Alle Artikel zu Sicherheitsteams

Das Dilemma der Verteidiger: Navigieren in der sich wandelnden Landschaft der Bedrohungserkennung

Sicherheitsteams stehen vor einem Paradoxon: Trotz wachsenden Vertrauens in ihre Abwehrfähigkeiten kämpfen sie damit, mit der steigenden Flut von Angriffen Schritt zu halten. Der »2024 State of Threat Detection Report: The Defenders‘ Dilemma« von Vectra AI, basierend auf einer globalen Umfrage unter 2.000 Sicherheitsexperten, enthüllt eine komplexe Landschaft, in der die Verbreitung von Tools, Alarmmüdigkeit…

Generative KI für Sicherheitsteams – Innovative Entwicklungen verantwortungsvoll nutzen

Generative KI hat das Potenzial, die Leistung von Sicherheitsteams zu maximieren – es müssen aber auch die damit verbundenen Herausforderungen gemeistert werden. Es gilt Risiken und potenziellen Missbrauch zu minimieren. Was ist bei der Einführung generativer KI-Technologie zu beachten?

Sicherheitsoptimierung: Wie KI und DNS-basierte Funktionen Sicherheitsteams entlasten – First Line of Defense

Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Allein die Anzahl der Warnmeldungen, mit denen Sicherheitsteams täglich konfrontiert werden, ist kaum noch zu bewältigen und führt zunehmend zu Überlastung. Sicherheitsverantwortliche sollten auf Automatisierung und künstliche Intelligenz setzen. 

Drei Gründe, warum sich ein perfekter Sturm über Sicherheitsteams zusammenbraut

In ihrem Bemühen, auf sich verändernde Kundenbedürfnisse zu reagieren und hybrides Arbeiten für die Mitarbeiter zu ermöglichen, haben Unternehmen in den letzten Jahren eine hohe Geschwindigkeit in der Anwendungsentwicklung priorisiert. Doch dieses Tempo ging auf Kosten der Sicherheit. Und genau das erweist sich nun als Problem, denn es kommen nun mehrere Faktoren zusammen, die die…

Zero Trust und Selbstüberschätzung? Wenig Vertrauen in Sicherheitsteams

40,0 Prozent glauben, dass ihr Team die Gefahr, die von Cyberangriffen ausgeht, nicht richtig einschätzen kann. Nur 56,5 Prozent trauen dem Team die Identifizierung und Priorisierung von Risiken und Schwachstellen zu. Allerdings glauben 41,5 Prozent an minutenschnelle Vorfallerkennung.   Entscheider in Unternehmen in Deutschland zweifeln in vielen Fällen die Fähigkeiten ihres IT-Sicherheitsteams an, wie die…

XDR: Wie Sicherheitsteams Cyberangriffe frühzeitig erkennen und abwehren können

Sicherheitsteams haben aufgrund der Implementierung von neuen Technologien und Remote-Work-Prozessen zunehmend Schwierigkeiten, die Kontrolle über die komplexe Unternehmens-IT zu behalten. In Sachen IT-Sicherheit kann dies zu Problemen führen, da sich Cyberbedrohungen nicht mehr effektiv abwehren lassen. Eine einheitliche Plattform, die sämtliche Sicherheitsfunktionen zentralisiert, schafft Transparenz und effizientes Bedrohungs-Management. Tanja Hofmann, Lead Security Engineer bei McAfee…

Security-Praxistipps: Sechs DevSecOps-Metriken für DevOps- und Sicherheitsteams

Mitarbeiter im DevOps-Team bekommen leicht das Gefühl, dass das Sicherheitsteam dazu da ist, ihnen die Arbeit schwerer zu machen. Sicherheitsfachkräfte haben vielleicht das Gefühl, dass DevOps ihre Prioritäten nicht teilt und die Sicherheit nie so ernst nehmen wird, wie sie es gerne hätten. Glücklicherweise muss das nicht so sein. Durch das Festlegen und Verfolgen gemeinsamer…

Schwerwiegende Cyberattacke in Deutschland – Menschliche IT-Sicherheitsteams sind zunehmend überfordert

Die weitreichende Cyberattacke auf Politiker, Journalisten und Prominente in Deutschland schlägt international hohe Wellen. Noch ist wenig über die Hintergründe bekannt, aber der Schaden scheint enorm zu sein.   Gérard Bauer, VP EMEA bei Vectra, Experte für KI-basierte Cybersicherheit (künstliche Intelligenz), nimmt Stellung zum Status Quo:   »Für ein Land, in dem die Privatsphäre des…

Erfolgsfaktoren für »Threat Hunter« und SOC

Die Wirksamkeit von »Cyber Threat Hunting« steigt durch zusätzliche Investitionen in Mensch-Maschine-Teams.   Die neue Studie »Disrupting the Disruptors, Art or Science?« von McAfee untersucht die Rolle von »Cyber Threat Hunting« (also die Verfolgung von Cyberbedrohungen) und der Entwicklung von SOCs (Security Operations Centers). Die Studie betrachtet vier Entwicklungsstufen bei Sicherheitsteams – minimal, verfahrensorientiert, innovativ…

Immer mehr Cyberangriffe: Sicherheitsteams überfordert

Neue Studie zeigt, dass zeitaufwendige Sicherheitsuntersuchungen den effektiven Security-Betrieb bedrohen. Die Studie »Alles im Griff oder völlige Verzweiflung? Stand des IT-Sicherheitsbetriebs« zeigt, dass Unternehmen ständig angegriffen werden und Mühe haben, den Betrieb aufrecht zu erhalten. Der Studie von IDC und Splunk zufolge führen die meisten Unternehmen zeitraubende Sicherheitsuntersuchungen durch und scheitern oft daran, sich effektiv…

Spielwende bei Cyberangriffen durch kognitive Technologien

Laut einer Studie des IBM Institute for Business Value wird sich die Implementierung kognitiver Sicherheitstechnologien in den nächsten zwei bis drei Jahren verdreifachen und eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Cyberkriminalität spielen. Rund 40 Organisationen arbeiten derzeit im Watson for Cyber Security Beta-Programm gemeinsam daran, die Grenzen kognitiver Sicherheitstechnologien weiter aufzubrechen. Neue Möglichkeiten bei der…

Cyberangriffe unter falscher Flagge täuschen Opfer und Sicherheitsteams

Welche Indikatoren gibt es für die Zuschreibung von Cyberangriffen zu bestimmten Akteuren? Zielgerichtete Cyberangriffe werden teils unter falscher Flagge durchgeführt. Dabei kommen zunehmend diverse Täuschungstechniken wie gefälschte Zeitstempel, Sprachketten oder Malware zum Einsatz, mit denen die Zuschreibung einer Cyberattacke erschwert wird. Operationen können so unter dem Deckmantel nicht existierender Akteure durchgeführt werden. Diese Erkenntnisse gehen…

Hauptursache von Sicherheitslücken und Online-Bedrohungen sind bekannte Schwachstellen

60 Prozent der C-Level-Führungskräfte erkennen Abweichungen zwischen den Prioritäten des Sicherheitsteams und jenen von IT Operations (SecOps), die zu Datenverlust, Produktionsausfällen und Image-Schäden führen können. BMC gab gemeinsam mit Forbes Insights die Ergebnisse einer Sicherheitsumfrage unter 300 C-Level-Führungskräften in ganz Europa und Nordamerika bekannt. Die Ergebnisse belegen, dass die Hauptursache für Sicherheitslücken und Online-Bedrohungen bekannte…