Kommt jetzt die Persönlichkeitsanalyse mit KI?

Mit künstlicher Intelligenz (KI) kann man heute Informationen aus Hirnscans ableiten, die früher undenkbar waren. Forscher können beispielsweise vorhersagen, wie jemand bei einem Persönlichkeitstest abschneiden wird. Das haben bereits mehrere Studien gezeigt. Auch individuelle Prognosen für das Auftreten und die zukünftige Entwicklung von psychischen Krankheiten scheinen möglich. Die Neurowissenschaftler Simon Eickhoff und Robert Langner vom Forschungszentrum Jülich und der Universität Düsseldorf haben im Fachmagazin PLOS Biology die ethischen, gesellschaftlichen und methodischen Implikationen des Ansatzes ausgelotet.

 

Ganz plakativ kann man sagen: Zeigen Sie der KI Ihren Hirnscan und sie zeigt Ihnen, wer Sie sind. Die erfahrbaren Dinge gehen weit über einfache biologische Merkmale wie Alter und Geschlecht hinaus. »Wir sind heute in der Lage, mit einer selbstlernenden Software komplexe Persönlichkeitsmerkmale wie Offenheit, Gewissenhaftigkeit oder Geselligkeit zu bestimmen und auf Basis von MRT-Aufnahmen vorherzusagen, wie jemand bei einem Persönlichkeitstest abschneiden wird«, erklärt Prof. Simon Eickhoff, Institutsleiter am Jülicher Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-7).

Für Personalabteilungen, Versicherungen und strafrechtliche Entscheidungen ist eine softwaregestützte Analyse naturgemäß interessant, weil sie eine deutlich genauere Diagnose oder Prognose versprechen. Menschliche Gutachter können bis jetzt nur vom äußeren Erscheinen und den getätigten Aussagen auf die inneren Gegebenheiten schließen – und fällen ihre Urteile subjektiv. Eine maschinelle Auswertung von MRT-Daten erscheint dagegen fairer, und wäre auch deutlich schwieriger zu täuschen. Kommt also bald die Persönlichkeitsanalyse mit KI?

 

Unterschiede in Theorie und Praxis

Den Jülicher Forschern zufolge ist eine Anwendung in der Breite in näherer Zukunft nicht zu erwarten. Das liege zum einen an der Präzision. »Man muss unterscheiden zwischen statistisch signifikant und praktisch relevant«, konstatiert Dr. Robert Langner, Mitarbeiter am Jülicher Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-7). »Wir können heute bestimmte psychische Eigenschaften mit einer Genauigkeit von 70 Prozent aus den MRT-Daten vorhersagen. Für die Forschung ist das ein hoher Wert, auf dessen Basis sich gut generalisierbare Aussagen treffen lassen.«

Für die Praxis wäre dagegen selbst eine Genauigkeit von 90 Prozent, die perspektivisch nicht unrealistisch ist, manchmal noch zu gering. »Eine solche Treffsicherheit reicht vielleicht aus, um jemanden einzustellen, aber möglicherweise nicht, wenn es darum geht zu entscheiden, ob ein vermutlich rehabilitierter Sexualstraftäter aus der Verwahrung entlassen werden kann. Denn eine Genauigkeit von 90 Prozent produziert bei 1000 Fällen 100 Fehler«, so Langner.

 

Begrenzte Aussagekraft

Zu beachten ist auch: Selbst die genauste Prognose mit KI hat nur eine begrenzte Aussagekraft. Letztlich ist sie immer verbunden mit dem Zeitpunkt ihrer Entstehung. Doch unser Gehirn ist ein äußerst plastisches Organ. Bewusste Entscheidungen und äußere Einflüsse wirken sich nicht nur auf unser Verhalten aus, sondern verändern auch unser Gehirn.

»Das ist vor allem bei langfristigen Vorhersagen ein Problem. Zum Beispiel kann eine Person, die vom KI-Algorithmus als ungeeignet bewertet wird, doch gut in den Job passen, wenn sie Willensstärke aufweist und sich den Problemen und Anforderungen des Jobs stellt. Oder ein Straftäter, der gut auf eine Therapie reagiert und daraufhin als ungefährlich eingestuft wird, kann wieder rückfällig werden, wenn er in seine ursprüngliche Umgebung zurückkehrt,« erklärt Langner.

 

Technisch machbar, praktisch schwierig

Nicht zu unterschätzen sind auch die praktischen Hürden, die der Einsatz der Magnetresonanztomografie (MRT) mit sich bringt. Man benötigte ungeheure Ressourcen, um die Präzision auf ein praxisgerechtes Level zu heben. Mehrere hundert oder tausend Probanden müssten mittels MRT untersucht und dann über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. Diese Probanden müssten sehr geduldig und bereit sein, umfangreiche Untersuchungen über sich ergehen zu lassen.

Da MRT-Aufnahmen sehr teuer sind, müssten sie einen wesentlich größeren Nutzen erbringen als andere Messinstrumente wie Smartphones oder EEGs, die ebenfalls zur Vorhersage genutzt werden könnten. Damit die bildgebungsbasierte Persönlichkeitsanalyse mit KI Realität wird, braucht es also einen entsprechend finanzstarken Akteur mit starken wirtschaftlichen oder politischen Interessen, der bereit ist, diese großen Investitionen aufzubringen.

 

Mehr Datenschutz für Bildgebungsdaten!

Im Vordergrund der Analyse von Neuro-Bildgebungsdaten mit KI steht für Eickhoff und Langner aber ohnehin eher der medizinische Nutzen. Verfahren der KI könnten es künftig möglich machen, den Verlauf von psychischen oder neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz, Depression oder Morbus Parkinson individuell vorherzusagen, noch bevor die Symptome für den Arzt erkennbar sind. Im besten Fall ließe sich mit diesem Wissen die Behandlung frühzeitig anpassen.

»Dabei könnten allerdings auch erhebliche Interessenkonflikte entstehen. Versicherungen könnten das Wissen nicht zur Prävention nutzen, sondern dazu, die Gebühren zu erhöhen oder sogar den Versicherungsschutz zu kündigen«, warnt Simon Eickhoff, »wir brauchen einen ernsthaften Diskurs über die richtige Nutzung dieser Daten! Nur so lässt sich verhindern, dass es zu einem unkontrollierbaren Missbrauch von Hirnbildgebungsdaten kommt.« Das beträfe etwa die Frage des Dateneigentums, einschließlich des Rechts auf Löschung der Daten, der Grenzen der Einwilligung nach Aufklärung sowie der Gewichtung persönlicher und öffentlicher Interessen.

 


Prof. Dr. Simon Eickhoff
Copyright: Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau

 

Originalpublikation:

Neuroimaging-based prediction of mental traits: Road to utopia or Orwell?
Simon B. Eickhoff, Robert Langner
PLOS (Published: November 14, 2019), DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pbio.3000497 (Open Access)

 

275 Artikel zu „künstliche Intelligenz Gesundheit“

»Künstliche Intelligenz und die Automation des Entscheidens«

Was Technologien aus dem Umfeld künstliche Intelligenz (KI) können und wie sie Entscheidungen unterstützen – darüber berichteten und diskutierten Referenten und Teilnehmer der Fachkonferenz »Künstliche Intelligenz und die Automation des Entscheidens« des MÜNCHNER KREIS e.V. Durchgängiger Tenor: KI-Systeme verändern die Art und Weise, wie Menschen Entscheidungen treffen. Doch die Menschen entscheiden, wie und wofür sie…

Geistige Gesundheit (eigentlich) genauso wichtig wie körperliche

Die meisten Deutschen (84 %) halten die eigene geistige Gesundheit für genauso wichtig wie ihr körperliches Wohlbefinden. Gleichzeitig haben weniger als vier von zehn Bundesbürgern (39 %) den Eindruck, dass das derzeitige Gesundheitssystem psychischen Erkrankungen denselben Stellenwert einräumt wie körperlichen Beschwerden. Das ist das Ergebnis einer globalen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos im Auftrag…

Relevanz von emotionaler Intelligenz steigt durch Automatisierung rasant

Deutsche Unternehmen liegen bei Trainingsangebot zu emotionaler Intelligenz über dem internationalen Durchschnitt. Neue Technologien automatisieren in der Geschäftswelt mehr und mehr herkömmliche Tätigkeiten und Routineaufgaben. Bei Führungskräften wie auch betroffenen Mitarbeitern reift daher die Erkenntnis, dass emotionale Intelligenz – und damit Fähigkeiten wie Selbstreflexion, Selbstmanagement, soziales Bewusstsein und Beziehungsmanagement – eine Kernkompetenz für den Erfolg…

Digitalisierung: Das sind die größten Baustellen der Gesundheitsbranche

  Die Gesundheitsbranche hat noch Nachholbedarf bei der Digitalisierung. Das zeigt eine aktuelle Studie des Branchennetzwerks Healthcare Frauen (HCF). Die Bedeutung des Themas ist aber inzwischen in den Köpfen der Verantwortlichen angekommen.   Mit der von adesso gesponserten und maßgeblich mitkonzipierten Studie »DIG-IN Digitaler Healthcare Index 2019« der HCF liegen erstmals belastbare Zahlen zur Digitalisierung…

Gesundheit am Arbeitsplatz: Verantwortung für Führungskräfte, aber auch für jeden Einzelnen

Wer im Service arbeitet, tickt »etwas« anders – das hört man oft, und das ist positiv gemeint. Engagierte Mitarbeiter leben den Service, für sie ist der Dienst am Kunden eine emotionale Angelegenheit, eben eine Lebensaufgabe. Aber je nach Einsatzbereichen ist auch eine gewisse Last zu tragen, angefangen von der Verantwortung über den Dialog zum Kunden…

KI befeuert Meetings: Drei Gründe, warum künstliche Intelligenz kreative Teamarbeit fördert

Welche Aufgaben können KI-Technologien in Meetings übernehmen, um Mitarbeiter zu entlasten und mehr Raum für Ideen zu schaffen? An künstlicher Intelligenz führt kein Weg vorbei. Das haben mittlerweile auch die meisten Befragten einer internationalen Umfrage erkannt, die IDG im Auftrag von LogMeIn durchgeführt hat. KI-gesteuerte Kommunikationswerkzeuge spielen für Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen demnach eine immer…

Unternehmen brauchen für künstliche Intelligenz eine klare Strategie

Unternehmen sehen KI als entscheidende Schlüsseltechnologie, haben aber häufig keine Strategie. Datenverfügbarkeit, Datenqualität und mangelnde Datenarchitektur bremsen KI-Projekte aus. Qualitäts- und Kostenziele stehen primär im Fokus der Unternehmen.   Unternehmen in Deutschland sind sich einig: künstliche Intelligenz (KI) ist die entscheidende Schlüsseltechnologie und wird bereits in den kommenden Jahren großen Einfluss auf Geschäftsmodelle und Unternehmensprozesse…

Wider der Dystopie: Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) erobert die Welt: Über 1,2 Milliarden Ergebnisse liefert Google zu den Suchbegriffen »Künstliche Intelligenz«, »Artificial Intelligence« und »Machine Learning«. Pessimisten entwerfen zuweilen eine von Robotern beherrschte negative Zukunftsvision, die an den Film »Metropolis« denken lässt. Dabei hat KI zweifellos das Potenzial, auf vielen Gebieten tiefgehende Veränderungen zum Positiven herbeizuführen. Welche Chancen liegen…

Ethik bei künstlicher Intelligenz entscheidend für Vertrauen der Öffentlichkeit in Unternehmen

Verbraucher fordern neue Regulierungen für KI und sind bereit, bei positiven KI-Erfahrungen mehr zu kaufen. Führungskräfte aus neun von zehn Unternehmen haben eine ethisch fragliche KI-Nutzung beobachtet. Unternehmensführung, Datenwissenschaftlicher und HR/Marketing bei der Umsetzung von ethischen KI-Strategien gefragt.   Ethische Grundsätze gewinnen für das Vertrauen der Öffentlichkeit in die künstliche Intelligenz (KI) eine immer bedeutendere…

Künstliche Intelligenz hängt noch immer in den Startlöchern fest

Viele Unternehmen denken darüber nach, künstliche Intelligenz zu nutzen. Wirklich im Einsatz sind bislang aber nur vereinzelt KI-Anwendungen.   Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des IT-Dienstleisters adesso zum Status quo. adesso wollte wissen, welche Technologien rund um künstliche Intelligenz Unternehmen bereits einsetzen, welche Strategien sie verfolgen und wo sie die größten Herausforderungen sehen.…

Mythos künstliche Intelligenz – eine kritische Betrachtung des Hypes

Übernehmen die Maschinen? Es herrscht große Unsicherheit darüber, wie der Einsatz künstlicher Intelligenz, maschinellen Lernens und Automatisierung unseren Arbeitsalltag beeinflussen wird. Lernexperte Skillsoft sprach mit Datenwissenschaftlern und entmystifiziert den KI-Hype. Was verstehen Experten unter den Begrifflichkeiten, welche Entwicklungen haben den großen Aufschwung rund um den Einsatz von KI und Co bewirkt und warum bleiben gut…