
foto freepik
- Analysen zufolge wird KI von 65 % der Angestellten auf der Einstiegsebene genutzt – die meisten sind autodidaktische Power-User.
- Die meisten Nutzer erkennen klare Vorteile: Fast alle KI-Nutzer berichten, dass sie ihre Arbeitsleistung verbessert und ihre Arbeitszufriedenheit erhöht.
Eine neue globale Umfrage von Generation, der gemeinnützigen Gesellschaft für Beschäftigung, die Menschen ausbildet und in sinnvolle Berufe vermittelt, zeigt, wie schnell Einsteiger KI-Tools annehmen. Außerdem verdeutlicht sie einige Unterschiede zwischen denjenigen, die KI sicher nutzen, und denen, die noch nicht so weit sind.
Der Bericht, »AI at Work: A Global Entry-Level Perspective«, wurde mit Unterstützung der MetLife Foundation entwickelt [1]. Sie stützt sich auf die Antworten von mehr als 5.500 Generation Global-Absolventen, die in den Jahren 2023 und 2024 ihren Abschluss gemacht haben. Sie konzentriert sich auf die KI-Erfahrungen von Berufsanfängern, die meisten ohne Hochschulabschluss, in einer Reihe von Branchen und 17 verschiedenen Volkswirtschaften. Daraus ergibt sich eine neue Perspektive, da sich die meisten Umfragen bisher auf Fachkräfte im Dienstleistungsbereich in Ländern mit hohem Einkommen konzentriert haben.
KI ist für viele bereits Teil des täglichen Lebens
Die Analyse zeigt, dass der Einsatz von KI unter Berufsanfängern weit verbreitet ist: 65 % geben an, dass sie KI bei der Arbeit nutzen. Die Hälfte setzt KI auf eigene Initiative ein, die anderen nutzen von ihren Arbeitgebern bereitgestellte Tools oder eine Kombination aus beidem.
Von den KI-Nutzern arbeiten 79 % mindestens einmal pro Woche mit KI-Tools, im Technologiesektor sind es sogar 89 %. Mehr als ein Drittel (37 %) nutzt KI täglich.
Männer nutzen KI intensiver als Frauen
Die KI-Nutzung durch Frauen liegt hinter der durch Männer zurück: 53 % der Frauen in allen Branchen geben an, dass sie KI bei der Arbeit einsetzen – bei Männern beträgt der Anteil 76 %. Diese Diskrepanz verringert sich in der Betrachtung des Technologiesektors: 80 % der Frauen geben an, dass sie KI einsetzen, verglichen mit 86 % der Männer.
Die Unterschiede zwischen den Sektoren sind groß. In den Bereichen Technik sowie Kundenservice und Vertrieb ist die Akzeptanz bei den Geschlechtern hoch: 87 % bzw. 80 %. Allerdings ist die Akzeptanz in der grünen Wirtschaft und im Handwerk nach wie vor gering: Nur 12 % bzw. 10 % der Berufseinsteiger in diesen Branchen nutzen KI.
KI wird von Arbeitnehmern auf vielfältige Weise genutzt
Einsteiger nutzen KI für ein breites Spektrum von Aufgaben. Im Technologiesektor beispielsweise nutzen 67 % der Befragten KI für mehrere Funktionen – einschließlich Lernen (61 %), Erstellung von Inhalten (49 %) und Verwaltungsaufgaben (44 %). In den Bereichen Kundenservice und Vertrieb stehen das Erstellen von Inhalten (43 %) und das Lernen (35 %) an erster Stelle.
Obwohl die Nutzung in grünen Berufen und im Handwerk geringer ist, nutzen die ersten Anwender in diesen Bereichen KI vor allem zum Erlernen neuer Fähigkeiten und zur Erstellung von Inhalten.
Die weltweite Akzeptanz ist groß, doch die wahrgenommenen Vorteile sind vielfältig
Trotz der uneinheitlichen Akzeptanz sehen die meisten Nutzer eindeutige Vorteile: 94 % geben an, dass KI ihre Arbeit verbessert hat. Davon erklären 63 % sogar, dass sie sehr hilfreich war. Noch beeindruckender ist aber diese Erkenntnis: 91 % sagen, dass ihre Arbeit durch KI angenehmer geworden ist, und 59 % berichten von einer deutlich gestiegenen Arbeitszufriedenheit.
Der wahrgenommene Wert von KI variiert jedoch von Land zu Land. In Ländern mit mittlerem bis hohem Einkommen geben 70 % der Berufseinsteiger an, dass KI ihre Arbeitsleistung erheblich verbessert hat – im Vergleich zu 64 % in Ländern mit einem niedrigen bis mittlerem Einkommen und 49 % in Ländern mit hohem Einkommen. Ähnliche Tendenzen werden auch beim Nutzungserlebnis sichtbar: Arbeitnehmer in Schwellenländern geben eher an, dass KI ihre Arbeit erfüllender gemacht hat.
Klarheit in Bezug auf Anwendungsfälle würde die Einführung von KI fördern
Obwohl die Akzeptanz insgesamt hoch ist, nutzen 35 % der befragten Berufseinsteiger KI noch nicht bei der Arbeit. Von dieser Gruppe geben 72 % an, dass sie interessiert sind, jedoch auf Hindernisse stoßen, wie etwa mangelnde Schulung (30 %), Unsicherheit darüber, wie sich KI auf ihre Rolle auswirkt (30 %), und zu wenig Zeit zum Lernen (12 %). Nur ein kleiner Teil führt Vertrauensprobleme oder einen fehlenden klaren Nutzen an.
Generation wird auch weiterhin Absolventen befragen, um ihre Perspektiven hinsichtlich der Einführung von KI zu erheben. Dies wird dazu beitragen, die Programme von Generation weiterzuentwickeln und einen kontinuierlichen Einblick in die Erfahrungen von Berufseinsteigern in verschiedenen Branchen weltweit zu bieten.
Dr. Mona Mourshed, Gründerin und Global CEO bei Generation, kommentiert:
»KI verändert die Arbeitswelt. Bei unseren Tausenden von Alumni, von denen die meisten keinen Hochschulabschluss haben, sehen wir, dass Berufseinsteiger die Nase vorn haben und Tools nutzen, um schneller zu lernen, intelligenter zu arbeiten und mehr Spaß an ihrer Arbeit zu haben. Wir müssen sicherstellen, dass jeder Arbeitnehmer, in jedem Sektor, den Zugang und die Unterstützung erhält, um die Möglichkeiten der KI für seine Aufgaben zu nutzen.«
Tia Hodges, President und CEO bei der MetLife Foundation und Leiterin der Abteilung Corporate Giving and Volunteerism bei MetLife, betont:
»Die MetLife Foundation ist sich des immensen Potenzials bewusst, das KI und andere aufkommende Technologien für die Schaffung neuer Chancen in unseren Gemeinschaften bieten. Deshalb sind wir stolz darauf, die Anstrengungen von Generation zu unterstützen, Menschen den Erwerb der erforderlichen Fähigkeiten zu erleichtern, damit sie in der heutigen Arbeitswelt wettbewerbsfähig sind. Wir haben selbst erlebt, wie KI die Leistungsfähigkeit von Einzelnen und Unternehmen steigern kann, und setzen uns dafür ein, dass alle – unabhängig von ihrer beruflichen Position – diese Technologie nutzen und davon profitieren können.«
[1] Der vollständige Bericht ist hier abrufbar. https://www.generation.org/ai-at-work
2595 Artikel zu „KI Beruf“
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | New Work
Auswirkung von KI auf die Arbeitswelt: Welche Berufe sind besonders betroffen?

Die Arbeitsmärkte weltweit werden sich zwangsläufig verändern, wenn die Entwicklung der KI in der Arbeitswelt allgegenwärtig wird. Glücklicherweise sind Arbeitnehmer mit Hochschulausbildung am besten dafür geeignet, sich den durch KI ausgelösten Veränderungen zu stellen und der Verdrängung von Arbeitsplätzen entgegenzuwirken [1]. Vor diesem Hintergrund wollten die Lebenslaufexperten von cvapp.de herausfinden, welche deutschen Hochschulabsolventen am besten…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Neue KI-Berufe – Diese fünf Kernkompetenzen sind jetzt gefragt

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und eröffnet dabei neue berufliche Möglichkeiten. Laut Future of Jobs Report 2023 sind die am schnellsten wachsenden Aufgabenbereiche durch Technologie und Digitalisierung geprägt. Bis 2027 wird die Beschäftigung von Datenwissenschaftlern, Big-Data-Spezialisten und KI-Profis für maschinelles Lernen sowie Cybersicherheitsexperten im Schnitt um 30 Prozent zunehmen. Der wachsenden Nachfrage steht jedoch…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work
Jobkiller KI? Berufsbilder werden sich wandeln

Gute KI, schlechte KI – die Verunsicherung über die Auswirkungen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz auf unsere Jobs und den Arbeitsmarkt, egal in welcher Branche, ist groß. Doch wie berechtigt ist die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz wirklich? Die aktuelle Studie der IAO (Internationale Arbeitsorganisation der UN) hat die potenziellen Auswirkungen von KI auf…
News | Business | Strategien | Ausgabe 3-4-2022
Neun von zehn Arbeitsplätzen erfordern digitale Skills – In zukunftsweisende berufliche Fähigkeiten investieren

Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen werden von entscheidender Bedeutung sein, um den globalen Beschäftigungs- und Fachkräftemangel angesichts der fortschreitenden Digitalisierung zu beheben.
Wir haben mit Lukas Lewandowski, Country Manager DACH bei Coursera gesprochen um zu erfahren, wie sich die Lernwelt verändert und welche digitalen Angebote es für die Qualifizierung von Studierenden und Mitarbeitenden gibt
News | Trends Wirtschaft | Trends 2017 | Kommunikation | Marketing | Strategien
Traumberufe: Das sind die Berufswünsche der Kinder von heute

Polizist, Tierarzt und Pilot sind die beliebtesten Berufswünsche. Frauen wollen etwas Gutes tun, Männer suchen Abenteuer. Berufswünsche verändern sich innerhalb verschiedener Altersgruppen kaum. Wenn ich groß bin, werde ich … Youtube-Star, Eventmanager, Fashion-Blogger? Falsch. Die Mehrheit der 14-30-Jährigen träumte im Kindesalter ganz klassisch davon, als Polizist Verbrecher zu jagen oder als Pilot um die Welt…
News | Business | Trends Kommunikation | Trends Services | Trends 2017 | Kommunikation | Lösungen | Services | Strategien
Beruf & Karriere: Kommunikation ist King im Beruf

Eine mangelhafte Kommunikation kann im Berufsleben schnell zu Störungen führen. Verschlechtert sich dann auch noch die Arbeitsatmosphäre, zum Beispiel durch einen hohen Zieldruck oder einen cholerischen Chef, dann vergeht Berufstätigen schnell die Lust an der Arbeit. In einer aktuellen Studie von Netigate wurden Erwerbstätige nach den Faktoren befragt, die sie bei der Arbeit am meisten…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Die meisten KI-Tools haben massive Sicherheitsprobleme

Cybersicherheitsexperten sagen, dass »unkontrollierte KI-Nutzung« gefährliche blinde Flecken schafft, da Untersuchungen zeigen, dass 84 % der KI-Tool-Anbieter Sicherheitsverletzungen erlitten haben. Vor drei Wochen enthüllte das ChatGPT-Leck »geteilte Gespräche« und machte Tausende von Benutzerchats – einige davon mit Namen, Adressen und anderen persönlich identifizierbaren Informationen – in den Google-Suchergebnissen sichtbar. Die Links, die ursprünglich über…
Trends 2025 | News | Business | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz
CFOs sehen KI-Agenten als klaren Wettbewerbsvorteil

CFOs vertrauen auch bei Strategie und Risikobewertung auf KI-Agenten. In Sachen KI wechseln Finanzvorstände den Kurs, das belegt eine aktuelle Studie von Salesforce: Sie investieren strategisch in die Technologie und sehen in ihr nicht nur eine Kostenersparnis durch gesteigerte Effizienz und Produktivität, sondern auch einen Motor für nachhaltiges Wachstum und neue Geschäftsmodelle [1]. Transformation im…
Trends 2025 | News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Whitepaper
KI entwickelt sich schneller als die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur

Da künstliche Intelligenz in allen Branchen immer mehr an Bedeutung gewinnt, steigen auch die Anforderungen an die Infrastruktur von Rechenzentren rapide an. Keysight Technologies hat in Zusammenarbeit mit Heavy Reading die Studie »Beyond the Bottleneck: AI Cluster Networking Report 2025« veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) schneller voranschreitet, als die…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services
Umgang mit KI-Risiken: Identity, Zugriff und Kontrolle

Datenschutz und Sicherheitsrisiken durch KI bereiten Führungskräften die größten Sorgen. Damit KI-Agenten die ihnen zugedachten Aufgaben erfüllen können, benötigen sie oft Zugriff auf die Daten, Systeme und Ressourcen des Unternehmens. Je mehr Zugriff sie dabei besitzen, desto mehr können sie leisten. Daher drängt es sich – vor allem in dieser »Wild-West-Phase« der Tests und Experimente…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
So nutzen Unternehmen KI wirklich

Künstliche Intelligenz ist längst im Unternehmensalltag angekommen. Doch während 91 % aller Unternehmen weltweit KI-Agenten einsetzen, verfügen nur 10 % über eine gezielte Strategie beim Einsatz von Non-Human Identities (NHI), wie aus dem »AI at Work« Report von Okta hervorgeht [1]. Die Umfrageergebnisse liefern detaillierte Einblicke, wie Führungskräfte global mit den Chancen und Risiken…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | New Work
Vier-Tage-Woche, KI und Kaffee: Was Entwickler wirklich produktiv macht

200 Senior Developerinnen und Developer wurden zu Produktivität, Arbeitsgewohnheiten und den Auswirkungen ihres Berufs auf ihr Privatleben befragt – das Ergebnis: ein ambivalentes Bild zwischen Stress, Work-Life-Balance und hoher Zufriedenheit. Jeder Vierte streitet sich regelmäßig mit dem Partner über den Job – trotzdem bereuen 94 Prozent ihre Berufswahl nicht. 68 Prozent mögen Meetings, aber nur 27 Prozent empfinden…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Einsatz im Blindflug: Unternehmen bringen sich durch fehlende Sicherheitsmaßnahmen in Gefahr

Viele Unternehmen verzichten auf Maßnahmen zur sicheren Anwendung von KI. Das zeigt die repräsentative Umfrage von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins: Nur zwei von fünf Firmen schulen ihre Mitarbeitenden oder haben unternehmensweite KI-Guidelines etabliert [1]. Zwar ergreifen viele Verantwortliche bereits vereinzelt Maßnahmen, jedoch noch zu wenig und ohne Strategie. Die Risiken sind groß,…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Tipps
Agentenbasierte KI: Jetzt wird’s konkret

Das IT-Jahr 2025 stand bisher ganz im Zeichen von agentenbasierter KI – und das wird auch so bleiben. Wurden im ersten Halbjahr wichtige Grundlagen gelegt, machen sich Unternehmen jetzt in der zweiten Jahreshälfte an die operative Umsetzung. Welche Trends sind zu erwarten? Agentenbasierte KI hat sich in den vergangenen Monaten als dominierendes Paradigma der…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps
KI-Kompetenz aufbauen – Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und mit ihr die Anforderungen an Mitarbeitende. Wer den technologischen Wandel aktiv gestalten will, muss jetzt in Qualifizierung investieren. Experten für smarte Dokumentenverarbeitung erklären, warum Weiterbildung allein nicht genügt – und was es braucht, um Technologie und Menschen wirksam zu verbinden. Der Einsatz von KI prägt die Art…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik | Services | Strategien
Kein Auto ohne KI: So verändert KI die Automobilproduktion und das Fahrerlebnis

Die Automobilbranche erlebt gerade eine KI-Revolution, denn Künstliche Intelligenz wird nicht nur die Grundlage für das autonome Fahren. Sie verändert auch, wie Menschen mit Fahrzeugen interagieren und wie die Hersteller ihre neuen Modelle entwickeln, fertigen und vermarkten. Experten erklären, wie KI den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs durchziehen kann. Ohne KI geht in der Automobilbranche…
Trends 2025 | News | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Gartner Hype Cycle 2025: Diese KI-Innovationen treiben die Entwicklung voran

Zwei Entwicklungen geben im diesjährigen Gartner Hype Cycle für künstliche Intelligenz besonders den Takt vor: KI-Agenten und KI-fähige Daten. Laut Gartner zählen sie zu den am schnellsten voranschreitenden Technologien im Jahr 2025, begleitet von großem Interesse, ambitionierten Prognosen und teils überhöhten Versprechen. Entsprechend befinden sie sich aktuell auf dem Höhepunkt der Phase »Überzogene Erwartungen«. …
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
KI-Einsatz: Nachholbedarf bei Governance-Strukturen

Studie zeigt wachsende Akzeptanz der Technologie sowie neue Erwartungen an junge Talente. Der flächendeckende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in Deutschland voran. Dabei gibt es große Lücken in Governance-Strukturen sowie einen Wandel für Berufseinsteigende. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des HR-Plattformanbieters HiBob unter 2.000 Befragten, darunter 1.100 Fachkräfte [1]. Besonders auffällig: Während alle…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Agenten statt Prompts: Wie Agentic AI die Spielregeln für KI-Kompetenzen verändert

Während GenAI-Anwendungen wie Chatbots oder Textgeneratoren klassischerweise auf einzelne Nutzeranfragen reagieren, sind Agentic-AI-Systeme darauf ausgelegt, eigenständig Aufgaben zu planen und durchzuführen. Sie zerlegen komplexe Abläufe in Einzelschritte (Planning), greifen auf externe Tools wie Programmierschnittstellen (APIs) zu (Tool Use), kooperieren mit anderen KI-Instanzen (Multi-Agent Collaboration) und bewerten ihre Zwischenergebnisse selbstständig (Reflection). Lerninhalte zu Agentic AI gehen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | New Work
Maßnahmen zur Abfederung von Stellenabbau durch KI

In Deutschland rechnen 27,1 % der Unternehmen damit, dass künstliche Intelligenz in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich negative Effekte auf Beschäftigung und Wohlstand jedoch deutlich reduzieren. Proaktive Weiterbildung und Umschulung Lebenslanges Lernen fest in Unternehmens- und Weiterbildungskultur verankern Staatliche Förderprogramme wie Qualifizierungsgutscheine oder Bildungsprämien stärker…