in Unternehmensnetzwerke einzudringen. Und sie haben heute immer mehr Tools zur Hand, um die Aufklärungs-, Bewaffnungs- und Auslieferungsphase des Angriffslebenszyklus zu gestalten. Threat Intelligence Sharing, also das Teilen von Daten, Informationen und Erkenntnissen über Bedrohungen, ist daher heute wichtiger als je zuvor. Welche erfolgsversprechenden Abwehrstrategien gibt…

Interview zu Kundenbeziehungen – Ohne Nutzerakzeptanz kein erfolgreiches CRM

CRM-Systeme spielen in Organisationen und Unternehmen eine wichtige Rolle, damit ein digitaler Kundendialog stattfinden kann und stellen letztendlich die einzige verlässliche und korrekte Kundendatenquelle dar. Moderne CRM-Plattformen müssen den gesamten Verlauf einer Kundenbeziehung managen und alles in einem System darstellen.

Bewertungsportale für Arbeitgeber: Kaum Relevanz für Studenten auf Jobsuche

Fast zwei Drittel der Studenten haben noch nie ein Bewertungsportal für Arbeitgeber genutzt. 37 Prozent empfinden die Portale als wenig bis gar nicht hilfreich. Online-Bewertungsplattformen für Arbeitgeber wie kununu, Jobvoting oder meinChef sind für Studenten bei der Jobsuche kaum relevant. Dies zeigt der aktuelle unicensus kompakt, eine regelmäßige, deutschlandweite Umfrage des Personaldienstleisters univativ. Im Januar/Februar…

Die neue Rolle von BI: Data Science für Jedermann

Daten sind das neue Gold. Nur danach muss gegraben und geschürft werden. Ein schweißtreibender Job, wenn Anwender nicht die richtigen Werkzeuge zur Hand haben. Welche Rolle Bottom-up-Strategien und User Experience bei der Umsetzung erfolgreicher BI-Strategien haben, zeigt Tableau derzeit eindrucksvoll mit einer Reihe an neuen Features und Produkten. Mit der digitalen Transformation nehmen Volumen und…