Online-Artikel

Digitale Transformation: Wie ECM-Systeme helfen

Die Smart Company mit vernetzten Produktionsmaschinen ist als Industrie 4.0 derzeit in aller Munde. Dabei sollte man einen besonders wichtigen Baustein nicht vergessen: Die Steuerung von Informationen mit Enterprise Content Management Systemen (ECM). ECM und EIM (Enterprise Information Management) sind bereits im Mittelstand bewährt, dabei kann man mit intelligenten ECM-Lösungen noch einen Schritt weiter gehen: ECM…

Das Ende der Schatten-IT – Ablösung des Primats der Infrastruktur durch Daten

Nachdem auf zentralen Veranstaltungen der IT-Branche, der AWS Re:Invent und dem Gartner Symposium, das Schlagwort »Schatten-IT« die Diskussionen bestimmte, nimmt Ash Ashutosh, CEO von Actifio, zur aktuellen Debatte Stellung. Sehr plastisch bewertete Ash Ashutosh die AWS Re:Invent in Las Vegas: »Das Event wirkt für altgediente IT-Profis wie eine Ansammlung von Piraten, Unzufriedenen und Revolutionären, die…

Leitfaden für den Aufbau einer Hybrid-Cloud

Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Viele Unternehmen haben damit begonnen, private und öffentliche Cloud-Angebote zu kombinieren, um eine Hybrid-Cloud-Infrastruktur aufzubauen. Dies bietet die Kontrolle und Sicherheit einer privaten Cloud mit der Flexibilität und den niedrigen Kosten der öffentlichen Cloud. Als Spezialist für Datenvirtualisierung wird Actifio zunehmend mit der Verlagerung großer Datenmengen bei der Cloud-Migration sowie mit der…

10 Tipps für die erfolgreiche Verbindung von CMS- und E-Commerce-Systemen

Wie das reibungslose Zusammenspiel von Content- und Shop-Welt gelingt. Mehr als je zuvor müssen E-Commerce-Händler ihre Produkte heute im Kontext relevanter und informativer Inhalte präsentieren. Denn ein Shop beziehungsweise ein dort angebotenes Produkt erscheint nur dann ganz oben in den Suchmaschinen, wenn das Content-Umfeld stimmt. Viele Unternehmen betrachten die Themen Content Management einerseits und E-Commerce…

Vernachlässigung von DevOps schadet Unternehmen

Effiziente Datenverwaltung ist die Voraussetzung – und die Virtualisierung von Datenkopien die Lösung, um von DevOps uneingeschränkt zu profitieren. »Deutsche Unternehmen lassen Umsatzchancen liegen«, so betitelte CA Technologies kürzlich eine Pressemitteilung, zu einer in Auftrag gegebenen weltweiten Studie zum Thema DevOps. Die Unternehmen hierzulande versäumten es demnach, durch die Umsetzung einer DevOps-Strategie für mehr Umsatzwachstum…

Erfolgsfaktor Kooperation: Mit dem Mango-Prinzip in vier Schritten gemeinsam gewinnen

Von Kindesbeinen an lernen wir, dass Wettbewerb uns erfolgreich(er) macht: Der Bessere, Stärkere oder Schnellere gewinnt. Im Wirtschaftsleben heißt es gern »Konkurrenz belebt das Geschäft«. Doch dass Konkurrenz ein Nullsummenspiel ist, wird häufig übersehen – denn wo es Gewinner gibt, gibt es immer auch Verlierer. Früher fraßen die Großen die Kleinen, dann überholten die Schnellen…

Cyberdeckung – Die Feuerversicherung des 21. Jahrhunderts.

Verfügt Ihr Unternehmen über ein Computernetzwerk? Sind vertrauliche Lieferantenverträge oder Personaldaten auf Ihrem Server abgelegt? Managen Sie Lagerhaltung, Rohstoffbeschaffung und Auslieferung über ein ERP-System? Warten Sie Ihre Maschinen online oder per App? Betreiben Sie Ihre Webseite im Haus selbst? Und verwenden Ihre Außendienstler mobile Geräte, mit denen Sie sich in das Unternehmenssystem einloggen? Wie hoch…

Der Pfad zur Harmonie: Wie Unternehmen ein produktives Umfeld schaffen

Unternehmen bestätigen ihren Mitarbeitern gerne lautstark und öffentlich, sie seien »das wahre Kapital des Unternehmens«, und dass »glückliche Mitarbeiter zu einem gesunden Unternehmen führen«. In der Praxis ist dies oft kaum mehr als ein Lippenbekenntnis. Das Arbeitsumfeld – von Misstrauen und Konflikten geprägt – ist vielfach frustrierend und demotivierend. Verwundern mag das nicht, denn (Allzu-)Menschliches…

Kundenzufriedenheit steuern: Vom zufriedenen zum begeisterten Kunden

Kundenzufriedenheit lässt sich messen: Ermittelt werden vier unterschiedliche Aspekte, die zu größerer Kundenloyalität führen: CSAT, NPS, CES und WOW-Effekt. Immer mehr Unternehmen in Westeuropa und Nordamerika arbeiten in einem extrem wettbewerbsintensiven Umfeld. Eine Differenzierung über den Preis ist nur noch bedingt möglich. Außerdem ähneln sich viele Waren und Dienstleistungen. Die Kunden haben oft die Qual…

Bargeldloses Bezahlen: PayPal kann mangels Mehrwert nicht überzeugen

Der Online-Bezahldienst PayPal denkt darüber nach, in ganz Deutschland das bargeldlose Bezahlen auch auf Cafés und Restaurants auszuweiten, nachdem ein erster Testlauf in einigen Großstädten erfolgreich war. Die Überlegung kommt zu einer Zeit, in der die Diskussion um eine mögliche Abschaffung des Bargeldes wieder Fahrt aufnimmt. Die PSW GROUP (www.psw-group.de) hat sich den Platzhirsch unter…

Statt Schatten-IT bekämpfen, Unified Communications leben

Die private Nutzung von Smartphones, Apps und Messengern führt dazu, dass Mitarbeiter auch in ihrem beruflichen Umfeld zunehmend die Mechanismen direkter, cloubbasierter Echtzeitkommunikation anwenden wollen. Eine natürliche Entwicklung, da diese Kommunikationsformen vor allem auch im Unternehmenskontext effizienzsteigernd sowie kreativitätsfördernd sind und Mitarbeiter beim Meistern ihrer täglichen Herausforderungen unterstützen und entlasten. Schatten-IT ist somit Alltag in…

Arbeitsplatz der Zukunft

Jens Brauer, Area Sales Vice President DACH and Central Europe bei Polycom, spricht im Interview mit manage it über den Arbeitsplatz der Zukunft und wie sich unsere Arbeitsweisen zukünftig verändern werden.   Herr Brauer, der Arbeitsplatz der Zukunft ist in aller Munde. Wann wird er denn kommen beziehungsweise ist er nicht schon längst da? Wir…

Die Digital Customer Journey im B2B-Umfeld

Internet, Social Media und mobile Zugriffe verändern die Art, wie Kunden Informationen über Produkte suchen und bewerten. Das Unternehmen muss sich perspektivisch in die Lage des Kunden versetzen und analysieren, welche neuen Touch Points den Kunden ansprechen und wie beziehungsweise vom wem er sich beeinflussen lässt. Eine solche Customer-Journey-Analyse zeigt dem Unternehmen, wie es neue,…

Keine Berechtigung für Locky: Ransomware-Risiken einschränken

Millionenschäden durch digitale Erpressung – Need-to-Know- und Data-Owner-Prinzipien können bereits viel verhindern. Datenerpressung ist kein komplett neuer Trend, weitet sich aber 2016 zu einer ernsten wirtschaftlichen Bedrohung aus. Krankenhäuser oder Unternehmen: immer öfter finden digitale Erpressungen mit relevanten Unternehmensdaten statt, die durch eine Hintertür von Hackern verschlüsselt wurden. »Durch eine hochentwickelte Schadsoftware werden Unternehmensdaten kriminell…

Warum scheitern IT-Projekte?

Breite Straßen, barocke Gebäude und offene Plätze – Erlangen gilt als eine der besterhaltenen barocken Planstädte in Deutschland und reizt mit einer ganz besonderen Atmosphäre. Der wunderschöne Schlossgarten im Zentrum der Stadt, die Erlanger Altstadt mit ihren verwinkelten, engen Gassen, kreative Gastronomie, herausragende kulturelle Einrichtungen und nicht zuletzt die gelebte Biertradition. Wer würde da an…

Der EMM-Markt 2016 – Showdown zwischen Pure Plays und Global Majors

Im Kontext Enterprise Mobility stellt sich häufig die Frage nach dem Fokus. Geht es darum, den Mitarbeitern mit möglichst wenigen Einschränkungen hohe Freiheiten bei der Arbeitsplatzgestaltung und Technologieauswahl zu geben oder müssen Sicherheit, Kontrolle und hierarchische Steuerung überwiegen, um keine Sicherheitsrisiken zu provozieren? Dagegen stellt sich die Frage: Warum nicht beides? Denn für alle Unternehmen…

OpenStack Best Practices: Anforderungen an eine Umgebung auf Enterprise-Niveau

Für einen stabilen und nachhaltigen Einsatz im Unternehmensumfeld haben sich fertige OpenStack-Produkte als die richtige Wahl herauskristallisiert. Denn für einen »Grüne-Wiese«-Ansatz ist OpenStack zu komplex. Zahlreiche kleine und große Technologieanbieter unterstützen hierbei mit Distributionen professionellen Support, Beratungs- und Integrationsleistungen als auch erweiterten Lösungen für das tägliche Management von OpenStack-Infrastrukturen. Worauf gilt es zu achten, um…

Storage in der OpenStack-Ära

Der Aufstieg von OpenStack, dem Open Source Framework für Private und Public Clouds, ist seit seinem Beginn 2010 äußerst bemerkenswert. Die Plattform ist zu einem echten Phänomen geworden und mehr als 500 Firmen, darunter einige Schwergewichte der IT, sind der OpenStack Foundation bereits beigetreten. Bereits jetzt unterstützen alle wichtigen Hypervisoren und eine große Anzahl an…

Mittelstand sollte Big Data mit Bedacht verwenden

Overhead an analysierten Daten kann mittelständische Firmen überfordern. Nach Auffassung der Unternehmensberatung Actinium sollte sich der Mittelstand nicht von dem aktuellen Big Data-Hype vereinnahmen lassen. Stattdessen empfiehlt sie diesen Firmen, sich zunächst Projekten mit abgrenzbaren Analytics-Bereichen zu widmen statt komplexe Big-Data-Projekte zu starten. Weitreichender Bedarf? Zwar wird es für die Businessanforderungen grundsätzlich immer wichtiger, zugängliche…