
foto freepik ki
Whitepaper beleuchtet zentrale juristische Fragestellungen rund um KI im deutschen und europäischen Recht.
Trend Micro, ein Anbieter von Cybersicherheitslösungen, veröffentlichte sein neues Whitepaper »KI in der IT: Ein juristisches Minenfeld« [1]. Dieses behandelt die wichtigsten rechtlichen Anforderungen und juristischen Fragestellungen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die IT-Landschaft rasant: Sie hat das Potenzial, die Produktivität zu steigern, neue Geschäftsmodelle zu schaffen und die Cybersicherheit zu stärken. Gleichzeitig bewegt sich ihr Einsatz in einem rechtlichen Spannungsfeld, das Unternehmen nicht unterschätzen dürfen. Um ihnen dabei Orientierung zu bieten, veröffentlicht Trend Micro heute ein neues Whitepaper. Dieses gibt einen Einblick in zentrale juristische Fragestellungen, die beim Einsatz von KI in Unternehmen nach europäischem sowie deutschem Recht relevant sind.
Ab August 2026 greift die neue KI-Verordnung der Europäischen Union (EU AI Act) mit klaren Vorgaben für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen. Doch schon heute stellen sich drängende Fragen:
- Welche Compliance-Pflichten müssen Unternehmen beim Einsatz von KI erfüllen?
- Wie können personenbezogene Daten rechtssicher verarbeitet werden?
- Wem gehören Inhalte, die generative KI erstellt?
- Wer haftet, wenn KI Fehler macht oder Schäden verursacht?
- Und wie lässt sich die KI-Nutzung durch Mitarbeitende sicher und kontrolliert gestalten?
Das Whitepaper gibt Geschäftsführungen, IT-Verantwortlichen und allen Interessierten einen kompakten Überblick über die wichtigsten juristischen Brennpunkte rund um künstliche Intelligenz – praxisnah erklärt und mit Fokus auf aktuelle Entwicklungen in EU- und deutschem Recht. Es zeigt, warum Cybersicherheit und Rechtssicherheit untrennbar zusammengehören, wenn KI verantwortungsvoll eingesetzt werden soll.
»Die aktuellen Entwicklungen auf dem Feld der künstlichen Intelligenz haben in der Branche eine regelrechte Goldgräberstimmung erzeugt. Bei aller Euphorie ist es jedoch wichtig, auch diese Technologie immer compliant und sicher einzusetzen. Mit unserem neuen Whitepaper möchten wir Unternehmen dabei unterstützen. Es soll ihnen Orientierung geben und gleichzeitig deutlich machen: Cybersicherheit muss von Anfang an Teil jeder Diskussion rund um KI sein”, erklärt Richard Werner, Cybersecurity Platform Lead Europe bei Trend Micro.
[1] Das Whitepaper KI in der IT: Ein juristisches Minenfeld steht unter folgendem Link kostenlos zum Download zur Verfügung: https://resources.trendmicro.com/TM-Whitepaper-KI-in-der-IT-Ein-juristisches-Minenfeld-DE.html
Generative KI für Daten jenseits von Text und Bild
Neues Fraunhofer-Whitepaper zum Einsatz von KI in komplexen Datenwelten: Praxisnahe Einblicke und Anwendungsbeispiele [1].
Von Matrizen über Zeitreihen bis hin zur Verarbeitung multimodaler Daten in der Robotik: Im neuen Whitepaper »Jenseits von Text und Bild – Generative KI für vielfältige Datenwelten« geben Institute der Fraunhofer-Allianz Big Data und künstliche Intelligenz einen Überblick über neue Ansätze zur Erschließung komplexer Unternehmensdaten mithilfe von »GenAI«. Anwendungsbeispiele veranschaulichen Einsatzmöglichkeiten und Potenziale für unterschiedliche Datenstrukturen und Bereiche oder Branchen. Auf dem »AI & Data Summit« des Bitkom, vom 16. bis 17. September 2025, stellen Fraunhofer-Expertinnen und -Experten die Publikation vor.
Binnen kürzester Zeit hat sich generative künstliche Intelligenz (engl.: »Generative Artificial Intelligence«, kurz: »GenAI«) zu einer Schlüsseltechnologie in der digitalen Welt entwickelt. Von der privaten Nutzung bis hin zum Einsatz in Unternehmen, die Möglichkeiten sind vielfältig – und noch lange nicht ausgeschöpft. Zunächst durch Text- und Bildgenerierung bekannt geworden, entstehen nun immer mehr multimodale oder auf komplexere Unternehmensdaten spezialisierte GenAI-Modelle. Ob Messdatenreihen in der Produktion, Molekülstrukturdaten in Pharmazie und Chemie oder Tabellen im Finanzsektor, mithilfe von Generativer KI können Unternehmen zunehmend auch komplexere Datenformate erschließen. Das neue Whitepaper der Fraunhofer-Allianz Big Data AI zeigt anhand konkreter Use Cases, wie diese Daten zur Optimierung und Automatisierung von Prozessen beitragen können. Die Publikation ist ab sofort kostenfrei zum Download verfügbar.
»Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz haben wir in den vergangenen Jahren eine spektakuläre Entwicklung in der Verarbeitung von Bildern und Texten erlebt. Doch auch für weitere Datentypen und deren Kombination ergeben sich im Unternehmenskontext spannende Anwendungsgebiete, die Effizienzsteigerungen und Innovationen fördern. Mit diesem Whitepaper wollen wir Unternehmen inspirieren und den Einsatz von KI in Deutschland weiter fördern«, sagt Prof. Dr. Dirk Hecker, Geschäftsführer der Fraunhofer-Allianz Big Data AI. Die Allianz bündelt das Know-how aus mehr als 30 Fraunhofer-Instituten, um KI in die Wirtschaft zu bringen; an dieses Ziel knüpfen die Expertinnen und Experten jetzt mit der Veröffentlichung des Whitepapers an.
Prognosen mit wenig manuellem Aufwand und geringen Datenmengen
In fünf Hauptkapiteln inspirieren die Fraunhofer-Fachleute Unternehmen unterschiedlicher Branchen dazu, die Chancen Generativer KI für ihre eigenen, oft sehr speziellen Datenwelten zu erschließen. Neben einem Einblick in die technischen Grundlagen veranschaulicht das Whitepaper den Einsatz von GenAI anhand unterschiedlicher Datenstrukturen, nämlich: tabellarische Daten, Zeitreihendaten, Graphen, Digitale Zwillinge und multimodale GenAI-Modelle in der Robotik.
So befasst sich ein Kapitel mit Zeitreihen: von einfachen Sensormessungen über Bewegungstrajektorien bis hin zu Videodaten und Prozessabläufen. Das Whitepaper beleuchtet, wie kontextbewusste Modellierung und Analyse ein enormes Potenzial bieten. »Ob in der Analyse von Aktienkursen, der Überwachung von Patientenparametern oder Produktionsausfallzeiten, Zeitreihen sind für viele Branchen von essenzieller Bedeutung. Im Gegensatz zu klassischen Analysemethoden leistet Generative KI oftmals eine genauere Prognose«, erklärt Dr. Sonja Holl-Supra, Geschäftsführerin der Fraunhofer-Allianz Big Data AI. »Mit GenAI eröffnen sich zudem ganz neue Möglichkeiten für Zeitreihen. Bei mangelnder Datenqualität oder Quantität kann GenAI Lücken füllen, synthetische Daten erzeugen oder eine Zeitreihe für verschiedene Szenarien fortsetzen. Das Tolle daran: GenAI bietet einen niedrigschwelligen Zugang – unabhängig vom individuellen Analysewissen.«
Multimodale GenAI-Modelle in der Robotik
Ein weiteres Kapitel befasst sich zum Beispiel mit dem Einsatz multimodaler GenAI-Modelle in der Robotik, insbesondere bei der Steuerung von Maschinen und Robotern in dynamischen Umgebungen. Diese Modelle ermöglichen es Robotern, natürliche Sprache mit verschiedenen Datenquellen wie Bildern, Audio und Sensordaten zu verknüpfen, um ihre Umgebung besser zu erfassen und komplexe Aufgaben eigenständig und effizient auszuführen – autonom, ganz ohne aufwendige manuelle Programmierung. Durch ihr kontextbewusstes Verständnis können sie zwischen Objekten unterscheiden und dieses Wissen direkt in ihr Verhalten übertragen. Ein gemeinsamer multimodaler Embedding-Raum sorgt dafür, dass unterschiedliche Datentypen in einer einheitlichen Struktur zusammengeführt, konsistent ausgewertet und in gezielte Aktionen umgesetzt werden.
[1] Download Whitepaper »Jenseits von Text und Bild – Generative KI für vielfältige Datenwelten«: https://www.bigdata-ai.fraunhofer.de/whitepaper-generative-ki-datentypen
6972 Artikel zu „Recht KI“
News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
Generative KI: Mehrheit fürchtet Bias, Datenschutzverletzungen und Urheberrechtsprobleme

Applause befragt über 3.000 Fachleute weltweit zu ihrer Nutzung und ihren Bedenken von Nutzung generativer KI am Arbeitsplatz. 90 Prozent der Teilnehmer weltweit befürchten, dass KI-Voreingenommenheit die Genauigkeit der Antworten beeinträchtigen könnte. 67 Prozent glauben, dass generative KI-Dienste den Datenschutz verletzen. Applause, ein Anbieter für Software-Testing und digitale Qualitätssicherung, hat die Ergebnisse seiner ersten…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse
PROXESS DMS ergänzt Microsoft Dynamics 365 Business Central um rechtskonforme Archivierung, KI-basierte Belegerkennung und automatisierte Workflows

Microsoft Dynamics 365 Business Central (Dynamics 365 BC) stellt als ERP-System für KMU praktische Basisfunktionalitäten, deren Effizienz durch Experten-Tools maßgeblich optimiert werden können. So schließt die Integration des Dokumentenmanagementsystems PROXESS DMS gleich mehrere Funktionslücken. Geboten werden eine rechtssichere Archivierung von Eingangs- und Ausgangsdokumenten direkt aus dem System inklusive Recherchezugriff, eine automatisierte KI-gestützte Belegerfassung sowie ein…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Zwischen DSVGO und AI Act – Wie Unternehmen beim Einsatz von KI rechtliche Risiken im Blick behalten

Fünf Jahre ist die DSGVO nun in Kraft und die Europäische Kommission will die Regelung noch im ersten Halbjahr verbessern. Konkret sollen verbindliche Fristen für die Weiterleitung von Beschwerden und eine generelle Bearbeitungsfrist kompletter Beschwerdeverfahren eingeführt werden. Das Thema KI wird die EU separat im »AI Act« regeln, wobei DSGVO und KI eng verflochten sind,…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
5 Jahre DSGVO: ethische & datenschutzrechtliche Aspekte der KI-Nutzung im Fokus

Am 25. Mai waren es fünf Jahre, seit die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft trat. In den letzten Jahren standen vor allem die Verbesserungen bei der Governance, Überwachung, Sensibilisierung und strategischen Entscheidungsfindung in Bezug auf die Nutzung von Verbraucherdaten im Fokus. Innerhalb der letzten 12 Monate ist aber auch ein weiteres Thema ins Blickfeld der…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
»Embedded-KI wird im Jahr 2023 einen regelrechten Boom erleben«

Viacheslav Gromov ist Gründer und Geschäftsführer von AITAD, einen Full-Stack-Embedded-KI Anbieter. Im Interview spricht Gromov über Lieferengpässe, Predicitive/Preventive Maintenance, Nachhaltigkeit, was es mit Trends wie Hardware-as-a-Service in aktueller Krise auf sich hat und warum Unternehmen auf Individuallösungen setzen sollten. Was verbirgt sich hinter AITAD? AITAD steht für Innovation durch lokale KI in Produkt und…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
EU schafft Rechtsrahmen für KI und schafft KI-Plan für Mitgliedstaaten

Nach Angaben der EU soll die Kombination aus dem ersten Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz und einem neuen koordinierten Plan mit den Mitgliedstaaten die Sicherheit und die Grundrechte der Menschen und Unternehmen in Europa gewährleisten. Ziel ist es, gleichzeitig die Einführung von KI, Investitionen und Innovationen in der gesamten EU zu fördern. Die neue KI-Verordnung soll…
News | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Strategische KI statt Strohfeuer: Wie Unternehmen mit dem Flywheel-Prinzip eine schnellere Rendite erzielen

Viele KI-Initiativen scheitern daran, dass sie isoliert gestartet werden und nicht strategisch verankert sind. Die Folge: Der Weg zu einem messbaren Return on Investment ist versperrt. Aus Sicht von Dell Technologies sollten Unternehmen daher den sogenannten Flywheel-Ansatz verfolgen. Dieser beschreibt, wie sich KI-Projekte gegenseitig antreiben, um einen echten Geschäftswert zu erzeugen. »Flywheel« bedeutet übersetzt…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Whitepaper
Kompakte KI für energieeffiziente, agentenbasierte KI auf Edge-Geräten

Rekonstruktionstechnologie für generative KI für optimierte und energieeffiziente KI-Modelle auf Basis von Takane LLM. Weltweit höchste Genauigkeitsbeibehaltung von 89 Prozent, dreifache Inferenzgeschwindigkeit und 94 Prozent weniger Speicherbedarf durch 1-Bit-Quantisierung. Fujitsu hat eine neue Rekonstruktionstechnologie für generative KI entwickelt. Als zentraler Bestandteil des Fujitsu Kozuchi AI Service ermöglicht sie die Erstellung kompakter und energieeffizienter KI-Modelle…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Zwei Drittel der Deutschen rechnen mit mehr Cyberattacken durch KI

Digitale Souveränität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen in Deutschland. Das belegt auch die aktuelle, repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von G DATA, brand eins und Statista: Drei Viertel der IT- und IT-Sicherheitsverantwortlichen bevorzugen mittlerweile einen deutschen Security-Anbieter – ein Zuwachs von über zwanzig Prozent innerhalb nur eines Jahres. Ein weiteres Ergebnis des umfangreichen Magazins…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Kommunikation | New Work | Services
Digitale Mitarbeitererfahrung: KI und DEX

Es gibt eine wachsende Diskrepanz zwischen der angenommenen digitalen Reife von Unternehmen und den realen technischen Herausforderungen, die Büroangestellte und IT-Fachkräfte betreffen. Nur 21 % der Büroangestellten geben an, dass KI ihre Produktivität deutlich steigert. Digitalen Mitarbeitererfahrung: Technische Störungen verursachen in Unternehmen jährlich Produktivitätsverluste in Millionenhöhe. In den nächsten drei Jahren planen 92 %…
Trends 2025 | News | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
Einführung von generativer KI hat sich in den letzten zwei Jahren verfünffacht

Dieses Jahr skalieren 30 Prozent der Unternehmen Gen AI vollständig oder teilweise. 2023 waren es erst sechs Prozent. 60 Prozent der Unternehmen weltweit erwarten, dass KI binnen zwölf Monaten ein aktives Teammitglied wird oder andere KI-Systeme anleitet. Unternehmen haben jedoch Probleme mit Blick auf Kosten, Fortbildungen und beim Anpassen der Unternehmensstruktur. Generative KI (Gen…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | Trends Kommunikation | IT-Security | Kommunikation
Neues Reputationsranking: Deutsche IT-Sicherheitsfirmen wenig sichtbar – ausländische Anbieter dominieren

Schwache Management-Sichtbarkeit gefährdet Reputation: IT-Security-Unternehmen nutzen ihr Management kaum als Stimme im öffentlichen Diskurs. Nachhaltigkeit bleibt Randthema: Trotz wachsender Bedeutung für Vertrauen und Resilienz spielt sie bei Security-Unternehmen und Systemintegratoren bisher nur eine Nebenrolle. Arbeitgeberattraktivität unterbewertet: Fachkräftemangel trifft auf geringe öffentliche Wahrnehmung als Arbeitgebermarke. Deutsche Anbieter von IT-Sicherheitslösungen fallen im internationalen Vergleich zurück. Das…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Turbo für den KI-Standort: Raus aus der Startbox

eco benennt 5 Hebel für den KI-Durchbruch am Standort Deutschland. Mit der offiziellen Veröffentlichung des Referentenentwurfs zur nationalen Umsetzung des AI Act startet die entscheidende Phase für die Regulierung künstlicher Intelligenz in Deutschland. Im Rahmen der laufenden Verbändebeteiligung warnt eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. vor mangelnder Abstimmung zwischen den zuständigen Behörden und…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services
KI-Echtzeit-Lagebild stärkt Schutz kritischer Infrastrukturen

Integration heterogener Datenströme in rollenbasiertes Dashboard überwacht sensible IT-Umgebungen kontinuierlich. KI-gestützte Prognosen und Handlungsempfehlungen. Fachlich übertragbar auf andere essenzielle Versorgungssysteme. Telekom-Lösung in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn. Cyberattacken, Systemausfälle oder unentdeckte Schwachstellen – in hochvernetzten Organisationen wie gerade im Gesundheitswesen können solche Störungen dramatische Folgen haben. Entscheidend ist, jederzeit den Überblick zu behalten, in…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services | Strategien | Tipps
Smart City Live: Mit KI Innenstädte wieder attraktiver machen und stärker beleben

Passantenströme DSGVO-konform analysieren, ÖPNV optimieren, Einkaufen in der City belohnen. Wie lässt sich den Innenstädten wieder mehr Glanz verleihen, wie kann man den Einzelhandel stärker beleben? Diese Frage beschäftigt viele kommunale Entscheidungsträger. Mit künstlicher Intelligenz (KI) als Teil einer Smart City, lautet die Antwort darauf, die das Kölner Startup dataMatters gibt. Die Ausgründung…
News | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI-Leitfaden für den deutschen Mittelstand verfügbar

DeRZ veröffentlicht praxisorientierten Ratgeber mit ROI-Kalkulationen [1]. Die DeRZ Deutsche Rechenzentren GmbH hat einen umfassenden KI-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen veröffentlicht. Das Whitepaper »KI-Leitfaden für den deutschen Mittelstand: Von der Strategie zur erfolgreichen Implementierung« adressiert eine kritische Marktlage: Während 68 Prozent der deutschen Unternehmen bereits KI-Tools einsetzen, plant über ein Viertel aller Firmen…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Zwischen Goldrausch und Götterdämmerung – Eine realistische Einordnung des KI-Booms

Ein Kommentar von Sebastian von Bomhard, Vorstand der SpaceNet AG Die aktuelle Diskussion über eine KI-Blase, wie sie auch das Handelsblatt beschreibt, wird gerade von vielen Medien aufgegriffen. Auch wir sehen viele Opportunisten, die auf den Hype aufspringen und mit dem Buzzword KI das schnelle Geld machen wollen. Das funktioniert auch für einige, erinnert…
News | Business | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Kleinstaaterei bei der KI-Regulierung bremst Automotive-Innovationen aus

Kommentar von Craig Melrose, Global Managing Partner – Advanced Technologies bei HTEC Künstliche Intelligenz entwickelt sich mit beeindruckender Geschwindigkeit – inzwischen beantwortet sie zuverlässig Fragen an Hotlines, kann weit über 100 Tumorarten unterscheiden und steuert selbstständig ganze Produktionsstraßen. Dafür verantwortlich sind IT-Systeme mit immer größerer Rechenleistung, bessere KI-Modelle und eine smartere Nutzung der verfügbaren Daten.…
News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Studie zur Netzwerkmodernisierung als Schlüssel zur KI-Transformation

NTT DATA und Cisco haben einen gemeinsamen neuen IDC InfoBrief vorgestellt – Wired for Intelligence: A CIO Guide to Enterprise Networking for AI [1]. Die Studie zeigt, wie Unternehmen ihre Netzwerkinfrastrukturen modernisieren müssen, um ihre KI-Transformation zu beschleunigen. Mit der zunehmenden Integration von KI in Anwendungen – von der Fertigungsbranche über das Gesundheitswesen bis…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Menschliche Expertise bleibt trotz KI-Wachstum entscheidend

Eine weltweite Umfrage unter Instandhaltungsfachleuten zeigt: Das Interesse an kontextbezogener Intelligenz ist in zwei Jahren um 750 % gestiegen. Alternde Belegschaften und Fachkräftemangel bleiben laut dem Trendbericht für die industrielle Instandhaltung die drängendsten Herausforderungen. Fast jedes zweite Industrieunternehmen (49 %) verfügt nicht über das nötige interne Know-how, um fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) effektiv…