Services

Offen, agil und kompatibel – Die richtige Cloud für die Digitalisierung

Cloud Computing ist einer der Eckpfeiler des digitalen Wandels. Das haben deutsche Unternehmen erkannt und setzen verstärkt Cloud-Services ein. Doch bei der Wahl einer Cloud-Plattform ist Sorgfalt angesagt. Denn nur wenige Architekturen unterstützen variable Bereitstellungsmodelle und offene Schnittstellen.

Business-Software für die Cloud – Mit der Buchhaltung in die Wolke

Cloud Computing wird immer häufiger von Unternehmen in Deutschland eingesetzt. 65 Prozent der Unternehmen haben im Jahr 2016 Cloud Computing genutzt, im Jahr davor lag der Anteil noch bei 54 Prozent [1]. Besonders kleine Unternehmen mit 10 bis zu 99 Mitarbeitern entscheiden sich immer häufiger für die Datenwolke. Da liegt es nahe, dass auch Anbieter von Geschäftssoftware ihre Lösungen in die Cloud bringen.

IT-Infrastruktur aus der Cloud – Datacenter step-by-step in die Cloud

Immer mehr Unternehmen beziehen Teile ihrer IT-Infrastruktur aus der Cloud. Bei der Entscheidung spielen die Kosten für Anschaffung, Aufbau und Betrieb der geplanten IT-Umgebung eine große Rolle. So entfallen beim Betrieb aus der Cloud in der Regel die einmaligen Investitionsaufwendungen für eigene IT-Systeme. Wichtiger für den CIO sind jedoch die strategischen Möglichkeiten, die sich durch die Cloud ergeben. So kann die IT-Organisation eine auf Standards basierende IT-Infrastruktur bereitstellen und zugleich agil und schnell auf ständig wachsende Ressourcen-anforderungen reagieren.

Multi-Cloud-Architekturen erfordern Multi-Cloud-Management – Wegbereiter des digitalen Wandels

Die digitale Transformation betrifft Unternehmen jeder Größe und Branche sowie deren Geschäftsmodelle. Um die Digitalisierung voranzutreiben, bedarf es eines flexiblen Zusammenspiels von bestehenden, lokal implementierten sowie Cloud-basierten Lösungen. Sogenannte Cloud-Management-Plattformen helfen, die damit einhergehende Komplexität zu beherrschen, und erhöhen die Transparenz.

Warum die Edeka Rechenzentrum Süd GmbH für den Betrieb ihrer Datacenter mit RZservices kooperiert

Von einer Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler (EdK) zum genossenschaftlich organisierten, kooperativen Unternehmensverbund: Die Expertise Edekas im Lebensmittelhandel ist unbestritten. Überall dort, wo Edeka nicht selbst »super geil« ist, arbeitet die Unternehmens­gruppe mit anderen Experten wie der Werbeagentur Jung von Matt oder der Stiftung WWF ­zusammen. So auch für den Betrieb seiner neuen georedundanten TwinCore-Rechenzentren für den süddeutschen Raum. Partner für diese Aufgabe ist die RZservices.

Drei Schutzmaßnahmen durch Data Management gegen Ransomware

Ransomware bleibt ein Problem und stellt Sicherheitsverantwortliche vor Herausforderungen. So lassen sich Daten mit einigen grundlegenden Maßnahmen besser schützen lassen. Rubrik fasst mit seinem Konzept des Cloud Data Managements die Sicherung, die Verwaltung und den Schutz von Unternehmensdaten zusammen. Eine der aktuell brisantesten Gefahren für geschäftskritische Daten ist Ransomware. Immer wieder werden neue Fälle bekannt,…

Hybride IT setzt sich bei Unternehmen als Standard durch

  Bei der Umstellung auf hybride IT sind Verwaltung und Datenmigration die größten Herausforderungen für Unternehmen, dennoch setzt sich hybride IT als Standard durch. Für deutsche Unternehmen ist die begrenzte Kapazität von Rechenzentren der häufigste Grund für die Umstellung auf hybride IT. Migration ist für die Unternehmen arbeits- und kostenintensiv, Automatisierung kann Abhilfe schaffen.  …

22 Prozent mehr Ausgaben für Applikationen aus der Cloud in 2017

  Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen heute in der Lage sein, ihre Geschäftsprozesse jederzeit dynamisch und flexibel anzupassen. In diesem Zusammenhang spielen Cloud-Lösungen eine immer wichtigere Rolle. Software aus der Cloud ermöglicht durch einfache Skalierbarkeit ein Höchstmaß an Flexibilität. So werden hohe Investitionstätigkeiten und -kosten vermieden. Unternehmen beziehen ihre Software-Applikationen daher zunehmend aus der…

FinTech ist der neue Mainstream – sagt die Finanzindustrie

  Neun von zehn Finanzdienstleistern haben sich damit abgefunden, Marktanteile an FinTechs zu verlieren. Kumuliert sind über die vergangen vier Jahre rund 40 Milliarden Dollar in Finanz-Start-ups geflossen. Statt die Newcomer zu bekämpfen, sucht das Establishment den Schulterschluss. 56 Prozent aller Finanzdienstleister wollen das Thema Disruption selbst ins Zentrum ihres Geschäftsmodells stellen.   Banken und…

Gartner erwartet massive Marktverschiebung hin zu hybriden Infrastruktur-Services

Bis 2020 werden 90 Prozent der Unternehmen hybrides Infrastruktur-Management einsetzen. Cloud und industrialisierte Services wachsen stark, gleichzeitig geht das traditionelle Data-Center-Outsourcing zurück – laut dem IT-Research- und Beratungsunternehmen Gartner sind dies Anzeichen für eine massive Marktverschiebung hin zu hybriden Infrastruktur-Services. In einem aktuellen Report zur Entwicklung der IT-Infrastruktur-Services prognostiziert Gartner, dass die Ausgaben für Cloud,…

Wellness und Fitness: Top 10 Fitnessstudios in Deutschland

McFit ist das beliebteste Fitnessstudio in Deutschland – rund 1,1 Millionen Sportfreunde sind hier Mitglied. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Auswertung von Deloitte, die der Wirtschaftsprüfer kurz vor dem Start der internationalen Fitness-Messe FIBO herausgegeben hat. Insgesamt sind in Deutschland rund 10,1 Millionen Menschen in Fitnesscentern angemeldet. Erstmals zählen Ketten insgesamt mehr Mitglieder als…

Fitness: So fit ist Deutschland

Rund 10,1 Millionen Menschen in Deutschland sind aktuell Mitglied in einem Fitnessclub – das geht aus aktuellen Zahlen von Deloitte und Europe Active hervor. Damit steht Deutschland in absoluten Zahlen europaweit auf Platz eins, vor Ländern wie Frankreich und Spanien, wie die Grafik von Statista zeigt. Heruntergerechnet auf die Bevölkerungszahl ergibt sich für Deutschland eine…

Internetgeschwindigkeit: Stationäres Breitband langsamer als versprochen

Stationäre Internetanschlüsse sind laut Breitbandmessung der Bundesnetzagentur oft langsamer als vertraglich zugesichert. »Über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg erreichen Kunden oft nicht die maximale Geschwindigkeit, die ihnen in Aussicht gestellt wurde«, so Jochen Homann, Präsident der Behörde. Je nach Bandbreiteklasse erreichten nur 4 bis rund 25 Prozent der Endkunden 100 Prozent der vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate.…

Logistik: 54 Prozent warnen vor Silicon-Valley-Gefahr für Deutschland

Knapp drei Viertel der deutschen Logistiker sehen die eigene Branche auf künftige Marktveränderungen im internationalen Wettbewerb grundsätzlich gut vorbereitet. 64 Prozent bemängeln jedoch, dass die heimischen Unternehmen zu wenig in Forschung und Entwicklung investieren. 54 Prozent warnen sogar vor der akuten Gefahr, Marktanteile an Wettbewerber aus der Silicon-Valley-Welt zu verlieren. Das sind Ergebnisse des LOGISTIC-Trend-Index…

Mobilitäts-Apps verändern die urbane Mobilität weltweit

Immer mehr Menschen organisieren ihre städtische Mobilität durch App-Nutzung, wie zum Beispiel beim Carsharing oder E-Hailing. Nach den aktuellen Ergebnissen der World-Mobility-Observatory-Studie (WMO) unterliegt unsere Art und Weise der Fortbewegung in den Großstädten der Welt tiefgreifenden Veränderungen. Dabei sind es – neben wirtschaftlichen und ökologischen Überlegungen – die neuen Technologien, die diese Revolution befördern. Die…

Versicherungsmarkt: Versicherungsvertreter sind weiterhin gefragt

Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen sind Versicherungen noch nicht vollständig ins Netz abgewandert. Im Gegenteil: Mehr als die Hälfte derer, die eine neue Versicherung abschließen, tut dies auch heute noch bei einem Versicherungsvertreter. Ob zu Hause oder im Versicherungsbüro, die persönliche Beratung scheint beim Abschluss von Versicherungsverträgen besonders wichtig zu sein. Das geht aus…

ADAC mit Rekord-Mitgliederzahl

Trotz Vertrauenskrise hat der ADAC seine Mitgliederzahl gesteigert und liegt nun bei einem Wert von 19,7 Millionen Mitgliedschaften – Rekord in der 114-jährigen Vereinsgeschichte. Allerdings, so berichtet die FAZ, reichen die entrichteten Mitgliederbeiträge nicht aus, um die Kosten der Pannenhilfe zu decken. Ergebnis ist ein Jahresfehlbetrag von 26 Millionen Euro. Wie die Grafik von Statista…

Haushaltshilfen: Schwarzarbeit weit verbreitet

Die Bundesrepublik versucht seit genau 60 Jahren per Gesetz die Schwarzarbeit einzudämmen – mit äußerst mäßigem Erfolg, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt: 75 bis 83 Prozent aller Haushaltshilfen in Deutschland sind nicht angemeldet. Schätzungsweise 2,7 bis 3 Millionen Putzkräfte, Babysitter und Gartenhelfer arbeiten in deutschen Haushalten. Fast jeder zehnte…

Frauen und Männer kaufen Bekleidung weiterhin immer häufiger im Netz

Online-Player bauen Marktanteil bei Damen- und Herrenbekleidung 2016 erneut aus. Bei Fashion-Fachhändlern gewinnen Vertikalisten. Gesamtmarkt wächst nur leicht auf 31,7 Milliarden Euro. Weitere Informationen liefert der »Branchenfokus Damen- und Herrenbekleidung 2017« von IFH Köln und BBE Handelsberatung.   Damen- und Herrenbekleidung landet auch weiterhin immer häufiger im digitalen Warenkorb. Das zeigen die Ergebnisse des neuen…

Digitale Sprachassistenten: Männer wollen Frauenstimmen, Frauen auch

Die Deutschen bevorzugen digitale Sprachassistenten mit Frauenstimmen. Das geht aus einer gemeinsamen Umfrage von Statista und Norstat hervor. Auch unter den weiblichen Befragten gibt es nur wenige, die sich für einen männlichen Assistenten aussprechen. Da trifft es sich gut, dass Siri und Co. ab Werk ohnehin weiblich sind. Dass die Hersteller damit richtig liegen, zeigt…