Services

CRM und BPM: Es wächst zusammen, was zusammengehört

Eine hohe Kundenorientierung ist für den Unternehmenserfolg von entscheidender Bedeutung. Doch wie kann eine Software zur Erreichung dieses Ziels beitragen? Ganz einfach: Alle wettbewerbsrelevanten Geschäftsprozesse müssen kundenzentriert ausgerichtet sein. Das bedeutet auch, dass die traditionell getrennten Bereiche CRM und BPM eng miteinander verknüpft werden, idealerweise in einer vollständig integrierten Lösung. Business Process Management (BPM –…

12 Schlüsselfaktoren für den Ausbau der Glasfaseranschlüsse

Für einen erfolgreichen Ausbau mit ultraschnellen Glasfaseranschlüssen bis ins Gebäude (FTTB) oder bis direkt in die Wohnung (FTTH) kommt es vor allem auf zwölf Erfolgsfaktoren an. Das hat das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) in einer Studie für den Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) festgestellt [1]. Für die Studie wurden nicht nur wissenschaftliche Zahlen, Daten…

Wandel bei Beschaffung und Wartung von Rechenzentren

Mehr Herstellerunabhängigkeit und höhere Investitionen in Hardware aus Vorbesitz. Laut einer globalen Studie über Beschaffung und Wartung in Rechenzentren sagten etwa 60 Prozent der Befragten, dass sie hersteller- beziehungsweise lieferantenunabhängige Wartung (Third-Party Maintenance, TPM) nutzen wollten [1]. 53 Prozent erwerben inzwischen Hardware aus Vorbesitz. Die wichtigsten Faktoren für diesen Trend seien Kostenreduktion, bessere Support-Angebote von…

So entwickelt sich der globale Werbemarkt

38,4 Prozent aller Werbeausgaben weltweit werden 2018 auf Internet-Werbung entfallen. Das geht aus einer aktuellen Prognose von Zenith Optimedia hervor. Schon 2017 wird mobile Werbung an Werbung auf Desktop-Geräten vorbeiziehen. Mit 33,6 Prozent Anteil am Werbekuchen wird das Fernsehen in zwei Jahren im Prinzip nur noch auf Platz zwei liegen. Der größte Werbemarkt bleiben auch…

Milliarden-Business Collaborative Economy

Collaborative Economy bedeutet – vereinfacht gesagt – Einzelpersonen und Unternehmen über Online-Plattformen zu vernetzen. Darunter fällt beispielsweise, die eigene Wohnung über Airbnb zu vermieten, eine Mitfahrgelegenheit bei BlaBlaCar anzubieten oder Kapital bei Kickstarter einzusammeln. Rund um diese oder ähnliche Geschäftsmodelle ist mittlerweile ein Milliarden-Markt gewachsen, wie die PwC-Studie »Assessing the size and presence of the…

Bewerbungen in Deutschland

Kompliziert, zeitaufwändig, nicht bewerberfreundlich – die Bewerbungsstudie 2016 [1] offenbart gravierende Lücken zwischen den Wünschen von Bewerbern und den Erwartungen von Personalverantwortlichen. 42 Prozent der befragten Kandidaten haben schon einmal einen Bewerbungsprozess abgebrochen, weil dieser zu kompliziert war. Fast jeder vierte Bewerber hat sogar schon einmal eine Stelle ausgeschlagen, weil er sich im Bewerbungsprozess nicht…

Mit diesen Best Practices optimieren Unternehmen ihr Content Management

Wie können Unternehmen mit einer ganzheitlichen Strategie die Komplexität im Content Management beherrschen? Corporate Websites, Online-Shops, Intranet und Social Media; Smartphones, Tablets und PCs; Kunden, Mitarbeiter oder Analysten: Die Bereitstellung von Content ist für Unternehmen eine äußerst komplexe Aufgabe, da sie mit ihren Texten, Bildern und Videos diverse Zielgruppen auf unterschiedlichen Plattformen und verschiedenen Endgeräten…

Gute Dokumentation lässt Rückschluss auf gute Organisation zu

Für den Schutz personenbezogener Daten brauchen Unternehmen sowohl eine gute allgemeine Dokumentation von Prozessen als auch eine strukturierte sowie fachkundige Organisation, um diesen zu realisieren. Damit stellen sie sicher, dass sie nicht gegen das Gesetz verstoßen und hohe Strafen riskieren. Die korrelierte Auswertung des TÜV SÜD Datenschutzindikators (DSI) zeigt, dass Unternehmen, die bei der Dokumentation…

So maximieren Unternehmen ihre mobile Performance

Drei Best Practices, mit denen Unternehmen ihre mobilen Inhalte performant und sicher zur Verfügung stellen können. Online-Shopper nutzen heute Mobilgeräte ganz selbstverständlich, um Einkäufe zu tätigen, Preise zu recherchieren oder Testberichte zu lesen – und haben dabei dieselben Erwartungen an Performance und Sicherheit wie an stationären PCs. Akamai erläutert, was Unternehmen tun sollten, um diese…

Euro2016: Müller, Ronaldo und Ibrahimovic per virtueller Realität zuschauen?

Es gibt nichts Besseres als ein klassisches europäisches Fußballduell wie Deutschland gegen England live zu sehen. Aber wie bei den meisten großen Events sind Tickets für das Turnier in Frankreich knapp und Reise und Unterkunft teuer. Dementsprechend werden die meisten europäischen Fußballfans das tun, was sie normalerweise machen: entweder das Spiel gemütlich zu Hause ansehen…

Schatten-IT ist Katastrophe für die betriebliche Sicherheit

Report: Nicht genehmigte Hard- und Software sowie Cloud-Dienste unabhängig von der Firmen-IT gefährden sensible Unternehmensdaten. Der Einsatz nicht genehmigter Hardware und Software, nicht vorgesehene IT-Betriebsabläufe und ähnliche »Nachlässigkeiten« – im Fachjargon »Schatten-IT« genannt – gefährden die Sicherheit in der deutschen Wirtschaft in erheblichem Maße. Diese Schlussfolgerung ergibt sich aus dem aktuellen eco Sicherheitsreport 2016, der…

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtlicher und wirtschaftlicher Handlungsbedarf

Neue Regelungen stellen Unternehmen vor die Herausforderung, europäische Daten standardmäßig zu anonymisieren. Es kann nicht eindringlich genug vor den hohen Bußgeldern bei Verstößen gegen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gewarnt werden [1]. Die verhängte Strafe kann bis zu vier Prozent des weltweiten Umsatzes ausmachen. Um den neuen Anforderungen zu entsprechen, sollten Firmen deshalb ihre Prozesse neu aufsetzen…

Zweistelliges Wachstum bei Mobile-Security-Lösungen

Laut den Teilnehmern des ITK-Budget-Benchmarks werden in diesem Jahr fünf Prozent der gesamten ITK-Ausgaben für Sicherheitsprodukte und -Lösungen ausgegeben. Getrieben durch große Wachstumspotentiale, ist die IT- und Informationssicherheit für mobile Endgeräte, wie Tablets und Smartphones ein wichtiges Handlungsfeld im Rahmen der Security. An dem ITK-Budget-Benchmark von Techconsult und Pironet, der auf dem eAnalyzer 2016 basiert,…

Big Data Business Club: Deutschlands digitale Zukunft gestalten

Big Data Business Club vernetzt Datenexperten aus allen Branchen. Big Data ist bei vielen deutschen Unternehmen in der Führungsebene angekommen. Um Entscheidern fachliche Orientierung zu bieten und den Austausch auf strategischer Ebene zu fördern, hat die Fraunhofer-Allianz Big Data eine bundesweite Plattform zur branchenübergreifenden Vernetzung und Zusammenarbeit geschaffen. Der »Big Data Business Club« fördert den…

Industrie 4.0: Studie zur Wettbewerbsfähigkeit von China, Deutschland, Japan und den USA

Von den vier bedeutendsten Volkswirtschaften, die bei der Digitalisierung der Produktion im Wettbewerb stehen – Deutschland, China, Japan und die USA – hat sich bisher kein Land einen Vorsprung erarbeitet, der nicht mehr einzuholen wäre. Das produzierende Gewerbe in Deutschland kann insbesondere von der hohen Dienstleistungskompetenz des deutschen IKT-Sektors profitieren. Neben Wettbewerb sind auch Kooperationen…

Bankgeschäfte 2.0: Digitaler Wandel oder Stillstand?

Die Chancen sind riesig, die Herausforderungen nicht weniger gering. Der digitale Wandel des Banken- und Finanzsektors beschäftigt Kunden und Institute gleichermaßen. Zwei aktuelle Studien des Digitalverbandes Bitkom zeigen die Chancen und Potenziale für digitale Services und Produkte auf. Laut SQS kann technische Innovation auch in der Finanzwelt mit Qualität und Geschwindigkeit vereint werden. »Digitale Prozesse…

Internet? Videonet!

Schon jetzt gehen laut Ciscos Visual Networking Index rund 68 Prozent des weltweiten privaten Internet-Traffics auf die Kategorie Video (Streaming, Downloads) zurück. Und das Netz wird immer visueller. Die Popularität von Videoangeboten wie Netflix oder YouTube lassen das Internet immer mehr zum Videonet werden. Den Cisco-Analysten zufolge werden Videos im Jahr 2020 für 84 Prozent…

Für eine bessere medizinische Versorgung mehr bezahlen?

Zwei von drei Bundesbürgern wären bereit, zusätzliches Geld für eine hochwertigere medizinische Versorgung auszugeben, wenn sie ihre Lebenserwartung dadurch um mindestens fünf Jahre verlängern könnten. Während gut jedem zehnten Deutschen dieser Effekt gern auch 100 Euro im Monat wert wäre, würde ein gutes Drittel der Bevölkerung maximal 20 Euro monatlich dafür entrichten wollen. Umgekehrt besteht…

Deutsche mischen beim autonomen Fahren mit

Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren 58 Prozent aller Patente zum autonomen Fahren angemeldet. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. Allein auf Bosch, Audi und Continental entfallen 1.114 Patentanmeldungen. Als weitere wichtige Innovationsländer, wenn auch mit einigem Abstand, nennt das IW die USA und Japan. Neben einer…

Digital Workplace: 84,2 Milliarden Euro volkswirtschaftliches Potenzial

Das ökonomische Potenzial des Arbeitsplatzes der Zukunft ist enorm. Digitale Arbeitsplätze rechnen sich für Mitarbeiter, Unternehmen und die Volkswirtschaft. Ein konsequenter, flächendeckender Einsatz des Digital Workplace könnte positive Effekte auf die Volkswirtschaft in Höhe von etwa 84,2 Milliarden Euro haben. Das ergab eine Studie von Crisp Research im Auftrag von Citrix in Deutschland. Die Erhebung…