Verteidigung braucht Wirtschaft – Deutschland als logistische Drehscheibe der NATO

Wie Staat und Industrie im Krisenfall (digital) zusammenarbeiten könnten.

 

  • Neue Studie analysiert, wie Deutschland durch privatwirtschaftlich-militärische Zusammenarbeit verteidigungsfähiger werden kann.
  • Als logistische Drehscheibe der NATO braucht Deutschland eine neue Form der Partnerschaft zwischen Staat und Privatwirtschaft.
  • Lösungsskizze: Über eine digitale Plattform können militärische Bedarfe und privatwirtschaftliche Kapazitäten koordiniert und bedient werden.
  • Klare Zuständigkeiten, Datensicherheit und Anreize für Unternehmen sind Voraussetzung.

 

Im Kalten Krieg galt Deutschland als Gefechtsplatz zwischen Ost und West – heute als logistische Drehscheibe der NATO in Europa. Im Krisen- oder Bündnisfall müssten bis zu 800.000 Soldatinnen und Soldaten binnen sechs Monaten durch Deutschland verlegt und dabei versorgt werden. Deutschlands Rolle als logistische Drehscheibe erfordert dabei erhebliche Ressourcen, effektive Logistik und eine strategische digitale Koordination aller Akteure. Die Bundeswehr muss diese Aufgabe jedoch nicht allein stemmen: Eine mögliche Lösung ist eine digitale, systematische und datengetrieben Partnerschaft mit der Privatwirtschaft.

Wie eine solche Kooperation aussehen könnte und warum privatwirtschaftlich-militärische Zusammenarbeit unabdingbar ist, zeigt eine Studie der Management- und IT-Beratung MHP, des zentrum Nachhaltige Transformation an der Quadriga Hochschule Berlin sowie der Inhouse-Beratung der Bundeswehr BwConsulting GmbH [1]. Im Fokus hierbei: die Schaffung einer digitalen Plattform zur transparenten und koordinierbaren Verknüpfung privatwirtschaftlicher Versorgungskapazitäten mit militärischen Bedarfen.

Henning Schulze, Partner bei MHP: »MHP bringt langjährige Erfahrung aus der Automobil- und Fertigungsindustrie ein. Diese Branchen zeigen, wie Resilienz, Effizienz und Steuerbarkeit gelingen können. Für die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes ist dieses Wissen entscheidend. Die Studie verdeutlicht, wie sich dieses Potenzial – etwa durch digitale Zwillinge und Simulationen – praktisch nutzen lässt.«

Michael Rogasch, Geschäftsführer der BwConsulting: »Die Studie liefert ein Beispiel, wie der OPLAN Deutschland operationalisiert und dessen Umsetzung vorangetrieben werden könnte. Die Studie zeigt außerdem den substanziellen Mehrwert unseres Frameworks Comprehensive Defence: Das Framework gibt dem Konzept der Integrierten Sicherheit aus der Nationalen Sicherheitsstrategie einen funktionalen Rahmen und schafft so ein umsetzungsorientiertes Verständnis von gesamtstaatlicher und gesamtgesellschaftlicher Verteidigung.«

Prof. Dr. Torsten Oltmanns, Managing Partner des zentrum Nachhaltige Transformation: »Verteidigungsfähigkeit entsteht nicht allein durch Ausrüstung, sondern durch Kooperation und Vertrauen zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.«

Die Studie macht deutlich: Deutschlands Verteidigungsfähigkeit wird maßgeblich durch die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft beeinflusst. Eine gemeinsame digitale Plattform kann militärische Bedarfe und privatwirtschaftliche Fähigkeiten erstmals systematisch verbinden – und so Geschwindigkeit, Transparenz und Verlässlichkeit in der Versorgung schaffen. Jetzt gilt es, erprobte Konzepte zu übertragen und privatwirtschaftlich-militärische Zusammenarbeit dauerhaft zu verankern. Die Fähigkeiten der Privatwirtschaft sind keine Option, sondern Notwendigkeit.

 

[1] Die vollständige Studie zum Download finden Sie hier. https://www.znt-berlin.com/app/uploads/2025/11/Studie-Logistische-Drehscheibe-Deutschland.pdf

 

226 Artikel zu „Militär“

70 Jahre NATO: Was die NATO-Staaten fürs Militär ausgeben

Die Außenminister der Nato-Staaten trafen sich am 3.4.2019 in Washington, um den 70. Jahrestag der Nato-Gründung zu begehen. Zu feiern gibt es für das Bündnis allerdings zurzeit wenig – insbesondere für Mitgliedsland Deutschland nicht. So hat Donald Trump die BRD erneut wegen der aus Sicht der USA zu niedrigen Verteidigungsausgaben gerügt. Wie die Grafik mit…

Militär: Darum braucht Europa die Einheits-Armee

Braucht die Europäische Union ein gemeinsames Militär? Diese Frage beschäftigt Europa speziell in Zeiten von Donald Trump. Nicht zuletzt war eine gemeinsame EU-Armee daher auch ein Thema im Bundestagswahlkampf. Zwar sind wir von einem europaweiten Militärbündnis noch weit entfernt, doch mit PESCO kommt Bewegung in das Thema, das eigentlich schon ein alter Hut ist. Profitieren…

Cloudwashing – Warum digitale Souveränität mit US-amerikanischen Partnern ein Märchen ist

In den USA ansässige Cloudprovider werben im europäischen Markt mit »Sovereign Clouds« und EU-konformer Datensouveränität. Unter Vorschriften wie dem CLOUD Act und FISA 702 bleiben europäische Daten jedoch niemals vor den USA geschützt. Wie funktioniert systematisches Cloudwashing, welche Risiken entstehen daraus für deutsche Unternehmen und welche Alternativen bieten echte Datensouveränität?   Roland Stritt, CRO beim…

Digitale Souveränität: 2026 – das Ende der Ausreden

Kommendes Jahr ändert sich vieles für Unternehmen, denn die EU macht ernst mit digitaler Souveränität. Die folgenden sechs Trends zeigen die Tücken und Herausforderungen, wenn Anforderungen wie NIS2 und DORA verpflichtend werden.   Ab 2026 gibt es kein »Weiter so« mehr: Mit der verpflichtenden Umsetzung von NIS2 und DORA wird digitale Souveränität zur rechtlichen Realität…

KI-Souveränität: Deutsche Telekom startet eine der größten KI-Fabriken Europas

Die Deutsche Telekom und NVIDIA bauen gemeinsam eine der größten KI-Fabriken Europas in München, die im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen soll. Diese »Industrial AI Cloud« wird deutschen Unternehmen ermöglichen, ihre KI-Modelle und -Anwendungen mit proprietären Daten weiterzuentwickeln und bietet eine um 50 Prozent erhöhte KI-Rechenleistung. Die Partnerschaft umfasst eine Investition von über einer…

Zollchaos: KI-gestützte Planungstools verhelfen zu variablen Lieferketten

KI-gestützte Planungstools können hohe Zölle zwar nicht verhindern, aber ihre negativen Auswirkungen minimieren. Zölle rauf, Zölle runter, Zölle verschoben, dann die Einigung auf 15 Prozent, aber nur wenn Deutschland genügend in den USA investiert [1]. Der nicht enden wollende Zickzackkurs der US-Regierung erhöht nicht nur die Kosten, er droht auch etablierte Lieferketten abreißen zu lassen…

Cloud-Anwender wollen europäische Datenhoheit – Cloud-Speicher wird auch privat zur Vertrauensfrage

Eine aktuelle Studie zur Nutzung von Cloud-Speichern in Deutschland zeigt, dass 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzenden europäische Datenhoheit fordern und Datenschutzbedenken gegenüber außereuropäischen Anbietern haben. Die Mehrheit der Befragten legt großen Wert auf europäische Serverstandorte und die Einhaltung der DSGVO, selbst wenn dies höhere Kosten bedeutet. Zudem wird deutlich, dass Komfort und Sicherheit bei der…

Unternehmen und Security-Experten brauchen gemeinsame Grundlage bei der Personalrekrutierung

manage it sprach mit Casey Marks, Chief Operating Officer von ISC2, über den aktuellen 2025 Cybersecurity Hiring Trends Report [1]. Die Studie zeigt, wie Unternehmen weltweit ihre Cybersicherheits-Teams aufbauen und welche Herausforderungen und Chancen in der Cybersicherheitsbranche bestehen.   Ich freue mich, dass wir heute nicht über Cybersicherheit aus technischer Sicht sprechen, sondern aus der…

Verschlüsselungstechnologien im durchgängigen IT‑Lifecycle für sichere und souveräne Cloud‑Umgebungen

Verschlüsselung muss in allen Phasen des IT‑Lifecycles konsistent, attestierbar und unter der Kontrolle des Dateninhabers implementiert werden. Moderne Konzepte wie Confidential Computing, hardwaregestützte Enklaven und unabhängiges Schlüsselmanagement machen Datensicherheit während Ruhe, Übertragung und Verarbeitung möglich und sind zentrale Bausteine für Cloud‑Souveränität. Grundprinzipien der Verschlüsselung über den Lifecycle Data at Rest wird standardmäßig mit starken, aktuellen…

Lokale Rechenzentren: Warum Hyperscaler auf deutsche Infrastruktur setzen – Strategischer Vertrauensanker

Für europäische RZ-Betreiber eröffnet sich mit dem EU Data Act eine historische Chance: Sie können sich als neutrale, resiliente und nachhaltige Partner positionieren, die Hyperscaler bei der Erfüllung lokaler Compliance-Anforderungen unterstützen.

CIO-CEO-Alignment: Gemeinsam zum Erfolg im KI-Zeitalter

CEOs verlangen messbaren Geschäftswert aus KI bei gleichzeitigem Druck auf Kosten und Risiko. CIOs müssen die CEO-Prioritäten verstehen, sechs entscheidende Gesprächsfelder beherrschen und konkrete Governance- und Kommunikationsmuster etablieren, um Modernisierung und Innovation zu ermöglichen.   Ausgangslage und Kernprobleme Abstimmungsdefizite: Viele CIOs sind unsicher, welche Prioritäten der CEO tatsächlich setzt, und fühlen sich in strategischen Entscheidungen…

CEO und CIO müssen sich bei KI besser koordinieren

Eine optimierte Abstimmung zwischen CEO und CIO kann die notwendigen, strategischen Entscheidungen zur Einführung von KI beschleunigen. Die Einführung von KI zwingt CIOs dazu, umfassendere strategische Rollen zu übernehmen, mit größerer Verantwortung in den Bereichen Transformation, Kostenkontrolle und Personalmanagement. Allerdings geben 39 % an, dass sie bei wichtigen Entscheidungen nicht mit ihren CEOs im Einklang…

Europas Weg zur digitalen Souveränität: Chancen und Herausforderungen der souveränen Cloud

Europa strebt nach digitaler Unabhängigkeit und setzt dabei auf die souveräne Cloud. Dieser Artikel beleuchtet die führenden Anbieter, die Herausforderungen bei der Implementierung und die Chancen, die sich durch Initiativen wie Gaia-X und Virtuora bieten. Erfahren Sie, wie Europa seine digitale Zukunft selbst gestalten will und welche Rolle die Cloud-Souveränität dabei spielt.   Europa will…

Der Rückzug ins Private: Der Run von Public zu Private Cloud

Angesichts einer schwierigen geopolitischen Lage und zunehmender regulatorischer Anforderungen setzen immer mehr Unternehmen auf volle Kontrolle der eigenen Daten – die Private Cloud erlebt eine Renaissance. Volker Geyer, Leader Sales & Presales GIS Services Europe bei DXC Technology, nennt Gründe für diesen Sinneswandel.   In den letzten Jahren galt die Public Cloud als Inbegriff von…

Unternehmen richten Cloud-Strategie neu aus

Private Cloud verliert an Bedeutung: Der Anteil reiner Private-Cloud-Strategien sinkt von 22 Prozent (2024) auf 14 Prozent (2025). Multi-Cloud gewinnt an Dynamik: 14 Prozent der Unternehmen nutzen sie bereits, 22 Prozent planen den Einstieg. Souveränität und Resilienz rücken in den Fokus: Vor fünf Jahren hielten nur 25 Prozent diese Faktoren für entscheidend, heute sehen bereits…

Verantwortungsbewusster Einsatz von KI-Agenten: Maßnahmen und Empfehlungen

Es gibt mehr Herausforderungen und Risiken, die mit der Einführung von KI-Agenten in Unternehmen verbunden sind, als bisher angenommen. Gerade Unternehmen, die bereits KI-Agenten einsetzen, haben ein höheres Bewusstsein für die damit verbundene Management-Komplexität, und erkennen, dass diese Komplexität oft die verfügbaren Mitarbeiterressourcen übersteigt. Ohne klare Governance, Ressourcenplanung und Transparenz drohen erhebliche Risiken wie Überlastung,…

Startups sollten Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen – aber wie genau?

4 von 10 Startups beteiligen Mitarbeiter am Unternehmen. Weitere 47 Prozent können sich das für die Zukunft vorstellen.   Fast alle Startups in Deutschland sind bereit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Unternehmen zu beteiligen. Bislang nutzen 40 Prozent diese Möglichkeit, weitere 47 Prozent können sich das für die Zukunft vorstellen. Nur 8 Prozent beteiligen ihre Beschäftigten nicht…

Autonom und intelligent: So heilen sich Netzwerke selbst

Störungen im Netzwerk kosten Zeit, Geld und Nerven. Abhilfe kommt in Form von selbstheilenden Netzwerken, die unter anderem künstliche Intelligenz nutzen, um Fehler automatisch zu erkennen, einzugrenzen und zu beheben, bevor sie zum echten Problem werden. Wie entsteht eine resiliente IT-Infrastruktur, die sich selbst reparieren kann?   Netzwerke sind das digitale Rückgrat moderner Unternehmen –…