Der ROI ist die größte Herausforderung der IoT-Branche – noch vor der Sicherheit

Während in den Medien vor allem über Sicherheitsbedenken berichtet wird, stellen der betriebswirtschaftliche Nutzen und die Kapitalrendite heutzutage die eigentlichen Herausforderungen für IoT-Verantwortliche dar.

 

In den zurückliegenden zwölf Monaten wurden mehr als 23.000 Artikel [1] zum Thema IoT-Sicherheit verfasst. Für IoT-Verantwortliche stellt im Jahr 2017 jedoch das Sicherstellen einer Kapitalrendite (ROI) die größte Herausforderung dar. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Forschungs-Whitepaper mit dem Titel »Defining IoT Business Models« von Canonical, dem Unternehmen hinter dem IoT-Betriebssystem Ubuntu Core.

Für den Bericht wurden über 360 IoT-Fachleute, darunter Entwickler, Händler und Benutzer in Unternehmen, befragt. Ungeachtet des allgemeinen Fokus auf die IoT-Sicherheit bezeichneten 53 % der Antwortenden die »Quantifizierung der Kapitalrendite« und die »Festlegung eines eindeutigen Anwendungsfalls« als ihre größten unmittelbaren IoT-Herausforderungen. Bei den wichtigsten Anliegen der Branche rangiert das Definieren einer Kapitalrendite vor dem Mangel an verfügbarer Infrastruktur (40 %) und der Notwendigkeit einer verbesserten Gerätesicherheit (45 %).

Obgleich der Wert der IoT-Branche inzwischen mit mehr als 900 Milliarden  US-Dollar beziffert wird [2], ist offensichtlich, dass viele Unternehmen noch immer nicht wissen, wie sie mit dem Internet der Dinge (IoT) einen Gewinn oder echte betriebswirtschaftliche Vorteile erzielen können. Dem Bericht von Canonical zufolge sind zudem 34 % der IoT-Verantwortlichen der Meinung, die »Quantifizierung der betriebswirtschaftlichen Vorteile« des Internets der Dinge sollte für sie höchste Priorität haben, um eine bessere Durchsetzung und Akzeptanz des IoT zu fördern.

Größte Herausforderungen, denen sich IoT-Fachleute aktuell gegenübersehen

  • Quantifizierung der Kapitalrendite – 53 %
  • Sicherheit von Geräten und Datenschutz – 45 %
  • Fehlende IoT-Infrastruktur – 40 %
  • Mangel an Budget/Investitionen in das IoT – 34 %
  • Gewährleistung der Integration mit dem weiter gefassten Ökosystem – 29 %
  • Geräteverwaltung/langfristiger Support – 26 %
  • Widerstand innerhalb der Organisation – 25 %
  • Sicherstellen einer regelmäßigen Installation von Updates – 12 %

Mike Bell, Executive Vice President für IoT und Geräte bei Canonical, kommentiert diese Ergebnisse wie folgt: »In der Anfangszeit des Internets der Dinge herrschte eine Art Goldgräberstimmung. Händler und Entwickler konnten sich gar nicht schnell genug ihren Anteil an einem aufregenden, schnell wachsenden Markt sichern. Leider wussten viele dieser Unternehmen aber schlichtweg nicht, wie sich mit dem Internet der Dinge ein Ertrag erzielen lässt beziehungsweise konnten diesen nicht abschätzen. Und ganz offensichtlich trifft dies auch heute noch auf den Großteil der Unternehmen zu.«

»Während wir uns auf das Jahr 2018 zubewegen, suchen Unternehmen nach neuen Wegen, um sicherzustellen, dass ihre Investitionen in das IoT finanzielles Wachstum fördern und dass ihre Geschäftsmodelle zukunftsträchtig sind. Dies geht insbesondere mit einer geänderten Herangehensweise einher, wie Unternehmen das Internet der Dinge zu Geld machen. Während sie in der Vergangenheit planten, im IoT durch den Verkauf von Geräten Geld zu verdienen, bewegen wir uns nun immer mehr auf ein durch Software definiertes Geschäftsmodell für das IoT zu. Da die Nutzer dank IoT-spezifischer Betriebssysteme wie Ubuntu Core neue Funktionen auf ihren Produkten installieren können, greifen inzwischen immer mehr Unternehmen auf IoT-App-Stores zurück, um neue Einnahmen zu generieren und ihre Kapitalrendite zu erhöhen. Mit diesem neuen Modell können IoT-Nutzer – in Unternehmen, in der Industrie oder als Verbraucher – die neuesten Funktionen erhalten, ohne ein komplett neues Gerät kaufen zu müssen. Dies bedeutet nicht nur mehr Sicherheit und ein größeres Funktionsspektrum für die Verbraucher, sondern stellt auch eine langfristige Einnahmequelle dar. Vor diesem Hintergrund sollten Unternehmen die Kapitalrendite nicht mehr länger als ihre größte Herausforderung für das IoT ansehen. Im Gegenteil: Sie sollten die Kapitalrendite als ihre größte Chance betrachten!«

[1] McKinsey&Company, 2016
[2] Das Forschungs-Whitepaper Defining IoT Business Models von Canonical können Sie hier herunterladen: https://pages.ubuntu.com/IOT_IoTReport2017.html

 


 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden.

 

IoT: Softwarequalität ist der Schlüssel zur Sicherheit im Internet der Dinge

Business vs. IT: Keine einheitliche Verteilung von IoT innerhalb EMEA

Vom Trend in die Praxis: Chancen und Risiken des IoT

Sicherheitsrisiken bei IoT-Geräten – Unternehmen und Nutzer sollten Serviceanbieter in die Pflicht nehmen

Die digitale Zukunft fertigen – auf geradem Weg zum IIoT

Mit dem IoT-Bus im Internet der Dinge sicher kommunizieren

IoT: Der Einzelhandel nutzt standortbezogene Gebäudetechnik, um die Kunden gezielt anzusprechen und die Umsätze zu steigern

Smart Cities: Der öffentliche Sektor hinkt bei der IoT-Einführung hinterher und kämpft mit veralteter Technik

IoT zum Anfassen: Sensoren weltweit hochsicher angebunden