Data Protection und Cyberresilienz: Der Weg zur DORA-Compliance

Illustration Absmeier foto freepik ki

Leitfaden zur Erfüllung der Anforderungen der EU-Verordnung in Bezug auf Geschäftskontinuität und Datensicherheit.

 

Die DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) verlangt von Unternehmen in der Finanzbranche umfassende Standards für Geschäftskontinuität und Datensicherheit für ihre IT-Dienste und -Anwendungen einzuhalten. Leider sind viele Unternehmen nicht darauf vorbereitet, diese vollständig einzuhalten, insbesondere wenn es um den Schutz von Daten in SaaS-Anwendungen geht. HYCU, Experte für Backup- und Data Protection as a Service, nimmt DORA unter die Lupe.

 

Die Sache mit der geteilten Verantwortung

DORA deckt ein breites Spektrum ab, von der Incident Response, also Reaktion auf Vorfälle, bis hin zur Abwehr von Bedrohungen. Was den Datenschutz und Datensicherung anbelangt, so sind viele Unternehmen nicht darauf vorbereitet, die Anforderungen an die Geschäftskontinuität und Ausfallsicherheit zu erfüllen. Tatsächlich sind sich viele Unternehmen nicht einmal bewusst, dass sie für die Einhaltung der Vorschriften und den Datenschutz ihrer SaaS-Anwendungen selbst verantwortlich sind.

Was die Verantwortung für den Schutz von Cloud- und SaaS-Daten betrifft, müssen die Verantwortlichen in Unternehmen das Modell der »Shared Responsibility« verstehen und verinnerlichen. In einem herkömmlichen Rechenzentrumsmodell sind Unternehmen für die Sicherheit ihrer gesamten Betriebsumgebung verantwortlich, einschließlich Anwendungen, physischer Server, Benutzerkontrollen und sogar der Sicherheit des Gebäudes. Das Modell der geteilten Verantwortung hingegen ist ein Konzept, das festlegt, dass Cloud-Anbieter die Verantwortung mit ihren Kunden teilen, wenn es um die Sicherung von Workloads geht, die in ihren Clouds gehostet werden. Gemäß dem Modell der geteilten Verantwortung übertragen Cloud- und SaaS-Anbieter die Verantwortung für die Sicherung und Wiederherstellung der Daten im Allgemeinen dem Kunden. Das Konzept ist sinnvoll, da die Cloud-Anbieter nicht die volle Kontrolle über alles haben, was die Benutzer in ihren Clouds tun.

 

Vielfältige DORA-Anforderungen

Geschäftskontinuität, Datensicherung und Tests sind wichtige Anforderungen, die Unternehmen für DORA erfüllen müssen. Dies umfasst Backup-Anforderungen, die Reaktion auf Vorfälle und die Wiederherstellung sowie eine Nachvollziehbarkeit der Wiederherstellung samt Berichterstattung.

 

1.)     Backup

Die Backup-Anforderungen für DORA beginnen mit der Planung von täglichen Backups für jede Instanz und Anwendung in der Umgebung. Erforderlich ist insbesondere das Speichern von Backups außerhalb des Unternehmens in einem S3-kompatiblen Speicher, unabhängig von den primären SaaS-Anwendungen. Ebenso müssen Unternehmen sicherstellen, dass Sicherungskopien im Falle eines Ausfalls oder einer Cyberbedrohung zugänglich sind und eine Mindesthäufigkeit für die Backups pro Anwendung festlegen. Es gilt sicherzustellen, dass das Sicherungssystem außerhalb der primären SaaS-Anwendungen läuft und von diesen getrennt ist. Die Aktivierung der Unveränderbarkeit des Backup-Speicherziels im Falle eines Cybersicherheitsvorfalls ist eine weitere wichtige Anforderung. Der Standort des Backup-Speichers muss die Anforderungen des entsprechenden Landes erfüllen. Zum Schutz der Integrität und Vertraulichkeit von Backups ist zudem die Implementierung und Aufrechterhaltung von Multi-Faktor-Authentifizierung, Verschlüsselung und Netzwerksegmentierung entscheidend.

 

2.)     Reaktion auf Vorfälle und Wiederherstellung

Unternehmen müssen Recovery-SLAs festlegen, die der Bedeutung der jeweiligen Anwendung angemessen sind. Ebenso gilt es, Disaster-Recovery-Pläne, die Vorlagen für verschiedene Vorfallszenarien enthalten, zu entwickeln und regelmäßige zu aktualisieren. Ebenso müssen Unternehmen sicherstellen, dass diese Pläne umfassend und auf die geschäftlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Durchführung regelmäßiger Schulungen und Simulationen ist erforderlich, um die Effektivität der Mitarbeiter bei einem kritischen Vorfall zu optimieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf klar definierten Rollen, Verantwortlichkeiten und Maßnahmen für ein effektives Störungsmanagement.

 

3.)     Nachvollziehbare Wiederherstellung mit Berichterstattung

Für die nachvollziehbare Wiederherstellung ist eine Berichterstattung erforderlich. Diese umfasst die Dokumentation und Aufzeichnung aller Prozesse, um die Einhaltung der DORA-Anforderungen nachzuweisen und sich für Audits und Inspektionen zu wappnen. Hier bietet sich der Einsatz von fortschrittlichen Tools für die kontinuierliche Überwachung und Echtzeit-Berichterstattung von Sicherungs- und Wiederherstellungsaktivitäten an, um die Entscheidungsfindung und die Möglichkeiten der Reaktion auf Vorfälle zu verbessern.

 

4.)     Risikobewertung

Zur Risikobewertung müssen Unternehmen einen Rahmen erstellen, um alle ICT-Services zu identifizieren und abzubilden (z. B. Atlassian Cloud, AWS, Salesforce etc.). Dazu können sie Audit-Templates nutzen oder erstellen, um jede IT-Technologie in Zusammenhang mit Sicherheit, Erkennung, Reaktion und Geschäftskontinuität zu bewerten. Für alle genutzten SaaS-Anwendungen müssen Unternehmen zudem Verantwortliche für den Datenschutz bestimmen. Hier empfiehlt sich der Einsatz von Tools für die kontinuierliche Überwachung der genutzten Technologien und die regelmäßige Dokumentation von Änderungen im Tech-Stack – über alle Abteilungen hinweg.

 

Unternehmen sollten jetzt handeln

Der Umfang und die Tiefe der von DORA-Bestimmungen erfordern ein frühzeitiges Handeln. Unternehmen, die jetzt mit den Vorbereitungen beginnen oder im Optimalfall diese bereits getroffen haben, sind besser aufgestellt, um die Kosten für die Compliance über einen längeren Zeitraum zu verteilen. Indem Unternehmen eine starke digitale Resilienz demonstrieren, können sie zudem einen Wettbewerbsvorteil erlangen. HYCU warnt abschließend: Hektik in letzter Minute und mögliche Strafen bei Nichteinhaltung der Vorschriften sind Szenarien, die es unbedingt zu vermeiden gilt.

 

179 Artikel zu „DORA“

DORA kommt – was Finanzunternehmen wissen müssen

Ab 17. Januar 2025 wird der Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU in allen Mitgliedsstaaten umgesetzt – und stellt die Weichen für einen resilienteren und EU-weit harmonisierten Schutz der ITK-Systeme im Finanzsektor. Max Rahner, Senior Business Development Manager bei Tenable, erläutert, was DORA für die Finanzunternehmen im deutschsprachigen Raum bedeutet und wie sie sich…

DORA: Mehr Resilienz für Banken und Finanzdienstleister

Der Banken- und Finanzsektor kämpft bereits seit langem mit einer wachsenden Zahl von Risiken. Die Folgen der wirtschaftlichen Krise zwischen Mitte 2007 und Anfang 2009 wurde zum Auslöser für eine Reihe von Sicherheitsinitiativen. Ziel war es, die Systeme von Banken und Finanzdienstleistern resilienter und robuster in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt zu machen.   Die…

Wissenswertes zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde von der Europäischen Union im Jahr 2022 verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, grundlegende Lücken innerhalb der bereits bestehenden Vorgaben für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor zu schließen. Insbesondere in Bezug auf die operationelle Resilienz. Bislang waren Banken und Finanzdienstleister zwar dafür verantwortlich, andere Arten von operationellen Risiken zu…

Welche Erkenntnisse sich aus der DSGVO für DORA und NIS2 einsetzen lassen

Was mit der DSGVO begann, setzt die EU mit NIS2 und DORA konsequent fort. Sie reglementiert die Datenindustrie und die digitalen Prozesse vieler Firmen, um Daten und Netze robuster zu machen gegen Angriffe. Gleichzeitig lassen sich aus der Einführung der DSGVO einige wichtige Schlüsse zum Umgang mit den neuen Regeln für Unternehmen ziehen. Welche das…

Die Uhr für DORA-Compliance tickt – Banken sollten sich selbst und ihre Dienstleister kritisch prüfen

Ein Kommentar von Markus Koerner, Deutschlandchef von Kyndryl: »In weniger als einem Jahr, ab dem 17. Januar 2025, gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA) EU-weit für Finanzunternehmen und ihre IT-Partner. Da es sich um eine Verordnung der europäischen Union handelt, findet die Umsetzung in nationales Recht nicht statt. Die Zeit für betroffene Unternehmen wird…

DORA-Verordnung auf dem Vormarsch: Digitales Vertragsmanagement als Erfolgsfaktor

Im Kontext steigender Cyberbedrohungen gewinnt die strikte Einhaltung bzw. Umsetzung entsprechender Compliance-Vorschriften stetig an Bedeutung. Als Bereitsteller kritischer Infrastruktur gilt insbesondere für Finanzunternehmen, IT-Ausfälle und sicherheitsrelevante Vorfälle zu verhindern, um für die Aufrechterhaltung des Betriebs zu sorgen. Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) erließ die EU ein Regelwerk zur Sicherstellung der digitalen Betriebsstabilität sowie…

DORA kommt – 4 Tipps, worauf (Finanz-) Unternehmen jetzt achten sollten

Bereits im Januar dieses Jahres ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), eine Verordnung der europäischen Union, in Kraft getreten. Umzusetzen ist das EU-Gesetz bis zum 17.01.2025. Obwohl es sich vorrangig an den Finanzsektor richtet, können auch andere Unternehmen, wie beispielsweise IT-Dienstleister davon betroffen sein. Firmen, die in diese Kategorie fallen oder selbst im Finanzsektor…

Generative KI – die Büchse der Pandora? 6 wichtige Faktoren für eine KI-Policy

Ob wir es wollen oder nicht – generative künstliche Intelligenz (KI) findet ihren Weg in immer mehr Unternehmen und gehört bereits fast zum Mainstream. Dabei gehen Unternehmen sehr unterschiedlich mit den Tools um und verfolgen individuelle Ansätze bei der Einführung. Warum ist es dringend notwendig, eine verbindliche KI-Richtlinie zu entwickeln und welche Aspekte sollten dabei…

Künstliche Intelligenz: Start in ein goldenes Zeitalter oder die Büchse der Pandora für IT-Sicherheit?

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt zu. Fast drei Viertel der Unternehmen setzen inzwischen KI ein (31 Prozent) oder prüfen den Einsatz (43 Prozent) [1]. Auch Entwickler können von der Technologie profitieren davon: KI-gesteuerte Entwicklungstools helfen dabei, schneller zu Ergebnissen zu kommen. Sie sorgen für eine automatische Vervollständigung von Codes, das Erkennen von…

Cybersicherheit im DACH-Raum: 57 % der Sicherheitsprofis leiden unter Burnout

Die zunehmende Bedrohungslage im Cyberspace geht mit einem hohen Belastungsniveau für Sicherheitsverantwortliche einher: Im DACH-Raum geben 57 % der befragten Cybersicherheitsprofis an, unter Burnout zu leiden. Kriminelle nutzen diese Überlastung gezielt aus: Die am häufigsten angegriffenen Abteilungen in den Unternehmen der Befragten sind mit 85 % IT- oder Security-Bereiche. Mit einigem Abstand folgen Finanzen (31…

Whitepaper IT-Sicherheit:  Zur NIS2-Readiness in sechs Schritten

  Laut dem Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Bedrohung im Cyberraum so hoch wie nie zuvor [1]. Besonders Ransomware-Attacken nehmen gravierend zu. Es geht nicht mehr darum, ob, sondern wann ein Unternehmen mit einem Cyberangriff konfrontiert wird – und wie sich dies bestmöglich abwenden lässt, um den Geschäftsbetrieb nicht…

Fax und Diskette sind den meisten Kindern unbekannt

Kassettenrekorder noch am bekanntesten. Weniger als die Hälfte der 6- bis 9-Jährigen kennt noch Telefonzellen. Zum Vergleich: Vom Internet haben bereits 98 Prozent der Jüngsten gehört.   Diskette, Schreibmaschine und Fax – früher Alltag im Büro und den eigenen vier Wänden – heute für viele Kinder und Jugendliche ein Rätsel. Insgesamt knapp drei Viertel (73…

Zahl der Cyberangriffe wieder deutlich gestiegen – Cyberresilienz ist wichtiges Unternehmensziel

60 % der befragten Unternehmen wurden häufiger Opfer von Cyberangriffen / 46 % verloren aufgrund von Angriffen Kunden / Für ein Viertel entstanden Kosten von über 500.000 € / 79 % sehen Cyberresilienz als ein wichtiges beziehungsweise sehr wichtiges Unternehmensziel / Ein Drittel brauchte nach Cyberattacke mehr als einen Monat bis zur vollständigen Wiederherstellung des…

ADN Microsoft CSP Security Week: Schlüsselelemente für eine umfassende Sicherheitsstrategie

Von A wie Azure bis Z wie Zero Trust   Die Bedrohung durch Cyberangriffe ebbt leider nicht ab. Laut aktueller Zahlen der Bitkom nehmen Angreifer immer mehr deutsche Unternehmen in den Fokus und verursachten bereits einen Rekordschaden von 267 Milliarden Euro. Vielen Partnern fehlen jedoch die richtigen Tools und das notwendige Know-how, um ihre Kunden…

Drei entscheidende Schritte zur Stärkung der Geschäftskontinuität nach Ausfällen

Im Juli 2024 führte ein fehlerhaftes Update der CrowdStrike-Software zu einem Ausfall von Windows-Maschinen weltweit, was den Flugverkehr, die Arbeit in Krankenhäusern und viele andere kritische Aktivitäten zum Stillstand brachte. Die Wiederherstellung dauerte für Organisationen von Stunden bis zu Wochen. Der Vorfall ist jetzt vorbei, aber es gibt Schritte, die Organisationen unternehmen können, um das…

KI transformiert Rechnungswesen deutscher KMU: hohe Präzision, bessere Entscheidungen, ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein

KMU haben ihre Zurückhaltung beim Einsatz von KI schon vor einiger Zeit abgelegt. Im Rechnungswesen nutzen sie die Technologie je nach Einsatzbereich und Erwartungshaltung bereits mit unterschiedlichem Erfolg. Dies belegt die Studie »Rechnungswesen 2030: Prognosen zu den künftigen Grenzen der KI-gestützten Transformation«, die Forrester Consulting im Auftrag von Sage erstellt hat [1]. So profitieren KMU…

Wie sich die dwpbank mit einem agilen Releasemanagement für die hybride Welt rüstet

Hybride Infrastrukturen und wachsende Anforderungen von Regulatoren und Kunden zwingen Finanzinstitute, die Effizienz ihrer Software-Releases zu verbessern. Vor diesem Hintergrund hat die dwpbank ein agiles und deutlich verschlanktes Releaseverfahren entwickelt, um Ressourcen zu schonen, Risiken zu minimieren und Kundenanforderungen schneller umzusetzen.   Als Dienstleister für Wertpapierservices in Deutschland betreibt die Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank)…

Cyber Resilience Act verabschiedet – Der Paradigmenwechsel für Produkt-Cybersicherheit

Jan Wendenburg: »Der Cyber Resilience Act wurde am 10. Oktober vom EU Council verabschiedet und verankert die Cybersecurity verpflichtend für alle Hersteller. Vernetzte Geräte müssen so entwickelt werden, dass sie über den gesamten Lebenszyklus hinweg mit aktueller Software vor Cyberangriffen geschützt sind.«   »Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) wird erstmals der Grundsatz ›Security by…

»Cyberresilienz brennt im Topmanagement«

Managementexperte Dr. Harald Schönfeld: »Mit Inkrafttreten der Anti-Hacker-Richtlinie NIS2 ist der Chief Information Security Officer die gefragteste Person auf der obersten Führungsebene.«   »Cyberresilienz ist derzeit eines der Hauptthemen im Topmanagement«, sagt der Managementexperte Dr. Harald Schönfeld. Er macht das an einer »stark steigenden Nachfrage nach Chief Information Security Officers auf Zeit« am Personalmarkt fest.…

Trotz Backups erleiden Unternehmen Datenverlust

IDC-Studie deckt die Schwächen von Recovery-Strategien auf. 48 Prozent der befragten Unternehmen zahlten trotz verfügbarer Backups Lösegeld. In einem Drittel der Fälle erlitten die Unternehmen Datenverlust. Ein ganzheitlicher Ansatz für DR und Cyber-Recovery ist notwendig.   Zerto, ein Unternehmen von Hewlett Packard Enterprise, stellt seine jährlich von IDC durchgeführte Studie zum Stand der Vorsorge gegen…