
foto freepik
Über ein Drittel plant im neuen Jahr eine digitale Auszeit. Im Schnitt soll die Auszeit sechs Tage dauern. Ein Drittel hat schon bewusst auf Social Media verzichtet.
Häufiger ins Fitnessstudio gehen, regelmäßig gesund kochen, endlich dieses eine Buch zu Ende lesen und weniger am Handy sein? Mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Deutschen, die normalerweise digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, will sich im Jahr 2025 eine digitale Auszeit nehmen – und zwar durchschnittlich für sechs Tage. Beim sogenannten Digital Detox wird für eine bestimmte Zeit bewusst auf die Nutzung einzelner oder aller digitaler Medien, Anwendungen oder Geräte verzichtet, um mehr Zeit offline zu verbringen. 5 Prozent wollen im neuen Jahr nur für einen Tag Digital Detox einlegen, 12 Prozent für mehrere Tage digital fasten. Weitere 12 Prozent planen eine Woche Digital Detox und 7 Prozent sogar mehr als eine Woche. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom [1].
Damit liegen die Digital-Detox-Vorsätze leicht hinter denen des Vorjahres: 2024 wollten 41 Prozent eine digitale Auszeit nehmen – für durchschnittlich eine Woche. Zum Vergleich: Ende 2021 nahmen sich erst 9 Prozent der Deutschen eine Digital-Detox-Zeit im neuen Jahr vor. »Das Smartphone immer in der Tasche, soziale Medien, Nachrichten, Filme und Spiele nur einen Klick entfernt – für viele ist das mittlerweile ganz selbstverständlich. Gezielte Pausen können dabei unterstützen, das eigene Nutzungsverhalten zu reflektieren und den bewussten Umgang mit digitalen Geräten und Inhalten zu fördern«, sagt Dr. Sebastian Klöß, Experte für Consumer Technology beim Bitkom.
4 von 10 Deutschen haben schon digital gefastet – aber nicht alle auch durchgehalten
Ob als Neujahrsvorsatz oder nicht – insgesamt haben 41 Prozent der Deutschen schon einmal eine bewusste Auszeit von digitalen Medien oder Geräten genommen. 14 Prozent haben dabei einen Tag digital gefastet. Mehrere Tage bis zu sechs Tagen haben 6 Prozent geschafft, eine Woche oder länger war der durchgehende Verzicht nur bei 6 Prozent erfolgreich. Weitere 15 Prozent haben sich zwar schon an einer digitalen Auszeit versucht, sie aber vorzeitig abgebrochen.
»Um länger durchzuhalten, kann es hilfreich sein, sich bereits im Voraus Alternativpläne für die Freizeit zu überlegen und eine eventuelle Nicht-Erreichbarkeit zu kommunizieren. Wer die digitale Auszeit verlängern oder die alltägliche Bildschirmzeit langfristig reduzieren möchte, kann zudem auf spezielle Apps und Anwendungseinstellungen zurückgreifen. Diese erinnern an Pausen oder beschränken den Zugriff auf einzelne Apps oder ganze Kategorien für einen selbst festgelegten Zeitraum«, so Klöß.
Komplett abgeschaltet haben bei bisherigen digitalen Auszeiten nur sehr wenige: Lediglich 3 Prozent derjenigen, die schon einmal digital gefastet haben, haben eine bewusste Auszeit von allen digitalen Geräten und Anwendungen genommen. Der Großteil hat hingegen nur auf bestimmte Geräte wie zum Beispiel das Smartphone oder die Spielekonsole verzichtet (37 Prozent). Eine Pause vom Online-Shopping stand ebenfalls bei 37 Prozent auf dem Digital-Detox-Plan. Ein Drittel (33 Prozent) hat sich bereits eine digitale Auszeit von sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder TikTok genommen, 31 Prozent vom Gaming. 22 Prozent haben auf das Chatten via Messenger oder SMS verzichtet, 11 Prozent auf E-Mails. Streaming-Dienste standen nur bei 7 Prozent auf dem digitalen Fastenplan. Insgesamt 2 Prozent der Deutschen nutzen nach eigenen Angaben generell keine digitalen Geräte und Anwendungen – dies betrifft jedoch ausschließlich die Altersgruppe ab 65 Jahren.
[1] Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dazu wurden 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 43 bis KW 46 2024 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: »Haben Sie sich für das kommende Jahr 2025 vorgenommen, für eine bestimmte Zeit bewusst auf digitale Geräte oder Anwendungen zu verzichten? Damit meinen wir, dass für mindestens einen Tag auf bestimmte Geräte oder Anwendungen verzichtet wird. Falls ja, wie lange wollen Sie insgesamt verzichten?« sowie »Haben Sie schon einmal bewusst auf digitale Geräte wie Smartphone, Tablet oder Spielkonsole bzw. bestimmte Anwendungen wie soziale Netzwerke oder Games verzichtet, so genanntes ‚Digital Detox‘? Falls ja, wie lang war die längste Phase Ihres durchgehenden Verzichts in Tagen?« und »Auf welche der folgenden Bereiche haben Sie schon einmal im Privatleben für eine gewisse Zeit bewusst verzichtet? Die Nutzung digitaler Medien und Geräte für berufliche Zwecke ist nicht gemeint.«
25 Artikel zu „Detox“
News | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends 2020
Für 35 Prozent kommt Digital Detox nicht in Frage

Das neue Jahr hat begonnen, für viele mit guten Vorsätzen für die kommenden zwölf Monate. Mittlerweile dabei für viele ein Thema: Digital Detox, also der bewusste Verzicht auf digitale Medien. Laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom ist die Abkehr vom Digitalen nur für 35 Prozent gar kein Thema. Elf Prozent sagen, sie hätten sich den…
News | Trends Kommunikation | Trends 2020 | Kommunikation
Digital Detox: Ohne mein Smartphone geht gar nicht

Jeder Vierte ist bei dem Versuch gescheitert, zeitweise auf Smartphone und digitale Medien zu verzichten. Jeder Zehnte plant Digital Detox als guten Vorsatz für das neue Jahr. Das Smartphone einfach mal ausschalten, aus den sozialen Medien ausloggen, das Tablet in die Schublade legen: Rund jeder zehnte Bundesbürger (11 Prozent) hat sich vorgenommen, 2020 zeitweise bewusst…
News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends 2018 | Trends 2017 | Kommunikation | Strategien
Verzicht auf digitale Medien: Digital Detox

Das neue Jahr beginnt und für viele geht es nun an die Verwirklichung ihrer Vorsätze: Weniger Stress, mehr Bewegung, weniger Zeit an Handy und Computer oder im Internet verbringen. Letzteres, der sogenannte Digital Detox, also der bewusste Verzicht auf digitale Medien, spaltet die Deutschen. Laut einer aktuellen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom haben vier von zehn…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft
Wie viel geben die Deutschen für Feuerwerk aus?

https://de.statista.com/infografik/16420/silvesterumsatz-mit-feuerwerk-in-deutschland/?lid=xqn7bousoc7d Die Pyroindustrie ist Silvester 2022 aus ihrer eigenen Asche auferstanden. Mit 180 Millionen Euro Silvesterumsatz verzeichnete die Feuerwerksbranche Rekordeinnahmen, die deutlich über den Spitzenwerten der Vorjahre lagen. Nachdem in den beiden Vorjahren privates Feuerwerk zum Jahreswechsel weitgehend verboten gewesen war, ist die Erleichterung nach dem Jahreswechsel 2022/23 entsprechend groß. Der Nachholeffekt hat indes auch…
News | Business | New Work | Tipps
Die Kunst des Loslassens: Den Job mal den Job sein lassen

Der letzte Tag vor dem Weihnachtsurlaub – für viele eine Mischung aus Endspurt und Vorfreude. Doch bevor Sie sich ins Festtagsgetümmel stürzen, gibt es eine Fähigkeit, die gerade für Projektmanagende oft herausfordernd ist: die Kunst des Loslassens. Einfach mal den Job den Job sein lassen – klingt einfach, oder? Doch in der Praxis ist es…
News | Business | Kommunikation | New Work | Tipps
Ständige Erreichbarkeit kann zu chronischen Stressbelastungen führen

Dauerreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs hat Auswirkungen auf körperliche und mentale Gesundheit der Beschäftigten. Gesunde Erreichbarkeitskultur schaffen: Arbeitgeber sollten das Thema aktiv angehen und klare Vereinbarungen treffen. Einhaltung von Arbeits- und Erholungszeiten im Arbeitsrecht eindeutig geregelt. Unterm Weihnachtsbaum noch schnell die beruflichen Mails checken? Der TÜV-Verband hat vor den Folgen dauernder Erreichbarkeit während der Urlaubszeit…
News | Digitalisierung | Kommunikation | Tipps
Fünf Gründe, warum Lesen auf dem Smartphone die Gehirnleistung steigert

»Lesen wird nie wieder dasselbe sein«, sagt Nathan Mercer, Connectivity Solutions Expert von Truely eSIM. Das Aufkommen des mobilen Lesens hat neue Möglichkeiten zur Steigerung der geistigen Stimulation eröffnet. Eine Umfrage des Pew Research Center zeigt, dass mittlerweile etwa drei von zehn Amerikanern E-Books lesen, was den Aufstieg und die Akzeptanz des digitalen Lesens…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation
Neujahrsvorsatz: Mal eine digitale Auszeit nehmen

Im Schnitt planen die Deutschen für 2024 eine Woche Digital Detox. Je ein Drittel hat schon bewusst auf bestimmte Geräte, Gaming oder Online-Shopping verzichtet. Mehr Sport treiben, gesünder ernähren, häufiger Freunde treffen – und Handyzeit reduzieren? 41 Prozent der Deutschen, die normalerweise digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, haben sich für das kommende Jahr eine…
News | Business | Strategien | Ausgabe 5-6-2021
Der E-Sport als Antwort für die HR-Probleme des deutschen Mittelstands – Kampf um Talente

Zwar wird in den letzten Jahren viel über E-Sport gesprochen, doch nur wenige Mittelständler wagen sich in diesen Bereich und überlassen das Feld damit den Großunternehmen. Dies ist problematisch, denn der E-Sport ist das neue Schlachtfeld des »War for Talent«. Von Employer Branding bis Personalrekrutierung, -entwicklung und -bindung bietet ein E-Sport-Engagement eine Vielzahl an verschiedenen Lösungsansätzen. Der vorliegende Beitrag stellt eine Einführung in das Thema dar und zeigt Anwendungsfälle auf.
News | Marketing
Wie Videospiele das Gehirn fördern können?

Zu den gängigsten Stereotypen über Videospiele zählen jene über ihre negativen Auswirkungen auf kognitiven Funktionen und Aggressionsniveau. Während Videospiele heute eher einem interaktiven Kino ähneln und sich stark von den Retrogames der 80er und 90er unterscheiden, genießen sie weiterhin einen schlechten Ruf und werden eher als Zeitverschwendung angesehen. Es ist die Zeit, mit diesem Stigma…
News | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Marketing | Services
Kundenmeinungen: Review Monitoring als blinder Fleck im Unternehmen

Für Unternehmen gibt es heutzutage zwei Werte, die extrem wichtig für den eigenen Erfolg sind: Auf der einen Seite steht natürlich der »direkte« Wert in Form von Geld, das im Rahmen von Verkaufszahlen unmissverständliche Aussagen über Gewinn und Verlust übermittelt. Daneben gibt es aber noch den »indirekten« Wert, der in Form von Kundenmeinungen auf…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2020
Games-Branche unbeeindruckt von der Pandemie

Anders als die meisten Industrien, hat die Games-Branche in diesem Jahr wieder deutlich mehr Umsatz als im Vorjahr gemacht, nicht zuletzt auch wegen der Corona-Pandemie. Weltweit wurden 2020 mit Videospielen und Gaming-Netzwerken rund 120 Milliarden Euro erwirtschaftet. Der Anstieg seit 2019 beträgt fast 25 Milliarden Euro und ist damit deutlich stärker ausgefallen als in den…
News | Trends 2020 | Kommunikation
Millennials: Paul und die zwanghafte Liebe zur modernen Technik

Sie werden als Millennials oder Generation Y bezeichnet, junge Erwachsene zwischen 25- und 34 Jahren. Sie haben meist ein gutes Technikverständnis, egal ob sie die Technik schon in die Wiege gelegt bekommen haben oder als Jugendliche erstmals Kontakt mit der Technik hatten. Und diesen technischen Fortschritt, der so selbstverständlich geworden ist, möchten sie auch nicht…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends Kommunikation | Trends 2020
Digitale Medien: Warum zahlt sich »Digital« in Deutschland nicht aus?

31 Prozent des weltweiten Medien-Umsatzes werden Prognose des Statista Advertising & Media Outlook im laufenden Jahr digital generiert – das sind vier Prozentpunkte mehr als 2019. Ähnlich stark wachsen die digitalen Umsätze in Asien und Europa. In Deutschland wächst der Umsatzanteil 2020 dagegen nur von 14 auf 16 Prozent. Damit ist hinkt die hiesige Medienlandschaft…
News | Trends Kommunikation | Trends Mobile | Trends 2020 | Tipps
Deutsche sitzen auf fast 200 Millionen Alt-Handys

Zahl hat sich innerhalb von fünf Jahren verdoppelt. Fast zwei Drittel der Nutzer haben schon mal ein altes Gerät entsorgt. Herausforderung Datenschutz: Nur jeder Dritte setzt Altgerät auf Werkseinstellungen zurück. Ob als Ersatzgerät oder wegen der vielen gespeicherten Fotos: Die Bundesbürger horten aktuell insgesamt 199,3 Millionen alte Smartphones oder Handys ungenutzt in Schränken…
News | Trends 2018 | Trends 2020
Die gefährlichsten Sportarten in den USA
Fitnessgeräte sind vergleichsweise oft für Sportverletzungen verantwortlich. Das zeigen Daten des National Safety Council. Demnach verletzten sich 2018 von 100.000 US-Amerikanern 152 an solchen Trainingsgeräten. Aber auch Teamsport kann gefährlich sein: beim Basketball verletzten sich 435.000 Menschen (133 je 100.0000 Einwohner). Damit ist die Jagd nach Körben gefährlicher als beispielsweise das in dieser Hinsicht berüchtigte…
News
Immer mehr Menschen ab 60 Jahren spielen Games

Mehr als 34 Millionen Deutsche spielen Computer- und Videospiele. Über 5 Millionen Seniorinnen und Senioren sind Gamer. Durchschnittsalter der Spielerinnen und Spieler steigt auf 37,5 Jahre. Immer mehr Seniorinnen und Senioren entdecken Games für sich: Aktuell spielen über 5 Millionen Menschen, die 60 Jahre und älter sind, Computer- und Videospiele in Deutschland. Das entspricht…