Kritische Sicherheitslücken bei Web-Apps und APIs trifft auf zunehmende Angriffskomplexität

foto freepik

  • Unternehmen kämpfen mit der schnellen Expansion von APIs, Multi-Cloud-Herausforderungen und immer ausgefeilteren Cyberangriffen.
  • Die Studienergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit konsolidierter und automatisierter Sicherheitslösungen.

 

Die Edge-Cloud-Plattform Fastly hat in Zusammenarbeit mit der Informa TechTarget Enterprise Strategy Group (ESG) eine neue Studie veröffentlicht. Der Bericht »Balancing Requirements for Application Protection« basiert auf Erkenntnissen aus einer Befragung von 383 Cybersecurity- und IT-Experten aus Nordamerika und verdeutlicht die zunehmenden Schwierigkeiten bei der Absicherung von Web-Anwendungen und APIs in einer sich rasant verändernden Bedrohungslandschaft [1].

Exponentielles API-Wachstum und mehr Webanwendungen erfordern neue Sicherheitsstrategien

Unternehmen sind zunehmend auf Webanwendungen und APIs angewiesen, um Umsätze zu generieren. Dadurch wächst die digitale Angriffsfläche rapide: Die befragten Experten prognostizieren einen Anstieg der Webanwendungen und Websites um 39 Prozent in den nächsten zwei Jahren – von durchschnittlich 145 auf 201 pro Unternehmen. Noch rasanter entwickelt sich die API-Nutzung: Während derzeit 32 Prozent der Unternehmen APIs in mehr als der Hälfte ihrer Anwendungen nutzen, wird dieser Wert bis 2027 auf 80 Prozent steigen. Dadurch geraten Sicherheitsteams unter enormen Druck, agile Entwicklungszyklen und die Verbreitung von Cloud-Infrastrukturen mit robusten Sicherheitsmaßnahmen in Einklang zu bringen.

Die Risiken steigen entsprechend. Laut der Studie haben 57 Prozent der mittelständischen und großen Unternehmen in den letzten 24 Monaten Angriffe auf Webanwendungen und APIs erlebt, die bislang wenig bekannte Schwachstellen ausnutzten.

Konsolidierte Sicherheitslösungen statt Patchwork

Dem Bericht zufolge setzen 92 Prozent der Unternehmen mindestens eine Web Application Firewall (WAF) ein, 67 Prozent mehrere WAFs von unterschiedlichen Anbietern. Grund für diese Fragmentierung sind meist Multi-Cloud-Umgebungen und spezifische Funktionsanforderungen. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit konsolidierter, moderner Sicherheitslösungen, die verschiedene Umgebungen abdecken können, egal ob Cloud, lokale oder hybride Infrastrukturen.

»Das explosionsartige Wachstum von APIs hat Anwendungsumgebungen grundlegend verändert und neue Sicherheits- und Governance-Herausforderungen geschaffen – von Fehlkonfigurationen bis hin zu API-Injections und volumetrischen DDoS-Angriffen«, erklärt John Grady, Principal Analyst bei TechTarget’s Enterprise Strategy Group. »Doch mit jeder zusätzlichen WAF oder Bot-Management-Lösung, die Unternehmen zur Absicherung einsetzen, wächst die Komplexität. Wir stehen an einem Wendepunkt, an dem das bloße Hinzufügen weiterer Sicherheitstools immer weniger Mehrwert bringt. IT- und Security-Teams sollten daher nach Lösungen suchen, die ihre Abläufe vereinfachen und durch Automatisierung und spezialisierte Schutzmechanismen eine breite Palette von Bedrohungen abwehren.«

Neue Angriffsmuster: Unternehmen müssen Sicherheitsmaßnahmen frühzeitig integrieren

Die Studie zeigt zudem eine alarmierende Entwicklung: 45 Prozent der Unternehmen, die DDoS-Angriffen ausgesetzt waren, berichteten, dass diese als Ablenkung für umfassendere, koordinierte Attacken genutzt wurden. In 70 Prozent dieser Fälle waren die Ablenkungsmanöver erfolgreich und führten zu erheblichen Betriebsstörungen oder Datenverlusten. Während Angreifer immer innovativer agieren, setzen Unternehmen verstärkt auf automatisierte Lösungen zur Abwehr dieser Bedrohungen. Doch es bleiben Bedenken: 59 Prozent der IT-Experten glauben, dass Cyberkriminelle beim Einsatz von KI für Angriffe im Vorteil sind.

»Geschwindigkeit ist entscheidend für die Sicherheit von Web-Anwendungen – und automatisierte Angriffe erfordern ebenso schnelle, automatisierte Abwehrmaßnahmen, um Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben einzuhalten sowie Nutzerinformationen zu schützen«, betont Fernando Medrano, Deputy Chief Information Security Officer bei Fastly. »Da Webanwendungen und APIs immer wichtiger werden, sollten Unternehmen Sicherheitsüberlegungen bereits früh in den Produktentwicklungsprozess integrieren, anstatt nachträglich als Reaktion auf Bedrohungen.«

 

[1] Für die Untersuchung befragte die Enterprise Strategy Group (ESG) 383 Cybersecurity- und IT-Experten aus mittelständischen und großen Unternehmen in den USA und Kanada. Die Online-Befragung wurde zwischen dem 1. und 14. November 2024 durchgeführt. Den vollständigen Bericht finden Sie nach Registrierung hier. https://learn.fastly.com/security-esgresearch-balancing-requirements-for-application-protection
Weitere Einblicke zu den Ergebnissen und Strategien für eine bessere IT-Sicherheit gibt es auf dem Fastly Blog. https://www.fastly.com/blog/three-application-security-trends-to-monitor-in-2025

 

2625 Artikel zu „Cyberangriffe“

Kritische Infrastruktur im Fadenkreuz – 600.000 Cyberangriffe im Q3 2024

Neuer Gobal Threat Intelligence Report zeigt aktuelle Cyberangriffsmethoden und Bedrohung von Telekommunikationsinfrastruktur.   BlackBerry Limited veröffentlicht in seiner neuesten Ausgabe des Global Threat Intelligence Report aktuelle Trends der Cybersicherheit. Zwischen Juli und September hat BlackBerry weltweit mehr als 600.000 Attacken auf kritische Infrastruktur registriert, 45 Prozent davon hatten den Finanzsektor im Visier. Mehr als 430.000…

Drei Maßnahmen gegen die drei größten Schwachstellen bei Cyberangriffen

Da Cyberangriffe in einem bisher nie dagewesenen Tempo und Ausmaß erfolgen, gewinnen die grundlegenden Prinzipien der Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung. Unit 42 hat weltweit Hunderte Vorfälle analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren. Diese machten Angriffe im Jahr 2023 gefährlicher und schädlicher, als nötig gewesen wäre. Mit einer klaren Fokussierung auf die Grundlagen können Unternehmen ihre Sicherheitslage…

Cyberangriffe: Sieben von zehn Unternehmen fühlen sich existenziell bedroht

70 Prozent der Unternehmen fühlen sich durch Cyberattacken inzwischen in ihrer Existenz bedroht – und es könnten noch mehr werden: Die Expertin für Informationssicherheit Trine Øksnebjerg erklärt, wie sich Betriebe effektiv gegen Cyberattacken wappnen können und was eine wirksame digitale Informationssicherheit ausmacht.   Die reale Bedrohung durch Cyberattacken hat in den letzten drei Jahren exponentiell…

Cybersicherheit : OT-Systeme als Einfallstor für Cyberangriffe

Betriebe unternehmen viele Anstrengungen für die OT-Sicherheit, die meisten setzen zudem auf die Unterstützung externer Fachleute. Die Mehrheit glaubt, dass OT-Systeme auch in Zukunft beliebte Ziele für Cyberangriffe sein werden, insbesondere im Bereich der Kritischen Infrastrukturen.   Maschinen, Anlagen und Systeme arbeiten zunehmend vernetzt, der Entwicklungsprozess ist dabei höchst dynamisch. Industry 4.0 und »Intelligente Fabriken«…

Zahl der Cyberangriffe wieder deutlich gestiegen – Cyberresilienz ist wichtiges Unternehmensziel

60 % der befragten Unternehmen wurden häufiger Opfer von Cyberangriffen / 46 % verloren aufgrund von Angriffen Kunden / Für ein Viertel entstanden Kosten von über 500.000 € / 79 % sehen Cyberresilienz als ein wichtiges beziehungsweise sehr wichtiges Unternehmensziel / Ein Drittel brauchte nach Cyberattacke mehr als einen Monat bis zur vollständigen Wiederherstellung des…

Cybersicherheit: Cyberangriffe auf Führungskräfte nehmen zu

Unternehmen sind in der heutigen digital vernetzten Welt zunehmend Zielscheibe von Cyberangriffen. Die Angreifer haben es vor allem auf Führungskräfte abgesehen, die aufgrund ihres Zugangs zu sensiblen Daten und umfangreichen Rechten innerhalb der IT-Systeme eine besonders attraktive Zielgruppe darstellen. Eine neue Studie von GetApp untersucht die Anfälligkeit von Führungskräften gegenüber Cyberangriffen und wie Unternehmen ihre…

Zero Trust gegen KI-basierte Cyberangriffe

Das Thema künstliche Intelligenz ist weiterhin omnipräsent. KI wird ein ähnliches Potenzial nachgesagt wie der Dampfmaschine oder dem elektrischen Strom. Auch der Bereich der Cybersicherheit wird durch KI umgekrempelt.   Insbesondere KI-basierte Angriffe und die beste Verteidigung dagegen stehen in vielen Diskussionen im Fokus. KI-basierte Angriffe sind sehr wahrscheinlich noch raffinierter, zielgerichteter und hartnäckiger als…

Cyberangriffe zu Olympia 2024

  Deutlicher Spam-E-Mail-Anstieg, Warnung vor Attacken auf Partner und Lieferketten, Desinformation, staatlich gesponserte und KI-gestützte Angriffe, Deutschland hinter Frankreich und Irland Zielland Nummer Drei für Olympia-Spam. Aktuelle Ergebnisse des Bitdefender Antispam Lab zeigen einen deutlichen Anstieg von Spam-E-Mails im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele in Paris. 16 Prozent aller Spam-Nachrichten hatten in Mai und Juni dabei…

Cyberangriffe mit neuartiger Malware pro Minute nehmen um 40 Prozent zu

Zwischen Januar und März 2024 wurden pro Minute 5,2 solcher Angriffe registriert. BlackBerry hat seinen neuesten Global Threat Intelligence Report veröffentlicht [1]. Er zeigt auf, dass die Cybersecurity-Lösungen von Blackberry im ersten Quartal 2024 rund 3,1 Millionen Cyberangriffe (37.000 pro Tag) erkannt und abgewehrt haben. Zwischen Januar und März 2024 entdeckte BlackBerry 630.000 Malware-Hashes, eine…

Achtung Gesundheitswesen: Cyberangriffe im Anflug

Cyberattacken machen vermehrt Schlagzeilen im Gesundheitswesen, immer häufiger sind Krankenhäuser und Kliniken das Ziel von Angriffen. 2022 waren drei Viertel der deutschen Gesundheitseinrichtungen Opfer von Cyberangriffen, so das Ergebnis der Global Healthcare Cybersecurity Study 2023. Gergely Lesku, CEO der SOCWISE International GmbH, gibt einen Einblick in die Sicherheit des deutschen Gesundheits­wesens.

Sechs Maßnahmen, die vor Verlust und Cyberangriffen schützen (können)

Cyberkriminellen zum Opfer zu fallen, ist für Unternehmen um 67 Prozent wahrscheinlicher als ein physischer Diebstahl, so der aktuelle Zero Labs Report von Rubrik [1]. Danach durchlebten 2023 100 Prozent der deutschen Firmen einen schwerwiegenden Hackerangriff. IT-Verantwortliche erhielten durchschnittlich fast sechzig Meldungen über bösartige Vorfälle. Trotzdem gibt ein Fünftel der Befragten an, dass sie im…

Wenn der Stillstand droht: Cyberangriffe auf Lieferketten in der Automobilindustrie

»Rien ne va plus« statt »Just in time«– Risiken und Folgen von Cyberattacken.   Laut einer Studie des Digital-Branchenverbands Bitkom haben in Deutschland die Cyberangriffe durch Organisierte Kriminalität sowie ausländische Staaten deutlich zugenommen [1]. So verursachten der Diebstahl von Daten, die Beschädigung oder Vernichtung von IT-Ausrüstung sowie Industriespionage und Sabotage nach Berechnungen der Experten einen…

Cyberangriffe: Unternehmen wähnen sich in trügerischer Sicherheit

• Trotz Verbesserungen bei der Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen (Threat Detection, Investigation and Response, TDIR) hatten 2023 weit über die Hälfte der befragten Unternehmen mit erheblichen Sicherheitsvorfällen zu kämpfen. • Mangelnde Sichtbarkeit und fehlende Automatisierung sind große Risikofaktoren. • KI-gesteuerte Automatisierung kann dazu beitragen, die Ergebnisse und die Moral der Teams zu verbessern.…

Cyberangriffe auf deutsche Handwerkskammern

Vergangene Woche gingen nach einem Cyberangriff auf einen IT-Dienstleister die Systeme zahlreicher Handwerkskammern in Deutschland offline – ein weiterer Beleg für das Schadenspotenzial und die Tragweite von Supply-Chain-Angriffen. Nachfolgend eine Stellungnahme von Roger Scheer, Regional Vice President Central Europe, Tenable: »In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Zusammenarbeit mit Drittanbietern unerlässlich. Dadurch sind Unternehmen und…

Sicherheitsvorhersagen für 2024: KI-unterstützte Cyberangriffe auf dem Vormarsch

Sicherheitsexperten warnen vor der transformativen Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (KI) für die Cyber-Bedrohungslandschaft sowie einer neuen Welle an ausgeklügelten Social-Engineering-Taktiken und Identitätsdiebstahl mithilfe von KI-gestützten Tools.   Trend Micro stellt seine Cybersicherheitsvorhersagen für das kommende Jahr vor [1]. Die breite Verfügbarkeit und verbesserte Qualität generativer KI in Verbindung mit Generative Adversarial Networks (GANs) zur…

EMEA-Raum bei Cyberangriffen führend

Mehr DDoS-Angriffe auf Finanzdienstleister, Glücksspielbranche und Fertigungssektor im EMEA-Raum als in allen anderen Regionen zusammen. Aktuelle geopolitische Lage rückt EMEA-Raum besonders ins Visier von Cyberkriminellen.   Akamai hat seinen »State of the Internet«-Bericht mit dem Titel »Ein Jahresrückblick: Ein Blick auf die Cybertrends von 2023 und die künftigen Entwicklungen« veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten sicherheitsrelevanten…

Kommentar zu den aktuellen Cyberangriffen auf den deutschen Gesundheitssektor

Ein Kommentar von Sascha Plathen, Country Director Germany bei Trellix, zu den aktuellen Cyberangriffen auf den deutschen Gesundheitssektor: »Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sind immer wieder Ziel von Angriffen durch Cyberkriminelle – und in den letzten Jahren hat sich dieser Trend nur verstärkt. Der jüngste Angriff auf das Universitätsklinikum Frankfurt ist nur einer der aktuellsten in einer…

Drohende Cyberangriffe auf vernetzte Fahrzeuge

Noch haben Automotive-Anbieter Zeit, sich und ihre Kunden gegen potenzielle digitale Angriffe zu wappnen. Technologische Verbesserungen bei der Automatisierung und Konnektivität von Fahrzeugen haben zur raschen Entwicklung neuer intelligenter Funktionen in vernetzten Autos beigetragen. Vernetzte Autos sind so zu produktiven Datenerzeugern geworden: Angefangen bei Daten zu Geolokalisierung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Motorleistung, Kraftstoffeffizienz und anderen Betriebsparametern. Laut…

Zahl der Cyberangriffe auf europäische Finanzdienstleister 2023 mehr als verdoppelt

Deutsche Finanzdienstleister in Europa am zweitstärksten von DDoS-Angriffen betroffen.   Akamai Technologies, das Cloudunternehmen, das das digitale Leben unterstützt und schützt, hat einen neuen »State of the Internet«-Bericht veröffentlicht. Dieser untersucht bestehende und neue Cyberangriffe auf die Finanzdienstleistungsbranche. Laut dem Bericht »The High Stakes of Innovation: Attack Trends in Financial Services (Die Bedeutung von Innovationen:…

Loading...