Trends E-Commerce

Große Elektronikportale zeigen Schwächen im Kundenkontakt und bei Produktdarstellung

Amazon hat seinen Spitzenplatz im Ranking der Elektronikportale behauptet. Bei der Neuauflage der Studie zur Kundenfreundlichkeit von Elektronikportalen büßten die direkten Verfolger dagegen Plätze ein. Im Rahmen der Studie »Vom Touchpoint zur Toucharea« hatte O’Donovan 2015 deutliche Schwächen in der Customer Journey im Onlinehandel großer Elektronikanbieter aufgedeckt. Jetzt wurde Studie erneut durchgeführt, um die Entwicklung…

Studie: Verbraucher favorisieren Online-Shops

Zwei Drittel der europäischen Verbraucher wollten ihre Weihnachtseinkäufe online erledigen, in Deutschland waren es sogar 72 %. Mobile Endgeräte kommen verstärkt für Recherchen zum Einsatz und mehr als die Hälfte der Befragten (53 %) planten einen Geschenkekauf mit einem mobilen Endgerät, in Deutschland waren es 42 %. Europaweit bevorzugten dennoch 84 % der Befragten für…

Online-Marktplätze im B2B-E-Commerce

Fast 60 Prozent der befragten B2B-Unternehmen nutzen bereits Marktplätze, jedoch oft nur für gezielt ausgesuchte Waren. Die vierzehnte Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex, einer Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit den E-Commerce-Experten vom ECC Köln am IFH Institut für Handelsforschung, beleuchtet im Rahmen der Zusatzfragen die Erfahrungen und Einschätzungen der B2B-Unternehmen im Hinblick auf…

Lemminge auf dem Amazon-Marktplatz

Immer mehr Unternehmen verkaufen nicht nur im eigenen Onlineshop – sondern auf Amazon. Das geht aus einer Studie des Zukunftsforschungs-Thinktank iBusiness.de hervor. Die Zahl der deutschen Unternehmen, die auf der eigenen Website einen Onlineshop betreiben, ist 2015 gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Gleichzeitig sinkt die Gesamtzahl der E-Commerce-aktiven Unternehmen – was ein Beleg für die…

Amazon beginnt den deutschen E-Commerce zu dominieren

46,7 Milliarden Euro ist der deutsche E-Commerce laut der aktuellen Erhebung des BEVH schwer. 13,8 Prozent davon entfallen alleine auf Amazon. Damit hat sich der Anteil des größten Onlineshops in Deutschland seit 2010 mehr als verdoppelt, wie eine iBusiness-Analyse belegt. Die detaillierte Analyse der jetzt veröffentlichten BEVH-Zahlen (https://www.ibusiness.de/aktuell/db/192880SUR.html) untermauert zudem die These, dass die Konzentration…

Business Performance des Handels stagniert – Schweinezyklus der Prozessoptimierung

Nachdem der Business Performance Index (BPI) im Handel letztes Jahr um 2,6 Punkte zulegte, verzeichnet er dieses Jahr wieder einen leichten Rückgang und erreicht 65,6 von 100 Punkten (-0,4 Punkte gegenüber 2014/2015). Im letzten Jahr war noch ein deutlicher Performance-Anstieg festzustellen (+2,6 Punkte zu 2013), fast alle Subbranchen mit Ausnahme des Technischen Großhandels konnten damals…

Valentinstag 2016: Kaufverhalten stellt den Handel vor große Herausforderungen

Omni-Channel-Strategien werden im Handel beim Kampf um den Kunden immer wichtiger: Um Kunden über den gesamten Kaufprozess zufriedenzustellen und ein für ihn bequemes und positives Kauferlebnis zu schaffen, müssen On- und Offline-Angebote enger zusammenwachsen und ein einheitliches Bild für den Kunden schaffen. Allerdings stellen Omni-Channel-Strategien den Handel vor große Herausforderungen, vor allem bei der Warendisposition…

Unternehmen zweifeln am Schutz für mobile Transaktionen

Zahlungsdaten in Gefahr: 54 Prozent der Unternehmen in den letzten zwei Jahren mehrmals von Datenschutzvorfällen betroffen. In den nächsten zwei Jahren wird sich die Akzeptanz für Mobile Payment und andere neue Zahlungsmethoden verdoppeln. Eine globale Studie von Gemalto zeigt: Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten und Zahlungsdaten besser schützen. Im Rahmen der Umfrage wurden von Ponemon…

Auslaufmodell Eigentum? Über die Hälfte der Deutschen will weniger kaufen

Studie: Mehrheit bevorzugt Miet-, Abo- oder On-Demand-Modelle. Das bedeutet Chancen für Start-ups und etablierte Unternehmen. Für mehr als die Hälfte der Deutschen (58 Prozent) steht bei Produkten nicht das Eigentum im Zentrum, sondern der Nutzen, den diese stiften. Etwa ein Drittel will in Zukunft weniger kaufen, wenn es Pay-per-Use-Alternativen gibt. Weitere 20 Prozent sind noch…

Viel Bewegung in den E-Commerce-Strategien

Es ist eine Forcierung der Omnichannel-Konzepte und Integration zu erwarten, aber auch eine gewisse Konsolidierung im Markt der Shop-Anbieter. Die in diesem Jahr zu erwartenden deutlichen Wachstumsraten im elektronischen Handel dürfen nach Ansicht der Poet GmbH nicht über tiefgreifende Probleme in diesem Markt hinwegtäuschen. Dazu zählt für Geschäftsführerin Gerlinde Wiest-Gümbel vor allem die noch unzureichende…

Studie: digitales Content Marketing ist für Marken effektiv

Marktforscher setzten modernste Facial-Coding-Technologie ein. Für 63 Prozent der Befragten ist inhaltgeführtes Marketing eine innovative Methode für Werbetreibende, um Zielgruppen zu erreichen. Brand Engagement und Wahrnehmung steigen durch Transparenz, Integration und ein Premium-Umfeld. BBC StoryWorks, der Content-Marketing-Zweig von BBC Advertising, testet derzeit neue Wege, um die emotionalen Auswirkungen von Content geführten Marketinginitiativen zu verstehen. Dabei…

Lego versus Playmobil – Duell ums Kinderzimmer

Lego gewinnt beim Umsatz deutlich. Playmobil bei den Stückzahlen vorn. Top-20-Weihnachtsumsatz zusammen bei mehr als zwölf Millionen Euro. Im Weihnachtsgeschäft 2015 haben sich die beiden Spielwaren-Riesen Lego und Playmobil im Online-Handel einen erbitterten Zweikampf geliefert. E-Commerce-Marktforscher metoda hat den Markt analysiert und benennt Umsatzhits und Stückzahlen. Im Saisongeschäft wurde über Amazon.de mit den wichtigsten Produkten…

Studie zu Digital Customer Excellence: Simplizität, Service und Datenschutz

Banner für Werbekampagnen müssen zum Markenimage passen. Einfache Navigation, klare und verständliche Prozesse für Konsumenten auf der Anbieterhomepage entscheidend. Großes Interesse an Augmented-Reality-Lösungen wie der virtuellen Anprobe. Location Based Services und Social Commerce werden kritisch bewertet. Unternehmen sollten bei digitalen Werbekampagnen auf den »Fit« zum eigenen Image setzen: So ist es für 70 Prozent der…

Millennials bevorzugen lokale Händler mit aktiver Online-Präsenz

Eine europäische Studie zeigt: Viele junge Menschen misstrauen Unternehmen, die sie auf gängigen Informationsportalen nicht finden. Vor allem bei jungen Deutschen unter 30 Jahren, den sogenannten »Millennials«, führt es zu einem erheblichen Imageverlust, wenn lokale Händler und Unternehmen auf bekannten Online-Plattformen nicht präsent sind: 29 Prozent der unter 30-Jährigen geben an, ein Unternehmen in diesem…

Online-Shopper: Unkomplizierte Retouren erhöhen die Kundenbindung

79 Prozent informieren sich bei einigen Käufen zunächst über die Retourenbedingungen, bevor sie ihre Bestellung aufgeben. 78 Prozent würden bei einem Händler, der einen einfachen Rückgabeprozess anbietet, mehr einkaufen. 51 Prozent geben an, sich mindestens einmal gegen einen Händler entschieden zu haben, weil der Rückgabeprozess nicht ihren Wünschen entsprach. 34 Prozent wären bereit, für eine…

Einzelhandel nutzt Einkaufslaune der Deutschen mithilfe von Big Data

Stationärer Handel kann mit modernen IT-Systemen proportional stärker von Wirtschaftswachstum profitieren als der Online-Handel. Ob Black Friday oder Cyber Monday – in Deutschland setzt der E-Commerce zunehmend auf besondere Verkaufsaktionen, um Verkäufe anzukurbeln. Dem stationären Handel dagegen fehlt auf den ersten Blick entsprechende Möglichkeiten. Der klassische Einzelhandel hat jedoch durch neue Technologien ebenfalls hervorragende, profitable…

Kleine Online-Händler in Deutschland wachsen überdurchschnittlich schnell

Dreilinden/Berlin, 13. Januar 2016 – Der Umsatz von kleinen gewerblichen Online-Händlern bei Ebay in Deutschland ist zwischen 2010 und 2014 um rund 20 Prozent jährlich gewachsen. Das nationale Bruttoinlandsprodukt (BIP) wurde im gleichen Zeitraum durchschnittlich nur um drei Prozent im Jahr gesteigert. Damit wachsen kleine Online-Händler in Deutschland sechsmal so schnell wie der Gesamtmarkt. Dies…

Webshops 2016: Everywhere-Commerce, Mobile Shopping und Individuality

Nun ist es offiziell: Der deutsche E-Commerce kann auf ein mehr als erfolgreiches Jahr 2015 zurückblicken. Ganze 52,8 Milliarden Euro wurden umgesetzt (Quelle: Internetworld.de), ein neuer Rekord. Im Vergleich zum Vorjahr hat das Onlineshopping damit noch einmal um fast 20 Prozent zugelegt (2014: 42,9 Milliarden Euro). Damit Webshops auch weiterhin im Wettbewerb bestehen können, ihre…

Deutschland, Deine Call Center: Es geht nicht mit, aber auch nicht ohne

Die klassische Hotline ist bei der Kundenbetreuung nach wie vor konkurrenzlos – die Mehrheit der Befragten nutzt diesen Kommunikationsweg regelmäßig 67 Prozent der Befragten haben im vergangenen Jahr mit Call Centern schlechte Erfahrungen gemacht; im persönlichen Gespräch im Laden waren es hingegen nur 20 Prozent. Alternative Kommunikationswege wie Live Chats oder Online-Communities werden hierzulande kaum…

»Omnichannel Trendreport«: Neue Ideen für Online-Händler

Auch 2016 steht im Zeichen des Omnichannel-Handels: Um den Kunden ein maßgeschneidertes Einkaufserlebnis bieten zu können, werden Unternehmen ihre verschiedenen Kommunikations- und Absatzkanäle auch zukünftig immer stärker miteinander vernetzen. Der »Omnichannel Trendreport« von Trendone für Ebay beleuchtet aktuelle E-Commerce-Trends und stellt insgesamt 31 Unternehmen vor, die mit ihren Cases in den Bereichen M-Commerce, Local Commerce,…