Trends Wirtschaft

Covid-19-Krise zeigt: Technologiekompetenz im Management gewinnt an Bedeutung

Knapp 90 Prozent der befragten Entscheider sehen Technologieaffinität als Kernkompetenz für Führungskräfte.   Die Mehrheit der Unternehmen, die über Technologiekompetenz im Management verfügen, konnte die Covid-19-Krise gut meistern. Dies geht aus einer Studie unter Entscheider hervor, die das unabhängige Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag der global tätigen Softwareberatung ThoughtWorks durchgeführt hat [1]. Technologiekompetenz gehört nach Meinung…

ifo Geschäftsklimaindex gestiegen

Die Stimmung unter den deutschen Managern hat sich verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Dezember auf 92,1 Punkte gestiegen, nach 90,9 Punkten1 im November. Die Unternehmer waren zufriedener mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Zudem blicken sie weniger skeptisch auf das kommende halbe Jahr. Zwar trifft der Lockdown einzelne Branchen hart. Die deutsche Wirtschaft insgesamt zeigt sich…

Sieben Trends als Blaupause für die kommenden Jahrzehnte

Wie wir arbeiten, leben und unsere Freizeit gestalten werden (und wie Unternehmen darauf reagieren müssen). Das Jahr 2021 wird das 21. Jahrhundert entscheidend prägen.   In den vergangenen Monaten war die Welt gezwungen, Leben, Arbeit und Freizeit neu zu denken. Für 2021 werden sieben hoffnungsfrohe Trends erwartet, die neues Terrain für Unternehmen, Kunden und die…

Was sich die Menschen für die Zukunft der Arbeitswelt wünschen

2020 ist ein Jahr, in dem sich alle großen Veränderungen gegenübersahen. Das gilt auch für die Arbeitswelt, in der sich durch Kontaktbeschränkungen, Home Office und den Wegfall vieler klassischer Kontaktpunkte sehr viel verändert hat. Welche Folgen haben diese Erfahrungen dafür, was sich Menschen auch künftig für die Zukunft der Arbeitswelt wünschen? Dieser Frage ist die…

Jahresrückblick 2020: So haben sich Jobsuche und Arbeitsmarkt verändert

»Quereinsteiger« schafft es erstmals in die Top-20-Suchbegriffe. Suchen nach Home-Office-Jobs sind im Vergleich zum Vorjahr um ein Fünftel gestiegen. Jobsuche via Smartphone: abends auf der Couch statt morgens in der Bahn.   Wie hat die Corona-Pandemie die Jobsuche verändert? Welche Suchbegriffe erlebten einen Boom? Und wann genau haben die Menschen nach Jobs gesucht? Antworten auf…

Digitale Nomaden sind Wettbewerbsvorteil im Lockdown

Bereits vor der Corona-Krise arbeitete etwa ein Fünftel der deutschen Arbeitnehmer regelmäßig im Home Office, im April und Mai stieg dieser Anteil auf 39 Prozent an [1]. Es ist zu erwarten, dass viele Mitarbeiter, die gerade erst ins Büro zurückgekehrt sind, wieder von Zuhause arbeiten werden. Zur Produktivität im Home Office gibt es unterschiedliche Studien…

Berliner und Oberbayern sind am gebildetsten – Bremen hat ein Problem

Die Innovationskraft einer Region hängt stark davon ab, wie gebildet die Menschen dort sind. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welcher Region der Anteil der Hochqualifizierten an der Gesamtbevölkerung besonders hoch ist – und wo nicht [1]. In Berlin haben rund 43 Prozent der 25- bis 64-Jährigen ein Studium oder…

Die globale Wirtschaft verliert über eine Billion US-Dollar durch Cyberangriffe

Neue Studie deckt die wirtschaftlichen Schäden von Cyberangriffen auf. Zwei Drittel der befragten Unternehmen wurden 2019 Opfer von Cyberkriminalität. 75 Prozent aller böswilligen Aktivitäten zielen auf Finanzdaten und geistiges Eigentum ab. McAfee hat seine »The Hidden Costs of Cybercrime«-Studie veröffentlicht, die die globalen finanziellen Schäden von Cyberangriffen untersucht [1]. Aus der Studie, die in Zusammenarbeit…

Klimaschutz: Verbesserte Klimabilanz durch digitale Lösungen

Größtes Potenzial bieten laut Einschätzung der Deutschen die Digitalbereiche vernetzte Mobilität (32,8 %), Industrie 4.0 (20,5 %) und Home Office (17,3 %). Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen will Bewusstsein für energieeffiziente Digitalisierung durch Rechenzentren schaffen. Appell an die Politik: Breitbandausbau beschleunigen und Abwärme nutzen.   Digitale Technologien und Anwendungen können die Klimabilanz in Zukunft positiv…

Nachhaltiger Konsum hebt die Lebenszufriedenheit

  Die Corona Pandemie beherrscht zwar weiterhin die Schlagzeilen, sie hat aber das andere wichtige Thema »Nachhaltigkeit« nicht verdrängt. So machen sich 70 Prozent der Deutschen langfristig mehr Sorgen um den Klimawandel als um die Bekämpfung des Corona-Virus. In seinem diesjährigen Sonderteil fragt der Deutsche Post Glücksatlas, wie relevant ökologische Verantwortung und nachhaltiger Konsum für…

Covid-19: Soziale Isolation gefährdet die Gesundheit

Die Corona-Pandemie beeinflusst das Leben der Menschen in Deutschland und weltweit. Das soziale Leben ist stark eingeschränkt. Gastronomie, Kultur, Sport – nahezu alle Bereiche des Lebens sind von der deutlichen Reduzierung sozialer Kontakte betroffen, die nachweislich die soziale Gesundheit beeinflussen. Deshalb erscheint es umso wichtiger, dass in Zeiten von zunehmender Heimarbeit soziale Beziehungen nicht nur…

120 Megatonnen CO2 können bis 2030 durch Digitalisierung eingespart werden

Bis zu 120 Megatonnen CO2 können bis 2030 im besten Fall eingespart werden. Bitkom legt Studie zu den Klimaeffekten der Digitalisierung vor. Digitalisierung kann fast die Hälfte zu den deutschen Klimazielen beitragen.   Digitale Technologien können fast die Hälfte dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele bis zum Jahr 2030 erfüllt. Wie eine aktuelle Studie im…

ERP-Strategie 2021: Diese Themen sollten ERP-Verantwortliche im Blick haben

2020 war kein besonders gutes Jahr; 2021 wird es allem Anschein nach auch nicht. In unsicheren Zeiten fahren viele Unternehmen »auf kurze Sicht«. Umsichtige Manager dagegen richten jetzt ihre Unternehmens-IT auf eine tragfähige Zukunft aus und modernisieren ihr ERP-System. Aus der eigenen Projekterfahrung sowie zahlreichen Marktstudien hat der Softwarehersteller proALPHA dafür zehn Kernbereiche identifiziert: Prozessoptimierung…

15 Jahre Bundeskanzlerin Merkel

Am 22. November wurde Angela Merkel mit 397 der 611 gültigen Stimmen (Gegenstimmen: 202, Enthaltungen: 12) der Abgeordneten des 16. Deutschen Bundestages zur Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt. In ihren 15 Jahren im Amt hat die CDU-Politikerin unter anderem vier US-Präsidenten (inkl. Biden), sieben italienische Ministerpräsidenten und 21 HSV-Trainer kommen und gehen sehen. Vieles hat…

Fast 3 von 10 Unternehmen kompensieren CO2-Emissionen

Weitere 44 Prozent planen, dies künftig zu tun. Aber nur jedes vierte Unternehmen misst seinen ökologischen Fußabdruck. Ob Flugreisen, der Betrieb von Werkhallen oder die Klimatisierung ganzer Bürokomplexe: Fast 3 von 10 Unternehmen in Deutschland (28 Prozent) kompensieren CO2-Emissionen. Bei großen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern sind es sogar 40 Prozent sowie 36 Prozent…

IKT-Branche leistet zentralen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft

Im Jahr 2019 erwirtschaftet die Branche der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) einen Umsatz von knapp 281 Milliarden Euro und wächst damit im sechsten Jahr in Folge. Auch die Bruttowertschöpfung und die Investitionsausgaben erreichen neue Höchstwerte: Erstmals generiert die Branche einen Mehrwert jenseits der 120-Milliarden-Euro-Marke und investiert über 20 Milliarden Euro. Dies spiegelt sich auch in…

Unternehmen verzeichnen Digitalisierungsschub während der Corona-Pandemie

Im Zuge der Corona-Pandemie machen viele Unternehmen Fortschritte bei der Digitalisierung ihres Angebots, ihrer Geschäftsprozesse und der Arbeit ihrer Beschäftigten. Im unternehmensnahen Dienstleistungsbereich berichten etwa 40 Prozent und im Verarbeitenden Gewerbe etwa 25 Prozent der Unternehmen von einem solchen Digitalisierungsschub. Derweil liegen die Umsätze der Unternehmen häufig noch unterhalb des Vorkrisen-Niveaus – und das teilweise…

Digitalisierungstreiber Corona: nicht alle Unternehmen können mithalten

Für 8 von 10 Unternehmen hat Digitalisierung durch Corona an Bedeutung gewonnen. Aber fast jedes Dritte musste Investitionen in die Digitalisierung zurückfahren. Jedes vierte Unternehmen sieht sich als Digitalisierungsvorreiter.   Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft stark an Bedeutung gewonnen hat. Zugleich wurden aber vielen Unternehmen auch die eigenen…

Covid-19: Simulationen zeigen Verläufe für verschiedene Maßnahmen

Zurzeit befindet sich Deutschland aufgrund des raschen Anstiegs der gemeldeten Covid-19-Fälle im »Lockdown Light«. Doch wie wird die Entwicklung wohl weiter gehen? Das Forschungszentrum Jülich hat in Kooperation mit dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) verschiedene mögliche Szenarien für den weiteren Verlauf der Pandemie berechnet. Dazu wurden unterschiedlich viele und unterschiedlich strikte Shutdown-Perioden für…

Deutschland belegt im Kaufkraft-Ranking den 8. Platz

22.388 Euro Pro-Kopf-Kaufkraft haben die Deutschen. Das reicht für den 8. Platz hinter Österreich in der aktuellen Studie »GfK Kaufkraft Europa 2020«. Die Spitzenplätze belegen Liechtenstein, die Schweiz und Luxemburg. »Für das Jahr 2020 haben die Europäer knapp 9,5 Billionen Euro zur Verfügung. Pro Kopf entspricht das einer durchschnittlichen Kaufkraft von 13.894 Euro.« Gegenüber dem…