Ältere Menschen gründen seltener ein Unternehmen als jüngere. Zudem sind Firmengründungen Älterer in geringerem Maße mit Produktinnovationen verbunden: Wenn Ältere gründen, versuchen sie seltener für Kunden Neues anzubieten oder herzustellen. In Anbetracht der zunehmenden Alterung der Gesellschaft bestehe hierin eine Gefahr für die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft, besagt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg und des Instituts für Wirtschaftsgeographie der Leibniz-Universität Hannover [1].
Während bei den Produktinnovationen Jüngere die Nase vorn haben, sei bei den Prozessinnovationen, die sich auf die betrieblichen Herstellungsprozesse beziehen, allerdings kein Unterschied zwischen den Altersgruppen festzustellen, so die Forscher.
Das Durchschnittsalter der Gründer in Deutschland beträgt 38,6 Jahre, haben die Forscher herausgefunden. Seit 2003, dem Beginn des Untersuchungszeitraums, hat sich das Durchschnittsalter der Gründer nicht verändert. Die Gründungswahrscheinlichkeit steigt von 4,2 Prozent bei den 18-Jährigen auf ein Maximum von 7,2 Prozent bei den 35- bis 40-Jährigen und sinkt dann auf 1,5 Prozent bei den 64-Jährigen.
Männer gründen eher als Frauen. Mit zunehmenden Alter gleicht sich die Gründungswahrscheinlichkeit der Geschlechter allerdings an. Bei den 64-Jährigen ist kein signifikanter Unterschied mehr festzustellen.
Die Gründungswahrscheinlichkeit hängt auch von der Qualifikation ab: je höher die Qualifikation, desto höher die Gründungswahrscheinlichkeit. Bei den Universitätsabsolventen zeigt sich, dass das Maximum der Gründungswahrscheinlichkeit bereits im Alter von 32 bis 35 Jahren erreicht wird.
Daher stelle es einen guten Ansatzpunkt dar, die Gründungsförderung, beispielsweise für Frauen, Ältere und Hochqualifizierte zu stärken, um dem drohenden Rückgang der Zahl von Neugründungen entgegenzuwirken, heißt es in der Studie.
[1] Die Studie basiert auf Ergebnissen des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) und ist im Internet abrufbar unter https://doku.iab.de/kurzber/2016/kb2716.pdf. Unter »Gründern« werden in der Studie Personen verstanden, die entweder gerade dabei sind, ein Unternehmen zu gründen, oder dies in den vergangenen 42 Monaten getan haben.
Job-Motor Gründung: Jedes Start-up beschäftigt im Schnitt 15 Mitarbeiter
Zwei Drittel der Lehrer würden Schülern von Start-up-Gründung abraten
Viele Jobs bei Start-ups werden über persönliche Kontakte vergeben
Im Schnitt braucht jedes Start-up 2,4 Millionen Euro frisches Kapital
Internationale Mitarbeiter sind bei deutschen Start-ups gefragt
Die erfolgreiche Gründung eines IT-Unternehmens in der Schweiz
Positive Gründungskultur trotz fehlender Rahmenbedingungen für schnelles Wachstum
Tipps für den Personalchef: Strategien für den Kulturwandel in Unternehmen