Onlineshops, die ihre Verkaufskanäle auf neue Plattformen und Regionen ausdehnen, kommen früher oder später an den Punkt, an dem das gewachsene tägliche Bestellaufkommen einen spürbaren Rückstau im Bearbeitungsablauf verursacht. Probleme mit Bestellungen häufen sich im Kundensupport, während die zuständigen Mitarbeitenden Schwierigkeiten haben, in Einzelfällen manuell Ausnahmen im System vorzunehmen, um aufgetretene Probleme zu lösen. Die Verwaltung von Online-Bestellungen wird zunehmend kompliziert. Ein Teil des Bestands scheint zudem ein Schattendasein zu führen, da er sich schlichtweg nicht dort befindet, wo er laut System sein sollte, was sich in Überverkäufen und stornierten Bestellungen äußert. Die Ursachen dafür werden durch ein inadäquates Management von Bestandsdaten begründet.
Leistungsgrenzen von ERP-Systemen im E-Commerce
Meist nutzen Onlineshops eine Shop-Plattform in Kombination mit ihrem Enterprise-Resource-Planning-System (ERP), in dem alle Bestell- und Warenverkehrsprozesse zusammenlaufen. Und dort liegen in der Regel die Ursachen für derartige Probleme. ERP-Systeme sind darauf ausgelegt, sämtliche Kernprozesse im Unternehmen zu steuern, Einblick in das gesamte Unternehmen zu geben sowie finanzrechtliche Dokumentations- und Auskunftsfähigkeit zu unterstützen. Auditierbarkeit und Rückverfolgbarkeit, langfristige Speicherung und die analytische Vorbereitung strategischer Geschäftsentscheidungen sind die Bereiche, für die ERP-Systeme nach wie vor unabdingbar sind. Ihre Aufgabe besteht darin, der Geschäftsführung eine Bestandsaufnahme zu liefern, unter anderem über die erfolgten Verkäufe, den tagesaktuellen Umsatz und den derzeitigen Warenbestand. Sie sind nicht dafür entwickelt, die Prozesse, die diesen Daten zu Grunde liegen, zu verfeinern oder zu beschleunigen, denn ihr Fokus liegt auf der buchhalterischen Unterstützung. ERP-Systeme nutzen Batchverarbeitung, um ihre Daten zu aktualisieren, was in manchen Fällen nur einmal pro Tag geschieht.
Da Onlinehandel jedoch rund um die Uhr stattfindet, können zwischen den Aktualisierungszeitpunkten zahlreiche neue, noch nicht abgeschlossene Anfragen an das Shopsystem eingegangen sein. Beispielsweise kann es passieren, dass ein Kunde eine Bestellung platziert und das Shopsystem ihm dafür eine Auftragsbestätigung mit angekündigtem Lieferzeitfenster zugeschickt hat. Doch einen Tag später, nach Aktualisierung der Warenbestandsdaten durch das ERP-System, stellt sich heraus, dass zum Zeitpunkt seiner Bestellung einer oder mehrere Artikel seines Warenkorbs schon gar nicht mehr vorrätig waren. Derartige Vorkommnisse sorgen nicht nur für Frust beim Kunden, sie beschädigen vor allem das Vertrauen in den Shop und senken die Chancen auf weitere Einkäufe in der Zukunft.
Ab einem gewissen Anfrageaufkommen sind ERP-Systeme als alleinige Informationsquelle für Warenbestandsdaten zu schwerfällig. Sie sind dafür da, Betriebsabläufe für die Geschäftsführung umfassend zu dokumentieren, nicht um die Warenverfügbarkeit für die Kunden, die momentan auf den Shop zugreifen, zu optimieren. Verbesserungspotenziale in Waren- und Lieferverkehr sowie in der Bestellabwicklung bleiben damit ungenutzt.
Erhöhte Fulfillment-Anforderungen
Der Erfolg von Onlineshops hängt maßgeblich davon ab, ob es gelingt, Kundenvertrauen herstellen zu können. Eine individualisierte, an den Kundenbedürfnissen orientierte Einkaufserfahrung mit zuverlässigem Fulfillment ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. Im stationären Handel könnte man sich dieses Ideal anhand eines engagierten Verkaufsmitarbeiters vorstellen, der die Wünsche seiner Kunden versteht und keine Mühen scheut, diesen zu entsprechen. Er kennt nicht nur die Waren auf der Verkaufsfläche, sondern auch den Bestand des Warenlagers, inklusive retournierter Artikel und neu eingetroffener Lieferungen, auf die er bei Bedarf zurückgreift, um seine Kunden zufrieden zu stellen.
Überträgt man dieses Beispiel zurück auf den Onlinehandel, auf Shops mit mehreren tausend Besuchern gleichzeitig und komplexen Fulfillment-Strukturen aus mehreren Versandstandorten in unterschiedlichen Regionen und verschiedenen Versanddienstleistern wird deutlich: Es geht um Sekundenbruchteile, in denen zuverlässige Warenverfügbarkeitsinformationen bereitstehen müssen, um einerseits allen Kunden ein erfüllendes Einkaufserlebnis zu bieten und andererseits möglichst effizient zu verkaufen. Shopbetreiber sehen sich einer komplizierten Fulfillment-Logik gegenüber, für das sie spezifischere Anpassungsmöglichkeiten benötigen. Grundregeln, wie beispielsweise die Aufteilung einer Lieferung nach Kundennähe genügt womöglich nicht mehr, um die gewünschte Lieferzeit einzuhalten. Stattdessen kann es nun erforderlich sein, festzulegen, wann die Lieferung geteilt und wie sie weitergeleitet wird. Oder sie muss gegen eingehenden Bestand verrechnet werden, damit die Bestellung erfüllt werden kann. Angesichts eines hohen Anfrageaufkommens im Onlineshop sollten derartige Logiken automatisiert erfolgen. Erhöhte Fulfillment-Anforderungen wie diese können in ERP-Systemen jedoch nicht abgebildet werden, ohne die Komplexität in der Bedienung stark zu erhöhen.
Fulfillment-Steuerung durch Distributed Order Management Systeme
Stattdessen kann es für Shopbetreiber sinnvoll sein, die Nutzung ihres ERP-Systems auf seine Kernfunktionen – Dokumentation und Datenanalyse – zu beschränken und für die Steuerung von Fulfillment-Prozessen sowie die automatisierte Umsetzung von Entscheidungslogiken ein Distributed Order Management System (DOM) einzusetzen. Ein DOM integriert sich nahtlos in verschiedene Systeme und Plattformen, nutzt APIs an allen Stationen des Fulfillment-Prozesses, aktualisiert Bestandsdaten in Echtzeit und orchestriert alle Abläufe zwischen Shop-Backend und Beschaffung. Es erlaubt eine individuelle, granulare Erstellung und Anpassung von Erfüllungslogiken, darunter unter anderem:
- Kategorisierung von Artikeln mit Produktattributen, wie zum Beispiel sperrig oder zerbrechlich, Kosten der Bestellung, Kategorisierung nach Gefahrgutstufe, um die am besten passende Versandoption zu wählen.
- Regelungen nach Standortattributen, wie beispielsweise Kapazität der Filiale, letztmögliche Abholzeit des Transportdienstleisters, Filiale mit dem größten oder ältesten Bestand, Fähigkeit, sperrige oder zerbrechliche Artikel zu versenden oder nach Niederlassungen mit den höchsten Abschlägen oder größten oder ältesten Beständen.
- Zuweisung von Verteilzentren für bestimmte Vertriebskanäle.
- Begrenzung der Zahl an Teillieferungen pro Bestellung.
- Unterschiedliche Fulfillment-Optionen je nach Kunden-Treuestatus.
- Liefer- und Abholoptionen für einzelne Artikel einer Bestellung.
- Alternative Fulfillment-Regelungen, wenn die bevorzugte Variante nicht umsetzbar ist.
Für Shopbetreiber entstehen dadurch neue Gestaltungsmöglichkeiten, die Effizienz entlang des gewünschten Kundenerlebnisses zu verbessern. Onlineshop-Besucher wiederum erleben eine erfüllende Einkaufserfahrung, da sie stets Optionen angeboten bekommen, die auf den tatsächlichen, momentanen Warenbestandsinformationen beruhen.
Synergien zwischen ERP und DOM
Durch die Ergänzung eines DOM lassen sich Fulfillment-Aufgaben vom ERP trennen und granular steuern. Ohne die Abhängigkeitvom ERP-System werden Shop-relevante Prozesse agiler, wodurch die Leistungsfähigkeit auch während Spitzenzeiten sichergestellt ist. Andererseits liefert das DOM jederzeit präzise Daten, die das ERP im gesamen Unternehmenskontext analysieren kann. Diese Ergebnisse können genutzt werden, um über das DOM Fulfillment-Logiken nachzujustieren. Durch dieses Zusammenwirken können Online-Shops bislang ungenutzte Verbesserungspotentiale freisetzen.
Rob Shaw, Senior Vice President and General Manager EMEA, Fluent Commerce
Quellen:
[1] Asdecker, B./Felch, V./Karl, D. (2022): »European Return-o-Meter – Ergebnisbericht Teil 1: Deutschland vs. Rest-EU«, Forschungsgruppe Retourenmanagement, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, S. 1-82. http://www.retourenforschung.de/info-ergebnisse-des-europaeischen-retourentachos-veroeffentlicht.html
1558 Artikel zu „E-Commerce ERP“
News | Business | E-Commerce | Tipps
Die acht ROI-Faktoren für SAP-integriertes Enterprise-E-Commerce

Ein Onlineshop für Industrieunternehmen wie Maschinen- und Anlagenbauer? Dies ist für viele – auch große Unternehmen – noch oft Neuland. Die Vertriebsprozesse in diesen Branchen sind auf individuelle Kundenbeziehungen ausgerichtet, verbunden mit komplexen Rahmenvereinbarungen, spezifischen Anforderungen und persönlichen Kontakten. Jedoch: Ausgewiesene B2B-Webshop-Systeme entlasten Teams von Routinen im Bestellwesen, vereinfachen Angebotsprozesse mit Partnern, verbessern Serviceangebote für…
News | IT-Security | Tipps
Cybersecurity Awareness Month: Überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Jetzt!

Anlässlich des Cybersecurity Awareness Month im Oktober bietet Surfshark einen neuen, kostenlosen Data Leak Checker an, mit dem Nutzer auf einfache Art und Weise ihre persönlichen Daten im Internet überprüfen können. Mit diesem Tool, das von Surfshark Alert betrieben wird, können Benutzer durch einfache Eingabe ihrer E-Mail-Adresse überprüfen, ob ihre persönlichen Daten durch ein Datenleck…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Das KI-Gesetz der EU ist (bislang) eine verpasste Chance

Kommentar von Christian Guttmann, Vice President of Engineering, Decisioning & AI, Pegasystems »In den vergangenen Wochen habe ich immer wieder gelesen, das KI-Gesetz der EU sei ein Meilenstein bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz und könne als Vorbild für den Rest der Welt dienen. Tatsächlich verfolgen einige Länder wie Brasilien und Kanada ähnliche risikobasierte Ansätze, doch…
News | E-Commerce | Services | Strategien | Whitepaper
E-Commerce unter Druck: Wege aus der Technologiefalle

Globalen Krisen zum Trotz wächst der E-Commerce. Trends wie der Social Commerce und der Wunsch der Kunden nach nahtlosen Customer Journeys bieten wertvolle Umsatzchancen, die viele Händler jedoch mit ihrem bestehenden IT-Setup nicht nutzen können. Wie könnenMarken und Einzelhändler den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit begegnen? Experten von Actindo haben die Gründe analysiert und…
News | Business | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
Wie KI und Kundendaten den E-Commerce optimieren – Der Einfluss von KI auf das Einkaufserlebnis

Einzelhändler setzen immer stärker auf digitalen Strategien, um ihre Rentabilität und ihre Umsätze zu maximieren und das Kundenerlebnis zu optimieren. Entscheidend für diese Entwicklung ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), die es Einzelhändlern ermöglicht, personalisierte Einkaufserlebnisse anzubieten, das Kundenverhalten vorherzusagen, die Bestellabwicklung zu optimieren und Abläufe effizienter zu gestalten.
News | Marketing | Tipps
KI im Marketing: Hyperpersonalisierst du schon oder A/B-testest du noch?

Kundinnen und Kunden das zu bieten, was ihr Herz höherschlagen lässt – dieses Ziel streben nicht nur Verkaufsprofis an, sondern auch Marketer. Die Wünsche der Kundschaft in den Mittelpunkt zu rücken und ihr an sämtlichen Touchpoints genau jene Informationen bereitzustellen, die sie wirklich braucht, ist die Königsklasse im datengetriebenen Marketing. Natürlich kann künstliche Intelligenz die…
News | Business | E-Commerce | Marketing | Services
Hyperpersonalisierung wird immer wichtiger für Unternehmen und Kunden

Vorbei sind die Zeiten generischer Interaktionen: Kunden erwarten mittlerweile auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Erfahrungen. Diese Hyperpersonalisierung umfasst Omnichannel-Marketing, Customer Intelligence sowie eine nahtlose digital-physische Integration. Unternehmen profitieren davon, indem sie das Engagement, die Loyalität, den durchschnittlichen Bestellwert und den Umsatz steigern. Kunden hingegen werden maßgeschneiderte, bequeme und angenehme Erlebnisse geboten. Laut Forrester wählten 77 Prozent…
News | Business | E-Commerce | Kommunikation | Strategien
Zukunftsorientierte Strategie im E-Commerce: Wer weiß, wie sich Kunden künftig verhalten, gewinnt

Der Umsatz im E-Commerce-Markt steigt seit Jahren stetig an, für 2023 prognostiziert Statista für Deutschland allein im Bereich B2C einen Umsatz von knapp 85 Milliarden Euro. E-Commerce bietet für Unternehmen also große Chancen, birgt aber auch Gefahren: Wer die wahren Bedürfnisse seiner Kunden verkennt, wird scheitern. Damit Unternehmen in diesem Vertriebszweig erfolgreich sind, müssen sie…
News | Business Process Management | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Tipps
Customer Experience im E-Commerce: Mit digitaler Interaktion und ganzheitlichen Prozessen den Kunden an sich kleben

Händler, die den Online-Vertriebsweg nicht mitgehen, werden über kurz oder lang verlieren. Nicht nur, weil Kunden längst den Anspruch stellen, dass sie Produkte und Services online kaufen können. Sondern auch, weil der stationäre Point of Sale bei weitem nicht so viele Touchpoints und Möglichkeiten zur Interaktion mit dem Kunden bietet. Da die Konkurrenz groß –…
News | Cloud Computing | Lösungen | Services | Ausgabe 9-10-2023
Geschlossene Datenkreisläufe – So bringen Cloud-Plattformen den E-Commerce nach vorn

Mit KI-Technologie lassen sich heute viele Aufgaben bei der Produktbeschreibung in Wort und Bild deutlich verbessern. Doch damit ein positives Einkaufserlebnis entsteht, sind geschlossene Datenkreisläufe nötig. Dabei helfen Cloud-Plattformen, die Systeme integrieren und sämtliche Marktplätze automatisiert bespielen.
News | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Whitepaper
Whitepaper: Vergleich führender E-Commerce-Software

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die Digitalagentur dotSource ein Whitepaper zur E-Commerce-Software-Auswahl. Darin werden grundlegende Informationen zum Onlinehandel geliefert sowie verschiedene System-Anbieter analysiert und evaluiert. Als implementierende Agentur mit jahrzehntelanger Expertise im E-Commerce schafft dotSource mit der Vendor-Matrix einen Marktüberblick, wie er für den DACH-Raum sonst nirgends verfügbar ist [1]. Der Onlinehandel ist nach wie…
News | Cloud Computing | E-Commerce
Mega-Cloud-Einführung: Das Geheimnis hinter dem Erfolg des E-Commerce

Die beiden vergangenen Jahre der Pandemie waren für viele Unternehmen herausfordernd. Aber es gab auch einen Sektor, der einen immensen Aufschwung erlebte: der elektronische Handel, auch E-Commerce genannt. Der aktuelle International Trade Administration Report verdeutlicht, dass der E-Commerce besonders in den von den Lockdowns geprägten Zeiten signifikant anstieg. Es wird erwartet, dass die Branche jährlich…
News | Produktmeldung | E-Government
E-Commerce 2022: Volle Lager und fehlende Lieferungen

Profitable und nachhaltige Vermarktung von Restposten, Überbeständen und Retouren reduziert Wertverluste und hilft, Kundenwünsche zu befriedigen. Der vom Wachstum verwöhnte E-Commerce-Markt erlebte in den letzten beiden Pandemiejahren einen zusätzlichen Boom. Seit Anfang 2022 verzeichnet die Wachstumskurve jedoch einen sichtbaren Knick. Die deutlich gestiegenen Preise sowie die Unsicherheit darüber, wie sich der Krieg in der Ukraine entwickelt,…
News | E-Commerce
Diese Tech-Innovationen definieren den E-Commerce neu

Seitdem in den 90er Jahren die ersten Onlineshops an den Start gingen, hat der E-Commerce sich ständig weiterentwickelt. Auch die letzten Jahre bilden dabei keine Ausnahme. Neue Technologien machen das Online-Shopping komfortabler, schneller und sicherer für den Kunden. Sie helfen aber auch den Anbietern dabei, Kosten einzusparen und so ihre Gewinne zu erhöhen. Bei den…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Ausgabe 11-12-2021
B2B-E-Commerce – Die Suchfunktion als »Aushängeschild«
News | E-Commerce | Tipps
E-Commerce: Die Unterschiede zwischen B2C- und B2B-Kunden

Die Digitalisierung verändert unser Leben. E-Commerce nimmt heutzutage einen großen Stellenwert ein und sowohl im B2C-Segment als auch im B2B-Segment werden immer mehr Vertriebstransaktionen über das Internet abgewickelt. Obwohl Kunden aus beiden Segmenten viele Gemeinsamkeiten haben gibt es eine ganze Reihe an wichtigen Unterschieden, über die sich Shopbetreiber bewusst sein sollten. An Vorzüge wie eine…
News | Lösungen | Services
So interpretieren Sie Kundenbewertungen richtig und finden die für Sie passende Unternehmenssoftware

Es ist nicht nur schön, in der Mittagspause ein paar nette Kundenbewertungen zu lesen, sondern es ist heutzutage für ein Hotel mit Wachstumszielen sogar unverzichtbar. Die größten Tipps und Ratschläge bekommen Sie direkt von Ihren Kunden und mit einem speziell angefertigtem Hotel Tech Report werden Ihre Daten mit Präzision analysiert und ordentlich und überschaubar dargestellt.…
News | E-Commerce
Tastillery: Hochprozentige Revenue Streams im E-Commerce

Im Frühjahr 2016 gründeten die Hamburger Andreas und Waldemar Wegelin die Fine Drinking-Plattform Tastillery, mit dem Ziel, Menschen zum besseren Trinken zu inspirieren. Angefangen mit hochwertigen Spirituosen-Tastings haben die Cousins heute, nur fünf Jahre später, ein exquisites E-Commerce-Business mit über 800 handverlesenen Spirituosen am Start. Das Team von Tastillery arbeitet mit der Kollaborationslösung Dropbox.…
News | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Services
Was kann KI im E-Commerce leisten?

Mithilfe der Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz können im Online-Shopping-Bereich erhebliche Optimierungspotenziale erkannt und ausgeschöpft werden. Zukunftsorientierte E-Commerce-Anbieter setzen heute verstärkt auf den Einsatz smarter Algorithmen, um einerseits das Einkaufserlebnis deutlich zu verbessern und andererseits die im Unternehmen verfügbaren Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Die Customer Journey wird nicht nur vom eigentlichen Recherche-, Auswahl- und Einkaufserlebnis…
News | Business | Produktmeldung
e.bootis ag ergänzt ERP-System um die Business-Intelligence-Lösung Qlik Sense

e.bootis, deutscher ERP-Hersteller für mittelständische Unternehmen, erweitert sein Angebot im Bereich Business Intelligence um die renommierte Datenanalyseplattform von Qlik. Mit der Einführung von e.bootis-ERPII Analytics powered by Qlik verfolgt der Essener Softwarespezialist das Ziel, die Auswertung und Überwachung aller in e.bootis-ERPII vorhandenen Daten sowie die Steuerung der unternehmensinternen Geschäftsprozesse in noch schnellerer und verbesserter Form zu ermöglichen.…