Alle Artikel zu Digitalisierung

Cyber Security: Sicherheitsrisiko Mitarbeiter

Die Digitalisierung bietet für Unternehmen enorme Chancen – aber eben auch Risiken. Dem aktuellen Cyber-Security-Report von Deloitte zufolge registrieren 83 Prozent der Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern mehrmals im Monat Angriffe auf ihre IT. Dabei fürchten Führungskräfte vor allem die Kosten, die durch die Behebung der entstandenen Schäden entstehen. Wie die Grafik von Statista…

Elektronische Kommunikation: Es werden immer mehr Mails verschickt

Die Deutschen schreiben sich jährlich zum neuen Rekord: Wie die Grafik von Statista zeigt, steigt die Anzahl der versendeten E-Mails hierzulande jedes Jahr weiter. 2017 war der Anstieg besonders deutlich von 625,8 Milliarden Mails 2016 auf 771 Milliarden im Jahr 2017. Und auch in diesem Jahr soll das rasante Wachstum weiter gehen – laut Daten…

Arbeit: Wenige arbeiten im Home Office

Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt ist das ortsunabhängige Arbeiten scheinbar auf dem Vormarsch. Vor allem Büroangestellte, deren Arbeitsgerät der Computer oder Laptop ist, können über das Internet auch von zuhause oder aus dem Café arbeiten. Wie unsere Infografik zeigt, ist diese Form der Telearbeit dennoch wenig verbreitet. Gerade mal 16 Prozent der arbeitenden Bevölkerung arbeiten…

Digitalisierung der Arbeitswelt: So verhindern wir, dass wir überflüssig werden

Doris Albiez, Deutschland-Chefin von Dell EMC, hat sich kritisch zur Erwartung geäußert, die Digitalisierung würde genügend Arbeitsplätze schaffen, um Job-Verluste durch Automatisierung und künstliche Intelligenz auszugleichen. Nach Ansicht von Albiez wird dabei übersehen, dass die Digitalisierung auch hochqualifizierte Tätigkeiten massiv betrifft. Notwendig sei daher, auf allen Ebenen »disruptiv« zu denken und auch eine generelle Neubewertung…

Digitalisierung führt bisher kaum zu Wettbewerbsvorteilen

– Drei Viertel der Unternehmen haben zwar eine Digitalisierungsstrategie, aber meist noch nicht umgesetzt. – Digitale Geschäftsmodelle generieren neue Erlösquellen. – Integrierte Beratungs- und Transformationsansätze sind gefragt.   Die meisten Unternehmen in Deutschland befinden sich noch am Anfang der digitalen Transformation. Zwar ist eine große Mehrheit bereits auf der Reise zu digitalen, vernetzten, agilen und…

Digitalisierung schlägt sich in Budgets nieder

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die Zahlen des Investitionsreports 2018 veröffentlicht [1]. Generell steigen die Investitionsbudgets bei fast der Hälfte der DSAG-Mitglieder. In Sachen digitaler Transformation sehen sich 44 Prozent der Unternehmen auf einem guten Weg. Die Digitalisierungsbestrebungen schlagen sich auch im Investitionsverhalten nieder. Bezogen auf SAP-Produkte lieferte die Umfrage folgende Ergebnisse: Die…

Digitalisierung: Kennen Sie Cookies?

Fast jeder weiß wohl mittlerweile, was eine Internetseite ist oder was es mit einem sozialen Netzwerk auf sich hat. Viele andere digitale Begriffe können die Deutschen dagegen nicht erklären, wie der D21-DIGITAL-INDEX 2017 / 2018 zeigt [1]. Relativ bekannt sind noch Begriffe wie »Cookies« und »Cloud«. Allerdings können auch hier nur etwas mehr als die…

Digitalisierung: Wirtschaft stellt sich selbst gutes Zeugnis aus

■ Nach Ansicht von 4 von 10 Unternehmen liegt deutsche Wirtschaft bei der Digitalisierung international vorne. ■ Ebenso viele erwarten, dass Arbeitsplätze dank der Digitalisierung wieder zurück nach Deutschland kommen.   Die Unternehmen sehen die deutsche Wirtschaft bei der Digitalisierung auf einem guten Weg und stellen ihr im internationalen Vergleich ein positives Zeugnis aus. So…

Digital first: Bitkom fordert ehrgeiziges Digitalprogramm von Union und SPD

■  Sondierer haben Digitalisierung zum Randthema degradiert. ■  Berg: »Die Digitalisierung ist Deutschlands Schicksalsfrage«.   Zum Abschluss der Sondierungen von CDU/CSU und SPD hat der Digitalverband Bitkom die fehlende Entschlossenheit bei digitalpolitischen Themen kritisiert. »Wir begrüßen, dass die Sondierungspartner in der Präambel ihres Abschlussdokuments erklären, ›den digitalen Wandel von Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft für alle…

Industrie 4.0: Erfolgreiche Digitalisierung schließt automatisiertes Field Service Management mit ein

  Im Interview berichtet Manuel Grenacher, CEO bei Coresystems, über das Potenzial neuer Serviceansätze und erklärt, worauf Unternehmen im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie vermehrt achten sollten.   Herr Grenacher, welche Herausforderungen müssen Unternehmen meistern, wenn sie Industrie 4.0 erfolgreich anstoßen möchten? Der digitale Wandel erfordert vollkommen neue Geschäftsmodelle und Strategien. Industrie 4.0 lässt sich als Treiber…

Industrie 4.0 : Fertigungsindustrie stellt die Weichen für Wachstum in 2018

Technologischer Vorsprung und Produktivität – diese zwei Faktoren sind und bleiben die wichtigsten Instrumente der Fertigungsindustrie und nahezu aller anderen Industriezweige im deutschsprachigen Raum, um sich im globalen Markt durchzusetzen. Jedoch: Wettbewerber holen hier auf. Daher gilt: Nicht Einsparungen führen zu Wachstum, sondern Produktinnovationen und -individualisierung, Serviceorientierung sowie die Fähigkeit, sich schnell auf neue Marktanforderungen…

Die Cloud-Trends 2018 – Mittelstand interessiert sich zunehmend für Software-as-a-Service

Der Weg von On-Premises-Lösungen geht zu Ende. Auch wenn der deutsche Mittelstand aktuell noch zurückhaltend beim Thema Cloud Computing ist, steigt das Interesse an Software-as-a-Service deutlich. Laut den Experten des IT-Dienstleisters Konica Minolta IT Solutions ist eines der größten Hemmnisse für die Einführung der Cloud in KMUs das Fehlen an Digitalisierungsspezialisten, die einen umfassenden Blick…

Digitalisierung von Märkten am Beispiel der Sport- und Freizeitbranche

Die Studie »Digitalisierung der Sportbranche« zeigt beispielhaft auf, wie sich Märkte und Industrien verändern. Konsumenten werden zunehmend vernetzt, smarte Produkte bestimmen den Alltag der Zukunft, digitale Geschäftsmodelle und Ökosysteme entstehen. Gemeinsam mit der ISPO Munich, der weltgrößten B2B-Sportmesse, hat die Innolytics GmbH 615 Nutzer der ISPO OPEN INNOVATION Plattform nach ihren Wünschen und Anforderungen an…

Bausteine erfolgreicher Veränderungsprozesse: Make it happen!

Digitalisierung und Industrie 4.0 stehen für technologische Entwicklungen, die unser Leben, unsere Gesellschaft, vor allem aber unsere Wirtschaft dramatisch – teilweise sogar disruptiv und exponentiell – verändern, und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Mit diesem Transformationsprozess einher geht ein ungeheurer Veränderungsdruck, eine rasante Wettbewerbsdynamik und steigende Komplexität. Die daraus resultierenden erforderlichen Anpassungen von…

HR-Trends 2018 Hürden werden zu Sprungbrettern

HR-Abteilungen müssen die Chancen neuer Technologien jetzt ergreifen. Um die Digitalisierung ist es in vielen deutschen Personalabteilungen noch nicht allzu gut bestellt: Aktuelle Studien zeigen sogar, dass der HR-Bereich zu den Schlusslichtern gehört. Das war nicht immer so – in den 70er und 80er Jahren glänzten Personalabteilungen mit den ersten ERP-Systemen sogar als Vorreiter der…

5 Zukunftstrends im E-Learning

KI, Gamification & Co – eine Fülle technischer Innovationen drängen auf den Learning- und Talent-Management-Markt. Welche werden sich durchsetzen, welche sind sinnvoll?   Nach Analysten-Prognosen wird der weltweite Markt für E-Learning- und Learning-Management-Systeme bis 2025 jährlich um rund 7,2 % auf 325 Milliarden US-Dollar wachsen. Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Gamification sind Schlagwörter für Trends…

Trendprognosen für die Finanzbranche 2018: Plattform-basiert und auf den Menschen fokussiert

Die Finanzbranche ist im Umbruch. Im Rahmen der Digitalisierung drängen immer mehr Wettbewerber mit neuen Geschäftsmodellen auf den Markt. »Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen sich etablierte Finanzdienstleister verstärkt mit innovativen Technologien und Möglichkeiten auseinandersetzen«, so Werner Rieche, Geschäftsführer der Software AG Deutschland. Was wird sich im kommenden Jahr durchsetzen? Hier sind die IT-Trends der Software…

Diese ERP/CRM-Trends bewegen den Mittelstand in 2018

Mehr Services in die Cloud auslagern, Anzahl von digitalisierten Prozessen wächst. Was in vielen US-Konzernen und DAX-Unternehmen längst zum Standard gehört, ist im Jahr 2018 auch zunehmend Thema bei deutschen Mittelständlern. So öffnen sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) immer mehr der Hybrid Cloud und Software as a Services (SaaS). Basierend auf eigenen Erfahrungen aus…

Backup-Daten in die Cloud und trotzdem alles unter Kontrolle – Daten sicher in der Wolke

Im Zeitalter der Digitalisierung hängt der Unternehmenserfolg von der ständigen Verfügbarkeit und sicheren Aufbewahrung der Business-relevanten Daten ab. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, treten neue IT-Hersteller mit dem Versprechen am Markt auf, die Verfügbarkeit und sichere Aufbewahrung der Daten gemäß den benötigten Geschäftsanforderungen in einfacher Form umsetzen zu können.