Trends 2017

Voll- und Teilzeitarbeit in Deutschland

Ob längere Arbeitszeiten für mehr Effizienz sorgen, ist umstritten. Aus arbeitsmarktpolitischer Sicht würde es durchaus Sinn machen, wenn alle Arbeitnehmer weniger arbeiten würden, denn dann könnten rein rechnerisch mehr Menschen insgesamt beschäftigt werden. Wie unsere Infografik zeigt, ist der Anteil der Arbeitnehmer in Deutschland, die in Teilzeit arbeiten, seit 1996 gestiegen. Allerdings hat sich die…

Jeder fünfte Erwerbstätige ist atypisch beschäftigt

2016 ist jeder fünfte Erwerbstätige in Deutschland atypisch beschäftigt gewesen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Morgen mit. Damit bleibt der Anteil der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 Jahren, die zum Beispiel befristet, geringfügig oder in Zeitarbeit beschäftigt sind, das dritte Jahr in Folge unverändert. Innerhalb der atypischen Beschäftigung gab es allerdings leichte Veränderungen. So…

Weltweite Ausgaben für Informationssicherheit werden 2017 um sieben Prozent zunehmen und 86 Milliarden US-Dollar erreichen

Der Einfluss von Sicherheitsvorfällen auf das Geschäft und veränderte Vorschriften sind Ursachen für das Wachstum des Marktes. Die weltweiten Ausgaben für Produkte und Dienstleistungen der Informationssicherheit werden 2017 auf 86,4 Milliarden US-Dollar ansteigen, so die neueste Prognose des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner. Dies entspricht einer Zunahme von sieben Prozent im Vergleich zu 2016. Für 2018…

Wiederholungstäter: Gründer würden wieder gründen

■  95 Prozent der Start-up-Gründer würden diesen Schritt wieder gehen. ■  Mehr als drei Viertel würden jungen Menschen zur Start-up-Gründung raten. ■  Bitkom veröffentlicht »Start-up-Report 2017« – von Mitarbeiterzahl über Finanzierung bis zur Zufriedenheit mit dem Standort.     Lange Arbeitstage und kaum Freizeit, das Buhlen um Investoren, der stetige Kampf mit der Verwaltung und…

Diese drei Megatrends bringen das Digitalgeschäft in die nächste Dekade

Emerging Technologies Hype Cylce 2017 wertet über 2.000 Technologien aus.   Im neuen »Hype Cycle for Emerging Technologies 2017« macht das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner drei Megatrends aus, die es Unternehmen ermöglichen werden, in der digitalen Wirtschaft der kommenden fünf bis zehn Jahre zu überleben und zu wachsen. Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) überall, das…

Kreativität von Digitalfirmen lernen

Acht von zehn Bundesbürgern sehen verkrustete Strukturen als Wachstumsbremse etablierter Unternehmen. Traditionelles Denken, starre Hierarchien, fehlende Kreativität – etablierte Konzerne haben nach Meinung vieler Beobachter zunehmend Probleme mit dem Wachstum, den Ideen und der Kundennähe der Digitalkonzerne mitzuhalten. So meinen 79 Prozent der Bundesbürger, dass veraltete Strukturen viele Konzerne daran hinderten, neue Geschäftsfelder aufzubauen und…

Continuous Testing: Unternehmen in Deutschland und weltweit haben Nachholbedarf

Nur jedes fünfte Unternehmen setzt auf automatisiertes Testing.   Obwohl 75 Prozent der Unternehmen weltweit Continuous Testing innerhalb ihrer IT-Umgebung als wichtig erachten, ist nur eine Minderheit der Befragten in der Lage, automatisierte Tests auch umzusetzen und damit die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Das geht aus der weltweit durchgeführten Studie »Continuous Testing as a Digital…

Zehn Prozent aller Weiterbildungen entfallen auf den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie

Zehn Prozent aller Weiterbildungskurse in Deutschland entfallen auf den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die auf einer repräsentativen Befragung von mehr als 10.000 Erwachsenen im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) beruht [1].   39 Prozent der Weiterbildungen im Bereich IKT werden…

Voice over IP: Jedes dritte Unternehmen lässt sich mit dem Abschied vom Festnetz noch Zeit

Die Umstellung auf Internet-Telefonie (Voice over IP) ist in vollem Gange, doch jedes dritte Unternehmen in Deutschland hat das Thema bisher nicht in Angriff genommen. Das ergab eine aktuelle Befragung von 100 Geschäftsführern in kleinen und mittelgroßen Firmen, die im Frühjahr 2017 im Auftrag von Gigaset durchgeführt wurde [1].   Bis 2018 wird die Deutsche…

Nutzung des Internets: Balanceakt zwischen Privatsphäre und Unachtsamkeit

Aktuelle Studie zeigt, dass die Deutschen immer noch (zu) sorglos mit dem Thema Datenschutz umgehen. SSL-verschlüsselte Webseiten, zugriffssichere WLAN-Router, Onlinebanking – wenn es um das Thema Datenschutz im Internet geht, können die Sicherheitsstandards für deutsche Nutzer nicht zu hoch sein. Eine Studie des Marktforschungsinstituts GfK, die der europäische Suchmaschinenanbieter Qwant in Auftrag gegeben hat, zeigt…

Betriebssysteme: Windows dominiert den Desktop

91 Prozent aller Desktop-PCs weltweit laufen laut NetMarketShare mit Windows – allein Windows 10 und Windows 7 kommen zusammen auf einen Marktanteil von knapp über 75 Prozent. An der Dominanz des Microsoft-Betriebssystem hat im letzten Jahrzehnt kein Konkurrent rütteln können. Apples OS kommt derzeit auf sechs Prozent, Linux auf 2,5 Prozent. Etwas hat sich aber…

Ökologischer Fußabdruck: Die Welt ist nicht genug

Seit dem 2. August leben wir auf Pump. In diesem Fall nicht finanziell, sondern ökologisch. Denn auf dieses Datum fiel 2017 der Tag, an dem wir so viele Ressourcen verbraucht haben, wie die Welt sie uns in einem Jahr zur Verfügung stellt. Das errechnete die NGO Global Footprint Network. Damit fiel der sogenannte Welterschöpfungstag erneut…

Weniger Krankenhäuser, mehr Patienten

In Deutschland wurden 2016 19,5 Millionen Patienten in 1.948 Krankenhäusern stationär behandelt. Wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, stieg damit die Zahl der Behandlungsfälle um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während dafür acht Krankenhäuser weniger zur Verfügung standen als noch 2015. Dabei sinkt besonders die Anzahl der öffentlichen Krankenhäuser, wie die Grafik von…

Künstliche Intelligenz – die Antwort auf all unsere Probleme?

Die Mehrheit der Deutschen sieht in der rasanten Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) eher eine Chance als eine Bedrohung. Zu diesem Ergebnis kommt eine PwC-Umfrage unter gut 1.000 Bundesbürgern [1]. 77 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass künstliche Intelligenz den Menschen helfen wird, ihren Alltag besser zu organisieren. 72 Prozent hegen zudem die…

Künstliche Intelligenz und innovative Analyse-Tools beschleunigen die digitale Transformation am Arbeitsplatz

  Die digitale Transformation am Arbeitsplatz schreitet voran – und damit einhergehend auch die Umsetzung neuer Arbeitsplatzkonzepte, wie eine neue Studie zeigt [1]. Flexible Arbeitsplätze sowie der Einsatz von innovativen Analyse-Technologien und künstlicher Intelligenz nehmen laut der Studie »Digital Workplace Report: Transforming Your Business« zu. Allerdings verfügen 60 Prozent der befragten Unternehmen weltweit über keine…

Von der isolierten zur vernetzten Lieferkette

Acht von zehn Unternehmen beschäftigen sich mit der Vernetzung ihrer Lieferkette. Größte Herausforderungen sind mangelnde Ressourcen und fehlende Kenntnisse im Bereich Digitalisierung und IT.   Die Zeiten, in der Rohstoffe und Güter nur von A nach B transportiert wurden, sind längst vorbei. Erfolgsentscheidend ist heute die digitale Vernetzung der Wertschöpfungs- und Lieferkette, sodass Waren reibungslos…

Wenn die Azubis fehlen

Im vergangenen Jahr konnte jedes dritte Unternehmen in Deutschland seine Ausbildungsplätze nicht vollständig besetzen. Am meisten betroffen war das Gastgewerbe, wobei sich die Zahl im Gegensatz zu 2015 immerhin um vier Prozent verringert hat. Der häufigste genannte Grund für die Nichtbesetzung war bei der Befragung des DIHK im Frühjahr 2017, dass keine geeigneten Bewerber gefunden…

Der Faktor Persönlichkeit: Darauf achten Unternehmen bei Berufseinsteigern

Der Großteil der deutschen Unternehmen achtet bei Berufseinsteigern nicht vorrangig auf deren fachliche Qualifikation. So gehören für 68 Prozent der Arbeitgeber in erster Linie die persönlichen Eigenschaften eines Kandidaten zu den wichtigen Auswahlfaktoren. Soziale Kompetenzen und eine bestmögliche Übereinstimmung mit der Unternehmenskultur (jeweils 52 Prozent) sind für Personaler ebenso von besonderer Bedeutung. Hard Skills hingegen…

Die wenigsten regeln ihren digitalen Nachlass

■  Nur 18 Prozent haben festgelegt, was mit Online-Konten & Co. nach ihrem Tod geschehen soll. ■  Erben haben nicht automatisch Zugriff auf Online-Dienste. ■  Bitkom gibt Tipps für Internetnutzer.   Was passiert mit dem eigenen Interneterbe nach dem Tod? Für viele Internetnutzer ist das unklar. Nur eine Minderheit regelt den digitalen Nachlass zu Lebzeiten,…