Alle Artikel zu Datenschutz

Vernetztes Auto – Datenkrake oder Sicherheitsgarant?

Verbraucher wollen Sicherheit, aber nicht um jeden Preis. Deutsche fürchten sich vor Datenmissbrauch. Vernetzte Autos überwachen die Gesundheit des Fahrers. Die Erwartungen an das vernetzte Auto sind groß. Im internationalen Durchschnitt bezeichnen es 77 Prozent der Verbraucher als einen echten Fortschritt in Bezug auf Sicherheit. Zu diesem Fazit kommt das Automobilbarometer 2016 – International. Herausgegeben…

Digitalisierung bei Banken

Die Gesellschaft für Qualitätsentwicklung in der Finanzberatung mbH führte im Juni diesen Jahres eine Befragung bei repräsentativ ausgewählten Verbrauchern (n= 1.003 Stück) durch. Das Ergebnis ist eine »Digitalisierungsstudie«, welche nun erstmals im August veröffentlicht wird. Unterstützt wurde die QIDF durch das Hamburger Marktforschungsinstitut Dr. Grieger & Cie [1]. »Unsere Herangehensweise an das Themengebiet »Digitalisierung« sah…

Wechselhaftes Sommerwetter: Vorsicht vor Datenverlust

Dieses Jahr ist der Sommer sehr unberechenbar: Statt Wochen voll Sonnenschein gibt es Wetterbedingungen mit viel Regen und Gewitter, Blitzeinschlägen oder Überschwemmungen. Viele fliehen aber in den Süden, um wenigstens etwas Sonne aufzutanken. Beide Szenarien bringen einige Gefahren für elektronische Geräte mit sich. Die Datenrettungs-Spezialisten von Kroll Ontrack geben Tipps, wie man seine Daten schützen…

Self Tracking: Für Geld Fitnessdaten an Unternehmen weitergeben

Immer mehr Menschen zählen verbrauchte Kalorien mit Fitness-Armbändern oder erfassen ihren Finanzstatus per App. Versicherungen, Banken und Online-Dienstleister möchten die Daten nutzen, vor allem risikobereite Menschen würden sie für Geld auch offenlegen. Eine aktuelle Studie untersucht nun erstmals umfassend, wie groß das Potenzial für die kommerzielle Nutzung von Quantified-Self-Daten ist und auf welche Faktoren es…

Warum Zero Knowledge der neue Verschlüsselungsstandard werden muss

Die Enthüllungen zum Ausmaß der Überwachung durch die NSA sorgten in den letzten Jahren für ein großes Umdenken im Umgang mit digitalen Medien. Inzwischen sorgen sich 92 Prozent der Deutschen um die Privatsphäre ihrer Onlinedaten. Mit der voranschreitenden Digitalisierung der Unternehmen liegen auch immer mehr sensible geschäftliche Informationen auf Servern von Cloud-Anbietern. Im Falle einer…

Die wichtigsten Tipps: Mehr Cybersicherheit (nicht nur) für Anwaltskanzleien

Anwaltskanzleien haben mit höchst privaten und persönlichen Informationen ihrer Klienten zu tun. Informationen, von denen Kunden erwarten (dürfen), dass sie dementsprechend geschützt werden. Leider ist das in einem besorgniserregenden Maß nicht der Fall. Es fehlt an Budget, ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen und Schulungen. Nicht selten riskieren Kanzleien dadurch eine ganze Menge, denn die Informationen ihrer Klienten sind…

So reagieren Sie auf Sicherheitsvorfälle

Aus Sicht des Datenschutzes Computerspiele sind oft nützlicher, als man zunächst denkt. Sie bieten die Möglichkeit Strategien zu überarbeiten, bestimmte Vorgehensweisen zu testen und sukzessive deren erfolgreiche Umsetzung zu verbessern. Ganz ähnlich verhält es sich mit Notfall- oder Krisenplänen in Sachen IT-Sicherheit. Die mit Cyberangriffen verbundenen Risiken steigen weiter, Entwarnung ist nicht in Sicht. Was…

MetaGer ist jetzt freie Software

Nur dann, wenn Software frei und offen ist, kann jede/r nachprüfen, was darin passiert. Nur dann weiß man wirklich, ob Datenschutz und Privacy gesichert sind. Nur dann muss man dem Betreiber oder einem Datenschutz-Siegel-Verkäufer nicht mehr GLAUBEN, sondern jede/r kann es nachprüfen. Sie brauchen uns nicht mehr glauben: SIE können es selber kontrollieren! MetaGer ist…

Internetnutzer wollen Datenhoheit zurück

Nutzer sehen unzureichenden Schutz ihrer Daten im Netz. Mehr digitale Selbstbestimmung gefordert: Menschen wollen über Weiterverwendung ihrer Daten entscheiden. Telekom bietet Kunden mehr Transparenz über Datenverwendung. Die Menschen trauen dem Schutz ihrer Daten im Internet nicht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung zur digitalen Selbstbestimmung, die das Cologne Center for ethics, rights, economics, and…

Privacy Shield und die Folgen: Unternehmen sollten in Flexibilität investieren

Die auf Safe Harbor folgende Vereinbarung zwischen der EU und den US, genannt Privacy Shield, trat am 1. August in Kraft. Welche Auswirkungen hat die neue Regelung für Nutzer und Anbieter von Cloud-Diensten? Und welche Dienste benötigen Unternehmen als Folge, um ihre Daten stets rechtssicher und geschützt zu speichern und zu archivieren. International aufgestellte Unternehmen…

Fast 100 Prozent aller Business-Anwendungen in der Cloud sind unzureichend gesichert

Auf jede von der IT genehmigte kommen fast 20 unerwünschte Cloud-Apps. Vertrauliche Daten sind für die Öffentlichkeit zugänglich. 98 Prozent der Apps entsprechen nicht den von der Datenschutzgrundverordnung definierten Standards. Blue Coat präsentiert die Ergebnisse des Shadow Data Threat Reports für das erste Halbjahr 2016 [1]. Die Studie wurde von den Blue Coat Elastica Cloud…

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Das ist jetzt zu tun

Im April hat das EU-Parlament die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verabschiedet. Unternehmen haben zwei Jahre Zeit, um die neuen Regelungen zu erfüllen. Doch viele sind damit überfordert oder warten ab: Beides ist keine Option. Worum geht es? Beim Datenschutz gelten in der EU künftig noch strengere Vorschriften. Denn die EU-Norm enthält neue Anforderungen für die Verarbeitung…

Warnung: Virtuelle Monster bei Pokémon GO bringen reale Datenschutzprobleme

Pokémon GO heißt der neueste Hype auf dem Smartphone: Die Augmented-Reality-App versetzt kleine virtuelle Monster in die reale Welt – und bringt genauso reale Datenschutzbedenken mit. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW GROUP aufmerksam. Via GPS stoßen die Nutzer der App auf mehr als 100 Pokémons, die sie einfangen und gegeneinander kämpfen lassen. Vor einer…

Datensicherheit in der Cloud bereitet Unternehmen Probleme

Klassische Sicherheitsmaßnahmen greifen nicht. Cloud Computing nimmt in Unternehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Allerdings setzen sie auf die falschen Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen, um sensible Daten in der Cloud zu schützen. Das ergab die von Gemalto in Auftrag gegebene Umfrage mit dem Titel »The 2016 Global Cloud Data Security Study«. Mehr als 3.400 IT-Manager und…

Privacy Shield schafft Rechtssicherheit für Datentransfers

Mehr Rechte für EU-Bürger und strengere Regeln für US-Unternehmen. Bessere Zusammenarbeit der Behörden bei Datenschutzverstößen. Bitkom erläutert die wesentlichen Änderungen. Der Digitalverband Bitkom sieht das »EU-U.S. Privacy Shield« als wichtige Grundlage für rechtssichere Datentransfers in die USA. »Das Privacy Shield wird den transatlantischen Datenschutz nachhaltig verbessern«, sagte Susanne Dehmel, Bitkom-Geschäftsleiterin Datenschutz und Sicherheit. »Sowohl Unternehmen,…

Sommer, Sonne, Reisezeit: 10 Tipps für sicheres Reisen mit Smartphone, Tablet und PC

Sommer, was ist das eigentlich? Da die Sonne ihre Aktivitäten hierzulande auf Teilzeit heruntergeschraubt hat, ist für viele Bürger unklar, was es mit dem Sommer eigentlich auf sich hat. Um die Erinnerung an die warme Jahreszeit aufzufrischen, pilgern viele Deutsche in den Ferien in Richtung Süden. Damit die Reiselust nicht zum Reisefrust wird, hat der…

DSGVO: Unternehmen mühen sich mit Datenverfremdung ab

Studie: Trotz neuer EU-Datenschutzgrundverordnung sind mehr als zwei Drittel der Daten in Deutschland nicht verfremdet. Laut der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung müssen alle Unternehmen, die Daten in Europa speichern, künftig Datenschutzmechanismen in ihre Systeme und Infrastruktur integrieren. Eine europaweite Studie von Delphix kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass viele Unternehmen darauf noch nicht vorbereitet sind. In Deutschland…

Nur sieben Prozent der Unternehmen mit sehr gutem Schutz

75 Prozent der Unternehmen sind erhöhten IT-Risiken ausgesetzt. Studie belegt: Sicherheitsstrategien der meisten Organisationen sind weiterhin lückenhaft. 45 Prozent sind nicht oder nur fallbezogen in der Lage, IT-Risiken zu bewerten, zu katalogisieren oder zu reduzieren. Öffentliche Einrichtungen und Betreiber kritischer Infrastrukturen oft besonders schlecht geschützt. Rund drei Viertel der IT-Sicherheitsprogramme in Unternehmen und Behörden weisen…