
foto freepik
Während Unternehmen in Deutschland zunehmend in moderne IT-Infrastrukturen und künstliche Intelligenz (KI) investieren, gelingt es vielen nicht, geplante KI-Projekte wie vorgesehen umzusetzen. Laut der aktuellen CIO-Studie von Couchbase berichten 19 Prozent der deutschen Unternehmen, dass sie bei der Einführung von KI-Anwendungen hinterherhinken. Das bleibt nicht immer folgenlos, so können Verzögerungen bei der Implementierung Unternehmen im Schnitt bis zu zehn Prozent ihres Jahresumsatzes kosten.
IT-Modernisierung und KI als strategische Prioritäten
Deutsche Unternehmen investieren kontinuierlich in digitale Innovation: Für das kommende Jahr planen sie durchschnittlich 19 Millionen Euro für die Modernisierung ihrer IT – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr (15 Mio. Euro). 17 Prozent des Budgets für digitale Innovation entfallen auf die Anwendungsmodernisierung, 14 Prozent auf KI-Projekte. Damit liegt Deutschland in beiden Bereichen im globalen Vergleich im oberen Bereich.
Herausforderungen bei der Umsetzung von KI-Projekten
Trotz der hohen Investitionen stehen viele Unternehmen bei der praktischen Umsetzung vor Herausforderungen. Dazu zählen vor allem:
- Der Mangel an spezialisierten Fachkräften im Bereich künstliche Intelligenz
- Schwierigkeiten bei der Integration neuer Technologien in bestehende Systeme
- Komplexe und fragmentierte Datenstrukturen
Diese Faktoren behindern eine zeitnahe und effiziente Realisierung von KI-Anwendungen. Zwar geben 95 Prozent der befragten Unternehmen an, dass ihre Unternehmensführung den Fortschritt bei KI-Projekten systematisch verfolgt, doch die Umsetzung bleibt vielfach hinter den Erwartungen zurück.
Wirtschaftliche Auswirkungen von Verzögerungen
Die potenziellen Folgen sind erheblich: Die Befragten schätzen, dass eine verspätete Umsetzung von KI-Projekten zu Umsatzverlusten von bis zu zehn Prozent führen kann. Damit sind Unternehmen nicht nur in ihrer Innovationsfähigkeit eingeschränkt, sondern setzen sich auch einem wirtschaftlichen Risiko aus.
Lernbereitschaft und Datenkompetenz als Erfolgsfaktoren
Die Studie zeigt, dass Unternehmen, die gezielt Raum für Experimente schaffen und auch fehlgeschlagene Projekte als Teil eines Lernprozesses begreifen, auf lange Sicht erfolgreicher bei der Einführung von KI sind. Nur neun Prozent der befragten Unternehmen weltweit reglementieren KI-Experimente sehr stark – Offenheit und Flexibilität erweisen sich als förderlich für Innovation.
Ein zentrales Element bleibt jedoch das Verständnis und der Umgang mit Daten. Nur rund 30 Prozent der befragten Unternehmen weltweit – darunter auch in Deutschland – geben an, über ein hohes Maß an Datenkompetenz im Kontext von KI zu verfügen. Spezialisierte Partner unterstützen Unternehmen bei der Modernisierung und Konsolidierung ihrer Dateninfrastruktur – und schaffen damit die technologische Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von künstlicher Intelligenz.
[1] Die Studie wurde von Couchbase in Zusammenarbeit mit Coleman Parkes Research zwischen März und April 2025 durchgeführt. Befragt wurden 800 IT-Entscheiderinnen und Entscheider in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden weltweit – darunter 100 aus Deutschland. Im Fokus standen Verantwortliche für digitale Innovation und cloudbasierte Dienste.
https://info.couchbase.com/rs/302-GJY-034/images/Couchbase_CIO%20Survey%20Report%202026_FINAL.pdf?version=0

Quelle: Couchbase (c)
370 Artikel zu „KI-Projekte“
Ausgabe 5-6-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Solide Data Governance für KI-Projekte – Schlechte Daten verhageln auch die beste KI

Der Erfolg einer KI-Nutzung steht und fällt mit der Qualität ihrer Ergebnisse: Ist nur ein kleiner Teil der Antworten potenziell fehlerbehaftet, müssen Mitarbeitende viel Zeit in die Prüfung und Nachbearbeitung der Ergebnisse investieren – der Nutzen sinkt rapide. Eine Problematik, die mit Agentic AI nun noch eine weitere Dimension gewinnt. Schließlich generieren KI-Agenten nicht nur Informationen, sondern führen auf dieser Basis auch autonome Aktionen aus. Damit das Risiko von Fehlern sinkt und Vertrauen in die Technologie entstehen kann, braucht es mehr als »nur« eine hohe Datenqualität. Eine durchdachte Data Governance ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor moderner KI-Szenarien geworden.
Trends 2025 | News | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness

Eine neue globale Umfrage zeigt steigende Kosten durch gescheiterte KI-Projekte: Komplexität der Datenbereitstellung und Wartung der Datenpipelines verbrauchen technische Ressourcen. Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen [1]. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Warum KI-Projekte scheitern: Großspurig aufgesetzt, kleinlaut beerdigt

Experte rät zu KI-Einführung in hybriden Teams: »Zwischen der KI-Euphorie im Topmanagement und der Akzeptanz im Betriebsalltag bei der KI-Einführung klafft in der Regel eine große Diskrepanz. Diese Lücke lässt sich am besten durch hybride Teams aus KI-Kompetenzzentrum und Fachabteilung schließen.« »Angesichts des Hypes um künstliche Intelligenz ernennen viele Unternehmen einen KI-Verantwortlichen auf Top-Ebene,…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Readiness: Was zeichnet erfolgreiche KI-Projekte aus?

»Erfolgreiche KI-Projekte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass Business-Expertise und KI-Know-how planvoll und strukturiert zusammengebracht werden.« Interview mit Ralf Bauer, President CGI Deutschland. An der sinnvollen Nutzung künstlicher Intelligenz kommt praktisch kein Unternehmen mehr vorbei, sei es nun ein mittelständischer Betrieb, ein Dienstleister oder ein Großkonzern. Gibt es Gemeinsamkeiten, so…
News | Trends 2024 | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps | Whitepaper
KI-Projekte sollen eine durchschnittliche Produktivitätssteigerung von 15 Prozent erbringen

Nur zwei Prozent der Unternehmen sind bereit, die meisten erwarten aber Produktivitätssteigerungen von zehn bis 40 Prozent dank Enterprise AI. Unternehmen müssen sich in fünf Schlüsselbereichen vorbereiten, um signifikante Produktivitätsgewinne durch KI zu erzielen – darunter Strategie, Governance, Talent, Daten und Technologie. Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt,…
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Tipps
Erfolgreiche KI-Projekte beginnen mit dem Readiness-Check

Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert. Künstliche Intelligenz ist für Unternehmen…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Viele KI-Projekte bleiben in den Startlöchern stecken

Unternehmen müssen die richtigen Anwendungsfälle identifizieren, die Datenqualität verbessern und experimentierfreudig sein. Viele Unternehmen beschäftigen sich bereits mit generativer KI (Gen-AI) und versuchen, damit die Produktivität zu steigern und die Benutzererfahrung zu verbessern. Fast drei Viertel der Unternehmen haben laut Accenture künstliche Intelligenz zu ihrer obersten digitalen Investitionspriorität für 2024 gemacht [1]. Aber wenn…
News | Trends 2022 | Künstliche Intelligenz
Statusreport: Neun von zehn KI-Projekten im Keim erstickt

Nach einer aktuellen Studie vertrauen 90 Prozent der Unternehmen künstlicher Intelligenz nicht genug, um auf menschliche Entscheidungsfindung zu verzichten. Die Studie »AI-Ambitions 2022« von Fivetran unter CIOs, IT-Verantwortlichen und Data Scientists zeigt: Trotz großer Ambitionen und Investitionsbereitschaft gelingt es Unternehmen nur bedingt, KI im Rahmen von Entscheidungsprozessen zu nutzen [1]. Das Fundament für…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 7-8-2022
MLOps und AIOps als solide Basis für erfolgreiche KI-Projekte – Gut automatisiert ist mehr als halb gewonnen

Künstliche Intelligenz ist in vielen Branchen angekommen. Doch damit KI substanzielle Abläufe unterstützt und echte Mehrwerte schafft, sind die Lösungen und Services in der IT-Systemlandschaft zu verankern und mit relevanten Geschäftsabläufen sowie Applikationen zu integrieren. Dafür braucht es unter anderem Plattformen für Machine Learning Ops (MLOps) und Artificial Intelligence for IT Operations (AIOps). Sie entlasten IT-Administratoren und schaffen die Basis für nachhaltige KI-Lösungen.
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps | Ausgabe 7-8-2022
Staatliche Förderung von KI-Projekten – Man muss nicht durch die Höhle der Löwen

Frank Thelen ist wohl Deutschlands bekanntester Venture Capitalist. Die TV-Show »Höhle der Löwen« dient dem Self-made-Millionär zur Rekrutierung zukunftsträchtiger Startups für seine Investments. Manche davon gehen durch die Decke, andere floppen. So ist das mit technologischen Neuerungen. In seinem Buch » Startup DNA – hinfallen, aufstehen, die Welt verändern « prangert Thelen an, dass es in Deutschland an der staatlichen Förderung technischer Innovationen fehle. Dabei gibt es hierzulande mehr als 2.500 Förderprogramme für Unternehmen. Welche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in der IT haben besonders gute Chancen auf Subventionierung?
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Damit KI-Projekte ans Ziel kommen: Zehn Gebote gegen die Proof-of-Concept-Hölle

Am Anfang ist die Euphorie – und die ist meistens groß. Vor dem Start eines KI-Projekts erreichen die Erwartungen ungeahnte Höhen, nach einigen Wochen oder Monaten folgt dann die Ernüchterung. Am Ende steht nicht die erhoffte revolutionäre Verbesserung der eigenen Prozesse oder die zündende neue Serviceidee, sondern ein Proof of Concept (PoC). Diese Evaluation zeigt,…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | New Work
Maßnahmen zur Abfederung von Stellenabbau durch KI

In Deutschland rechnen 27,1 % der Unternehmen damit, dass künstliche Intelligenz in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich negative Effekte auf Beschäftigung und Wohlstand jedoch deutlich reduzieren. Proaktive Weiterbildung und Umschulung Lebenslanges Lernen fest in Unternehmens- und Weiterbildungskultur verankern Staatliche Förderprogramme wie Qualifizierungsgutscheine oder Bildungsprämien stärker…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Services
»Wer KI nutzt, muss sie verstehen. Punkt.«

Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben eine Schulung zur Nutzung von künstlicher Intelligenz erhalten. Bastian Sens, Marketingexperte und Geschäftsführer der Sensational GmbH, erklärt warum dies eine alarmierende Zahl ist und warum mehr dahinter steckt als Rechtssicherheit: »Es handelt sich um eine Zahl, die aufrütteln sollte – wahrscheinlich aber doch wieder nur für Schulterzucken…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | New Work | Strategien | Tipps
Hoffnung als produktive Kraft im Unternehmen

Zwischen Pflichtoptimismus und echter Zuversicht. Wie sich Hoffnung vermitteln lässt, wenn man selbst nach Orientierung sucht, weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und SPIEGEL-Beststeller-Autor: »Krisen erschüttern, Unsicherheit prägt Strategien und selbst Top-Führungskräfte kämpfen oft im Verborgenen mit eigenen Zweifeln. Inmitten dieser Herausforderungen gewinnt ein Konzept an überraschender Bedeutung: Hoffnung. Nicht…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Künstliche Intelligenz an der Hochschule: Zwischen Potenzial und Perspektive

Langzeitstudie beleuchtet KI-Einsatz in Lehre und Studium – mit überraschenden Ergebnissen. Lehrende sehen kaum Effizienzgewinne, Studierende wünschen sich klare Leitlinien. Hybride Modelle bevorzugt, reine KI-Lehre wird kritisch gesehen. Künstliche Intelligenz verändert die Hochschulwelt, aber wie genau wird sie in der Praxis genutzt? Eine Studie an der Hochschule Macromedia beleuchtet den Einsatz von KI in…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Schatten-KI im Unternehmen: Risiken erkennen, Vertrauen sichern

Wer glaubt, dass das KI-Zeitalter nur positive Überraschungen parat hat, irrt gewaltig. Eine neue Herausforderung nimmt bereits Form an: die Schatten-KI. Gemeint ist der unkontrollierte Einsatz von KI-Tools außerhalb formeller Governance-Strukturen, also ohne Freigabe oder Überwachung durch IT, Security oder Compliance. Schatten-KI verbreitet sich sogar noch schneller, als das seinerzeit bei der Schatten-IT der Fall…
News | IT-Security | Kommentar | Strategien
Sicherheit ist mehr als Technologie – sie ist ein strategischer Akt

Ein Abend im Zeichen digitaler Resilienz: Der Sommerempfang des Sicherheitsnetzwerks München. Wenn es um Digitalisierung geht, denken viele zuerst an Tools. Aber in einer Zeit, in der Krisen nicht mehr Stunden, sondern Sekunden entfernt sind, braucht es mehr: Vertrauen, Klarheit und strategische Partnerschaften. Der Sommerempfang des Sicherheitsnetzwerks München, initiiert und geleitet von Peter Möhring,…
News
Strategien zur Überwindung von Datensilos: Isolierte Daten? Isolierter Erfolg

Datensilos gehören zu den größten Wachstumsbarrieren datengetriebener Organisationen – nicht aus technischen, sondern vor allem aus strukturellen Gründen. Wenn Informationen in einzelnen Anwendungen, Abteilungen oder Systemen ohne Schnittstellen verharren, entsteht kein Wert, sondern Stillstand. Für IT-Entscheider sind Silos nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern ein direktes Risiko für strategische Umsetzung, Innovationsfähigkeit sowie operative Effizienz.…
News | Business | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Künstliche Intelligenz im ROI-Check – Wie sich der wirtschaftliche Nutzen von KI messen lässt

Künstliche Intelligenz wird zunehmend zu einem strategischen Faktor in der Wirtschaft. Unternehmen setzen KI ein, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Der erwartete Nutzen ist hoch – doch der tatsächliche wirtschaftliche Effekt bleibt oft schwer greifbar. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg ist daher der Nachweis eines klaren Returns on Investment…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Strategien
Das Cloud-Kosten-Dilemma: Steigende Ausgaben behindern KI-Innovation in Europa

Während Unternehmen in ganz Europa weiterhin stark in KI investieren, zeigt sich eine harte Realität: Die mit der Cloud-Infrastruktur verbundenen Kosten steigen rasant an und zwingen Unternehmen dazu, schwierige Entscheidungen über die Verteilung ihrer IT-Budgets zu treffen. In meiner Rolle habe ich die Herausforderungen aus erster Hand erlebt, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn es…