Rechenzentrum

Backup für die really Big Data

Geht es um künftige IT-Lösungen für Unternehmen, sprechen die IT-Technologieanbieter gern in blumigen Worten vom Internet der Dinge und dem sich »im Urlaub selbst zusammenfaltenden Einfamilienaus«, sie sprechen von Industrie 4.0 und menschenleeren Fabriken, von autonomen Autos oder Bussen mit einem Bewusstsein, das zwischen Mensch und Ding unterscheidet. Das mag alles irgendwann funktionieren. Wobei: Der…

Cloud erweist sich als Treiber der Agilität in den IT-Organisationen

Cloud-Aktivitäten machen das IT Service Management flexibler und sorgen für schnellere Projekte. Deutlicher Zuwachs an der Nutzung von Cloud-Diensten innerhalb der letzten 12 Monate.   Dreiviertel der Unternehmen haben ihre Cloud-Aktivitäten gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert. Dabei stellt nach einer Erhebung der ITSM Group der Gewinn an Agilität das wichtigste Motiv dar.   Der Befragung…

Studie »Blockchain«: 60 Prozent der Banken prüfen Datenschutz

Sechs von zehn Banken in Deutschland setzen bei der Zukunftstechnologie Blockchain spezielle Sicherheitsfragen bei Datenschutz und Nutzeridentifikation auf die Agenda. Wichtiger Grund: Verbraucher, die mit Hilfe der neuen Technik bezahlen wollen, gilt es gegen den Verlust persönlichen Daten gesondert abzusichern. Banken müssen dafür die Kontrolle über vormals zentral abgelegte Kundendaten auf die Blockchain anpassen. Das…

Backup, Archiv und DevOps: Durch die Cloud Herausforderungen im Rechenzentrum reduzieren

Die Einbindung der öffentlichen Cloud in die IT-Umgebung ist häufig sinnvoll, wobei verschiedene Aspekte zu beachten sind. Eine oft sehr schwierige Aufgabe in Rechenzentren ist die Integration neuer Technologien in altgediente Systeme. Früher oder später sind alle noch so bewährten Techniken überholt oder werden redundant. Sie stehen dann nicht mehr als überschaubare »Box« oder als…

Continuous Testing: Unternehmen in Deutschland und weltweit haben Nachholbedarf

Nur jedes fünfte Unternehmen setzt auf automatisiertes Testing.   Obwohl 75 Prozent der Unternehmen weltweit Continuous Testing innerhalb ihrer IT-Umgebung als wichtig erachten, ist nur eine Minderheit der Befragten in der Lage, automatisierte Tests auch umzusetzen und damit die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Das geht aus der weltweit durchgeführten Studie »Continuous Testing as a Digital…

Wird die IT verlagert, bleibt die Verantwortung

Mit dem Colo Check der PRIOR1 den richtigen Partner für eine Auslagerung der IT finden.     Die PRIOR1 ist auf dem Markt als Berater und Errichter von Rechenzentren bekannt. Herr Maier, was versteckt sich hinter dem PRIOR1 Colo Check? Stefan Maier: Seit kurzem bieten wir Unternehmen, die sich mit einer Verlagerung der IT auseinandersetzen,…

Nachhaltige Datenspeicherung made in Nordfriesland: Ein Rechenzentrum setzt auf Windenergie

Wind gibt es in Nordfriesland reichlich – und so stellten sich Karl Rabe, Theodor Steensen und Jan-Martin Hansen Anfang 2015 aus Nordfriesland die alles entscheidende Frage: »Wenn Rechenzentren so viel Energie verbrauchen – immerhin drei Prozent des globalen Stromverbrauchs – und das mit so hohem CO2-Ausstoß verbunden ist, wieso gibt es in Nordfriesland kein Rechenzentrum,…

Cloud-Neutralität: Fünf wichtige Überlegungen für CIOs bei der Migration in die Cloud

Die Cloud ermöglicht es Nutzern, Anwendungen zu speichern und von überall aus auszuführen. Die Migration in die Cloud mag einfach sein. Doch wenn dieser Schritt erst einmal getan ist, lässt er sich häufig nur schwer rückgängig machen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, bei der Entwicklung der Cloud-Anwendungen von Beginn an auf Cloud-Neutralität zu achten…

Umsatzsteigerung mit IoT: Big Data als Wachstumsmotor richtig nutzen

Big Data, Fast Data und Internet of Things (IoT) – Die Fähigkeit, eine zunehmend größere Datenflut immer schneller und besser zu bewältigen ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Entscheider stehen vor der Herausforderung, Big Data und IoT effizient für Innovationen zu nutzen und den sich bietenden Mehrwert für ihr Unternehmen zu sichern, indem Kundenbedürfnisse besser und schneller…

DevOps gegen IT-Operations

Wie IT-Operations mit dem Wechsel zu einer Enterprise-Cloud-Plattform die fünf Herausforderungen einer für DevOps geeigneten Infrastruktur meistern kann. Ein IT-Infrastrukturteam hat es heutzutage nicht leicht. Einerseits muss es den Betrieb des herkömmlichen Rechenzentrums aufrechterhalten, gleichzeitig soll es die strategische Digitalisierung des Unternehmens vorantreiben. Als wenn das nicht schon Herausforderung genug wäre, sollen die ITler zusätzlich…

IoT Platforms in Europe 2017: IoT-Betriebssysteme im Kommen

Erster Anbieter-Benchmark, der verschiedene Fähigkeiten und Anwendungsfälle von IoT-Plattformen unter die Lupe nimmt.   Die CXP Group (BARC, le CXP, PAC) hat den PAC INNOVATION RADAR »IoT Platforms in Europe 2017« veröffentlicht, den ersten Anbieter-Benchmark, der IoT-Plattformen nach vier Teilsegmenten analysiert und spezifische Anwendungsfälle berücksichtigt (Abbildung 2). Der RADAR liefert eine neutrale, umfassende und detaillierte…

Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft und Gesellschaft

Positionspapier zur Künstlichen Intelligenz mit Handlungsempfehlungen für die Politik. Während es früher notwendig war, die Bedienung eines Computers mühsam zu erlernen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen, stehen heute zunehmend intelligente Assistenten zur Verfügung. Im Dialog mit dem Anwender werden Aufträge angenommen und abgearbeitet, weil etwa das Smartphone weiß, wo sich der Nutzer aufhält und…

Digitalisierung: Hybrid Cloud macht den Unterschied

60 Prozent der deutschen Entscheider sehen Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Infrastruktur als wichtigste Faktoren zur Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Interxion hat beim Marktforschungsunternehmen IDC eine Studie zur digitalen Transformation in Auftrag gegeben [1]. Die Umfrage zeigt: der digitale Wandel ist heute eine der wichtigsten Herausforderungen für deutsche Unternehmen, um sich zukünftig im Wettbewerb zu behaupten. 70…

Ein bunter Blumenstrauß parallel optischer Anwendungen – Technologie und praktischer Einsatz

Die rasante Entwicklung der parallel optischen Datenübertragungen im Allgemeinen und im Rechenzentrum im Besonderen – zuerst im Multimode- nun auch im Singlemode-Bereich – hat eine Flut von unterschiedlichen GBE-Protokollen für die verschiedensten Anwendungsfälle hervorgebracht: 40 GBE, 100 GBE, 200 GBE, 400 GBE und das kombiniert mit Abkürzungen wie u.a. SR4, PSM4, DR2, DR4, CLR4, LR4,…

IT-Komplexität und Performance-Herausforderungen als Stolpersteine für die Umsetzung der digitalen Transformation

Performance-Probleme bremsen Business und nehmen wertvolle IT-Ressourcen in Anspruch. Mindestens einmal pro Woche haben Unternehmen mit massiven Performance-Problemen ihrer IT zu kämpfen. Das hat eine weltweite, unabhängige Befragung von Dynatrace unter mehr als 1.200 IT-Verantwortlichen bestätigt [1]. So wenden IT-Teams zum Teil bis zu einem Viertel ihrer gesamten Arbeitszeit dafür auf, stockende Systeme wieder in…

K-Computer von Fujitsu auf Platz 1 im HPCG Benchmark-Index

Der K-Computer von Fujitsu hat zum zweiten Mal in Folge den ersten Platz des High Performance Conjugate Gradient (HPCG) Benchmark-Index erreicht. Durch stetiges Verbessern der System- und Anwendungsleistungen hat der Fujitsu K-Computer die Zweitplatzierungen aus den Jahren 2014 und 2015 übertroffen. Für die Benchmark-Auszeichnung wurden alle 82.944 Berechnungsknoten des K-Computer verwendet, um eine Leistung von…

Sicher in der Abwehr von Hackern, wackelig beim Datenschutz

94 Prozent aller befragten IT-Fachleute sehen im Perimeter-Schutz einen effektiven Weg, um nicht-autorisierte Nutzer am Zugriff auf Netzwerke zu hindern. 65 Prozent sind sich nicht absolut sicher, dass Dateien geschützt wären, falls die Sicherheitsmechanismen eines Perimeters überwunden wären. 68 Prozent geben an, dass User ohne Autorisierung Zugriff auf ihre Netzwerke haben. Unternehmen sind zuversichtlich, dass…

Studie deckt stiefmütterliche Behandlung der IT-Sicherheit auf

Weniger als die Hälfte der befragten Entscheidungsträger in deutschen und österreichischen Firmen stuft die eigenen, unternehmenskritischen Daten als »komplett sicher« ein. So lautet ein zentrales Ergebnis des aktuellen Risk:Value-Reports [1]. Bei der Bewältigung der Herausforderungen in puncto Sicherheit setzt allerdings erst ein zögerliches Umdenken ein.   Der Risk:Value-Report wird jährlich vom Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne im…