Zwar wird in den letzten Jahren viel über E-Sport gesprochen, doch nur wenige Mittelständler wagen sich in diesen Bereich und überlassen das Feld damit den Großunternehmen. Dies ist problematisch, denn der E-Sport ist das neue Schlachtfeld des »War for Talent«. Von Employer Branding bis Personalrekrutierung, -entwicklung und -bindung bietet ein E-Sport-Engagement eine Vielzahl an verschiedenen Lösungsansätzen. Der vorliegende Beitrag stellt eine Einführung in das Thema dar und zeigt Anwendungsfälle auf.
Vor 20 Jahren war E-Sport, also das kompetitive Spielen von Computerspielen im Team- oder Einzelwettkampf, in Europa vor allem ein Hobby junger Menschen in den eigenen vier Wänden. Seitdem hat der E-Sport eine beeindruckende Entwicklung genommen. Der digitale Wettkampf hat sich professionalisiert und füllt auf der ganzen Welt Stadien. Er fesselt allein in Europa circa 100 und weltweit circa 500 Millionen Menschen auf digitalen Plattformen wie Twitch oder YouTube Gaming an die Bildschirme. Der weltweite Umsatz hat in Bezug auf die Eventbranche unlängst die Milliarden-Dollar-Umsatzgrenze durchbrochen und der E-Sport wächst schon aufgrund der technologischen Entwicklung unaufhaltsam weiter. Die Generation, die man aufgrund ihrer Abwesenheit in traditionellen Medien die »Unreachables« nennt, tummelt sich in Scharen auf den entsprechenden Plattformen und in den Lobbys. Die größten Unternehmen der Welt haben dies verstanden und strömen auf selbige.
Erst im Jahr 2020 hat BMW mit dem Sponsoring von gleich fünf Top-Teams (G2 Esports, Fnatic, Cloud 9, FunPlus Phoenix und T1) im E-Sport-Hit »League of Legends« für Furore gesorgt. Unter dem Hashtag #unitedinrivalry wurde ein noch nie dagewesener, innovativer Ansatz verfolgt: mehrere direkte Kontrahenten mit einer gemeinsamen Sponsoringstrategie. Die europäischen Rivalen G2 Esports und Fnatic, die gemeinsam 15 von 17 Titeln der europäischen Spitzenliga für sich erringen konnten, vereint in Rivalität. Vergleichbar wäre dies im deutschen Fußball wohl nur mit einer gemeinsamen Strategie von Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04. United in Rivalry ist jedoch nur das neueste Beispiel für die unorthodoxe Welt des E-Sports, der aufgrund seines relativ jungen Alters viel flexibler und mutiger agieren kann als der traditionelle Sport und dies auch regelmäßig tut. Aktuell wird dieses Feld jedoch primär von endemischen Unternehmen oder globalen Großunternehmen beackert.
Auch wenn es der Eifer globaler Player für Mittelständler schon heute schwieriger macht, sich in einem der aktuellen Top-Klubs zu engagieren, so hat sich die Szene in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Es hat sich eine professionelle deutsche Szene unterhalb der europäischen Top-Ligen gebildet und auch der Amateur- und Hochschulbereich professionalisiert sich stetig. In beiden Fällen bestechen die E-Sport-Klubs häufig durch regionale Bindung. Selbiges gilt für deren Wettbewerbe. Schon ein kleines Sponsoring kann dort große Wirkung und Strahlkraft bedeuten.
Ein Engagement im E-Sport muss aber kein großes Investment in einen professionellen Klub oder einen Publisher sein. Gaming ist längst kein Jugendphänomen mehr. Aus den spielenden Kindern der 90er wurden berufstätige Erwachsene und zahlungskräftige Kunden, die ihrer Passion häufig noch immer treu verbunden sind.
Da aber nicht jedes Produkt oder jede Dienstleistung jener hochspezialisierten Hidden-Champions des deutschen Mittelstands für den durchschnittlichen Bürger geeignet ist, gibt es eine noch wichtigere Zielgruppe: junge Talente, die das jeweilige Unternehmen beleben und künftig gestalten sollen. Denn der War for Talent tobt unermüdlich und die globalen Großunternehmen scheinen diesen für sich zu entscheiden. Und dies gilt nicht nur für endemische Unternehmen wie Intel oder Logitech, sondern auch für nicht-endemische Unternehmen wie BMW, Red Bull oder DHL.
Der E-Sport als Lösung. Dabei kann der E-Sport auf verschiedenste Weise genutzt werden, um eine Antwort auf typische Probleme deutscher Mittelständler zu bieten, gerade im Bereich Personal und Organisation. Ein schöner Nebeneffekt ist der Wandel hin zu einer digitalen Unternehmenskultur, was intern wie extern wahrgenommen wird.
- Personalmarketing
Fragt man Studierende, welche regional ansässigen Unternehmen als späterer Arbeitgeber in Betracht kommen, so sind die Antworten meist spärlich, soweit dort kein Großunternehmen den Arbeitsmarkt dominiert. Gerade in Ballungsräumen wie der Region Südwestfalen fällt es dem Mittelstand schwer, sich von der Masse abzuheben, obwohl einige Unternehmen in ihrer Branche Weltmarktführer sind. Der E-Sport kann hier eine Lösung sein. Durch ein E-Sport-Engagement zeigt ein Unternehmen, dass es digital und modern ist. Es steht neuartigen Trends aufgeschlossen und ohne Vorurteile gegenüber. Gerade hier wird Mut belohnt, wenn man sich auch an Spiele mit einer Altersfreigabe ab 16 oder 18 Jahren wagt. Zum einen wird ein Großteil der potenziellen Arbeitnehmer bereits volljährig sein, zum anderen handelt es sich dabei häufig um international äußerst erfolgreiche E-Sport-Titel. Ferner zeigt ein Unternehmen durch ein Engagement im E-Sport, dass es mit einer schnell und stetig wachsenden und sich wandelnden Industrie Schritt halten kann.
Dies schätzt genau die Zielgruppe, die man für sein Unternehmen begeistern möchte, nämliche junge High Potentials. E-Sport-Begeisterte überzeugen in der Regel durch einen hohen Bildungsgrad, MINT-Affinität und digitale Kompetenz. Ferner haben sie Fähigkeiten, die im Gaming und E-Sport zumeist von elementarer Bedeutung sind, wie Teamwork, Flexibilität und Motivation im Angesicht der Herausforderung. Der Zugang zu solchem Talent ist früh möglich. So ist beispielsweise das Sponsoring eines regionalen Schul- oder Universitäts-Teams häufig günstig und ermöglicht Talent Scouting im unmittelbaren Einzugsgebiet. Neben den digitalen Fähigkeiten gibt es aber noch einen weiteren Unterschied zum Sponsoring eines Sportvereins: Im Gegensatz zum lokalen Vereinssport kann man im E-Sport schon früh auch internationale Sichtbarkeit erreichen. - Personalrekrutierung
Das Betreiben von E-Sport und kompetitive digitale Arbeit sind miteinander vergleichbar. In beiden Fällen wird mit höchster Konzentration und unter teils großem Stress an einem Computer gearbeitet. In beiden Fällen gibt es Führungspersonen und das reibungslose Agieren im Team ist ebenso unabdinglich wie die bereits beschriebenen Fähigkeiten, die der E-Sport voraussetzt. Zum einen sollten Bewerber motiviert werden, ihre E-Sport-Erfahrungen im Lebenslauf anzugeben, zum anderen könnte man solche Fähigkeiten in einer ganz neuen Art von Assessment Center testen. Wie könnte man E-Sport-affine Personen besser auf Teamfähigkeit und digitale Kompetenz testen als im Feuer des virtuellen Gefechts? Zudem bieten viele E-Sport-Titel die Möglichkeit, Team- und Einzelleistungen unmittelbar zu evaluieren. - Personalentwicklung
Ein Engagement im E-Sport kann im Unternehmen bereits vorhandenes Talent sichtbar machen. Denn der erste Schritt sollte für ein Unternehmen immer die Identifizierung von Expertise in den eigenen Reihen sein. Es ist kaum vorstellbar, dass ein Unternehmen keine Person beschäftigt, die kompetitives Computerspielen betreibt. Für eine solche Person könnte die Leitung des E-Sport-Engagements eine sonst undenkbare Karrieremöglichkeit darstellen und dazu führen, dass sie über sich hinauswächst. Ferner kann das Unternehmen die Learnings aus dem E-Sport-Engagement auch für die eigene Organisation übernehmen. So ist der E-Sport etwa voller Statistiken und Auswertungen; jeder Spieler wird umfassend analysiert. Solche Konzepte können auch in die Personalentwicklung einfließen. Ebenso wie man E-Sport im Rahmen der Personalrekrutierung einsetzen kann, kann er auch im Rahmen der Personalentwicklung eingesetzt werden. - Mitarbeiterbindung
Für Mitarbeiterbindung kann aber nicht nur eine neue Karrieremöglichkeit sorgen, sondern auch die Symbiose von Arbeit und Passion. Der Vorteil gegenüber traditionellen Maßnahmen ist auch hier der digitale Charakter. Auch Mittelständler sind international aufgestellt und hybride Arbeitsformen erlebten schon vor der aktuellen Pandemie einen Boom. Mitarbeiterbindung wird immer wichtiger, aber auch schwerer. Der E-Sport ist weder an nationale Grenzen gebunden, noch von physisch-realen Wirkungsstätten abhängig. Und verbindet man Arbeit und Passion, kann das die Identifikation mit dem Unternehmen stärken. Die Mitarbeiter können sich von bloßen Kollegen hin zu einer Gemeinschaft entwickeln und das über die Abteilungsgrenzen hinaus.
Leicht gesagt, schwer getan? So wie Rom nicht an einem Tag erbaut wurde, so kann auch ein E-Sport-Engagement – abhängig davon, was man damit im Einzelfall erreichen möchte – in verschiedenen Schritten mit jeweils unterschiedlicher Intensität aufgebaut werden. Ein erster Schritt könnten das Schaffen von Gaming-Möglichkeiten am Arbeitsplatz sein (After Work oder in den Pausen) oder ein Sponsoring von kleinen Klubs (gerade im Hochschulbereich). Auch das Aufstellen eines oder mehrerer Werkteams unter der Flagge des Unternehmens kann mit nur wenigen Ressourcen große Wellen schlagen. Darauf aufbauend können in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Publisher Wettbewerbe veranstaltet werden. Neben Recruiting Tournaments für High Potentials ist auch eine gemeinsame Liga mit Geschäftspartnern und/oder Konkurrenten denkbar. Das Finale könnte live vor Publikum auf einer Messe gespielt und über Plattformen wie Twitch oder YouTube in die ganze Welt übertragen werden. Dies ist heute wirksamer als Werbung im linearen Fernsehen. Möglich ist ferner noch immer das Investment in oder das Sponsoring eines E-Sport-Klubs im Amateur- oder Profibereich. Solange es sich um ein authentisches Engagement handelt, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Fazit. Die Digitalisierung bleibt eine große Herausforderung für Unternehmen in Deutschland. Großunternehmen können diesen Kraftakt finanzieren, doch Mittelständler können sich diesen Luxus nicht immer leisten. Hinzu kommt, dass Großunternehmen zumeist attraktiver auf junge High Potentials wirken als der Mittelstand. Und gerade dieser Digital Natives bedarf es, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Daher ist Kreativität gefordert, »Theorycrafting« wird unerlässlich. Der E-Sport ist dabei eine mögliche Lösung für verschiedene Probleme. Es ist an der Zeit, dass der Mittelstand diese Chance nutzt. Und wer weiß, vielleicht kann das Unternehmen die Learnings aus dem E-Sport-Engagement nicht nur für die eigene Organisation, sondern auch für ein Neudenken im Rahmen des täglichen Geschäfts in der eigenen Branche nutzen.
Nepomuk Nothelfer ist Gründer der Forschungsstelle für eSport-Recht (Universität Augsburg) und des Esports Research Networks. Außerdem ist er Mitglied des Herausgeberbeirats einer nationalen (Sportrecht und E-Sportrecht in der Praxis) und einer internationalen (International Journal of Esports) Fachzeitschrift und berät verschiedene Stakeholder aus Sport, E-Sport und Politik.
Dr. Tobias M. Scholz ist Akademischer Rat für Personalmanagement und Organisation an der Universität Siegen und Gründungsvorstand des Esports Research Network. Er gibt seit 2009 das eSports Yearbook heraus. Außerdem hat er das E-Sports-Universitätsteam, die Siegen Bisons, initiiert. Weiterhin ist er in der Jury des BestPersAward für den Mittelstand.
Illustrationen: © Kovallino ART, kuzmaphoto /shutterstock.com
104 Artikel zu „E-Sport“
NEWS | BUSINESS | TRENDS MOBILE | TRENDS 2019
6 von 10 Bundesbürgern sagen: E-Sport ist kein Sport
Steigender Zuspruch für professionelles Videospiel. 25 Prozent meinen, E-Sport sollte offiziell als Sportart anerkannt werden. Ob E-Sport ein richtiger Sport wie etwa Fußball, Ringen oder Wellenreiten ist, ist in Deutschland umstritten. Und auch die Bundesbürger sind gespalten: So meinen 31 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, dass E-Sport eine…
NEWS | TRENDS 2018
»Mein Kind geht zum E-Sport!«
Jeder Zehnte hätte Interesse, ein E-Sport-Event live vor Ort zu besuchen. Sportwettkampf per Mausklick: Für knapp jeden dritten Bundesbürger (29 Prozent) ist E-Sport mittlerweile eine ganz normale Sportart wie Fußball, Volleyball oder Schwimmen. Unter den Gamern sagt das mehr als ein Drittel (34 Prozent). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS
Spielend reich: Die größten Preisgeldpools im E-Sport
KuroKy, MinD_ContRoL, Cr1t, Aui_2000 oder NOtail – das sind keine obskuren Computerviren, Spionageprogramme der NSA oder Satelliten der Nasa, sondern die Namen von hochdotierten Spitzensportlern. Sie alle haben im E-Sport, genauer gesagt in der Disziplin Dota 2, bereits Preisgelder in Millionenhöhe gewonnen und verdienen damit besser als DFB-Spieler bei einem möglichen WM-Sieg in Russland. Wie…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | TRENDS 2018 | MARKETING
E-Sport: generierter Hype oder organsiches Wachstum?
E-Sport, das kompetitive Spielen am Computer, war lange Zeit ein Phänomen, das von Medien und Sponsoren weitgehend ignoriert wurde. In den letzten Jahren fand jedoch ein Umdenken statt, wie die Entwicklung der Preisgelder im E-Sport zeigt. Seit 2014 steigt die Höhe rasant an. Das liegt zum einen daran, dass Marken und Vereine das Vermarktungspotential im…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | TRENDS MOBILE | DIGITALISIERUNG | TRENDS 2017 | MARKETING | SERVICES | STRATEGIEN
Bekanntheit von E-Sports wächst in Deutschland
Global betrachtet ist E-Sports auf dem Weg zum Milliarden-Geschäft. Hierzulande wähnt der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) professionalisiertes Gaming bereits auf dem Weg zum Breitensport. »Doch nicht nur der professionelle E-Sports-Bereich wächst, es entstehen in Deutschland auch immer mehr Sportgruppen an Universitäten und lokale Vereine«, so der BIU in einer Pressemitteilung. Dort veröffentlichte Umfragedaten zeigen, dass…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | TRENDS KOMMUNIKATION | TRENDS MOBILE | DIGITALISIERUNG | TRENDS 2017 | MARKETING
E-Sport ist für jeden Fünften eine offizielle Sportart
■ Immer mehr Vereine gründen E-Sport-Abteilungen. ■ Bitkom stellt am 17. August Studie zum Thema Gaming vor. Controller statt Ball und Kopfhörer statt Stollenschuh: E-Sportler sehen beim Spielen vielleicht nicht aus wie klassische Sportler, aber das professionelle Computerspiel verdient genauso viel Anerkennung. So sagt mehr als jeder fünfte Deutsche (23 Prozent), dass E-Sport seinem…
TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | TRENDS 2017 | MARKETING
Gaming: E-Sport wird Milliarden-Geschäft
E-Sport ist auf dem Weg, ein Milliarden-Markt zu werden. Das geht aus dem im Februar 2017 veröffentlichten »Global Esports Market Report« von Newzoo hervor. Demnach soll der Umsatz bis 2020 auf rund 1,5 Milliarden US-Dollar steigen. Noch ist es aber nicht soweit: Für das laufende Jahr gehen die Analysten von Erlösen in Höhe von 696…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | E-COMMERCE | TRENDS 2016 | MARKETING
E-Sports drängt ins Rampenlicht
Wachstumszahlen deutlich höher als bei allen anderen großen deutschen Profisportligen. E-Sports entwickelt sich mehr und mehr zu einem Massenphänomen. Laut der Deloitte-Studie »Let’s play!« ist in Deutschland ein nachhaltig wachsender E-Sports-Markt zu erwarten. Bis 2020 wird sich der E-Sports-Umsatz in Deutschland – hauptsächlich bestehend aus Sponsoring & Werbung, Ticketing und Merchandising sowie Premium-Content – von…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | DIGITALISIERUNG | TRENDS 2016 | MARKETING
E-Sport hat Bundesliga-Potenzial
Entertainment-Trend E-Sport entwickelt sich zum Breitensport mit Millionen von Zuschauern. Anderen Menschen bei Sport und Spiel zuzusehen, hat schon immer die Massen begeistert – volle Stadien und Millionen von Menschen an den Fernsehern bei Fußballübertragungen sind das beste Beispiel dafür. Jetzt macht zunehmend ein neuer Breitensport von sich reden: E-Sport. Die noch junge Vokabel beschreibt…
NEWS | DIGITALISIERUNG | TRENDS 2016 | STRATEGIEN
Jeder Vierte für E-Sports als Disziplin bei Olympischen Spielen
Bei E-Sports sind Reaktionsfähigkeit, Beweglichkeit und taktisches Geschick gefordert. Tastatur und Maus statt Laufschuh: Fast jeder vierte Bundesbürger (23 Prozent) kann sich vorstellen, dass der sportliche Wettkampf unter Computerspielern zur olympischen Disziplin wird. Unter den Befragten, die selbst Video- und Computerspiele spielen, sind es sogar 40 Prozent. Das ergab eine repräsentative Befragung im Auftrag des…
NEWS | MARKETING
Wie Videospiele das Gehirn fördern können?
Zu den gängigsten Stereotypen über Videospiele zählen jene über ihre negativen Auswirkungen auf kognitiven Funktionen und Aggressionsniveau. Während Videospiele heute eher einem interaktiven Kino ähneln und sich stark von den Retrogames der 80er und 90er unterscheiden, genießen sie weiterhin einen schlechten Ruf und werden eher als Zeitverschwendung angesehen. Es ist die Zeit, mit diesem Stigma…
NEWS | DIGITALE TRANSFORMATION | MARKETING
Die digitale Transformation des Fußballs
Seit Jahren hält die Digitalisierung Einzug in nahezu jeden Bereich des Lebens. Auch vor dem Sport macht sie längst nicht mehr halt. Dies hat hierzulande vor allem im Bereich des Fußballs für die ein oder andere hitzige Diskussion gesorgt. Sind die neuen Technologien wirklich sinnvoll? Aus Sorge, dass er den Fußball zu sehr verändert, waren…
TRENDS 2021 | NEWS | BUSINESS
Berufe: Ärzte am meisten angesehen, Social-Media-Influencer am wenigsten
Eine neue internationale YouGov-Studie in 16 Märkten zeigt die am meisten und am wenigsten angesehenen Berufe weltweit [1]. Was wird aus meinem Kind einmal werden? 84 Prozent der Deutschen geben an, damit einverstanden zu sein, wenn eines ihrer Kinder den Beruf des Arztes ausüben würde. Damit ist der Arzt-Beruf im internationalen Vergleich in Deutschland am…
TRENDS 2021 | NEWS | BUSINESS | TIPPS
Jobwechsel: Diese Chancen bietet Corona
Es lohnt sich, einen neuen Job zu suchen – das meinen laut einer Umfrage neun von zehn Arbeitgebern in Deutschland. Die Jobplattform StepStone hat rund 2.700 Führungskräfte und 2.000 Recruiter* gefragt, wie die andauernde Corona-Pandemie sich in ihrem Unternehmen auf Neueinstellungen auswirkt. Demzufolge rekrutiert fast jeder dritte Arbeitgeber derzeit gezielt mehr Quereinsteiger aus anderen Branchen…
TRENDS 2021 | NEWS
Der Arbeitsmarkt im Lockdown: In diesen Bereichen gibt es dennoch gerade gute Job-Chancen
Unternehmen schreiben gerade rund 14 Prozent mehr neue Jobs aus als zu Beginn des Lockdowns Anfang November. Nachfrage-Boom nach neuen Jobs in den ersten drei Januar-Wochen. StepStone prognostiziert für Januar Anstieg der Arbeitslosenzahlen um 230.000 auf 2.937.000 – größtenteils saisonbedingt. Der Lockdown bleibt bestehen – Deutschlands Wirtschaft wird damit auch in den kommenden Wochen auf…
TRENDS 2021 | NEWS | E-COMMERCE | TRENDS E-COMMERCE
Tech-Trends im E-Commerce 2021: Stetige Disruption als Konstante
Kelly Goetsch, Chief Product Officer bei commercetools, erläutert, welche Technologie-Trends den Online-Handel 2021 prägen werden, Ohne Zweifel: 2020 stellte den Online-Handel in Deutschland vor bis dato unbekannte Herausforderungen. Und auch für 2021 dürfte sich dieses Szenario dank der Covid-19-Pandemie erst einmal nicht verändern. Drei Technologietrends können helfen, sich der bestehenden Unsicherheit und dem steten Wandel…
TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS
Games-Branche unbeeindruckt von der Pandemie
Anders als die meisten Industrien, hat die Games-Branche in diesem Jahr wieder deutlich mehr Umsatz als im Vorjahr gemacht, nicht zuletzt auch wegen der Corona-Pandemie. Weltweit wurden 2020 mit Videospielen und Gaming-Netzwerken rund 120 Milliarden Euro erwirtschaftet. Der Anstieg seit 2019 beträgt fast 25 Milliarden Euro und ist damit deutlich stärker ausgefallen als in den…
TRENDS 2021 | NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | KOMMUNIKATION
Social Media 2021 – Trends, Tipps und Expertenprognosen
2020 hat wirklich alles auf den Kopf gestellt. Dieses Jahr hat uns allen vor Augen geführt, dass die schönsten Pläne und Prognosen durch Krisen kurzer Hand durchkreuzt werden können. Gerade jetzt ist es wichtig zu wissen, welche Themen in den Social Media interessieren. Denn nur was relevant, nützlich und hilfreich für die Communities ist, findet…
NEWS | TIPPS
Spielend einfach Strom sparen 2020 – Mit mobilen Games!
Strom ist teuer, das merken wir besonders in Zeiten, wenn wir oft zu Hause sind. Letzteres trifft für viele Menschen im Jahre 2020 zu. Ein Blick auf den Zeiger des Stromzählers lässt nichts Gutes erahnen. Die Angst vor der großen Abrechnung stellt sich ein und wahrscheinlich erhalten wir die Zustimmung aller Leser, wenn wir sagen,…
TRENDS 2020 | NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION
Studie: Fußball-Bundesliga ist weltweiter Exportschlager
Konkurrenz im Heimmarkt kommt von anderen europäischen und den großen U.S.-Ligen. Altman Solon, Strategieberatung für TMT (Telekommunikation, Medien und Technologie), ermittelt in der Studie »2020 Sports and News Survey« die Mediennutzung unter Sportfans in zehn Ländern. Daraus geht hervor, dass die deutsche Bundesliga auch außerhalb Deutschlands zu den beliebtesten Sportligen zählt. Während diese etwas Konkurrenz…
TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | GESCHÄFTSPROZESSE | STRATEGIEN
Statusreport zur Softwaremonetarisierung
Nutzungsanalysen wettbewerbsentscheidend, um Preisstrategien an neue Kundenbedürfnisse auszurichten. SaaS ist das am schnellsten wachsende Bereitstellungsmodell. Wer als Softwareanbieter in Zeiten von Corona wettbewerbsfähig bleiben will, muss eine Monetarisierungsstrategie bieten, die für Kunden attraktiv ist. Nur so lassen sich die veränderten Anforderungen von Anwendern erfüllen. Was für Anbieter wichtig ist, und welche Schlüsselrolle dabei Software Usage…
NEWS | TIPPS
Die fünf größten Trading-Mythen im Faktencheck
Für viele Deutsche ist die Welt der Aktien-Investments immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Es ist kaum verwunderlich, dass es nicht nur viele Unsicherheiten, sondern auch mindestens ebenso viele Vorurteile über die Börse gibt. Es ist also an der Zeit, mit einigen der gängigsten Mythen aufzuräumen. Mythos 1: Alle Investoren sind Männer Das…
NEWS | MARKETING
Pariplay steigt mit der Partnerschaft mit Casino Davos auf dem Schweizer Markt weiter auf
Das branchenführende Casino-Portfolio von Pariplay erweitert die Präsenz auf dem Schweizer Markt durch eine Vereinbarung mit Casino Davos. 13. August 2020 hat Pariplay Ltd., der führende Aggregator und Inhaltsanbieter für innovative Produkte wie die Aggregationsplattform Fusion und das Entwicklungsprogramm Ignite Studio, seine Präsenz auf dem Schweizer iGaming-Markt durch eine vor kurzem bekannt gegebene Partnerschaft mit…
NEWS | VERANSTALTUNGEN
Countdown zum ersten digitalen gamescom congress
gamescom congress am 28. August 2020 erstmals rein digital und kostenfrei auf gamescom now und www.gamescom-congress.de . Kongress-Schwerpunkt »Digitales Lernen mit Games« im Schulalltag. Über 20 Programmpunkte und prominente Speaker. Mit dabei: Bundesaußenminister Heiko Maas. Spitzenpolitikerinnen und -politiker des Bundes diskutieren in der Debatt(l)e Royale am 28. August 2020 im Livestream. Der…
NEWS | DIGITALISIERUNG | AUSGABE 7-8-2020
#digiWiesn: Business Event als Mixed Reality Edition – Das Oktoberfest digitalisieren, geht das?
TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS
Droht die zweite Welle? Die Verunsicherung der Menschen steigt weltweit wieder
Während Regierungen auf der ganzen Welt versuchen, die Wirtschaft in ihren Ländern wieder anzukurbeln, steigt die Verunsicherung der Menschen vielerorts wieder an. Die Beteuerungen von staatlicher Seite, dass die Lockerungsmaßnahmen sicher und vertretbar seien, reichen bei vielen Bürger*innen nicht für eine Rückkehr zum normalen Leben aus. Die siebte Welle des globalen Covid-19-Barometers von Kantar in…
TRENDS 2020 | NEWS | TIPPS | TRENDS
Die Zukunft liegt im Bewegtbild – Videos und Live-Streaming in der medialen Internetnutzung
Das Verhalten der Deutschen im Internet befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel. Die ARD/ZDF-Onlinestudie unternimmt jährlich Befragungen, um die Internetnutzung der Bundesbevölkerung aufzuzeichnen. Zu erkennen ist, dass Videos zunehmend an Bedeutung gewinnen und die mediale Internetnutzung der Deutschen anführen.
NEWS | STRATEGIEN
Interessante Möglichkeiten, in Videospiele zu investieren
In den letzten zehn Jahren hatten die Spieler die Qual der Wahl, da die Spieleverlage Gaming-Titel für verschiedene Plattformen wie Mobiltelefone, Personal Computer (PC), Tablets und Konsolen herausgebracht haben. Der Videospielmarkt ist ein weltweiter Industriezweig im Wert von 152 Milliarden Dollar, der in den letzten sieben Jahren um 11 % CAGR gewachsen ist. Im…
NEWS | TIPPS | VERANSTALTUNGEN
Virtuelle Events, digitales Geld: Experte rät Veranstaltern von Anfang an zur Bezahlschranke
Cash auch nach Corona: Nach Umzug vieler Veranstaltungen ins Netz sollten Anbieter von Online-Formaten nicht Fehler anderer Branchen wiederholen. 7 Tipps zur erfolgreichen Umsetzung. Ob Workshops, Yoga-Kurse oder Seminare: Viele Anbieter tun sich seit dem Corona-bedingten Umzug ihrer Formate ins Netz schwer, diese zu monetarisieren. Das auf Online-Events spezialisierte Unternehmen Eventnet rät jedoch dazu, Event-Teilnehmer…
NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | STRATEGIEN
Fünf Handlungsempfehlungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen IT-Strategie
Die Sicherung von Innovations- und Wettbewerbsstärke steht üblicherweise in jedem Lastenheft von Unternehmenslenkern. Doch auch die Entwicklung von Strategien zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs in weniger rosigen Zeiten nimmt an Bedeutung zu. Die jüngsten Ereignisse zeigen, dass dies für viele Unternehmen bedeutet, die Digitalisierung mit Nachdruck voranzutreiben und dabei auch die eigene IT-Strategie auf den Prüfstand…
TRENDS 2023 | TRENDS 2020 | NEWS | BUSINESS
Gaming: Das Milliardengeschäft mit dem digitalen Sport
Einnahmen von mehr als einer Milliarde Dollar, diesen magischen Wert knackt die E-Sport-Branche voraussichtlich im Jahr 2020. Die Spezialisten von Newzoo analysieren laufend die Entwicklungen rund um das Thema Gaming. Laut ihren Prognosen werden die globalen Zuschauerzahlen innerhalb der nächsten drei Jahre auf über 600 Millionen ansteigen. Anders als die physischen Sportarten bleibt der Digitalsport…
TRENDS 2020 | NEWS | TRENDS 2018
Die gefährlichsten Sportarten in den USA
Fitnessgeräte sind vergleichsweise oft für Sportverletzungen verantwortlich. Das zeigen Daten des National Safety Council. Demnach verletzten sich 2018 von 100.000 US-Amerikanern 152 an solchen Trainingsgeräten. Aber auch Teamsport kann gefährlich sein: beim Basketball verletzten sich 435.000 Menschen (133 je 100.0000 Einwohner). Damit ist die Jagd nach Körben gefährlicher als beispielsweise das in dieser Hinsicht berüchtigte…
NEWS | DIGITALISIERUNG | KOMMUNIKATION | SERVICES | WHITEPAPER
Der Erfolg von Online-Events hängt von relevanten Video-Elementen, Moderation und Dramaturgie ab
Gleichmut statt Gänsehaut: Konzerte und Events lassen sich in Zeiten von Corona nur schwer ins Netz übertragen. Interaktion mit den Teilnehmern ist wichtig, braucht jedoch Moderation. Um das Online-Event visuell interessant zu gestalten, braucht es Dynamik. Ob Musikkonzerte, Expertenvorträge oder Podiumsdiskussionen: Seit der Corona-Krise steht das virtuelle Event-Parkett im Rampenlicht und zwingt die Veranstaltungsbranche,…
NEWS | DIGITALISIERUNG | TIPPS
Mit diesen digitalen Anwendungen kann man sich die Zeit vertreiben
Wie umgehen mit der ganzen Zeit, die man jetzt in den eigenen vier Wänden verbringt? Eine der Nebenwirkungen, die das Corona-Virus mit sich bringt, ist die Langeweile – und auch die kann ungesund sein. Um sich zu unterhalten oder auch einfach mal abzuschalten, hat Bitkom eine Reihe von digitalen Anwendungen zusammengestellt, die dabei helfen sollen,…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS
IT-Branche und Gaming-Branche in Zeiten der Coronavirus-Krise
Die Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die IT- und Gamingindustrie. Einige Sparten profitieren von der Krise, andere wiederum leiden darunter. Das Coronavirus wird auf die Weltwirtschaft negative Auswirkungen haben. Alleine in Deutschland rechnen Experten mit Kosten von Hunderten Milliarden Euro. Und wie wirkt sich die Krise auf bestimmte Branchen aus? Profitieren die IT- und Gamingindustrie…
TRENDS 2020 | NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | KOMMUNIKATION
Digital Detox: Ohne mein Smartphone geht gar nicht
Jeder Vierte ist bei dem Versuch gescheitert, zeitweise auf Smartphone und digitale Medien zu verzichten. Jeder Zehnte plant Digital Detox als guten Vorsatz für das neue Jahr. Das Smartphone einfach mal ausschalten, aus den sozialen Medien ausloggen, das Tablet in die Schublade legen: Rund jeder zehnte Bundesbürger (11 Prozent) hat sich vorgenommen, 2020 zeitweise bewusst…
NEWS | KOMMUNIKATION | MARKETING
Wie wird sich 5G auf Mobile Gaming auswirken?
Glaubt man den Mobilfunkanbietern in Deutschland, ist die Einführung der 5G-Technologie ein Segen ohnegleichen. Dank dem neuen Standard für die Datenübertragung sollen sich für die deutsche Wirtschaft ungeahnte Wachstumschancen ergeben. Handynutzer sollen außer Haus mit glänzenden Augen auf die HD-Videos auf ihrem Bildschirm starren. Und das Internet der Dinge wird endlich Einzug in jeden…
NEWS | STRATEGIEN
Stadia: Verliert Google eine großartige Gelegenheit?
Am Dienstag, den 19. November, startete Google offiziell in vielen Ländern Stadia, seinen Cloud-Gaming-Service, mit dem der IT-Gigant die digitale Unterhaltungsindustrie revolutionieren will und für das große G wie eine Gewinn bei einem OnlineCasino Bonus sein soll. Im Moment scheinen die Zahlen jedoch zu zeigen, dass Stadia nur wenige überzeugt hat, und die Gründe dafür…
NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | TRENDS MOBILE | INFRASTRUKTUR | TRENDS 2019 | KOMMUNIKATION
Cloud Gaming: Wie sich der Internet-Traffic der Zukunft verändern wird
Welche Trends werden von der Gaming-Branche geprägt? Zum Start der weltgrößten Computerspiele-Messe Gamescom in Köln wird Cloud Gaming und die Ansprüche an vernetzte Computer sowie der schnelle Austausch großer Datenmengen eines der Top-Themen sein. Mit den Streaming-Diensten Google Stadia oder Microsoft xCloud bereitet sich die Gaming-Industrie auf eine ansteigende Internet-Traffic-Nachfrage vor und steht gleichzeitig vor…