Alle Artikel zu Fachkräfte

Frauen-Anteil in der ITK wächst (langsam)

Zehn Millionen Fachkräfte arbeiten EU-weit im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) – davon über zwei Millionen in Deutschland. Das geht aus einem Eurostat-Bericht zur Beschäftigung im ITK-Bereich hervor [1]. Etwas mehr als 80 Prozent dieser Beschäftigten sind Männer. Hierzulande arbeiten insgesamt etwas mehr als 436.000 ITK-Spezialistinnen – das entspricht einem Frauenanteil von 19,2 Prozent. Damit…

»Früher haben wir Produkte verkauft. Heute bieten wir ganzheitliche Lösungen an.«

Gerade im Zeitalter der KI gewinnen Services immer weiter an Bedeutung. Mit seinem Academy-Trainingscenter investiert Vertiv gezielt in den Aufbau von Know-how bei Techniker-Teams, Partnern und Kunden. Denn qualifizierte Fachkräfte sind das Fundament für zuverlässige Services im RZ-Umfeld. manage it sprach hierüber mit Phil Cullerton, dem Vertiv VP für Services in Europa, dem Nahen Osten…

Unternehmen finden schwerer geeignete Fachkräfte

Das Problem, Fachkräfte zu finden, wird für Unternehmen in Deutschland größer. Das ergibt die jüngste ifo Konjunkturumfrage. 28,1 Prozent der Firmen bekommen zu wenig qualifizierte Arbeitskräfte, nach 27,2 Prozent im April. »Der Fachkräftemangel hat leicht zugenommen – und das trotz einer anhaltend schwachen Konjunktur«, sagt ifo Forscher Klaus Wohlrabe. »Langfristig wird sich das Problem weiter…

IT-Sicherheit und Effizienz: Wie Systemhäuser mit qualifizierten Fachkräften punkten

In einer Zeit, in der Unternehmen ihre IT-Strukturen stetig anpassen müssen, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, rückt die Rolle von erfahrenen und zertifizierten IT-Experten in den Vordergrund. Besonders in komplexen Umgebungen, in denen Software, Netzwerke und Sicherheitssysteme nahtlos ineinandergreifen müssen, sind spezialisierte Systemhäuser ein entscheidender Partner. Die Kombination aus praxisnaher Erfahrung und formaler…

Arbeitsmarkt: 2028 fehlen 768.000 Fachkräfte

Die Fachkräftelücke wird bis 2028 wieder wachsen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders im Verkauf und in Kitas werden in Zukunft viele Stellen unbesetzt bleiben.   Die Fachkräftesituation in Deutschland bleibt angespannt: 2028 werden bundesweit 768.000 Fachkräfte fehlen. Das zeigt eine neue IW-Studie, die die Entwicklungen in 1.300 Berufen bis…

Souveräne KI soll Effizienz steigern, Fachkräfte entlasten und Digitalisierung beschleunigen

KI-Offensive für den Bund: Materna, ITZBund und NVIDIA starten Pilotprojekt für Softwareentwicklung.   Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf: Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) erprobt gemeinsam mit dem Dortmunder IT-Dienstleister Materna den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung in der Softwareentwicklung. Grundlage ist dabei KIPITZ, das KI-Portal des ITZBund, kombiniert…

Anziehungskraft: Fachkräfte küren ihre beliebtesten Arbeitgeber

Unternehmen aus der Automobilbranche sowie Arbeitgeber aus dem Handel landen im aktuellen Trendence-Fachkräfte-Ranking auf den Spitzenplätzen.     Arbeitgeber aus der Automobilindustrie besitzen eine hohe Anziehungskraft bei nichtakademischen Fachkräften. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Trendence-Fachkräfte-Rankings, das jedes Jahr die beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland ermittelt [1]. Auch in diesem Jahr wurde dafür wieder das…

In diesen Bereichen werden dringend Fachkräfte gebraucht

Fachkräftemangel in Logistik-, Handwerks-, Gesundheits- und IT-Berufen besonders gravierend. Von Malermeister bis zur IT-Sicherheit: Bedarf hat sich in Schlüsseljobs vervielfacht. Fokusreports mit Gehältern und Jobtrends zeigen, was Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte in Schlüsselberufen tun können.   Der Jobmarkt zeigt sich in Schlüsselberufen weiterhin robust: 2024 wurden mehr als viermal so viele Fachkräfte für Lagerlogistik…

Fachkräfte: Berufsausbildung schützt am besten vor Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt, gleichzeitig suchen viele Unternehmen dringend Fachkräfte. Bei Fachkräften mit Berufsausbildung hat sich die Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren am besten entwickelt. Das geht aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor [1].   IW-Wissenschaftler haben berechnet, wie sich die Arbeitslosenzahlen in den vergangenen zehn Jahren bei…

Arbeitsmarkt: 2027 fehlen 728.000 Fachkräfte in Deutschland

In den kommenden Jahren wird der Fachkräftemangel immer größer werden. Insbesondere im Verkauf, der Kinderbetreuung und der Sozialarbeit werden Mitarbeiter gesucht, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.   Wer sich beim Shoppen gerne von Fachverkäufern beraten lässt, muss in Zukunft wahrscheinlich länger warten. 2027 könnte die Fachkräftelücke im Verkauf deutschlandweit…

Silicon Saxony: Magnet für Fachkräfte

Die Mikroelektronik- und IKT-Branche wächst 2023 um 6,4 Prozent auf nun 81.000 Beschäftigte. Softwarebranche entwickelt sich in Sachsen weiterhin sehr gut und wächst um knapp 2 Prozent auf nunmehr 40.000 Beschäftigte. Silicon Saxony hält an Prognose von über 100.000 Beschäftigten bis 2030 fest. Silicon Saxony begrüßt ESMC als 555. Mitglied.    Gute Stimmung am Dresdner…

Qualifikationsdefizit im deutschen Mittelstand: Fachkräfte-Legionäre statt Fortbildung

Studie: Für 38 Prozent ist die Suche nach KI-Experten am schwierigsten. Cybersecurity mit 39 Prozent Top-Weiterbildungswunsch bei Mitarbeitenden. Bei fehlender Weiterbildung: Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmenden mit Kündigungsgedanken.   Weiterbildungsdefizite betreffen Unternehmen und Arbeitnehmende gleichermaßen. Die aktuelle Studie »Status Quo, Bedarf und Zukunft der beruflichen Weiterbildung im deutschen Mittelstand« von Coursera zeigt, dass vier…

Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte in den Digitalberufen

Deutschland will digital werden. Dafür braucht es in Zukunft weitaus mehr Fachkräfte. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.   Produktionsprozesse automatisieren, Behördengänge im Internet erledigen oder smart heizen: Wenn Deutschland in Zukunft digitaler werden will, braucht es kluge Köpfe. Gefragt…

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit

Warum es sich im Kampf um Fachkräfte lohnt, auf die eigene Unternehmenskultur zu setzen. Alle brauchen sie, wenige bekommen sie: die Fachkräfte der Zukunft. Unternehmen mit veralteten Arbeitsweisen und starren Strukturen schrecken gut ausgebildete junge Menschen oft ab. Können es sich Unternehmen noch leisten, auf eine Verjüngungskur zu verzichten?   In den kommenden Jahren wird…

Ohne Learning & Development droht Abwanderung von Fachkräften

71 Prozent deutscher Arbeitnehmer würden sich eher für einen Arbeitgeber entscheiden, der kontinuierliche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten priorisiert. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der deutschen Arbeitnehmer ziehen Jobwechsel bei ausbleibenden Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten in Betracht. Deutsche Arbeitnehmer machen sich besonders Gedanken über Arbeitsplatzkultur: 33 Prozent sehen »schlechte Kultur« als Kündigungsgrund.   Unternehmen kämpfen aktuell damit,…

Wie Employer Branding im Recruiting neuer Fachkräfte eingesetzt werden kann

Gerade in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie im Gesundheitsbereich suchen Unternehmen verstärkt Fachkräfte. Neben den neuen Bundesländern ist Süddeutschland besonders vom Fachkräftemangel betroffen. Für mehr als 50 Prozent der Unternehmen ist der Fachkräftemangel laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die größte Gefahr für ihre Geschäftsentwicklung.   Employer Branding heißt der Trend,…

Fachkräftemangel: Wo die meisten Fachkräfte fehlen

• Infografik: Wo die meisten Fachkräfte fehlen | Statista Der Fachkräftemangel belastet die deutsche Wirtschaft. Wie die Infografik von Statista auf Basis von Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) veranschaulicht, sind die Arbeitskräftelücken bei Sozialarbeitern und in der Kinderbetreuung/-erziehung am größten. Hier fehlten im Zeitraum von Juli 2021 bis einschließlich Juni 2022 mehr…

Fehlende Fachkräfte gefährden in 85 % aller Unternehmen die Cybersicherheit

Globale Befragung von Cybersecurity-Profis zeigt Auswege aus dem Fachkräftemangel auf.   Trellix legt die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage vor, die sich mit dem Mangel an Cybersicherheitsexperten und dessen Auswirkungen beschäftigt [1]. Die alarmierende Erkenntnis: 85 % der Teilnehmer gaben an, dass der Fachkräftemangel die Fähigkeit ihrer Unternehmen beeinträchtigt, für die Sicherheit der immer komplexer werdenden…

Start-up als Karrieresprungbrett – 49 % mehr Fachkräfte entscheiden sich für die moderne Unternehmenskultur

Die Personalberatung Robert Walters hat in ihrer Studie festgestellt, dass der Anteil deutscher Fachkräfte in Start-ups in nur einem Jahr um 49 % angestiegen ist. Für deren Auswertung berücksichtigte die Studie die Größe und Anzahl der Neuanstellungen von mehr als 100 deutschen Start-ups im Tech-Bereich, die sich derzeit in privater Hand befinden. In Berlin und…