Trends Services

Logistik: 54 Prozent warnen vor Silicon-Valley-Gefahr für Deutschland

Knapp drei Viertel der deutschen Logistiker sehen die eigene Branche auf künftige Marktveränderungen im internationalen Wettbewerb grundsätzlich gut vorbereitet. 64 Prozent bemängeln jedoch, dass die heimischen Unternehmen zu wenig in Forschung und Entwicklung investieren. 54 Prozent warnen sogar vor der akuten Gefahr, Marktanteile an Wettbewerber aus der Silicon-Valley-Welt zu verlieren. Das sind Ergebnisse des LOGISTIC-Trend-Index…

Fake News und Presse: Das Vertrauen in die Medien 2016 sprunghaft gestiegen

Spätestens seit sich die Medien vermehrt dem Vorwurf ausgesetzt sehen, unglaubwürdig zu sein oder gar gezielt Falschmeldungen zu verbreiten, wird viel über das Vertrauen der Deutschen in die hiesige Presselandschaft geschrieben und gesprochen. Nun zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie, dass es darum alles andere als schlecht bestellt ist. »Noch nie seit über 15 Jahren war…

Mobilitäts-Apps verändern die urbane Mobilität weltweit

Immer mehr Menschen organisieren ihre städtische Mobilität durch App-Nutzung, wie zum Beispiel beim Carsharing oder E-Hailing. Nach den aktuellen Ergebnissen der World-Mobility-Observatory-Studie (WMO) unterliegt unsere Art und Weise der Fortbewegung in den Großstädten der Welt tiefgreifenden Veränderungen. Dabei sind es – neben wirtschaftlichen und ökologischen Überlegungen – die neuen Technologien, die diese Revolution befördern. Die…

Versicherungsmarkt: Versicherungsvertreter sind weiterhin gefragt

Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen sind Versicherungen noch nicht vollständig ins Netz abgewandert. Im Gegenteil: Mehr als die Hälfte derer, die eine neue Versicherung abschließen, tut dies auch heute noch bei einem Versicherungsvertreter. Ob zu Hause oder im Versicherungsbüro, die persönliche Beratung scheint beim Abschluss von Versicherungsverträgen besonders wichtig zu sein. Das geht aus…

ADAC mit Rekord-Mitgliederzahl

Trotz Vertrauenskrise hat der ADAC seine Mitgliederzahl gesteigert und liegt nun bei einem Wert von 19,7 Millionen Mitgliedschaften – Rekord in der 114-jährigen Vereinsgeschichte. Allerdings, so berichtet die FAZ, reichen die entrichteten Mitgliederbeiträge nicht aus, um die Kosten der Pannenhilfe zu decken. Ergebnis ist ein Jahresfehlbetrag von 26 Millionen Euro. Wie die Grafik von Statista…

Haushaltshilfen: Schwarzarbeit weit verbreitet

Die Bundesrepublik versucht seit genau 60 Jahren per Gesetz die Schwarzarbeit einzudämmen – mit äußerst mäßigem Erfolg, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt: 75 bis 83 Prozent aller Haushaltshilfen in Deutschland sind nicht angemeldet. Schätzungsweise 2,7 bis 3 Millionen Putzkräfte, Babysitter und Gartenhelfer arbeiten in deutschen Haushalten. Fast jeder zehnte…

Studentenwohnungen: Deutschland baut zu wenig – und falsch

Für Studenten wird es in Deutschland immer schwieriger, bezahlbare Wohnungen zu finden. Das zeigt der Studentenwohnpreisindex des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und der Deutschen Real Estate Funds (DREF) in Kooperation mit ImmobilienScout24. Die Mieten steigen rasant, weil zu wenige passende Wohnungen gebaut werden. In München müssen Studenten besonders tief in die Tasche greifen.…

Frauen und Männer kaufen Bekleidung weiterhin immer häufiger im Netz

Online-Player bauen Marktanteil bei Damen- und Herrenbekleidung 2016 erneut aus. Bei Fashion-Fachhändlern gewinnen Vertikalisten. Gesamtmarkt wächst nur leicht auf 31,7 Milliarden Euro. Weitere Informationen liefert der »Branchenfokus Damen- und Herrenbekleidung 2017« von IFH Köln und BBE Handelsberatung.   Damen- und Herrenbekleidung landet auch weiterhin immer häufiger im digitalen Warenkorb. Das zeigen die Ergebnisse des neuen…

Digitale Sprachassistenten: Männer wollen Frauenstimmen, Frauen auch

Die Deutschen bevorzugen digitale Sprachassistenten mit Frauenstimmen. Das geht aus einer gemeinsamen Umfrage von Statista und Norstat hervor. Auch unter den weiblichen Befragten gibt es nur wenige, die sich für einen männlichen Assistenten aussprechen. Da trifft es sich gut, dass Siri und Co. ab Werk ohnehin weiblich sind. Dass die Hersteller damit richtig liegen, zeigt…

Mobile Payments – das wird was

Mobile Payment heißt bezahlen ohne Bargeld, beispielsweise mit dem Smartphone oder gar der Smartwatch. Eine Bezahlmethode, die stetig an Bedeutung gewinnt; für 2021 werden weltweit knapp 664 Millionen Nutzer prognostiziert. Unsere Infografik, die in Kooperation mit Concardis entstanden ist, führt in die Thematik ein und zeigt, wie Apple mit seiner Lösung »Apple Pay« Stück für…

Banken: Investitionen in Automatisierung und Outsourcing

Robotic Process Automation ist das neue Outsourcing. Neun von zehn Instituten in Deutschland wollen bis 2019 so viele Abläufe wie möglich standardisieren, dass sie im Idealfall von Algorithmen übernommen werden können. Das genügt der Mehrheit der Banken allerdings nicht: Um zusätzlich Kosten zu senken, schnellen parallel die Investitionen für Outsourcing in die Höhe. 63 Prozent…

So sieht die Zukunft des Einkaufs aus

CPOs treffen dank Big Data und Predictive Analytics bessere Geschäftsentscheidungen.   Seit Jahren schon sammeln Unternehmen exorbitante Datenmengen, von strukturierten Daten zu Produktion, Marketing, Vertrieb, HR, Finanzen, Anlagen und Betrieb bis hin zu Transaktionsdaten zu Lieferanten, Kunden und Partnern. Das Aufkommen von Big Data erweist sich nun als echter Game Changer, der auch das Beschaffungswesen…

Digital Labs: Wie aus Daten erfolgreiche Geschäftsmodelle entstehen

Eine aktuelle Studie untersucht, wie digitale Produkte und datenbasierte Business-Modelle zum Unternehmenserfolg beitragen.   Welchen Beitrag leisten Digital Labs zur digitalen Transformation von Unternehmen? Und wie gehen Entwickler, Data Scientists, Design-Denker und Ingenieure in den Digital Labs mit Firmendaten und externen Datenquellen um? Antworten auf diese Fragen liefert der Report »Data is the Product –…

Verbraucher trauen künstlicher Intelligenz eine Verbesserung ihres Alltags zu

Eine internationale Studie zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) mit Fokus auf den Kundenservice zeigt auf, dass viele Verbraucher KI zwar grundsätzlich aufgeschlossen gegenüberstehen, dass sie aber aufgrund unzureichender Informationen noch zurückhaltend bleiben. In der im Auftrag von Pegasystems unter 6.000 Konsumenten in sechs Ländern – davon 1.000 in Deutschland – durchgeführten Online-Umfrage zeigte sich, dass…

Wie kann Europa zum neuen globalen Powerhouse für Software und IT-Services werden?

Studie analysiert die Chancen von »Software and Software-Based Services« (SSBS) in Europa und schlägt der Europäischen Kommission politische Maßnahmen vor. Im Auftrag der Europäischen Kommission führten PAC und Le CXP (beides Marktanalyse- und strategische Beratungsunternehmen der CXP-Gruppe) zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) die Studie »The Economic and Social Impact of Software…

»Was kostet die Cloud?«

Aktuelle Umfrage bestätigt Kosteneinsparungen durch Cloud Computing und zeigt Alternativen zum reinen Public-Cloud-Modell auf. Wer sein Unternehmen fit für die Digitalisierung machen möchte, kommt an Cloud Computing nicht vorbei. Cloud-Lösungen sind zukunftsfähig, skalierbar und die Kosten planbar. Aber welches Cloud-Modell macht sich am ehesten bezahlt? Grundsätzlich gilt: Der Umzug von Daten und Anwendungen in eine…

Digitale Sprachassistenten: Angenehme SektretärInnen

Digitale Sprachassistenten sind längst im Mainstream angekommen. Laut aktuellen Schätzungen könnten in den USA schon zehn Prozent der Haushalte über einen Amazon Echo verfügen. In Deutschland hatten einer Statista-Umfrage zufolge bereits Anfang 2016 rund 28 Millionen Menschen Erfahrungen mit Siri und Co. gesammelt. Aber empfinden die Deutschen die Kommunikation mit den virtuellen Helfern auch als…

Welche Bonusprogramme funktionieren: So wollen Kunden Punkte sammeln

Viele Konsumenten in Europa sind Mitglieder in mindestens einem Bonusprogramm. Wie und mit welchen Erwartungen die Teilnehmer dies nutzen, wurde jetzt in einer Studie offengelegt [1]. Besonders deutlich sind die Erwartungen an eine crossmediale Nutzung.   Das Einkaufsverhalten in Deutschland und fünf europäischen Nachbarländern hat die Studie »Zukunft des Einkaufens – Heute und 2030« von…

Arbeit & Beruf: In diesen Städten ist die Work-Life-Balance am besten

Zwischendurch das Kind aus der Kita abholen, einen Arzttermin wahrnehmen oder zum Sport gehen: Für viele Arbeitnehmer selbstverständlich, wenn die Work-Life-Balance im Unternehmen stimmt. Wo es den Berufstätigen in Deutschland diesbezüglich am besten geht, haben das Karrierenetzwerk Xing und die Bewertungsplattform kununu ermittelt. Eingeflossen sind 65.000 Bewertungen über Arbeitgeber in den 30 größten Städten Deutschlands.…