Trends 2016

Umsetzung der Digitalisierung stockt noch

Reifegradmodell ermöglicht Einordnung des Digitalisierungsfortschritts in ausgewählten Branchen. Digitalisierungsstrategien werden nicht konsequent genug umgesetzt. Häufig noch unklare Verantwortlichkeiten für Digitalisierungsstrategien. Deutsche Unternehmen müssen die Geschwindigkeit, in der sie die digitale Transformation vorantreiben, massiv erhöhen – die Zeiger der Digitalisierungsuhr stehen bereits auf fünf vor zwölf! Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Marktforschungs- und…

Weiterbildungsangebote stärken das Arbeitgeberimage

Studie bestätigt positive Signale für Karriereperspektiven, Unternehmenskultur und eine nachhaltige Personalstrategie. Berufliche Weiterbildung ist nach Ansicht von HR-Verantwortlichen ein wichtiges Instrument in der Personalentwicklung und wirkt sich positiv auf die Mitarbeiterbindung, das Recruiting sowie das Arbeitgeberimage aus. Dies geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016« hervor, die bereits zum achten Mal in…

Mittelstand: Zusammenhang zwischen Wachstum und digitaler Transformation

Mittelständler (SMEs), die digitale Technologien umfassend verwenden, wachsen schneller. Dies geht aus einer aktuellen Studie [1] hervor, die dazu 3.210 Teilnehmer aus elf Ländern befragte. Die Unternehmensgrößen lagen jeweils zwischen zehn bis 999 Mitarbeitern. Die Studie wurde im Auftrag von SAP vom Marktforschungsinstitut IDC durchgeführt. Sie zeigt deutlich, dass mittelständische Unternehmen von Analytics-, Collaborative- und…

Wer Big-Data-Analysen einsetzt

Die Auswertung großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen in hoher Geschwindigkeit, sogenanntes Big Data Analytics, ist in deutschen Unternehmen noch nicht weit verbreitet. Laut einer gemeinsamen Studie von Bitkom Research und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG sind Automobilbauer und Versicherungen in Deutschland Vorreiter bei der Nutzung. Jeweils 21 Prozent der Unternehmen setzen in diesen Branchen solche…

Notwendigkeit einer kanalübergreifenden Content-Strategie noch nicht hinreichend erkannt

Omnichannel, Mobile Everywhere, Tailored Content – diese Trends bestimmen die Internetangebote von Banken und Sparkassen in den nächsten drei bis fünf Jahren. Doch ausgerechnet bei der Umsetzung kanalübergreifender Online-Strategien scheint Finanzinstituten derzeit noch der Weitblick zu fehlen. Zum Nachteil der Kunden, die auf ein plattformübergreifendes Bankerlebnis aus einem Guss hoffen. Zu diesem Ergebnis kommt die…

PC-Absatz in Deutschland weiter rückläufig

Nach einer Studie des Marktforschungsinstituts Gartner lieferten die Hersteller im vierten Quartal acht Prozent weniger PCs aus als im Vorjahreszeitraum. »Besonders schwach war die Nachfrage bei Privatkunden«, erläutert Meike Escherich, Principal Research Analyst bei Gartner. »Diese sank um zehn Prozent, während der PC-Markt im Geschäftskundenbereich nur vier Prozent einbüßte. Zu den Ursachen für den Rückgang gehörten…

IT-Trends 2016: Geschäftliche Relevanz der IT steigt durch Digitalisierung

In diesem Jahr geben CIOs im deutschsprachigen Raum weniger Geld für Innovationen aus: Nicht nur das Budget für Neugestaltung und Ersatz der IT sinkt von anteilig 20,9 Prozent auf jetzt 16,6 Prozent, sondern auch die Ausgaben für die Evaluierung von Innovationen (2015: 9,1 Prozent, Budget 2016: 7,8 Prozent). Der Rückgang überrascht angesichts der Tatsache, dass…

Business Performance des Handels stagniert – Schweinezyklus der Prozessoptimierung

Nachdem der Business Performance Index (BPI) im Handel letztes Jahr um 2,6 Punkte zulegte, verzeichnet er dieses Jahr wieder einen leichten Rückgang und erreicht 65,6 von 100 Punkten (-0,4 Punkte gegenüber 2014/2015). Im letzten Jahr war noch ein deutlicher Performance-Anstieg festzustellen (+2,6 Punkte zu 2013), fast alle Subbranchen mit Ausnahme des Technischen Großhandels konnten damals…

Januar 2016 – Mittelstand prognostiziert Investitionslaune in ITK-Produkte

Im Januar bekamen die mittelständischen Unternehmen erneut eine abgebremste Dynamik ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zu spüren, die Perspektiven auf die kommenden drei Monate sind jedoch wieder optimistisch und signalisieren einen Aufwärtstrend. Die Nachfrage nach Informations- und Kommunikationstechnologie (IT/TK) ist ungebremst und weist auch für die kommenden drei Monate auf ein stabiles Niveau hin. Das sind die…

Verbraucher interessieren sich kaum für Wearables und Co.

Das Interesse der Verbraucher an Smartphones stagniert: In Deutschland plant nur knapp die Hälfte der Verbraucher (47 Prozent), 2016 ein neues Smartphone zu kaufen. Das hat das Beratungsunternehmen Accenture im Rahmen der Studie »Digital Consumer Survey 2016« herausgefunden. Die Kaufbereitschaft für Smartphones liegt damit etwa auf dem Niveau des Vorjahres (46 Prozent). Bei anderen Geräten…

Integration 2016: Der beschleunigte Umgang mit der digitalen Revolution

Ein Spezialist für Prozess-, Integrations- und Echtzeit-Analyse-Software veröffentlicht seine Prognosen über die Trends in den Bereichen Integration, API (Application Programming Interface) und MDM (Master Data Management). Die Prognose stützt sich auf Beobachtungen und Erkenntnisse, die in der Interaktion mit mehr als 4.000 Kunden gewonnen wurden. Navdeep Sidhu, Senior Director, Integration & API Management Product Marketing…

Smart Grid: Deutsche Anbieter sind gefragt

Verbraucher vertrauen laut Studie deutschen Energieversorgern bei Datenerhebung und -sicherheit. Laut der Deloitte-Studie »Smart Grid 2016 – Die Digitalisierung der Energiewende« bevorzugen 66 Prozent der Deutschen einen nationalen Anbieter, wenn es um Datensicherheit geht. Mehr als zwei Drittel der Haushaltskunden beziehen ihren Strom bei einem örtlichen Versorger. Aber gerade die kleinen Anbieter und Stadtwerke sehen…

Erwartung: integrierte Vernetzung bei 75 Prozent der Neuwagen bis 2020

Der Marktführer im Bereich Automobilsicherheit geht davon aus, dass 2020 rund drei Viertel aller Personenkraftwagen mit integrierter Vernetzung ausgeliefert werden. Der Scotiabank zufolge wurden 2014 weltweit circa 70 Millionen Autos zugelassen, von denen nur zehn Prozent mit Vernetzungsfunktionen ausgestattet waren. Für 2020 wird mit der Zulassung von 92 Millionen Fahrzeugen gerechnet, etwa 69 Millionen davon sollen…

Web-Security-Trends 2016: komplexe DDoS-Attacken und IoT-Angriffe

Die Sicherheitslage im Internet wird immer komplexer. Für die IT-Sicherheitsverantwortlichen in den Unternehmen wird es daher zur zentralen Aufgabe, sich einerseits optimal auf die bekannten Gefahren einzustellen und gleichzeitig mit einem Notfallplan für den größten anzunehmenden Störfall gerüstet zu sein. Bei der IT-Sicherheit ist keine Entspannung in Sicht: Akamai Technologies verzeichnet seit dem letzten Jahr…

Wirtschaft in China: Wissen variiert, Meinung vergleichbar

In Deutschland, Großbritannien und Frankreich erwartet jeweils rund die Hälfte der Menschen, dass in China in den nächsten Monaten eine große Finanzkrise herrschen wird. Das geht aus Zahlen hervor, die YouGov erhoben hat. Interessant dabei: Diese Einschätzung scheint unabhängig davon zu sein, wie gut sich die Bürger über die wirtschaftliche Situation in China informiert sehen.…

Der unendlich langsame Niedergang von Flash

Google hat verkündet, dass Kunden nur noch bis Ende Juni neue Flash-Werbung einreichen dürfen. Ab 2017 werden nur noch HTML5-Anzeigen ausgespielt. Adobes Flash wird mittlerweile in großen Teilen der Internetwirtschaft als Ressourcen-fressendes Sicherheitsrisiko gesehen, weshalb Unternehmen (z.B. Amazon und Mozilla) zunehmend vom einstigen Standard für bewegte Webinhalte abrücken. Laut Daten des HTTP Archives nutzten im…

Mia san digital: München Digitalstandort Nummer 1

Studie untersucht Innovationspotenzial und digitale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Städte. Wie gut die 30 größten deutschen Städte auf die Digitalisierung vorbereitet sind, untersucht der »Index Digitale Wettbewerbsfähigkeit – Die deutschen Städte im Vergleich«, die fünfte Studie der Deloitte-Reihe Datenland Deutschland. München ist demnach Deutschlands Digitalstandort Nummer eins, gefolgt von Berlin, Hamburg, Köln und Stuttgart. Der Index baut…

Jeder Dritte ist schon rassistischen Hassbotschaften im Internet begegnet

Spürbarer Anstieg von fremdenfeindlichen Hasskommentaren im Internet. Counter Speech gegen Fremdenhass: Nur 14 Prozent reagieren mit aktiver Gegenrede. eco ist Mitglied der Task Force zur Bekämpfung rassistischer Hassbotschaften im Internet. Rassistische Hasskommentare in sozialen Medien sind kein Einzelphänomen mehr. Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage [1], die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von eco – Verband…

Mit einem Wisch zum nächsten Date

Kontaktsuche per Smartphone-App ist bei Männern und Frauen beliebt. Wer zum Valentinstag am kommenden Sonntag noch Single ist, greift bei der Suche nach neuen Kontakten vielleicht zum Smartphone. Schon jeder siebte Smartphone-Nutzer in Deutschland (15 Prozent) verwendet Dating-Apps. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom [1]. Jeder dritte Dating-App-Nutzer sagt…

So abhängig sind Apple, Amazon, Google und Facebook von einem einzigen Produkt

Die größten Internet-Unternehmen der Welt sind auch Jahre nach ihrer Gründung abhängig von einem einzigen Produkt. Das ist gefährlich, weil es keinen ausreichenden Schutz beim Platzen der nächsten Internet-Blase bedeutet. Die Fokussierung auf ein einzelnes Produkt ist gerade für Start-ups überlebenswichtig. Nur wenn alle Kräfte des neuen Unternehmens sich auf ein Produkt fokussieren, ist der…