Wer Erfolg haben will, muss schnell sein. Das gilt nicht nur für die Entwicklung neuer Produkte, sondern insbesondere auch für die eigenen Abläufe. Schließlich sind sie es, die maßgeblich die Effizienz eines Unternehmens im Tagesgeschäft bestimmen. In die Jahre gekommene ERP-Systeme mit vollgepackten, komplexen Oberflächen sind da wenig hilfreich. Was Unternehmen benötigen, ist ein völlig neuer Ansatz in der ERP-Welt: ein Fokus auf die konkreten Prozesse.
ERP-Systeme sind die digitale Schaltzentrale eines Unternehmens. Kaum verwunderlich also, dass im Laufe der Jahrzehnte ihre Komplexität immer weiter zugenommen hat. Heute öffnen User ihre Lösung und sehen sich nicht selten einem regelrechten Dschungel aus Datenfeldern und Schaltflächen gegenüber. Wer produktiv arbeiten will, muss sich darin zurechtfinden.
Geschwindigkeit ist zum zentralen Wettbewerbsfaktor geworden. Teams schrumpfen, das anstehende Arbeitspensum muss auf immer weniger Schultern verteilt werden. Was Unternehmen daher benötigen, ist ein Effizienz-Boost für ihr Tagesgeschäft. Wirklich moderne ERP-Systeme bieten hierfür einen innovativen Ansatz: eine benutzerfreundliche Prozessebene innerhalb der Lösung.
Geführte Prozess-Flows durch den Datendschungel. Eine solche Prozesssicht macht es möglich, zentrale ERP-Aufgaben in übersichtlichen, geführten Einzelschritten zu bearbeiten. Die Komplexität sinkt, angezeigt wird stets nur das, was für den User aktuell tatsächlich relevant und erforderlich ist. Auch potenzielle Fehlerquellen sind so minimiert. Fehlen beispielsweise wichtige Angaben, macht das System unmittelbar darauf aufmerksam.
In der Folge wird es Anwendern möglich, ihre täglichen Aufgaben deutlich schneller als bislang zu bearbeiten. Die Auswirkungen des Fachkräftemangels werden besser kompensiert. Die Gesamteffizienz des Unternehmens – und damit auch seine Wettbewerbsfähigkeit – steigen.
Bitte anschnallen: Speed-Boost für die Geschäftsprozesse. Mit ihrer neuen APplus-Generation bietet die Asseco Solutions ihren Kunden genau das: Im klar strukturierten Flow Mode führt die Lösung Anwenderinnen und Anwender Schritt für Schritt durch alle relevanten Aufgaben im Tagesgeschäft – effizient, übersichtlich und benutzerfreundlich.
Gleichzeitig legt der Flow Mode die Basis dafür, dass künftig auch künstliche Intelligenz auf effiziente Weise mit den Unternehmensprozessen interagieren und diese vorantreiben kann. Der Flow Mode liefert die Prozesslandkarte, die die KI – wie auch die menschlichen User – durch den idealen Ablauf ihrer jeweiligen Aufgaben führt.
Mit einem prozessorientierten ERP-System öffnen Unternehmen die Tore in die Zukunft: Nicht nur optimieren sie ihre Geschwindigkeit im steigenden Wettbewerb. Sie schaffen auch die unerlässliche Grundlage dafür, die KI-Möglichkeiten von morgen schnellstmöglich für sich nutzbar machen zu können – und damit auch im Wettbewerb der Zukunft die Nase vorn zu haben.
Kontakt:
Asseco Solutions AG
Amalienbadstr. 41C
76227 Karlsruhe
Tel. +49 (0) 721 91432-900
E-Mail: de.info@assecosol.com
www.applus-erp.com
Illustration: © AdobeStock, GenAI
472 Artikel zu „ERP-Systeme Prozesse“
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Online-Artikel
So erleichtern ERP-Systeme die Steuerung von Geschäftsprozessen

Große Datenmengen schnell erfassen, Informationen effizient verarbeiten, Geschäftsprozesse zentral steuern und dabei am besten noch Zeit sowie Geld sparen – all‘ das klingt aus Unternehmerperspektive wie ein unerfüllbarer Wunschtraum. Mittlerweile ist der aber schon in der Realität angekommen. Der fortschreitenden Digitalisierung haben Firmen mittlerweile eine echte »Wunderwaffe« zu verdanken, mit der alle Vorgänge von einer…
News | Business | E-Commerce | ERP | Services
Preisgestaltung als Wettbewerbsvorteil: Warum ERP-Systeme allein nicht mehr ausreichen

Die Preisgestaltung ist das Herzstück jeder Unternehmensstrategie. Doch klassische ERP-Systeme stoßen bei der Umsetzung flexibler und datengetriebener Pricing-Modelle häufig an ihre Grenzen. Oftmals sind die nativen Preisgestaltungsfunktionen der etablierten Systeme nicht flexibel, schnell und benutzerfreundlich genug, um den heutigen dynamischen Marktbedingungen gerecht zu werden. Auf der Suche nach flexibleren Lösungen stellt die fehlende…
News | E-Commerce | ERP | Online-Artikel
Komplexität im Fulfillment: Entlastung für ERP-Systeme

Onlineshops, die ihre Verkaufskanäle auf neue Plattformen und Regionen ausdehnen, kommen früher oder später an den Punkt, an dem das gewachsene tägliche Bestellaufkommen einen spürbaren Rückstau im Bearbeitungsablauf verursacht. Probleme mit Bestellungen häufen sich im Kundensupport, während die zuständigen Mitarbeitenden Schwierigkeiten haben, in Einzelfällen manuell Ausnahmen im System vorzunehmen, um aufgetretene Probleme zu lösen. Die…
News | ERP | IT-Security | Ausgabe 7-8-2024 | Security Spezial 7-8-2024
Holistische Cybersicherheit: ERP-Systeme – ein unterschätztes IT-Risiko
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Industrie 4.0 | Nachhaltigkeit | Whitepaper
Der Digital Product Passport (DPP): Für nachhaltigere Unternehmensprozesse

Der Digital Product Passport (DPP), der von der Europäischen Kommission im Vorschlag für die Verordnung über Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte (ESPR) festgelegt wurde, soll zu einem Schlüsselinstrument für einen ökologischen und digitalen Wandel werden. Durch die kontinuierliche Bereitstellung relevanter Informationen in digitaler Form über den gesamten Lebenszyklus von Produkten und ihren Bestandteilen wird angestrebt, Ressourcenverbrauch…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsziele mit intelligenten ERP-Systemen erreichen

Sowohl national als auch international wächst auf Unternehmen aller Branchen zunehmend der Druck, regulatorisch geforderte Nachhaltigkeitsziele durch entsprechende Anpassungen und Modifizierungen ihrer technologischen Infrastruktur zu erreichen. Zahlreiche Gesetze sollen in diesem Zusammenhang dazu beitragen, den sogenannten Green Deal erfolgreich umzusetzen. Vor allem die Europäische Union hat sich mit ihrer Selbstverpflichtung, der erste klimaneutrale Kontinent werden…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Lösungen | Ausgabe 5-6-2024
Enterprise-Content-Management für automatisierte, optimierte und effiziente Geschäftsprozesse – Alles unter Dach und Fach

Die S+T Fassaden GmbH setzt sowohl bei der Konzeption als auch bei einzelnen Arbeitsprozessen auf hohe Flexibilität, klare Strukturen und fehlerfreies Arbeiten. Diese Standards wollte der mittelständische Fassadenbauer auch in der Dokumentenverwaltung verankert wissen. Gelungen ist dies mit einem ECM-System, das seit 2022 das Fundament für eine umfassende Digitalisierung der Fachbereiche bildet.
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
KI in der Beschaffung: Wie Insight Engines die Prozesse im Einkauf optimieren

Die großen Vorteile von Insight Engines für das Wissensmanagement. Von der Beschaffung hängt der Geschäftserfolg vieler Unternehmen maßgeblich ab – vor allem in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Um alle Geschäftsziele zu erreichen, erwerben sie regelmäßig Waren und Dienstleistungen. Dabei stehen Mitarbeiter vor vielfältigen Herausforderungen, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind. Das umfasst beispielsweise…
News | Kommunikation | Strategien | Ausgabe 1-2-2023
Modernisierung der IT – Integriertes Vorgehen statt isolierter Prozesse

Vollständig digitale Abläufe und integrierte Systeme sind undenkbar, solange Unternehmen auf antiquierte Legacy-Applikationen und veraltete Infrastrukturen setzen. Vielen Verantwortlichen ist durchaus bewusst, dass eine agile und moderne IT unter diesen Vorzeichen kaum möglich ist. Ein Wechsel wird dennoch häufig und lange aufgeschoben, dabei lässt sich dieser oft einfacher umsetzen als angenommen.
News | Veranstaltungen
ELO Solution Days: Digitalisierung der Fachbereiche als Grundstein zur Modernisierung der Geschäftsprozesse

Der Hersteller von Systemen für Enterprise-Content- Management (ECM) ELO Digital Office legt im März in vier Städten den ersten Teil seiner ELO Solution Day-Reihe auf. Unter dem Motto »Digitalisierung. Gewusst wie.« erfahren die Teilnehmer, wie sie in den Fachbereichen den Grundstein für die Modernisierung ihrer Geschäftsprozesse legen – und sowohl Zeit als auch Kosten sparen können.
News | Business | Tipps | Whitepaper
Whitepaper zur Zukunftsfähigkeit: Check für ERP-Systeme und 20 Tipps für die erfolgreiche Einführung

Die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Fertigungsunternehmen steht und fällt mit ihrem digitalen Reifegrad. Doch die Anforderungen an die IT-Landschaften steigen und der zunehmende Innovationsdruck, veränderte Kundenerwartungen sowie das Aufkommen neuer Technologien bringen so manches ERP-System an seine Grenzen. Wichtig ist deshalb, die Unternehmenssoftware regelmäßig auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu überprüfen und im Falle einer Schwachstelle frühzeitig zu…
News | Kommunikation | Ausgabe 3-4-2021 | Vertikal 3-4-2021 | Healthcare
Zeitgemäßer Dokumentenaustausch in Behörden – So lassen sich analoge und digitale Prozesse verbinden

Behörden sind technikverdrossen und rückwärtsgewandt – diese Unterstellung hält sich hartnäckig. Erneut befeuert wurde sie erst kürzlich, als bekannt wurde, dass Gesundheitsämter ihre Infektionszahlen per Fax übermitteln. Was viele Kritiker nicht bedenken: Fax ist nicht gleich Fax. Während die analoge Version zurecht in der Versenkung verschwinden darf, sind faxbasierte IP-Lösungen Teil hochmoderner Unified Communications und Wegbereiter der Digitalisierung.
News | Business | Cloud Computing | Produktmeldung
SaaS-ERP-Systeme sind nur bedingt an die Anforderungen mittelständischer Unternehmen anpassbar

Cloud-Lösungen ohne individuelle Prozesse sind im Mittelstand nutzlos. Cloud-ERP-Lösungen sind im Kontext der digitalen Unternehmenstransformation im Mittelstand kaum wegzudenken. So verfolgen vier von fünf Unternehmen eine Digitalisierungsstrategie, in der Cloud Computing und Cloud-ERP-Systeme wesentliche Bestandteile sind. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie zu Cloud-ERP, die CIO und COMPUTERWOCHE zusammen mit Partnern – darunter e.bootis,…
News | Business | Strategien | Ausgabe 9-10-2020
Usability von ERP-Systemen: Benutzergerechte Bedienkonzepte – Effizient nutzbar
News | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Ausgabe 7-8-2020
Digital Document Transformation – Verbesserung der Geschäftsprozesse im Digital Workplace

Ineffiziente Arbeitsabläufe schmälern die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen und können Kunden und Geschäftspartner vergraulen. Insbesondere im Home Office bekommen komplexe, manuelle Prozesse, die eine erhöhte Fehlerquote nach sich ziehen können, eine völlig neue Bedeutung. Trotz rapide implementierter Home-Office-Maßnahmen, ist ein effizienter Digital Workplace in vielen Unternehmen noch in weiten Teilen Zukunftsmusik.
News | Business | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 7-8-2020
Abläufe verbessern und automatisieren – Wie Unternehmen mit KI ihre Geschäftsprozesse erfolgreich optimieren

Künstliche Intelligenz bietet zweifellos eine ganze Reihe von Optionen, um Geschäftsprozesse zu optimieren, von der Kundenbetreuung mittels Chat-Bots bis zur Steuerung mobiler Roboter. Doch wer KI einsetzen will, sollte nicht nur die passende technische Lösung im Blick haben. Vielmehr gilt es, auch den Menschen einzubinden, also Mitarbeiter, Kunden und Partner.
News | Business | Lösungen | Online-Artikel
Wie ERP-Systeme globalen Handel unterstützen: Grenzen – los?

Was bedeutet für Sie und Ihr Unternehmen der Begriff »Globalisierung«? Teils vorschnell definiert als Möglichkeit irgendwo auf der Welt billiger produzieren zu können, ist die Ausweitung der Geschäftstätigkeit auf den internationalen Markt für Sie sicherlich deutlich vielschichtiger und wird es immer mehr. Begriffe wie Nachhaltigkeit, Neue Märkte, Produktion-on-Demand, globale Vernetzung, Handelskämpfe, Digitalisierung und Automatisierung,…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 3-4-2020
Globalisierung und moderne ERP-Systeme – ERP ohne Grenzen

Die Globalisierung treibt viele Unternehmen dazu Werke beziehungsweise Niederlassungen auch international zu betreiben. Die Vereinfachungen des internationalen Warenverkehrs haben für ein Ansteigen des Exports bei Unternehmen geführt. Seither können Großunternehmen in Betracht ziehen ihre Kosten zu senken, indem sie ihre Produktion in Länder mit niedrigerem Lohnniveau verlegen sowie neue Märkte zu erschließen.
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Mit Machine Learning die Logistikprozesse optimieren

Viele Unternehmen haben das Potenzial selbstlernender Systeme, die Machine Learning benutzen, erkannt. Dieser Teilbereich der künstlichen Intelligenz basiert auf Algorithmen, die Muster und Gesetzmäßigkeiten in großen Datenmengen erkennen. Mithilfe neuronaler Netze lassen sich aus den Datenbeständen Rückschlüsse ziehen und Prognosen treffen. In vielen Branchen bereits etabliert, findet Machine Learning als Analyse- und Steuerungsinstrument nun…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Online-Artikel
Automatisierung von Finanzprozessen: Vom Buzzword zur Realität

Der Markt für Software zur Automatisierung von Finanzprozessen entwickelt sich rasant. Sieben Zukunftsprognosen. Netflix, Spotify, Apples Siri und Amazons Alexa – im Privatleben sind künstliche Intelligenz, Machine Learning und On-Demand-Dienste fast schon zu einem festen Bestandteil geworden. Unternehmen können und wollen sich keine Unsicherheiten durch unreife Technik erlauben. Folge: Der Einsatz neuer Technologien im B2B-Bereich…