Alle Artikel zu Effizienz

Arbeitszeitwende: Wie digitale Zeiterfassung Flexibilität, Fairness und Effizienz verbindet

Der Plan der Bundesregierung die tägliche Höchstarbeitszeit zu einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit zu ändern, wird aktuell in der Gesellschaft heiß diskutiert. Handwerkerverbände und viele Unternehmen begrüßen den Plan. Als positiven Effekt sehen Unternehmen und die Bundesregierung besonders den Gewinn an Flexibilität. Hier stellt sich die Frage: Wie findet diese Flexibilität den Weg vom Gesetzespapier in die…

KI und Nachhaltigkeit: Wenn Effizienz auf Energiehunger trifft

Wie Unternehmen KI-Produktivitätsgewinne und Klimaziele in Einklang bringen können.   Generative KI bringt spürbare Effizienzgewinne. Gleichzeitig verbraucht eine ChatGPT-Anfrage bis zu zehn Mal mehr Energie als eine Google-Suche. (1) Für Unternehmen entsteht damit ein komplexes Spannungsfeld zwischen Produktivitätsvorteilen und Nachhaltigkeitszielen. Der Rechenzentrumsspezialist Prior1 zeigt, wie mit diesem Dilemma konstruktiv umgegangen werden kann. Als Gemeinwohl-bilanziertes Unternehmen…

Souveräne KI soll Effizienz steigern, Fachkräfte entlasten und Digitalisierung beschleunigen

KI-Offensive für den Bund: Materna, ITZBund und NVIDIA starten Pilotprojekt für Softwareentwicklung.   Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf: Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) erprobt gemeinsam mit dem Dortmunder IT-Dienstleister Materna den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung in der Softwareentwicklung. Grundlage ist dabei KIPITZ, das KI-Portal des ITZBund, kombiniert…

Ressourcen im Kreis geführt: Rücknahmesysteme als Hebel für ökologische und ökonomische Effizienz

Materialkreisläufe schließen, Ressourcen schonen, Kosten senken: Rücknahmesysteme können bei der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Studie des VDI ZRE bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnahe Handlungshilfen und konkrete Bewertungsansätze, um Rücknahmekonzepte effektiv zu planen und ökonomisch wie ökologisch davon zu profitieren. Neue Studie des VDI ZRE zeigt, wie…

Klimaanlagen: Der Sommer heizt die Anforderungen an die Energieeffizienz an

 Erfahren Sie, wie (und warum) Sie Klimaanlagen optimieren müssen. Klimaanlagen verbrauchen bereits 7 % des weltweiten Stroms – Experten warnen, dass sich der Bedarf bis 2050 verdreifachen könnte, was eine intelligentere Kühlung zu einer globalen Priorität macht.   Wenn der Sommer kommt, weicht das »H« (Heizung) in HVAC (HVAC steht für Heating, Ventilation, and Air…

Revolution in der Fertigung: Transformatives Potenzial von GenAI

NTT DATA stellt die Ergebnisse seiner neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen.   Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie »Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie…

Speed-Boost für Geschäftsprozesse – Der Flow Mode macht’s möglich

Wer Erfolg haben will, muss schnell sein. Das gilt nicht nur für die Entwicklung neuer Produkte, sondern insbesondere auch für die eigenen Abläufe. Schließlich sind sie es, die maßgeblich die Effizienz eines Unternehmens im Tagesgeschäft bestimmen. In die Jahre gekommene ERP-Systeme mit vollgepackten, komplexen Oberflächen sind da wenig hilfreich. Was Unternehmen benötigen, ist ein völlig neuer Ansatz in der ERP-Welt: ein Fokus auf die konkreten Prozesse.

Die doppelte Verantwortung: Effektivität und Effizienz

Die effektive Führungskraft tut nicht nur etwas richtig, sondern auch das Richtige. Dieser prägnante Satz, der den Unterschied zwischen technischer Präzision und ethischer Verantwortung auf den Punkt bringt, ist heute relevanter denn je. In einer Welt, die von Komplexität, Unsicherheit und schnellem Wandel geprägt ist, reicht es in der Führungsetage nicht mehr aus, Aufgaben lediglich korrekt auszuführen…

Jeder dritte Mittelständler setzt bereits KI ein

Mehr Effizienz, Kosteneinsparungen und höhere Produktivität als Top 3-Mehrwerte. Generative KI weit verbreitet, KI-Agenten auf dem Vormarsch.   Rund ein Drittel (33,1 %) der mittelständischen Unternehmen bis 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland setzt KI-Lösungen ein. Das hat die »KI-Index Mittelstand«-Umfrage unter mehr als 500 Firmenverantwortlichen (aus IT, Vertrieb, Marketing und Geschäftsführung) ergeben, die der…

KI, die macht, was sie soll

Patentierte Hybrid-Technologie vereint Präzision, Effizienz und Kontrolle für den Mittelstand. Die moresophy GmbH aus München hat ein US-Patent für ihre innovative Hybrid-KI-Technologie DAPHY angemeldet. Speziell für den Mittelstand entwickelt, ermöglicht DAPHY Unternehmen eine sichere, effiziente und zielgerichtete Nutzung generativer KI, ohne hohe Kosten oder komplexe Lernkurven. Die Technologie senkt die Hürden für die KI-Nutzung und…

Der Wettlauf um die KI und seine Auswirkungen auf den E-Commerce

1969 gewannen die USA den Wettlauf ins All, indem sie den ersten Menschen auf den Mond brachten. Dieser Erfolg war möglich, weil die USA diesem Ziel Priorität einräumten und die NASA mit nahezu unbegrenzten Ressourcen ausstatteten – rund 28 Milliarden US-Dollar pro Jahr, inflationsbereinigt. Heute ist ein neuer Wettlauf im Gange, bei dem viel auf…

Automatisierung mit ERP – Kennzahlen per Mausklick

Die AMA Anlagen- und Maschinenbau Amberg GmbH (AMA) hat sich mit der Implementierung eines neuen ERP-Systems samt Personalzeiterfassung auf den Weg gemacht, ihre IT-Infrastruktur umfassend zu modernisieren. Der gesteigerte Automatisierungsgrad führt zu erheblichen Effizienzgewinnen, die besonders in der Zeitersparnis bei zentralen Prozessen spürbar sind.

Sicherheit, KI, Cloud, Effizienz und Kompetenzentwicklung: Herausforderungen der digitalen Transformation

Cybersicherheit, KI und Cloud-Einführung definieren die Rollen von IT-Fachleuten neu, wie die neueste globale Umfrage von Paessler zeigt 77 % der IT-Führungskräfte stufen die Cybersicherheit als ihre größte Herausforderung für die nächsten 2–3 Jahre ein. Die Einführung von KI und Cloud-Diensten verändert die IT-Rollen und treibt die Nachfrage nach neuen Fähigkeiten voran. IT-Teams müssen hybride…

Anwendungsfelder für generative künstliche Intelligenz in der Produktion

  Mehr Kundenzufriedenheit, Produktexzellenz und Effizienz mit GenAI.   Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, unsere heutige Arbeitsweise völlig auf den Kopf zu stellen. Seit Jahren arbeiten branchenübergreifend Unternehmen daran, Machine und Deep Learning und weitere KI-basierte Algorithmen einzuführen, um zum Beispiel mit selbstlernenden Systemen große Datenmassen auszuwerten und mit darauf aufbauender Mustererkennung spezifische Aufgaben…

Datenintelligenz als Schlüssel für KI-Datenbereitschaft und betriebliche Effizienz

Der State of Data Intelligence Report 2024 zeigt, dass Unternehmen bei der KI-Governance mehr Schwierigkeiten haben als bei allen anderen Aspekten der Datenintelligenz.   Quest Software, Anbieter von Systemmanagement-, Datenschutz- und Sicherheitssoftware, hat in Zusammenarbeit mit ESG (Enterprise Strategy Group) den State of Data Intelligence Report 2024 veröffentlicht, einen jährlichen Bericht, der die entscheidende Rolle…

Wie sich die dwpbank mit einem agilen Releasemanagement für die hybride Welt rüstet

Hybride Infrastrukturen und wachsende Anforderungen von Regulatoren und Kunden zwingen Finanzinstitute, die Effizienz ihrer Software-Releases zu verbessern. Vor diesem Hintergrund hat die dwpbank ein agiles und deutlich verschlanktes Releaseverfahren entwickelt, um Ressourcen zu schonen, Risiken zu minimieren und Kundenanforderungen schneller umzusetzen.   Als Dienstleister für Wertpapierservices in Deutschland betreibt die Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank)…

Einführung der E-Rechnung: Gesetzliche Vorgaben und Auswirkungen auf Kosten und Effizienz

Im Rahmen des sogenannten Wachstumschancengesetzes hat der Gesetzgeber für viele Unternehmen eine Pflicht zur Nutzung von E-Rechnungen eingeführt, die ab 2025 greift. Dabei müssen Unternehmen bei der Erstellung von elektronischen Rechnungen einige Anforderungen erfüllen, damit Rechtssicherheit besteht. Auch auf die Ausgaben sowie die Effizienz von Unternehmen hat die Integration der E-Rechnung großen Einfluss. Diese Regelungen…

Ineffiziente Arbeitsprozesse trotz Digitalisierung

Stand der digitalen Reife in Deutschland und Europa 2024: Trotz fortlaufender Investitionen in die Digitalisierung bleiben Arbeitsabläufe ineffizient.   Die Fortschritte bei der digitalen Transformation sind in Unternehmen in Deutschland und Europa ins Stocken geraten. Gründe sind Widerstände gegen Veränderungen, knappe Budgets und fehlende technische Expertise. Unternehmen setzen auf »Quiet Hiring« und KI, um das…