E-Autos in China günstiger als Verbrenner-Pkw

Der höhere Anschaffungspreis ist für viele Deutsche der wichtigste Grund, der gegen die Anschaffung eines neuen Elektroautos spricht. In China fällt dieses Kauf-Hemmnis weg, wie die Statista-Infografik mit neuesten Zahlen des Marktforschungs- und Datenanalyseunternehmen JATO zeigt [1]. Demzufolge kosten Personenkraftwagen mit Verbrennermotor im Schnitt umgerechnet 22.500 Euro – rein elektrische Pkw (BEV) hingegen 21.900 Euro. In Deutschland hingegen liegt der Listenpreis eines Elektroautos im Schnitt 14.000 Euro über dem eines Verbrennerautos. Dieser Aufpreis ist gegenüber 2019 um 2.500 Euro angestiegen. Die Entwicklung der Preise läuft hierzulande somit genau gegenläufig als zu der in China. Auch in den USA sind Elektroautos deutlich teurer als Verbrennerautos. Allerdings ist die Lücke zwischen beiden Antriebsvarianten im gezeigten Zeitraum um 2.200 Euro gesunken.

In Deutschland haben die Neuzulassungen von Elektroautos bis einschließlich 2023 zugenommen und wurden staatlich gefördert. Anfang 2024 erfuhr diese Entwicklung jedoch einen deutlichen Dämpfer, nachdem die damalige Bundesregierung den Umweltbonus – die staatliche Förderung von Elektroautos – beendet hat. Ein direkter Neustart des Umweltbonus wird auch unter der aktuellen Bundesregierung nicht erwartet. Stattdessen setzt der Koalitionsvertrag (CDU/CSU + SPD) auf steuerliche Erleichterungen wie etwa Sonderabschreibungen für gewerbliche E-Fahrzeuge und auf Erweiterungen der Dienstwagenregelung.

Trotz der vielerorts niedrigeren Anschaffungspreise sind die Neuzulassungen von Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotoren weltweit rückläufig und werden kontinuierlich durch neue elektrifizierte Technologien ersetzt. Das Ausmaß dieses Technologie-Shifts wird ebenfalls durch neue Zahlen von JATO deutlich. Matthias Janson

[1] https://www.jato.com/resources/news-and-insights/the-global-bev-transition-same-destination-different-speeds-across-regions

https://de.statista.com/infografik/34859/kaufpreise-fuer-elektro-und-verbrennerautos/?lid=tg3ouscjf2zo

 

 

Pkw-Neuzulassungen: Weltweiter Aufwärtstrend bei alternativen Auto-Antrieben

Die Neuzulassungen von Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotoren sind weltweit rückläufig – sie werden kontinuierlich durch neue elektrifizierte Technologien ersetzt. Das Ausmaß dieses Technologie-Shifts wird durch neue Zahlen des Marktforschungs- und Datenanalyseunternehmen JATO deutlich [1]. Diese zeigen: Autos mit alternativen Antrieben nehmen einen immer größeren Anteil an den weltweiten Neuzulassungen von Personenkraftwagen ein. So ist der Anteil an rein batteriebetrieben Elektroautos (BEV) von 1,9 Prozent im Jahr 2019 auf 14,5 Prozent im ersten Quartal des Jahres 2025 gestiegen. Damit sind sie die zweithäufigste Antriebsart weltweit.

Weitere alternative Antriebsarten haben ebenfalls zugelegt. Hier liegt der Zuwachs zwischen 1,2 Prozentpunkten für EREV-Autos (Elektroautos mit Verbrenner als Range-Extender) und 8 Prozentpunkten bei MHEV-Autos (Mild-Hybride mit E-Unterstützung). Der Anteil von Pkw mit Verbrennermotoren ist hingegen im selben Zeitraum von 91,2 Prozent auf 56,7 Prozent eingebrochen. JATO Dynamics ist ein Anbieter von globalen Automobildaten und Marktanalysen, der weltweit Fahrzeugverkäufe, Ausstattungen und Antriebsarten dokumentiert und auswertet. In die Analyse sind Marktdaten aus 54 Ländern eingeflossen.

Auch in Deutschland haben die Neuzulassungen von Elektroautos bis einschließlich 2023 zugenommen und wurden staatlich gefördert. Anfang 2024 erfuhr diese Entwicklung jedoch einen deutlichen Dämpfer, nachdem die damalige Bundesregierung den Umweltbonus – die staatliche Förderung von Elektroautos – beendet hat. Ein direkter Neustart des Umweltbonus wird auch unter der aktuellen Bundesregierung nicht erwartet. Stattdessen setzt der Koalitionsvertrag (CDU/CSU + SPD) auf steuerliche Erleichterungen wie etwa Sonderabschreibungen für gewerbliche E-Fahrzeuge und auf Erweiterungen der Dienstwagenregelung. Ob diese finanziellen Anreize ausreichen, um die Zulassungszahlen nach oben zu treiben, bleibt abzuwarten. Der Preisaufschlag für Elektroautos ist in Deutschland weiterhin beträchtlich. Matthias Janson

[1] https://www.jato.com/resources/news-and-insights/the-global-bev-transition-same-destination-different-speeds-across-regions

https://de.statista.com/infografik/34858/anteil-der-neuzulassungen-von-pkw-nach-antriebsart/

 

2138 Artikel zu „Elektro Auto“

Elektroauto-Abonnement im Wandel – wie CEO Maximilian Wühr als Nachfolger von Max-Josef Meier bei FINN die Branche verändert

100 Millionen Euro fließen in einer Serie-C-Finanzierung in das Münchener Unternehmen FINN. Dadurch erhöht sich der Marktwert des Unternehmens auf über 600 Millionen Euro und eine Zukunftsvision des Tech-Start-ups rückt in greifbare Nähe: Die strategische Kapitalbeschaffung wird vom FINN-Management, rund um CEO Maximilian Wühr, welcher das Amt im vergangenen Jahr von Max-Josef Meier übernommen hatte,…

Elektroautos ab 2025 günstiger als Verbrenner – auch ohne Verbrenner-Verbot

Neues Modell zur Entwicklung der deutschen Fahrzeugflotte bis 2045 vorgestellt. Interaktives Tool zeigt Szenarien bei unterschiedlichen Randbedingungen: https://transport-analyses.fz-juelich.de . Elektromobilität nach detaillierter Fahrzeugkostenanalyse schon ab 2025 günstigster Antriebstyp im Pkw-Bereich.   Schon ab dem Jahr 2025 wird ein durchschnittlicher batterieelektrischer Mittelklasse-Pkw günstiger sein als ein solcher mit Verbrennungsmotor. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von…

Jülicher Expertise: Warum das Elektroauto auch mit Wasserstoff fährt

Im Kontext der Energie- und Verkehrswende werden aktuell Elektroantriebe mit Batterien und Brennstoffzellen sowie der Einsatz strom- und biomassebasierter Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren kontrovers diskutiert. Wissenschaftler des Jülicher Instituts für Techno-ökonomische Systemanalyse untersuchen die verschiedenen Optionen unter ökonomischen Gesichtspunkten. Ein Interview zur Faktenlage mit dem Leiter des Instituts, Prof. Detlef Stolten. Prof. Detlef Stolten Copyright: Forschungszentrum…

5G, autonomes Fahren und Anwendungen im Energiemanagement treiben Wachstum für elektronische Mess- und Prüftechnik an

Größere technologische Komplexität und Konvergenz steigern die Nachfrage nach Testausrüstung.   Autonomes Fahren, 5G, das Internet of Things (IoT), Rechenzentren, Energielösungen und digitale Hochgeschwindigkeitsstandards sind die Wachstumsmotoren im Markt für elektronische Mess- und Prüftechnik (T&M: Test and Measurement) für die nächsten fünf Jahre. Eine neue Wachstumsphase hat bereits begonnen, denn die Technologien entwickeln sich weiter…

Elektromobilität: Ladenetz für Elektroautos wächst rasant

Die Zahl der zugelassenen Elektroautos steigt rasant an. In einem ebenso schnellen Tempo schreitet mittlerweile auch der Ausbau der nötigen Infrastruktur voran. Weltweit gibt es bereits beinahe 750.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektroautos und ein immer größer werdender Teil davon sind sogar Schnellladestationen, die innerhalb von 20 Minuten Strom im Gegenwert von bis zu 300…

Elektromobilität: Die größten Märkte für Elektroautos

Während Deutschland weiterhin über mögliche Dieselfahrverbote diskutiert, wird sich beim Genfer Autosalon, der am Donnerstag seine Tore öffnet, auch in diesem Jahr vieles um die elektrische Zukunft des Automobils drehen. So wird unter anderem Volkswagen auf der Messe eine neue Elektrostudie vorstellen, die einen Vorausblick auf das autonome Fahren im Jahr 2030 gewähren soll. So…

Elektroautos: Politik und Hersteller in der Pflicht

Ausbau von Elektrotankstellen und Ladesäulen soll vorangetrieben werden. Nur 8 Prozent der Bundesbürger plädieren für eine Quote für Elektroautos. Mehrheit erwartet bereits 2030 positive Auswirkung auf Umweltschutz und Lärm.   In den kommenden Jahren werden praktisch alle großen Automobilhersteller Elektroautos auf den Markt bringen. Doch um der E-Mobilität in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen, nehmen…

Elektromobilität: Die Top 10 E-Auto-Hersteller

Fast 550.000 batterieelektrische Pkws und Plug-in-Hybride wurden laut EV Sales von Januar bis Juli 2017 verkauft. Die Nummer eins im Ranking der E-Auto-Hersteller ist Tesla mit rund 52.000 verkauften Fahrzeugen. Auf Platz zwei folgt BMW (48.797) vor der BYD Auto Company (46.019) aus dem chinesischen Shenzen. Beschlossen werden die Top 10 mit Volkswagen. Die Niedersachsen…

Elektromobilität: Die Kaufprämie bringt Elektroautos langsam in Fahrt

Martin Schulz möchte die Autoindustrie stärker regulieren und hat dazu einen Fünf-Punkte-Plan entworfen, der eine Elektroauto-Quote für Europa vorsieht. Obwohl der Kanzlerkandidat der SPD wohl eher keine Gelegenheit bekommen wird, sich mit den Autoherstellern anzulegen, die Idee könnte Potenzial haben. Die Kaufprämie für Elektroautos hat bislang jedenfalls eher bescheidene Auswirkungen. Bis Ende Juli gingen bei…

Elektroautos könnten sich als Firmenwagen durchsetzen

■ Jedes zweite Industrieunternehmen rechnet mit Anschaffung von E-Fahrzeugen. ■ Bislang sprechen vor allem die geringe Reichweite und hohe Kosten gegen den Kauf. Rund jedes zweite deutsche Industrieunternehmen (49 Prozent) geht davon aus, dass es in den kommenden zehn Jahren Elektrofahrzeuge für den eigenen Fuhrpark oder als Firmenwagen anschaffen wird. Das ist das Ergebnis einer…

Elektromobilität: Die Kaufprämie für Elektroautos im Praxischeck

Die Begeisterung der Deutschen für alternative Antriebe hält sich in sehr engen Grenzen. Von 3,4 Millionen im vergangenen Jahr neu für den Straßenverkehr zugelassenen Pkw waren laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) rund 48.000 Hybrid- und 11.400 Elektroautos. Die Zahl der Neuzulassungen ist bei Letzteren gegenüber 2015 sogar um 7,7 Prozent zurückgegangen. Und das obwohl die Bundesregierung die…

Kaufanreize für ein Elektroauto

Mit einer Prämie versucht die Bundesregierung seit einiger Zeit, einen Anreiz für den Kauf eines Elektroautos zu geben. Bei deutschen Autofahrern ist die Bereitschaft, von Diesel auf Strom zu wechseln, jedoch noch verhalten. Die neue Statista KfZ Umfrage 2016 zeigt nun, wann die Deutschen den Kauf eines E-Autos für sich in Betracht ziehen würden: An…

Elektromobilität: Interesse bei Autokäufern ist grundsätzlich vorhanden

75 Prozent der Autokäufer bringen traditionellen Unternehmen größtes Vertrauen entgegen. Fast jeder zweite deutsche Kunde zieht E-Auto ernsthaft in Erwägung. Batteriepreise seit 2010 um 80 Prozent gefallen. Die große Mehrheit der Kunden vertraut beim möglichen Kauf eines Elektroautos den etablierten Autoherstellern mehr als neuen Anbietern. 75 Prozent der deutschen Autokäufer halten traditionelle Autobauer für am…

Elektromobilität könnte zur Gefahr für deutsche Autobauer werden

Elektromobilität – auf Automessen eines der Topthemen, doch im Autoland Deutschland sieht es hierbei düster aus. So wurden im Jahr 2016 in Deutschland gerade einmal 25.000 Elektrofahrzeuge (Plug-in-Hybride und reine Elektrofahrzeuge) zugelassen. Das E-Auto ist in Deutschland aktuell also eher Ladenhüter als Verkaufsschlager. Dabei ist das Potenzial, Elektroautos mittelfristig auch hierzulande zum breiten Durchbruch zu…

Steigende Popularität von Elektroautos ermöglicht ein vereinfachtes Supply Chain Management

Das Vorhaben, ab 2030 in Deutschland Autos mit Verbrennungsmotoren zu verbieten, ist ein wichtiger Schritt zur Verringerung der CO2-Emission hin zu umweltfreundlicheren Richtlinien. Dieser Schritt wird dank der im Vergleich zum typischen Verbrennungsmotor vereinfachten Baugruppen außerdem Produktions- und Lieferketten einfacher gestalten, so die Aussage von InfinityQS [1]. Deutschland hat sich dazu verpflichtet, eine Vorgabe umzusetzen,…

Elektroauto-Kaufprämie für Verbraucher kein Thema

Jeder siebte Verbraucher in Deutschland zieht bei seiner nächsten Pkw-Anschaffung den Kauf eines Elektroautos in Betracht. Für 54 Prozent dieser Interessenten sind Kaufprämien und steuerliche Vergünstigungen jedoch kein Grund für die Wahl eines Elektroautos. Entscheidend sind hingegen Umweltaspekte und geringere Unterhaltskosten im Vergleich zu Pkw mit Benzin- oder Dieselmotoren. Das sind die aktuellen Ergebnisse des…

Großes Interesse an Elektroautos

■      Bitkom-Umfrage zur Elektromobilität. ■      Autohersteller zeigen E-Mobility auf Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. Elektroautos könnten bald das Stadtbild verändern: Rund 7 von 10 Deutschen (69 Prozent) können sich vorstellen, ein Elektroauto zu kaufen. Das zeigt eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dabei knüpfen die Verbraucher aber bestimmte Bedingungen an den Kauf:…

KI-Agenten im Visier: Die nächste Generation des Phishings bedroht autonome digitale Assistenten

Während Unternehmen und Privatpersonen ihre Abwehrmechanismen gegen traditionelle Phishing-Angriffe stetig verbessern, zeichnet sich am Horizont eine neue, möglicherweise noch gefährlichere Bedrohung ab: Die gezielte Manipulation und die Übernahme von KI-Agenten. Diese autonomen digitalen Assistenten, die im Namen ihrer Nutzer handeln und Zugriff auf sensible Konten und Systeme haben, könnten in naher Zukunft zur Achillesferse der…

Digitalisieren in der Dauerkrise: Fünf Trends der Automobillogistik 2025

Chipkrise, Lieferengpässe, Hackerattacken: Die Automobillogistik steht 2025 unter Dauerstrom. Wer in einem schwierigen Umfeld digitalisieren will, braucht robuste Standards, belastbare Daten – und Partnerschaften auf Augenhöhe. Auf der diesjährigen TAL (Trends in Automotive Logistics) stachen praktische Handlungsempfehlungen hochtrabende Zukunftsvisionen. Fünf Entwicklungen standen dabei besonders im Fokus.   Pragmatisch, standardisiert, datengetrieben – so präsentierte sich die…

Cybersicherheit ist zentral für die erfolgreiche Nutzung gewerblicher Elektrofahrzeuge 

So können Betreiber unterschiedlichster Fuhrparks von gestiegenem Kundenvertrauen sowie verbesserter Effizienz und Monetarisierung ihrer EV-Fahrzeuge profitieren.   Der globale Lasten- und Personentransport befindet sich inmitten eines großen Wandels, da die Politik den Übergang zu Elektrofahrzeugen (EVs) beschleunigt. In der EU und Ländern wie den USA oder Taiwan werden die Emissionsstandards immer strenger, teilweise sollen städtische…

Loading...