E-Commerce: Die Unterschiede zwischen B2C- und B2B-Kunden

Illustration: Absmeier

Die Digitalisierung verändert unser Leben. E-Commerce nimmt heutzutage einen großen Stellenwert ein und sowohl im B2C-Segment als auch im B2B-Segment werden immer mehr Vertriebstransaktionen über das Internet abgewickelt. Obwohl Kunden aus beiden Segmenten viele Gemeinsamkeiten haben gibt es eine ganze Reihe an wichtigen Unterschieden, über die sich Shopbetreiber bewusst sein sollten. An Vorzüge wie eine gute Benutzerführung, ein ansprechendes Design und schnelle Ladezeiten hat sich mittlerweile jeder gewöhnt, der regelmäßig privat im Internet auf Shoppingtour geht. Daher werden diese Kriterien auch im B2B-Umfeld erwartet und müssen entsprechend gewährleistet werden. Doch vor allem, wenn es um Motivation, Ziele und Rahmenbedingungen beim Onlineshopping geht, werden die Nuancen zwischen B2C und B2B deutlich sichtbar.

 

Emotionale und rationale Kaufentscheidungen

Der klassische B2C-Kunde lässt sich auf seiner virtuellen Einkaufstour üblicherweise von emotionalen Einflüssen leiten. Onlineshopping ist hier privates Vergnügen und dementsprechend offen ist der Kunde für Reize, die auf seine Emotionen abzielen. Das können offensichtliche Details wie besonders ansprechendes Bildmaterial oder außergewöhnliche Designs oder auch versteckte Feinheiten wie etwa die Farbe eines Call-to-Action Buttons sein. Anders sieht es beim B2B-Kunden aus. Dieser ist im gewerblichen Rahmen unterwegs und lässt sich daher deutlich weniger von seinen Gefühlen und Emotionen leiten. Hier geht es vor allem um eine rationale Kaufentscheidung, bei der die harten Fakten des Produkts eine deutlich größere Rolle spielen. Aber Achtung: Auch der B2B-Kunde ist ein Mensch mit Emotionen. Gefühle lassen sich während des Einkaufsprozesses zwar in den Hintergrund rücken, aber niemals vollständig unterdrücken. Auch B2B Onlineshops können durch die gezielte Ansprache von Emotionen die Kaufentscheidung positiv beeinflussen. Dabei spielen vor allem die Ansprache und der Umgang mit dem Kunden eine wichtige Rolle. Eine professionelle E-Commerce Agentur wie intoCommerce aus Wiesbaden kann Shopbetreiber bei der Markenarbeit in diesem Bereich unterstützen, um selbst rationale Kaufentscheidungen von B2B-Kunden durch emotionales Signaling zu beeinflussen.

 

Kurzfristige und langfristige Kundenbeziehungen

B2C-Kunden sind immer auf der Suche nach neuen, spannenden Einkaufsmöglichkeiten und Produkten. Darauf müssen sich B2C-Shopbetreiber einstellen. Ein abwechslungsreiches Sortiment mit immer wieder neuen Produkten hilft hier dabei, Kunden immer wieder aufs Neue zu begeistern und zum Stöbern einzuladen. Ein B2C-Kunde sucht, findet und verschwindet. Anders sieht das Ganze im B2B-Bereich aus. Hier geht es nicht um das kurzfristige Befriedigen einer Shoppinglaune, sondern um langfristige Kundenbeziehungen. Ein B2B-Einkäufer, er einmal einen guten und zuverlässigen Händler gefunden hat, möchte diesen nicht so schnell wieder wechseln. Die erneute Suche nach Angeboten ist mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden, der unbedingt vermieden werden sollte. Im B2B-Geschäft besteht also ein gemeinsames Interesse an einer langfristigen und fruchtbaren Kundenbeziehung.

 

Kurze und lange Entscheidungsketten

Der B2C-Kunde ist in der Regel für sich selbst und auf eigene Rechnung unterwegs. Er selbst bestimmt, welches Produkt er sich aussucht und muss sich für seine Entscheidung vor niemandem rechtfertigen. Das sieht im B2B-Umfeld komplett anders aus. Hier besitzt der Einkäufer viel weniger Freiheiten. Eine Kaufentscheidung muss in den meisten Fällen eine lange Entscheidungskette durchlaufen, in der nicht nur Vorgesetzte, sondern oftmals auch Kollegen und andere Abteilungen ein gewisses Mitspracherecht haben. Es besteht Druck, alle Beteiligen zufriedenzustellen, was nicht selten in einem Kompromiss zur Folge hat. Transparenz ist daher für B2B-Shopbetreiber ein wichtiges Kriterium, wenn es um Produkteigenschaften, Bestellprozess und Preisgestaltung geht.

 

Gemütliches Hobby und effiziente Arbeit

Gemütlich mit dem heißen Kaffee in der Hand auf der bequemen Couch sitzen und in aller Ruhe das Sortiment eines Onlineshops durchstöbern. Was für den B2C-Kunden zur Normalität gehört ist für B2B-Einkäufer eine ferne Utopie. Während das Einkaufen im B2C-Bereich ein angenehmes Hobby ist – für das man sich gerne auch mal etwas mehr Zeit nimmt – herrschen im B2B-Bereich Termine und Fristen vor. Ein schnelles und effizientes Abwickeln von Bestellprozessen ist hier unerlässlich und sollte höchste Priorität im Onlineshop haben.

 

404 Artikel zu „E-Commerce B2B“

Vier zentrale Anforderungen an B2B-E-Commerce-Lösungen

Der jüngste Industrie-Report »The Forrester Wave: B2B Commerce Suites, Q2 2020« zeigt die wesentlichen Kriterien, die für B2B-Unternehmen bei der Auswahl neuer E-Commerce-Lösungen entscheidend sind. Die Covid-19-Pandemie hat viele B2B-Unternehmen ohne digitalen Handel dazu gezwungen, beschleunigt Online-Lösungen für den Vertrieb einzuführen. Da es hier insbesondere auch auf schnelle Implementierung ankommt, rücken Software-as-a-Service-Modelle (SaaS) in den…

B2B-E-Commerce zieht kräftig an

Knapp 1.300 Milliarden Euro realisierte der B2B-E-Commerce in Deutschland im Jahr 2018. Damit stieg das Umsatzvolumen seit 2012 um rund 430 Milliarden Euro. Eine stolze Summe, die neben der Dominanz von EDI im B2B-Bereich nicht zuletzt auf deutliche Wachstumsimpulse aus dem Vertrieb über Websites, Onlineshops und Marktplätze zurückgeht. Der folgende Artikel stellt Ihnen einige Key…

Fünf Trends im B2B-E-Commerce

Die Umsetzung einer Omnichannel-Strategie mit E-Commerce als Herzstück, eine verbesserte Customer Experience, die die Trennung von B2C und B2 aufhebt, Personalisierung und Co-Creation, eine steigende Nachfrage nach CPQ-Lösungen und die Integration von KI die wichtigsten Trends im B2B-Umfeld. Der Kauf von komplexen Lösungen wie Fertigungsanlagen, Werkzeugmaschinen und die Errichtung von Bürogebäuden war noch nie einfach.…

9 wichtige Ziele im B2B E-Commerce

Besonderheiten und Herausforderungen des B2B E-Commerce. »Hilfe, ich kenne meinen Kunden nicht« ist eine häufig genannte Problemstellung, wenn man sich mit B2B-Herstellern unterhält. Diese Aussage beschreibt in der Tat die Schlüsselherausforderung im B2B kurz und knapp. Denn die typischen Zielsetzungen von B2B-E-Commerce-Projekten bedingen schon immer, dass man als Unternehmen den (bestehenden) Kunden besser kennenlernt, sich…

B2B-E-Commerce: Einheitliche Datenbasis häufig nicht vorhanden

Noch wenige B2B-Unternehmen nutzen PIM-Systeme als zentrale Datenquelle.   Der B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln, hat seine dreiundzwanzigste Erhebung veröffentlicht. Für den Untersuchungszeitraum Mai und Juni 2017 beurteilen die befragten Entscheider ihre aktuellen E-Commerce-Umsätze mit einem Indexwert von 143,5 Punkten rund zwölf Punkte stabiler als in…

B2B-E-Commerce: Unterschiedliche Datenformate verursachen die meisten Probleme bei der Systemanbindung

Aktuelle Studienergebnisse zeigen den Status quo und Entwicklungstendenzen im deutschen B2B-E-Commerce auf: Forscher von ibi research an der Universität Regensburg haben in einer Expertenbefragung neben dem aktuellen Online-Einkaufsverhalten der Unternehmen auch existierende Verkaufskonzepte im B2B-E-Commerce analysiert [1]. Ziel des Projekts ist neben der Ermittlung des Status quo die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und…

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb

Aktuelle Studienergebnisse zeigen den Status quo und Entwicklungstendenzen im deutschen B2B-E-Commerce auf: Forscher von ibi research an der Universität Regensburg haben in einer Expertenbefragung neben dem aktuellen Online-Einkaufsverhalten der Unternehmen auch existierende Verkaufskonzepte im B2B-E-Commerce analysiert. Ziel des Projekts sind neben der Ermittlung des Status quo die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Aufbau und Betrieb…

Vielfalt digitaler Produktkataloge im B2B E-Commerce: Onlinekataloge haben Printkataloge überholt

Fast alle B2B-Unternehmen bieten ihren Kunden bereits einen digitalen Produktkatalog, meist auch in Form eines Onlineshops.   Der B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln, hat seine einundzwanzigste Erhebung veröffentlicht. Für den Untersuchungszeitraum Januar und Februar 2017 beurteilen die befragten Entscheider ihre aktuellen E-Commerce-Umsätze mit einem Indexwert von…

B2B E-Commerce: Vor- und Nachteile von Social Media

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex [1] beleuchtet im Rahmen seiner siebzehnten Erhebung die Vor- und Nachteile der Vertriebsunterstützung im B2B mittels Social Media. Rund 75 Prozent der befragten Unternehmen nutzen Facebook, YouTube, Twitter & Co. bereits im Rahmen ihres Vertriebsmarketings. Neben einer erhöhten Sichtbarkeit werden die Gewinnung von Neukunden und eine direktere Kundenkommunikation ebenso als Vorteile…

Internationale Multishop-Strategien gewinnen im B2B-E-Commerce an Bedeutung

Nahezu jedes zweite B2B-Unternehmen hat in Europa bereits wichtige Onlinemärkte für sich erschlossen. Die fünfzehnte Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex, einer Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit den E-Commerce-Experten vom ECC Köln am IFH Institut für Handelsforschung, macht deutlich, dass internationale Multishop-Strategien, bei der in einzelnen Ländern verschiedene Shops über eine zentrale Infrastruktur betrieben…

Online-Marktplätze im B2B-E-Commerce

Fast 60 Prozent der befragten B2B-Unternehmen nutzen bereits Marktplätze, jedoch oft nur für gezielt ausgesuchte Waren. Die vierzehnte Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex, einer Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit den E-Commerce-Experten vom ECC Köln am IFH Institut für Handelsforschung, beleuchtet im Rahmen der Zusatzfragen die Erfahrungen und Einschätzungen der B2B-Unternehmen im Hinblick auf…

E-Commerce für B2B-Unternehmen

Die dreizehnte Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex [1] weist mit einem Index von 138,3 Punkten eine leicht optimistischere Einschätzung der befragten B2B-Onlinehändler gegenüber der Vor-Erhebung auf. Dennoch konnten die hohen Erwartungen nicht immer erfüllt werden und knapp zwanzig Prozent der B2B-Unternehmen sind mit ihren E-Commerce-Umsätzen in den Monaten September und Oktober nicht zufrieden. Für die…

Geschäftsprozessdigitalisierung für B2B- und B2C-Unternehmen: Das Zusammenspiel von E-Commerce und SAP

Die E-Commerce- und die SAP-Welt als zwei Seiten einer Medaille: Zusammen machen sie die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen nutzbar. Eine enge Verzahnung von E-Commerce, ERP und CRM zeigt Zusammenhänge im Kundenverhalten auf und ermöglicht die systematische Auswertung einer stetig wachsenden Datenflut. Dennoch müssen SAP-Anwender bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und bei der Integration von…

Wenige innovative Servicefunktionen im B2B-E-Commerce

Der B2B-E-Commerce-Konjunkturindex [1] hat zum neunten Mal den B2B-E-Commerce-Markt durchleuchtet und dabei auch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten sowie Service- und Informationsfunktionen in B2B-Onlineshops abgefragt. Das Spektrum an möglichen Service-Features ist gerade im B2B breit, jedoch dominieren noch die Klassiker wie das »Kontaktformular« (91 %), die »Hotline« (66 %) oder die »Warenkorb-Schnellerfassung« (59 %). Dialogorientierte Kontaktmöglichkeiten Dialogorientierte…

B2B E-Commerce mit Nachholbedarf im After-Sales

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex [1] hat zum achten Mal den B2B E-Commerce Markt durchleuchtet und dabei auch die Nutzung von E-Mail- und Newsletter-Marketing untersucht. Immerhin mehr als die Hälfte der befragten B2B-Unternehmen adressiert die verschiedenen Kundengruppen mit unterschiedlichen Inhalten. Jedoch nur 4,8 Prozent nutzen ihr Wissen um den Kunden für eine ganz individuelle Ansprache. Und…

B2B-E-Commerce hat 2015 seinen Durchbruch

Experten von E-Invoicing und Purchase-to-Pay-Lösungen sehen 2015 als das Jahr, in dem E-Commerce auch im Bereich Business-to-Business (B2B) seinen Durchbruch haben wird [1]. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Immer mehr Länder führen auf staatlicher Ebene E-Invoicing ein und fordern von ihren Zulieferern elektronische Rechnungen. Neue Finanzierungs- und E-Payment-Lösungen sowie erweiterte Analysefunktionen unterstützen bei der Umsetzung,…

E-Commerce-Trends 2015: Omni-Channel, B2B und Mobilität stehen im Fokus

E-Commerce wächst weiter und verzeichnet auch in Deutschland Jahr für Jahr höhere Marktanteile. Dabei verändert sich kaum ein Wirtschaftssektor so schnell wie der Online-Vertrieb. Was in diesem Jahr modern erscheint, kann schon im nächsten Jahr überholt sein. Unternehmen müssen sich hier extrem schnell anpassen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Nexinto, IT-Sourcing-Spezialist aus Hamburg, fasst…

E-Commerce sorgt für Optimismus im B2B-Handel

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex [1] hat zum siebten Mal den B2B-E-Commerce-Markt durchleuchtet. Dabei werden sowohl die aktuellen Online-Umsätze wie auch die prognostizierte Entwicklung des E-Commerce-Geschäfts abgefragt und in Relation zu den Gesamtumsätzen der Unternehmen gestellt. Insgesamt herrscht weiterhin eine positive Beurteilung der erzielten Umsätze im B2B-Onlinehandel (Indexwert: 164,5 Punkte) sowie deutlicher Optimismus für eine Verbesserung…

B2B-Anbieter investieren in E-Commerce nach B2C-Manier

Das steigende Volumen der Online-Einkäufe im B2B-Bereich veranlasst die B2B-Anbieter zur Ausweitung ihrer E-Commerce-Plattformen und übergreifenden Omnichannel-Angebote. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Accenture und Hybris Software. Wie die Studie »Building The B2B Omni-Channel Platform Of The Future« ausweist, die von Forrester Consulting im Auftrag von Accenture und Hybris in Nordamerika, Frankreich, Deutschland…

Konsequente Vernetzung: Cross-Channel wichtigster Erfolgsfaktor im B2B-E-Commerce

Der B2B-E-Commerce-Konjunkturindex hat zum sechsten Mal den B2B-E-Commerce-Markt durchleuchtet und zugleich die wichtigsten Erfolgskriterien für die nächsten fünf Jahre abgefragt. Fast 95 Prozent der befragten B2B-Entscheider stimmten zu, dass die optimale Vernetzung der verschiedenen Online- und Offline-Vertriebskanäle einen entscheidenden Einfluss auf ihren Unternehmenserfolg haben wird. Als zweitwichtigster Faktor (86,8 Prozent) wurde das kanalübergreifend einheitliche Beschaffungserlebnis…