»1001101? Sie sind eingestellt!« – Wie künstliche Intelligenz die Führungskräfteauswahl und -entwicklung neu kodiert

foto freepik ki

»1001101? Sie sind eingestellt!« Ganz so einfach macht es einem die künstliche Intelligenz dann doch nicht – noch nicht. Aber ihre Rolle in der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften ist längst keine Randnotiz mehr. KI ist das neue Betriebssystem moderner Personalstrategie. Während früher Bauchgefühl, Stallgeruch und Netzwerkpflege die Entscheidungen bestimmten, arbeiten heute Algorithmen, neuronale Netze und psychometrische Scores an einem nüchternen Ziel: bessere Führung durch bessere Auswahl.

 

Talentsuche im Zeitalter der Mustererkennung

Wer eine Führungskraft einstellt, entscheidet nicht nur über eine Personalie, sondern auch über die Kultur, Dynamik und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Künstliche Intelligenz ist hier kein Spielzeug, sondern ein Werkzeug: Sie durchforstet Lebensläufe, scannt Bewerbungsvideos, analysiert Tonfall, Mimik und Syntax. All dies geschieht auf der Suche nach jenen Mustern, die mit späterem Erfolg korrelieren – objektiv, effizient und ohne Flurfunk.

Prädiktive Analytik geht sogar noch weiter. Sie beantwortet nicht die Frage »Wer war gut?«, sondern »Wer wird gut sein?« Das ist keine Magie, sondern Mathematik: Regressionsmodelle, Entscheidungsbäume, neuronale Netze – gespeist mit historischen Daten und trainiert auf Leistung, Loyalität und Leadership. Die Erfolgswahrscheinlichkeit von Kandidaten wird errechnet wie einst der Lagerumschlag.

 

Psychometrie statt Bauchgefühl

Doch was taugt ein Algorithmus, wenn er keine Menschen kennt? Hier kommen psychometrische Verfahren ins Spiel. Tests wie das Big-Five-Modell messen Persönlichkeitsdimensionen wie Gewissenhaftigkeit, Offenheit oder emotionale Stabilität – keine Esoterik, sondern empirisch robuste Konstrukte. Wer in einem asynchronen Video-Interview ruhig, klar und strukturiert antwortet, punktet bei der KI. Und wer auch im digitalen Spiel der Eignungsdiagnostik seine kognitiven Muskeln spielen lässt – etwa bei gamifizierten Tools wie Pymetrics –, hinterlässt einen datenbasierten Fußabdruck, der weit mehr verrät als ein glattgebügelter Lebenslauf.

 

Chatbots, NLP und Maschinenverstand

Im digitalen Auswahlprozess ist der Chatbot längst kein netter Assistent mehr, sondern aktiver Teil der Bewertung. Dank NLP (Natural Language Processing) und maschinellem Lernen versteht er nicht nur, was gesagt wird, sondern auch, was gemeint ist. Er erkennt Absichten, Stimmungen und rhetorische Qualität. Je nach Modell lernt er mit und verbessert so seine Fähigkeit, Führungsqualitäten in Text und Stimme zu dechiffrieren.

 

Führung entwickeln statt nur verwalten

Auch die Entwicklung vorhandener Führungskräfte wird durch KI grundlegend transformiert. Statt One-size-fits-all-Seminaren liefern intelligente Systeme individuelle Entwicklungspläne, die auf Verhaltensdaten, 360°-Feedback und kontinuierlichem Performance-Tracking basieren. Lernplattformen empfehlen nicht mehr nur Module, sie kuratieren individuelle Lernpfade. Und in realitätsnahen Simulationen können Führungskräfte ihr Handeln in Krisen, Verhandlungen und Entscheidungssituationen testen – ohne Risiko, aber mit Erkenntnisgewinn.

KI-gestützte Unternehmensplanspiele gehen noch einen Schritt weiter: Teams simulieren unternehmerische Verantwortung in Wettbewerbsumgebungen, treffen Entscheidungen, analysieren KPIs und präsentieren Ergebnisse – ein Training, das Denken, Teamarbeit und Präsentationsstärke in einem Paket vereint.

 

Emotionale Intelligenz in Zahlen gegossen

Was einst Intuition war, wird heute berechnet: Sprach- und Verhaltensmuster liefern Hinweise auf emotionale Intelligenz, Sozialverhalten und situatives Führungsverhalten. Und ja, es funktioniert. Die Prognosekraft dieser Verfahren ist hoch, solange sie verantwortungsvoll eingesetzt werden.

 

Entlastung durch Automatisierung

Wirklich intelligent wird KI dort, wo sie entlastet, statt zu ersetzen. Administrative Routinen wie Terminplanung, Vorselektion oder Feedbacksammlung wandern in den digitalen Maschinenraum, sodass sich HR auf das konzentrieren kann, was zählt: strategische Entwicklung und kulturelle Passung.

Auch die Nachfolgeplanung profitiert davon. Wer über Jahre hinweg Daten zu Leistung, Verhalten und Potenzial sammelt, kann Führungstalente frühzeitig identifizieren und gezielt fördern – und das jenseits des üblichen Verdachts der Vetternwirtschaft.

 

Fazit: KI ist kein Ersatz, sondern eine Reifeprüfung

Künstliche Intelligenz ersetzt nicht den Menschen, sondern den Mythos des unfehlbaren Menschen. Sie zwingt uns, Auswahlprozesse zu durchleuchten, Vorurteile zu hinterfragen und Entscheidungen datenbasiert zu begründen. Doch damit wächst auch die Verantwortung: für Datenschutz, für Transparenz und für ethische Standards. Eine KI, die Gesichtsausdrücke bewertet, mag technisch faszinierend sein, kulturell und moralisch ist sie jedoch häufig ein Eigentor.

Wer also Führung verantwortet, sollte KI nicht als Bedrohung sehen, sondern als das, was sie ist: ein Werkzeug für bessere Entscheidungen. Und manchmal sagt sie eben doch: »1001101? Sie sind eingestellt!« – zu Recht.

Reinhard F. Leiter, Executive Coach München

 

Reinhard F. Leiter war von 1972 bis 1981 in den Funktionen Leiter Aus- und Weiterbildung und Personalleiter in der Bayer Group tätig. Von 1982 bis 2013 leitete er bei Allianz SE das Zentrale Bildungswesen und war Head of Executive Events. Für diese Unternehmen war er auf allen fünf Kontinenten und in über dreißig Ländern tätig.
Reinhard F. Leiter war Gründungsmitglied des »Arbeitskreises Assessment Center-Führungskräfteauswahl und Entwicklung in DACH« und jahrelang Vorsitzender dieses Vereins.
Er ist heute certified Coach für Unternehmer, Senior Leaders und Executive Coach bei der Personalberatung Selecteam.

 

5916 Artikel zu „KI Führung“

KI-Einführung boomt mit hohem ROI, doch es gibt noch Probleme

Während die Einführung von KI immer schneller voranschreitet und erhebliche Gewinne bringt, hat ein neuer Bericht von Workiva besorgniserregende Lücken in den Bereichen Datenqualität, KI-Governance und rollenspezifischer Schulungen für Unternehmen auf der ganzen Welt aufgedeckt [1]. Im Rahmen der unabhängigen, globalen Practitioner-Studie wurden 2.300 Fachleute aus den Bereichen Finanzen, Nachhaltigkeit, Revision und Risiko befragt, die…

Mit KI muss sich die Geschäftsführung beschäftigen – ob man will oder nicht

Unternehmen in Deutschland stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Künstliche Intelligenz ist längst kein optionales Zukunftsthema mehr, sondern Teil des Kerngeschäfts. 53 % der deutschen Unternehmen sehen bereits das Potenzial von KI und treiben erste Initiativen voran. Gleichzeitig nutzen nur 46 % der Beschäftigten im Alltag KI-Tools – was zeigt, wie groß das ungenutzte Potenzial noch…

Technische Schulden gefährden die Einführung von KI

  Veraltete Legacy-Technologien sind für Unternehmen eine teure Hürde. Sie kosten Zeit, Geld, Innovationsfähigkeit und am Ende womöglich auch Kunden.   Auf der PegaWorld in Las Vegas stellte Pegasystems eine gemeinsam mit dem Forschungsunternehmen Savanta durchgeführte Studie vor [1]. Aus ihr geht hervor, dass technische Schulden und eine nach wie vor starke Abhängigkeit von veralteten…

Führungskräfte setzen auf KI – doch die Umsetzung bereitet große Schwierigkeiten

Laut einer Umfrage von Gartner sehen 77 % der Führungskräfte im Ingenieurwesen die Integration von KI in Anwendungen zur Verbesserung von Features und Funktionen als eine erhebliche oder zumindest mittlere Herausforderung. Auch der Einsatz von KI-Tools zur Erweiterung von Softwareentwicklungs-Workflows wird von 71 % der Befragten als schwierig eingestuft – damit stellt dieser Aspekt die…

Wie weit ist die Einführung von KI in deutschen Unternehmen?

Reifegrad, Anwendungen, Investitionen und Gewinnerwartungen beim KI-Einsatz in großen Unternehmen. EPAM Systems, ein Unternehmen für digitale Transformation, Dienstleistungen und Produktentwicklung, hat im April 2025 seinen KI-Forschungsbericht »From Hype to Impact: How Enterprises Can Unlock Real Business Value with AI« veröffentlicht [1]. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 7.300 Teilnehmern (Deutschland: 856 Teilnehmer) aus Unternehmen…

KI-Agenten: Führungskräfte erwarten rasante Verbreitung und Renditen über 100 %

Agentenbasierte KI übertrifft generative KI: KI-Agenten könnten fast 40 % der Arbeit automatisieren oder beschleunigen.   Eine neue internationale Umfrage von PagerDuty zeigt, dass Unternehmen zunehmend agentenbasierte KI (Agentic-AI) implementieren, um Automatisierung und betriebliche Effizienz zu steigern [1]. Die Studie zeigt: bereits mehr als 51 % setzen KI-Agenten ein. Die neuesten Daten belegen, dass 94…

KI-Verantwortungskrise: Führungskräfte fordern eindeutige KI-Governance

Das rasante Wachstum von KI überfordert die Governance. Führungskräfte ringen um eine Balance zwischen Innovation, Verantwortung und Ethik. Das schafft rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI.   Laut einer aktuellen Studie von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr…

IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern

Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten.   99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…

Einführung und Integration verantwortungsvoller KI-Praktiken

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Wie verbreitet sind Prinzipien der verantwortungsvollen KI bereits, und welche Herausforderungen treten bei ihrer Umsetzung auf?   Die aktuelle Studie »Implementing Responsible AI in the Generative AI Age« von HCLTech und MIT Technology Review…

2025: Führungsrolle der CISOs, Versicherungstrends und KI-gestützte Identitätsverwaltung

Die Rolle des CISO wird sich 2025 verändern, erhöhte Versicherungsprämien und die Verwaltung von Maschinenidentitäten werden auf die Unternehmen zukommen.   Die Rolle des CISO und steigende Sicherheitsbudgets Der moderne CISO ist nicht mehr nur Technologe – sondern eine zentrale Führungspersönlichkeit, die strategische Entscheidungen trifft. Dieser Wandel stärkt das Vertrauen innerhalb der Führungsebene und fördert…

KI-Wissen und Führungsqualitäten entscheidend für mehr Vertrauen und Leistung

Mitarbeitende sehen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie die Förderung von Führungsqualitäten als ihre größten Qualifikationslücken. Nur jeder fünfte Mitarbeitende in Deutschland bewertet die Talententwicklungsprogramme ihres Unternehmens als hochwirksam. Mitarbeitende wünschen sich mehr Zeit, neue interaktive Lernformate und mehr Unterstützung durch die Führungskräfte, um ihren Weiterbildungsbedarf zu decken.   Skillsoft, eine Plattform für transformative Lernerfahrungen, hat…

Strategisches Playbook für die effektive Einführung von KI 

Boomi, das Unternehmen für intelligente Integration und Automatisierung, gab die Veröffentlichung eines neuen Berichts »A Playbook for Crafting AI Strategy« bekannt, der in Zusammenarbeit mit MIT Technology Review Insights erstellt wurde [1]. Diese umfassende Studie, die eine weltweite Umfrage unter Führungskräften aus der C-Suite und dem Bereich Daten sowie ausführliche Interviews mit Führungskräften aus der…

Riskanter Balanceakt: Führungskräfte fordern Geschwindigkeit bei KI, IT pocht auf Sicherheit

Die Führungskräfte machen Druck auf die IT-Abteilungen für eine schnelle Einführung generativer KI. Die IT-Abteilungen wiederum fordern einen stärkeren Fokus auf Datensicherheit und -qualität. Es gilt Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Geschäftswert und Sicherheit herzustellen.   Eine kürzlich von Salesforce durchgeführte weltweite Umfrage unter 600 IT-Fachleuten hat ergeben, dass die Geschäftsleitung von der IT-Abteilung erwartet, generative KI schnellstmöglich…

Sechs KI-Trends, die jede IT-Führungskraft im Blick haben sollte

Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt – und dies war erst der Anfang. In Zukunft sollten IT-Führungskräfte insbesondere die Chancen und Herausforderungen priorisieren, die durch generative KI entstehen – angefangen bei der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Bewertung von Talenten und der Interaktion mit Kunden.   KI…

Lerntrends: Nachfrage bei kompetenzbasiertem Ansatz, generativer KI und Führungskompetenzen

Nachfrage nach IT- und Softwarekompetenzen in einigen Bereichen mehr als 700 Prozent höher als im Vorjahr. KI-bezogene Angebote verzeichnen Zuwachs von 60 Prozent. Führung im Wandel ist der Schlüssel zu resilienten, motivierten Belegschaften.   E-Learning Anbieter Udemy stellte seinen Global Learning & Skills Trends Report 2024 in Deutschland vor [1]. Der Bericht wertet die Daten…

The State of AI 2024: Kombinierter Ansatz für erfolgreiche KI-Einführung wird immer wichtiger

Laut Studie setzen durchschnittlich 39 Prozent der deutschen IT-Teams bereits KI-basierte Tools oder Services ein. Unternehmen erhöhen ihre Investitionen in KI in allen Geschäftsbereichen, um die Produktivität zu steigern, Aufgaben zu automatisieren, Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben, so die aktuelle Studie »The state of AI 2024: Challenges to adoption and key strategies for…

Europäische Unternehmen legen bei der Einführung generativer KI Tempo vor

Drei von vier europäischen Unternehmen sind bereits dabei, generative KI einzuführen.   Eine neue Studie zu generativer KI zeigt, dass 72 % der europäischen Unternehmen dabei sind, Richtlinien für generative KI in ihrem Unternehmen einzuführen oder dies bereits getan haben. Die Studie wurde von Harris Poll im Auftrag von Insight Enterprises durchgeführt, einem Fortune-500-Solutions Integrator,…

Enorme Chancen für IT-Führungskräfte bei der Nutzung von KI

Die jährliche Studie »State of Workplace Technolog« zeigt, dass die IT-Abteilung 71 % mehr Software als im Vorjahr verwaltet und KI einsetzt, um die wachsende Softwarekomplexität zu bekämpfen.   Freshworks hat die Ergebnisse seiner zweiten jährlichen Studie »State of Workplace Technology« veröffentlicht, in der aufgezeigt wird, dass die Anzahl der Softwareanwendungen auf den Arbeitscomputern der…

DevSecOps-Bericht zu KI: Cybersicherheits- und Datenschutz-Bedenken erschweren die KI-Einführung

Studie: Unternehmen sind in Bezug auf KI optimistisch, aber bei deren Einführung muss auf Datenschutz und Sicherheit, Produktivität und Weiterbildung geachtet werden.   83 % der Befragten halten die Implementierung von KI in ihre Softwareentwicklungsprozesse für unerlässlich, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. 79 % der Befragten haben jedoch Bedenken, dass KI-Tools Zugang zu privaten Informationen…

Wie trainiert man Führungsfähigkeiten und Soft Skills?

Coaching schlägt die Brücke zwischen Demokratisierung und Individualisierung von Schulungen und Mitarbeiterentwicklung, besonders im Bereich Soft Skills.   Kompetenzdefizite, die Unternehmen am stärksten beeinflussen, sind laut einer aktuellen Umfrage [1] von Skillsoft fehlende Führungsqualitäten (54 %) und Soft Skills, wie Kommunikation und Problemlösung (52 %). Diese Skills wurden sogar häufiger genannt als Technologiekompetenzen. Aber wie…