Trends 2018

Digitalisierung im Einkauf heißt Netzwerken über die Cloud

Unternehmen investieren verstärkt in digitale Beschaffungsnetzwerke.   Wie stark digitalisiert und vernetzt sind Geschäftsprozesse im Einkauf heute? Welche Marktchancen bieten digitale Beschaffungsnetzwerke? Und wie präsent sind diese Themen bei den Einkaufsverantwortlichen? In ihrer aktuellen Studie hat die Onventis GmbH in Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein und dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ausgewählte…

Smart Home: Jeder Vierte ist auf dem Weg zum intelligenten Zuhause

■  Beliebt sind smarte Lampen, Videoüberwachung und Sprachassistenten. ■  Jeder Fünfte würde für Smart-Home-Lösungen mehr Miete zahlen. Licht und Heizung via Smartphone steuern, Haushaltsgeräte per Stimme bedienen oder die eigenen vier Wände mit intelligenten Überwachungssensoren sicherer machen: Jeder vierte Bundesbürger (26 Prozent) besitzt mindestens eine Smart-Home-Anwendung. Verbreitet sind vor allem intelligente Beleuchtung (17 Prozent), Video-Überwachung…

Smart Services: Industrie 4.0 verändert Geschäftsmodelle

■  Bei 76 Prozent der Anwender-Unternehmen beeinflusst Industrie 4.0 das Geschäftsmodell. ■  Vor allem plattformbasierte Geschäftsmodelle sind verbreitet. Die nächste industrielle Revolution, die Industrie 4.0, verändert nicht nur die Abläufe in Fabriken, sondern auch ganze Geschäftsmodelle. So sagen 39 Prozent aller Nutzer und Planer von Industrie-4.0-Anwendungen, dass sie neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Weitere 18…

Zwei von drei Personalern informieren sich online über Bewerber

■  63 Prozent der Unternehmen recherchieren Social-Media-Profile ■  Jeder vierte Personaler hat deswegen bereits Bewerber ausgeschlossen Bewerber müssen nicht nur mit guten Noten und lückenlosem Lebenslauf glänzen, sondern sollten auch auf ihre Social-Media-Profile achten. Zwei von drei Unternehmen (63 Prozent) informieren sich in sozialen Netzwerken über Stelleninteressenten. Im Fokus stehen dabei vor allem beruflich ausgerichtete…

Die Cloud in Unternehmen: hybride Lösungen führend

Die meisten deutschen Unternehmen nutzen die Cloud, jedoch nicht ausschließlich. Viele Daten werden immer noch lokal gespeichert.   Nur 44,7 Prozent der deutschen Unternehmen speichern mehr als die Hälfte ihrer Daten in der Cloud. Damit ist Deutschland im europäischen Vergleich lediglich Mittelmaß, wie aus einer aktuellen Umfrage von Citrix unter IT-Entscheidern hervorgeht. Demgegenüber stehen 62,7…

Wo die gesunden Menschen leben

In Hamburg sind deutschlandweit die meisten gesund lebenden Menschen zuhause. Das geht aus einer aktuellen Studie der DKV hervor. Demnach ist mit 12 Prozent der Anteil derer, die sich ausreichend bewegen, sich gut ernähren, nicht rauchen, keinen Alkohol trinken und ein niedriges Stresslevel haben am größten. Der landesweite Durchschnitt liegt bei neun Prozent – deutlich…

Der moderne Mensch wird zum Bewegungsmuffel

Bewegungsmangel wird zu einem immer größeren Problem in Deutschland. Waren es laut DKV-Report 2010 noch 60 Prozent, die den Richtwert für körperliche Aktivität erreichten, können sich mit aktuell 43 Prozent nicht einmal mehr die Hälfte aller Deutschen für ausreichend Bewegung begeistern. Damit ebnen sie den Weg für viele zivilisationsbedingte Erkrankungen wie Rückenschmerzen, Übergewicht, Bluthochdruck, verschiedene…

Weiterbildung: Soft Skills und IT-Kenntnisse gefragt

Alle fünf Jahre erhebt das Statistische Bundesamt, wie es um die Weiterbildung in deutschen Unternehmen steht. Am meisten wurden Veranstaltungen angeboten zu technischen, praktischen oder arbeitsplatzspezifischen Fertigkeiten mit 64 % der Lehrzeit, gefolgt von Kundenorientierung mit 27 Prozent. Für allgemeine IT-Kenntnisse wurden 20 Prozent der Fortbildungszeit verwendet, wie die Grafik von Statista zeigt. Gefragt nach…

Personalmangel ist größtes Problem im Gesundheitssystem

Aus Sicht der Bevölkerung stellt fehlendes Personal das größte Problem des deutschen Gesundheitssystems dar. Sechs von zehn Deutschen (61 %) sind der Ansicht, dass der Mangel an Gesundheitsfachkräften eines der drei Hauptdefizite im deutschen Gesundheitswesen ist.   Nur in Schweden (68 %), Frankreich (67 %) und Ungarn (63 %) wird dieses Problem als noch schwerwiegender…

Blutspender: In diesen Ländern wird regelmäßig Blut gespendet

Täglich wird in der Bundesrepublik das Blut von rund 15.000 Spendern für Forschung und pharmazeutische Zwecke benötigt. Doch die Bereitschaft zum Aderlass ist in Deutschland bekanntermaßen relativ gering. Laut einer Ipsos-Studie geben nur 17 Prozent der Bundesbürger an, regemäßig Blut zu spenden. In Saudi-Arabien gibt man sein Blut gerne her, über die Hälfte der befragten…

Her mit dem digitalen Humanismus

Nahezu jeder dritte Deutsche wünscht sich mehr Menschlichkeit im digitalen Zeitalter. 45 Prozent zweifeln am Mehrwert des Internet of Things für ein angenehmeres Leben. 54 Prozent glauben, dass die Digitalisierung das Potenzial hat, das Leben der Menschen nachhaltig zu verbessern. Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht an eine künftige Job-Bedrohung durch Roboter.   Die Welt…

Klimawandel verursacht hohe Ernteschäden

Wetterextreme wie Hagel, Trockenheit oder Überschwemmungen verursachen in Deutschland im Schnitt Ernteschäden von rund 511 Millionen Euro im Jahr. Hierzulande gibt es etwa 285.000 landwirtschaftliche Betriebe, die von solchen Wetterextremen betroffen sein können. Das geht aus der Publikation zur »Landwirtschaftlichen Mehrgefahrenversicherung« hervor, die der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) heute in Berlin vorgestellt hat [1].…

Dürre und Hitze: Trockenheit verursacht größte Ernteschäden

Teurere Pommes, fehlendes Futter für Tiere, vertrocknete Felder – die andauernde Trockenheit führt in der Landwirtschaft zu Ernteausfällen und anderweitigen Engpässen. Der Deutsche Bauernverband befürchtet schlechte Ernten und fordert Dürrehilfe. Wie eine Studie der GDV zeigt, belief sich der durchschnittliche Schadenaufwand durch Wetterextreme im vieljährigen Mittel von 1990 bis 2013 auf 510 Millionen Euro pro…

Bewegung: Träges Deutschland

Ob auf dem Weg zur Arbeit, im Büro oder zuhause, die Deutschen bewegen sich kaum noch, sie sitzen hauptsächlich. Nur die Hälfte der Bundesbürger schafft es laut DKV-Gesundheitsreport, sich pro Woche mindestens 150 Minuten moderat beziehungsweise 75 Minuten intensiv zu bewegen. Dabei ist ausreichend Bewegung auch ohne viel Sport möglich. Wer täglich mit dem Fahrrad…

Behördengang kostet Bürger im Schnitt fast zwei Stunden

■  Jeder Zehnte braucht für den Amtsgang sogar mehr als drei Stunden. ■  Pressekonferenz von Bitkom und Nationalem Normenkontrollrat am 19. September.   Der Gang aufs Amt stellt viele Menschen in Deutschland auf eine Geduldsprobe. Für ihren letzten Behördentermin haben sie im Schnitt fast zwei Stunden – exakt 114 Minuten – benötigt, inkl. Anfahrt. Das…

Gesundheit: Deutschland geht die Puste aus

Ein neuer Negativrekord lässt das Erreichen des Richtwertes für gesundes Leben deutschlandweit erstmals unter die Zehn-Prozent-Marke rutschen. Der Anteil der befragten Personen, die bewusst auf Bewegung, Ernährung, Nikotin- und Alkoholkonsum sowie auf einen gesunden Umgang mit Stress achten, sinkt im Vergleich zum DKV-Report 2016 erneut. Waren es 2010 zur Erstauflage des DKV-Reports noch 14 Prozent,…

Jeder Fünfte besitzt WLAN-Lautsprecher

■  Mehr als die Hälfte kann sich Nutzung nicht vorstellen. ■  Klangqualität ist wichtigstes Kaufkriterium.   Zuhause kabellos in allen Räumen Musik hören: Das versprechen internetfähige Lautsprechersysteme. Mehr als jeder fünfte Bundesbürger (22 Prozent) besitzt bereits solche Lautsprecher. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Danach können sich weitere 17…

Sinn im Beruf? Arbeiten mit Spaß und Sinnhaftigkeit

Motive für die Berufswahl, Zufriedenheit und Drivers.   Zentrale Faktoren für die Berufswahl sind für unselbstständig Erwerbstätige vor allem der gute Verdienst, das Interesse und die Freude an einer gewissen Tätigkeit. Sicherheit und gute Aufstiegschancen werden für diese grundlegende, ursprüngliche Berufsentscheidung als weniger wichtig eingeschätzt. Die aktuelle Erwartungshaltung an den Beruf ist, neben der Sicherheit…

Weltweiter Markt für IaaS Public Cloud Services wuchs 2017 um 29,5 Prozent

Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner wuchs der weltweite Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Markt 2017 um 29,5 Prozent auf insgesamt 23,5 Milliarden US-Dollar, gegenüber 18,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016. Amazon besetzte 2017 die Spitzenposition im IaaS-Markt, gefolgt von Microsoft, Alibaba, Google und IBM.   »Die vier größten Anbieter verfügen über starke IaaS-Angebote und konnten ein gesundes Wachstum…