Trends Security

Sicherheitsvorhersagen für 2024: KI-unterstützte Cyberangriffe auf dem Vormarsch

Sicherheitsexperten warnen vor der transformativen Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (KI) für die Cyber-Bedrohungslandschaft sowie einer neuen Welle an ausgeklügelten Social-Engineering-Taktiken und Identitätsdiebstahl mithilfe von KI-gestützten Tools.   Trend Micro stellt seine Cybersicherheitsvorhersagen für das kommende Jahr vor [1]. Die breite Verfügbarkeit und verbesserte Qualität generativer KI in Verbindung mit Generative Adversarial Networks (GANs) zur…

Cyberbedrohungen: Prognosen für das Jahr 2024

Im Zuge der rasant voranschreitenden Digitalisierung entwickeln sich auch die Cyberbedrohungen immer weiter. Die Angriffsfläche wächst kontinuierlich – und Cyberkriminelle nutzen immer neue Taktiken, um die Schwachstellen in den Unternehmensnetzen auszunutzen und Daten zu kompromittieren. Für die Unternehmen und die Security-Experten ist es daher unerlässlich, neue Bedrohungen proaktiv vorauszusehen. Dieser Beitrag gibt einige Prognosen über…

Die Automatisierung der Anwendungssicherheit befindet sich im Aufwind

Der Bericht der Synopsys Software Integrity Group erläutert, wie Kunden, die auf Automatisierung setzen, ihre Sicherheitsprozesse über den gesamten Software-Lebenszyklus hinweg verbessern.   Synopsys hat am 5. Dezember 2023 den BSIMM14 veröffentlicht, die neueste Ausgabe des jährlich erscheinenden Berichts »Building Security In Maturity Models« (kurz BSIMM). Darin werden die Software-Sicherheitspraktiken von 130 Unternehmen analysiert, darunter…

Prognosen 2024: Generative KI verändert Cybersecurity

Generative KI ist einer der Treiber für mehr Self-Service-Cybersicherheit und Governance auf Vorstandsebene; die Entwicklung quantenresistenter kryptografischer Algorithmen gewinnt an Dynamik.   In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt darauf, hybride Arbeitsumgebungen abzusichern. Hier haben sich neue Normen für die Remote- und Office-Umgebung etabliert, einschließlich der weit verbreiteten Cloud-Nutzung. Betrüger und Cyberkriminelle haben sich rasch…

IT-Trends 2024: Erster KI-basierter Computerwurm

Darktrace, ein weltweiter Anbieter von KI für Cybersicherheit, hat Vorhersagen für die IT-Branche 2024 veröffentlicht. Max Heinemeyer, Chief Product Officer, erwartet vor allem einen zunehmenden Einsatz von KI bei Angriffen, eine stärkere Umgehung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), erfolgreichere Aktionen von Europol sowie eine Konsolidierung der Sicherheitsplattformen.   Cyberkriminelle entwickeln ersten KI-Wurm Im Jahr 2023 haben Hacker…

Veraltete Technologien verhindern passwortlose Verfahren

Die Mehrheit der Unternehmen schiebt die Implementierung von alternativen Authentifizierungsmethoden wie Biometrie und Passkeys noch auf.   Obwohl die Authentifizierung mittels Passwörter unter Sicherheitsaspekten seit langem in Kritik steht, sind Unternehmen noch Jahre von einer passwortlosen Realität entfernt. Das zeigt eine neue Studie von Delinea«[1]. 68 Prozent der befragten IT-Entscheider gab demnach an, dass Passwörter…

EMEA-Raum bei Cyberangriffen führend

Mehr DDoS-Angriffe auf Finanzdienstleister, Glücksspielbranche und Fertigungssektor im EMEA-Raum als in allen anderen Regionen zusammen. Aktuelle geopolitische Lage rückt EMEA-Raum besonders ins Visier von Cyberkriminellen.   Akamai hat seinen »State of the Internet«-Bericht mit dem Titel »Ein Jahresrückblick: Ein Blick auf die Cybertrends von 2023 und die künftigen Entwicklungen« veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten sicherheitsrelevanten…

Neue Wachstumschancen im Cybersicherheitsmarkt durch KMU-Nachfrage

ISG vergleicht Wettbewerbs- und Portfoliostärke von Dienstleistern und Produktanbietern in Deutschland und der Schweiz. Hohe Dynamik im Managed-Security-Segment.   Die langjährige Erfolgsgeschichte des Cybersecurity-Markts bleibt intakt. Angesichts des stetig steigenden Angriffsdrucks und des sich gleichzeitig verschärfenden Fachkräftemangels stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. Vor allem im Mittelstand. Denn während Großunternehmen ihre ohnehin schon hohen Etats…

World Quality Report: Unternehmen investieren zur Optimierung von Quality Engineering in KI-Lösungen

Der Wandel vom traditionellen Testing zum agilen Qualitätsmanagement unterstützt die Wertschöpfung für Kunden und Endnutzer.   Die 15. Ausgabe des World Quality Reports von Capgemini, Sogeti und OpenText unterstreicht die wachsende Bedeutung von Quality Engineering, um sowohl die Nachhaltigkeit der Geschäftsabläufe als auch die Wertschöpfung für Kunden und Endnutzer zu verbessern [1]. Der Studie zufolge…

Gute Nachricht: Softwareschwachstellen sind rückläufig

  Der »Software Vulnerability Snapshot 2023« Bericht hat ergeben, dass die Zahl der aufgedeckten Schwachstellen in den letzten beiden Jahren um 14 % zurückgegangen ist.   Synopsys, Inc. hat seinen »Software Vulnerability Snapshot 2023« Bericht veröffentlicht. Den vom Synopsys Cybersecurity Research Center (CyRC) analysierten Daten zufolge, sind die in den Zielanwendungen gefundenen Schwachstellen deutlich zurückgegangen…

Angriffe im Baukasten-Stil durch Bedrohungsakteure

Insider-Know-how hilft Angreifern, sich der Erkennung zu entziehen und Sicherheitsrichtlinien zu umgehen. HP Inc. veröffentlichte seinen aktuellen vierteljährlichen HP Wolf Security Threat Insights Report [1]. Der Report zeigt, Bedrohungsakteure reihen verschiedene Angriffskombinationen wie Bausteine aneinander, um sich an Erkennungstools »vorbeizuschleichen«. HP Wolf Security isoliert diese Bedrohungen, die von Security-Tools auf PCs nicht erkannt wurden. Dadurch erhält…

Email Threat Trends Report 2023 Q3: PDFs, Callback Phishing und die Redline Malware

Insgesamt ist es keine Überraschung, dass Cyberkriminelle immer besser darin werden, E-Mail-basierte Angriffe zu lancieren und erfolgreich große Mengen von Daten abzuziehen. Bei einer Untersuchung der Daten für das dritte Quartal 2023 von der VIPRE Security Group sind einige Trends besonders auffällig [1]. Nach der Analyse von annähernd zwei Milliarden E-Mails kommt der Bericht zu…

Die Cybersicherheitslage in Deutschland: Mehrheit der Unternehmen verschweigt IT-Sicherheitsvorfälle

Lagebericht des BSI: Cybersicherheit in Deutschland »angespannt bis kritisch«, teilweise »besorgniserregend«. Mehrheit der deutschen Unternehmen verschweigt IT-Sicherheitsvorfälle – Angst vor Reputationsschäden groß. TÜV-Verband: Bewusstsein für Cyberangriffe durch Transparenz schärfen und Cyber Resilience Act vorantreiben.   Der Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) macht deutlich: Die Bedrohung durch Cyberangriffe in Deutschland ist so…

KI ist mehr Bedrohung als Hilfe für die Cybersicherheit

57 Prozent der Unternehmen sehen Gefahren durch KI, 35 Prozent erwarten eine Verbesserung der Cybersicherheit. Nur jedes siebte Unternehmen hat sich mit dem KI-Einsatz für Cybersicherheit bereits beschäftigt.   KI kann nahezu perfekt klingende Phishing-Mails formulieren oder sogar Code für Schadsoftware programmieren, KI kann aber auch Spam-Mails aus dem Postfach herausfiltern, verdächtige Kommunikation auf Servern…

2023: Täglich 21.000 mit Schadsoftware infizierte Systeme

Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), am 02.11.2023 vorgestellt haben. Der BSI-Lagebericht verdeutlicht, dass von Angriffen mit Ransomware die derzeit größte Bedrohung ausgeht. Hinzu kommt…

Studienergebnisse belegen: Deutsche KMU mit trügerischer Selbsteinschätzung

Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland mangelt es häufig an der erforderlichen IT-Sicherheitskultur. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Studie von Sage [1]. So belegt die Studie, dass zwar zwei Drittel der KMU Cybersicherheit als Teil ihrer Unternehmenskultur betrachte, aber nur 4 von 10 KMU das Thema regelmäßig adressieren. Eine trügerische Selbsteinschätzung, die sich…

Post-Quanten-Kryptographie: Sicherheitsauswirkungen und Vorbereitungen

IT-Führungskräfte sehen dringenden Bedarf nach Investitionen zur Planung quantensicherer Methoden — Mängel bei Zuständigkeiten sowie fehlende Budgets und Unterstützung durch die Geschäftsleitung sind die größten Hindernisse.   DigiCert hat die Ergebnisse einer weltweiten Studie veröffentlicht, die den Umgang von Unternehmen mit Bedrohungen durch Post-Quanten-Computing sowie daraus resultierende Sicherheitsmaßnahmen und -vorbereitungen untersucht. Die befragten IT-Verantwortlichen zeigen…

Crimeware-Report: Neue Banking-Malware, Stealer und Ransomware entdeckt

Kaspersky hat drei neue finanziell-motivierte Bedrohungen identifiziert, die Daten und Geld stehlen [1]. Es handelt sich um den Multi-Purpose-Stealer Lumar, die Ransomware Rhysida und den GoPIX-Stealer, spezialisiert auf das Instant-Payment-System der brasilianischen Zentralbank. Der aktuelle Crimeware Report untersucht drei neue Schadprogramme, die darauf abzielen, Daten und Geld zu stehlen.   Lumar ermöglicht Aufzeichnen von Telegram-Sessions…

Cybersecurity Month: Resilienz-Strategien müssen auf ein neues Level

88 Prozent der IT-Entscheider sind davon überzeugt, dass sie mit IT-Störungen – egal welcher Natur – fertig werden. Dagegen spricht allerdings die hohe Anzahl der Unternehmen, die in der Vergangenheit mit unerwarteten Ausfällen zu kämpfen hatten. Dominik Bredel, Practice Leader für den Bereich Security und Resilienz bei Kyndryl Deutschland, stellt die Ergebnisse einer aktuellen Kyndryl-Studie…

Ransomware: Kleine und Mittlere Unternehmen stehen vermehrt im Fokus von Cyber-Erpressern

Trend Micro hat eine neue Analyse veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass sich ein Großteil aller Ransomware-Angriffe in letzter Zeit auf drei große Bedrohungsakteure Lockbit, BlackCat und Clop zurückführen lässt. Der Bericht weist auch darauf hin, dass die Anzahl der neuen Opfer seit dem zweiten Halbjahr 2022 um 47 Prozent gestiegen ist.   Die Untersuchung zeigt,…