Alle Artikel zu KI

Die positiven Auswirkungen von KI auf das Geschäft müssen erst noch verstanden werden

Aus einer auf der Hannover Messe veröffentlichten Umfrage unter 555 Industrieunternehmen des Verbands Bitkom ergibt sich, dass durchschnittlich jede vierte Maschine mit dem Internet verbunden ist. Auf dieser Grundlage steigt der Einsatz künstlicher Intelligenz und schürt bei der Hälfte der befragten Unternehmen eine positive Erwartungshaltung hinsichtlich Produktivität, Prozessoptimierung und Fehlervermeidung. Die Umfrage ergab auch, dass…

Künstliche Intelligenz: Deutschland hängt bei KI hinterher

Deutschland hängt beim Thema künstliche Intelligenz (KI) hinterher. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten VDE Tec Report 2019 hervor. Demnach ist nur ein Prozent der für die Studie befragten Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik der Meinung, dass Deutschland in puncto KI eine Vorreiterrolle einnimmt. Auch für Europa als Ganzes sehen die Befragten eher…

Digitalisierungseffekt: KI – ein Job-Killer?

Das gängige Vorurteil lautet so: Künstliche Intelligenz automatisiert und vernichtet Arbeitsplätze. Warum das so nicht stimmt, verrät ein Blick aufs Kundengeschäft. »Video Killed the Radio Star« sangen die Buggles 1979. Zwei Jahre später lief der Song als erster Clip auf MTV. Der ironische Abgesang auf die künstlerische Kreativität in einer kalten Plastikwelt läutete eine spannende…

Auf dem Weg zur selbst bewussten KI?

Alexa, Sophia, Watson: Die uralte Idee einer dem Menschen ähnlichen, zugleich mit übermenschlichen Fähigkeiten ausgestatteten Maschine hat durch die Fortschritte der KI-Forschung neue Nahrung erhalten. Einige Akteure stellen die Entwicklung einer ihrer selbst bewusst werdenden »Superintelligenz« in Aussicht. Doch wie realistisch ist das? In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt »Abklärung des…

Wa(h)re künstliche Intelligenz – Vom Schein und Sein der KI-Branche

Eine Studie von MMC Ventures hat im März 2019 für viel Aufsehen gesorgt: 40 Prozent der sogenannten »KI-Unternehmen« in Europa verwenden demnach gar nicht KI in ihren Angeboten. Daher ist es verständlich, dass es Skepsis gegenüber den Versprechen vieler Unternehmen in Sachen KI gibt. Doch wie lässt sich herausfinden, welche Anbieter nur verbal auf den…

Künstliche Intelligenz betrifft alle Lebensbereiche

Im Wissenschaftsjahr 2019 dreht sich alles um das Thema künstliche Intelligenz – in der kommenden Woche wird es offiziell in Berlin eröffnet. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird zu diesem wichtigen Zukunftsthema intensiv geforscht: »Lernende Systeme und künstliche Intelligenz bedeuten eine Umwälzung, auf die wir uns als Gesellschaft vorbereiten müssen«, sagt der Präsident des…

KI: Revolutionäre Technologie oder alles nur ein Hype?

Aktuell erscheint kaum eine Ausgabe der großen deutschen Tageszeitungen, in der nichts von künstlicher Intelligenz zu lesen ist. Die Bundesregierung will die Erforschung und Entwicklung von AI massiv fördern und fast jedes Unternehmen will davon profitieren. Doch wie soll das genau aussehen? Ist diese Technologie überhaupt marktreif? Welche Kosten sind damit verbunden? Michael Jores, Regional…

Kennen Sie den Unterschied zwischen künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen?

Die Schlagworte KI und maschinelles Lernen sind heute gerade im Marketing in aller Munde. Sie werden von jedem verwendet und oft fälschlicherweise auch als Synonyme genutzt. Aus diesem Grund sind die Unterschiede zwischen den zwei Begriffen nur 19 Prozent der Marketer tatsächlich bewusst. Laut einer Studie von Everstring und Heinz Marketing geben sogar 37 Prozent…

Künstliche Intelligenz: Freund oder Feind der Cybersicherheit?

Technologien, die auf künstlicher Intelligenz basieren, sind inzwischen weit verbreitet und für hunderttausende IT-Sicherheitsexperten auf der ganzen Welt zugänglich. Forscher müssen dank künstlicher Intelligenz nicht mehr am Computer Unmengen von Zahlen und Daten analysieren. Der Siegeszug der KI hat einige Gründe. Einer davon ist die zur Verfügung stehende Rechenleistung. Wirtschaftliche Cloud-Lösungen und bedienerfreundliche Tools haben…

Deepfakes heben Social-Engineering-Angriffe auf eine neue Gefahrenstufe

Social-Engineering-Angriffe stellen eine hohe Gefahr für die IT-Sicherheit dar, weil sie technische Abwehrmaßnahmen umgehen. Noch problematischer wird die Bedrohungslage durch KI- und ML-basierte Deepfakes, die stark im Kommen sind. Unternehmen müssen ein Bewusstsein für diese Gefahren entwickeln und Führungskräfte wie Mitarbeiter entsprechend sensibilisieren.

Rollenfindung der KI in der Industrie

Die möglichst vollständige Digitalisierung der Wertschöpfungskette steht für die produzierende Industrie schon seit längerem ganz oben auf der Agenda. Eine selbstorganisierte und selbstständig lernende Produktionshalle ist die erklärte Zielvorstellung für die Industrie 4.0 – und immer neue Technologieinnovationen rücken sie in greifbare Nähe. Eine Studie des Berliner Instituts für Innovation und Technik (iit) im Auftrag…

Neue Technologien: Deutschland muss aufholen

CIO-Studie von Logicalis beleuchtet den Einsatz von Business Intelligence, Analytics, IoT und KI. Neue Technologien wie Business Intelligence (BI) und Analytics werden von Unternehmen bereits erfolgreich und gewinnbringend genutzt, es gibt aber noch viel Potenzial. Laut der jüngsten CIO-Studie von Logicalis bewertete erst rund ein Drittel aller Befragten sein Unternehmen in Bezug auf die wirtschaftlich…

KI verantwortungsvoll und effektiv gestalten

84 Prozent der Unternehmensleiter sind der Meinung, dass künstliche Intelligenz (KI) in drei Jahren für ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein wird, aber nur 15 Prozent wissen, ob KI-Projekte in ihren Unternehmen vollständig umgesetzt werden. Während schnell wachsende Unternehmen in der KI einen Beitrag zur Festigung ihrer Führungsposition sehen, hat die Hälfte aller Unternehmen keine…

Datenberge besser nutzbar machen – Wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen helfen können

Mit dem zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in Unternehmen wird in der Wirtschaft ein neues Zeitalter eingeläutet. Dies erleben die Mitarbeiter von Rubrik, Experten für Cloud Data Management, tagtäglich im Kundenkontakt. Dabei erweist sich nach Meinung von Roland Stritt, Director Channels EMEA bei Rubrik, die Nutzbarmachung von Daten als langfristig…

Sechs ERP-, CRM- und Cloud-Trends 2019

Künstliche Intelligenz, DSGVO und Sicherheitsaspekte beeinflussen die Entwicklung.   Der deutsche Mittelstand ist der Cloud gegenüber immer aufgeschlossener und somit steigt die Nachfrage nach cloudbasierten CRM- und ERP-Anwendungen kontinuierlich. Die Unsicherheiten hinsichtlich der Datensicherheit nehmen bei vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) ab. Gleichzeitig hat die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Einfluss auf die Entwicklung des CRM-, ERP-…

Deutsche Unternehmen sind europaweit Spitzenreiter beim KI-Einsatz für mehr Kundennähe

Über 90 Prozent der befragten Studienteilnehmer in Europa nutzen künstliche Intelligenz für alle Stationen der Customer Journey. 82 Prozent der Befragten in Europa können die Menge an Kundenanrufen durch künstliche Intelligenz besser meistern.   Fast zwei Drittel der deutschen Unternehmen (65 Prozent) haben künstliche Intelligenz (KI) hauptsächlich eingeführt, um die Kundennähe zu verbessern. Investitionen in…

2019 wird KI erwachsen

2018 erreichte der KI-Hype seinen vorläufigen Höhepunkt. Unzählige Unternehmen starteten strategische Initiativen und riefen eigene KI-Projekte ins Leben, die viel Geld kosteten. Was dabei herauskam, war oft nicht mehr als Spielerei. Eilig zusammengezimmerte Bots, mit denen Kunden etwa eine Reservierung vornehmen oder ein Taxi rufen können, brachten einen begrenzten wirtschaftlichen Mehrwert. Sie hielten für die…

Die Autobranche gibt bei künstlicher Intelligenz Gas – und sollte weiter hochschalten

Künstliche Intelligenz (KI) wird bis 2030 dazu beitragen, dass die Weltwirtschaft wächst. Durchschnittlich könnte so das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,2 Prozentpunkte im Jahr steigen, was in Summe einer Wertschöpfung von 13 Billionen US-Dollar entsprechen würde. Diesen Wachstumsschub hat das McKinsey Global Institute (MGI) in seiner Studie »Notes from the Frontier: Modeling Impact of AI…

Frauen haben mit KI nichts am Hut

Deutschland ist zwar führend bei den KI-Fachkräften, aber die Frauen sind in diesem Zukunftsmarkt stark unterrepräsentiert. Deutschland mit Polen sind auf dem letzten Platz in der EU. Linkedin zeigt globale Entwicklungen am Arbeitsmarkt: KI-Fähigkeiten gehören zu den am schnellsten wachsenden Fähigkeiten. International liegt Deutschland in der Spitze auf Platz drei, wie eine Untersuchung von Linkedin…