Trends Geschäftsprozesse

Makler erschweren Hauskauf

Es könnten goldene Zeiten für Hauskäufer sein: Dank niedriger Zinsen ist Kaufen heute fast überall günstiger als Mieten. Doch die Nebenkosten beim Hauskauf steigen seit Jahren. Unter anderem Maklergebühren verhindern viele Geschäfte, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie. Die Politik könnte gegensteuern. Wer hierzulande ein Haus kauft, muss nicht nur…

Jeder Zehnte würde Wohnung zahlenden Gästen überlassen

■  Jeder Dritte nutzt Sharing-Dienste. ■  Mehr als die Hälfte sieht in Sharing-Plattformen Vorteile wie mehr Nachhaltigkeit. ■  Alltagsgegenstände wie Werkzeug würde jeder Vierte verleihen. Egal ob Privatwohnung, Auto, Spielzeug oder Bohrmaschine – Teilen statt Besitzen liegt im Trend und die Deutschen teilen gern. Jeder Dritte hat schon einmal ein Angebot der sogenannten Share Economy…

Diese drei Trends verändern die Automobilindustrie

Die wesentlichen aktuellen Entwicklungen der Automotive-Branche sind der Boom der Elektroautomobilität in Asien, neue Produktionskonzepte und die wachsende Bedeutung digitaler Services. Vor allem Elektro-Autos und Connected Cars bescheren der Automobilindustrie einen fundamentalen Wandel. IFS erläutert die wesentlichen Trends der Branche und zeigt auf, welche Anforderungen sich daraus für die Business-Software von Automotive-Unternehmen ergeben.   Elektro-Autos…

2017 wird digital: Vier Trends, denen sich die chemische Industrie stellen muss

3D-Druck und Digital Farming forcieren neue Geschäftsmodelle. Digitalisierung der Wertschöpfungskette macht Fortschritte. Predictive Maintenance schafft den Durchbruch. »Mit revolutionären Technologien wie 3D-Druck und Digital Farming werden Chemie-Unternehmen neue Geschäftsideen entwickeln. Das wird im kommenden Jahr spürbare Auswirkungen auf bestehende Umsatz- und Geschäftsmodelle haben«, prognostiziert Werner Rieche, Geschäftsführer der Software AG in Deutschland.   Trend 1:…

Big Data und Advanced Analytics: Erfolgsfaktoren der Digitalisierung

Die Analyse von Big Data verspricht weitere und aktuellere Daten für die operative Steuerung und Entwicklung neuer Angebote. Doch bislang geht die Mehrheit der Unternehmen das Thema noch sehr vorsichtig an, wie jetzt eine gemeinsame Umfrage der QUNIS GmbH, Controller Akademie und Aquma GmbH zeigt [1]. Neben einen weiterhin hohen Informationsbedarf sind es vor allem…

Geringe Stammdaten-Einbettung in Unternehmensstrategie verhindert Erfolge

Stammdatenmanagement gilt noch immer als ungelöstes Problem. Top-Management sieht Stammdaten häufig als IT-Thema. Keine gute Stammdatenqualität ohne organisatorischen Unterbau. Obwohl im Grunde die informationelle Basis eines jeden Unternehmens, erweisen sich Stammdaten und ihr Management häufig noch immer als ungelöstes Problem. Zwar wurde in den vergangenen Jahren in entsprechende Technologien investiert. Augenscheinlich haben es die Unternehmen…

Weltwirtschaftsforum: 88 Prozent der Beschäftigten sehen Verantwortung für innovative Arbeitskulturen bei Arbeitgebern

Laut einer neuen Studie halten nur 50 Prozent der Beschäftigten ihr Unternehmen für innovativ – trotz der neuen Herausforderungen durch die Digitalisierung. Während in dieser Woche führende Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos über die Herausforderungen diskutieren, vor denen die Welt 2017 steht, zeigt eine aktuelle Studie [1] von…

Kleine Unternehmen fühlen sich bei der politischen Entscheidungsfindung unterrepräsentiert

Aktuelle weltweite Studie im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums von Davos: Studie belegt, dass sich nur 27 % der 5.500 befragten Unternehmen durch die Politik bei politischen Entscheidungen repräsentiert fühlen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben das Gefühl, dass sie nichts zu sagen haben, wenn in ihrem Land politische Entscheidungen getroffen werden. Das legt eine Studie der…

Workspace im Zeitalter der Digitalisierung – die Top-Trends 2017

Die wichtigsten Technologien für den IT-Arbeitsplatz 2017. Einer der wichtigsten Schauplätze der digitalen Transformation ist die Arbeitsumgebung des Wissensarbeiters – der Trend geht hier zu noch mehr Mobilität, Geräte und Personalisierung. Eine zukunftsweisende Workspace-Strategie kann dabei helfen, die Mitarbeiterproduktivität zu erhöhen, Kosten einzusparen und das Unternehmen als Arbeitgeber für technologieaffine Young Professionals attraktiver zu machen.…

Agilität und DevOps erfolgsentscheidend bei der digitalen Transformation

Neue Studie zeigt: 84 Prozent der deutschen Unternehmen, die auf agile Methoden setzen, konnten die Kundenzufriedenheit steigern. Eine weltweite Studie von CA Technologies hat den Einsatz von agilen Methoden und DevOps untersucht. Bei den befragten deutschen Unternehmen zeigt sich: 88 Prozent halten agile Methoden und DevOps-Praktiken für erfolgsentscheidend bei der digitalen Transformation – Deutschland liegt…

Digitalisierung im Einkauf – Chance für Effizienzsteigerung

Einkaufsverantwortliche unterstützen die digitale Transformation. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie von OpusCapita und dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Zudem erwarten die Einkaufsverantwortlichen große Vorteile durch eine engere Kooperation der Bereiche Beschaffung und Finanzen. Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung Eine deutliche Mehrheit der Befragten (77 Prozent) begreift die digitale Transformation des Einkaufs…

5 Dinge, die in der digitalen Welt noch ihre Wertigkeit behalten

Die digitale Revolution ist nicht mehr aufzuhalten: Das Smart Home vernetzt den Fernseher mit dem Telefon, dem Kühlschrank und so weiter. Autofahren, Einkaufen, ins Kino gehen – es scheint, als würden viele alte Gewohnheiten sich verabschieden oder zumindest grundlegend verändern. Doch ein paar Sachen haben auch in dieser neuen Welt ihre Wertigkeit behalten. Ja, sie…

Externe Experten gefragt wie nie: Was KMUs wirklich wollen

Expertenvermittlung findet zunehmend online statt, das ergab eine Studie im Auftrag von expertist, bei der kleine bis mittelständische Unternehmen zu ihrem Einkaufsverhalten von Beratungsdienstleistungen befragt wurden [1]. Mehr als jedes dritte Unternehmen verlässt sich nicht mehr auf klassische Personalvermittler, sondern sucht stattdessen für Projekte selbst online nach externen Experten. Ein Grund dafür ist vor allem…

Produktionsbetriebe brauchen die Cloud für die nächste industrielle Revolution

Hersteller sichern dank Cloud-basierter Systeme die Qualität, verringern Kosten und vermeiden Rückrufaktionen sowie die damit verbundenen Imageschäden. Die Branche, die die erste industrielle Revolution einläutete, läuft mittlerweile Gefahr, beim Start der nächsten industriellen Revolution auf der Strecke zu bleiben. Die Hersteller von heute sind laut des Unternehmerverbands EEF (https://www.eef.org.uk/) nicht ausreichend auf die nächste Welle…

Digital-Standort Deutschland: Nachwuchs top, Start-ups und Investitionen flop

Studie zeigt Nachholbedarf bei digitaler Wettbewerbsfähigkeit. Das Land der Ingenieure und Tüftler fremdelt noch mit der neuen digitalen Welt. Die aktuelle Deloitte-Studie »Digitale Wettbewerbsfähigkeit – Wo steht der Standort Deutschland?« identifiziert im OECD-Vergleich Stärken und Schwächen in den Schlüsselbereichen Talente, Start-up-Kultur sowie Investitionen. Dabei wird deutlich, dass Deutschland zwar bei der Talent-Pipeline sehr gut aufgestellt…

Einsatz von Kollaborations- und Kommunikations-Software 2017

Mittelständler investieren in Lösungen und Services zur Steigerung von Produktivität und Transparenz. Die Produktivität eines Unternehmens hängt ganz entscheidend von seiner Fähigkeit ab, das Wissen seiner Mitarbeiter zu teilen, zu fördern und im Sinne der Unternehmensziele nutzbar zu machen. Mit dem Einsatz von »Social Collaboration-« und »Groupware-Tools« bereiten immer mehr mittelständische und große Unternehmen den…

Fachkräftemangel? Immer mehr Arbeitgeber setzen auf Selbsthilfe

96 % der Arbeitgeber gaben 2016 an, Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen mit geeigneten Bewerbern zu haben. Bei einigen bedroht der Fachkräftemangel bereits das Geschäft. Aber die Unternehmen verlassen sich nicht mehr auf nur Stellenanzeigen und Personalberater sondern greifen zur Selbsthilfe. Das Institute for Competitive Recruiting (ICR), Heidelberg stellte die Ergebnisse der Studie »Recruiting…

Lebensmittelhandel: 81 Prozent der Kunden finden beim Einkauf nicht das gewünschte Angebot

Wahrnehmung und Wirklichkeit klaffen auseinander: 91 Prozent der Händler sind dennoch davon überzeugt, die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen. Das Kauferlebnis sowohl im Internet als auch im Ladengeschäft entspricht nicht immer den Vorstellungen der Kunden: Die Verbraucher erwarten vom Lebensmittelhandel, dass die von ihnen gewünschte Ware nahezu jederzeit und überall zur Verfügung steht. Mehr als…

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die technikbasierte Metall- und Elektro-Industrie (M+E) betrifft das ganz besonders. Maschinen und Fahrzeuge werden dank mitdenkender Steuerungen »intelligent« und die Elektroindustrie liefert die Hard- und teils auch die Software für Industrie-4.0-Steuerungen innerhalb und außerhalb der M+E-Branchen. Dennoch hat ein Großteil der Unternehmen noch viel Arbeit vor sich.   Der…

Weltwirtschaft bleibt unberechenbar: Unternehmen sollten sich eine individuelle Digitalisierungsstrategie zulegen

Wirtschaftliche und politische Unsicherheiten machen Jahresprognosen zunehmend schwierig. Unternehmen sehen Digitalisierung als Chance; aber nur 25 Prozent sind gut darauf vorbereitet. Controlling oft nur unzureichend in Digitalisierungsprojekte eingebunden. Neuer Operations-Effizienz-Radar von Roland Berger und dem Internationalen Controller Verein (ICV) analysiert Firmenplanungen für 2017. Unerwartete Wahlausgänge, wirtschaftliche und politische Krisen sowie weltweit schwelende Konfliktherde machen eine…