Künstliche Intelligenz an der Hochschule: Zwischen Potenzial und Perspektive

foto freepik

  • Langzeitstudie beleuchtet KI-Einsatz in Lehre und Studium – mit überraschenden Ergebnissen.
  • Lehrende sehen kaum Effizienzgewinne, Studierende wünschen sich klare Leitlinien.
  • Hybride Modelle bevorzugt, reine KI-Lehre wird kritisch gesehen.

 

Künstliche Intelligenz verändert die Hochschulwelt, aber wie genau wird sie in der Praxis genutzt? Eine Studie an der Hochschule Macromedia beleuchtet den Einsatz von KI in Lehre und Studium. Die Langzeitstudie gibt detaillierte Einblicke in den Status quo, die Herausforderungen und Wünsche im Umgang mit generativer KI im Hochschulalltag – aus Sicht von Lehrenden und Studierenden.

 

Lehrende: Effizienzpotenzial bleibt begrenzt – trotz technologischem Fortschritt

Generative KI ist aus dem Lehralltag nicht mehr wegzudenken: 85  % der Lehrenden nutzen entsprechende Tools wöchentlich, 38  % sogar täglich (v. a. für Textanalyse, Übersetzung, Korrekturen und Bildgenerierung). Überraschend: Die wahrgenommene Zeitersparnis ist 2025 ähnlich wie 2023. Laut aktueller Umfrage glauben weniger als die Hälfte der Lehrenden, dass sie durch KI mehr als zwei Stunden Arbeitszeit pro Woche gewinnen. Bereits in der Studie von 2023 zeigte sich ein vergleichbares Bild; trotz deutlich gereifter Tools wie GPT-4 oder Copilot. Die erhoffte Effizienzrevolution bleibt bislang aus.

»Wir sehen großes Potenzial – aber auch große Verantwortung«, betont Prof. Dr. Astrid Friese (Studiengangleitung Business Management (B. A.).

 

Vertrauen ja, aber nur mit Regeln

Trotz hoher Nutzung herrscht bei den Lehrenden weiterhin Zurückhaltung: Während die Mehrheit der Befragten der Qualität von KI-erzeugten Ergebnissen vertraut (76,5  %), äußern sie Bedenken hinsichtlich der Herkunft dieser Ergebnisse (56,6  %) sowie in Bezug auf Datenschutz und Privatsphäre im Allgemeinen (52,4  %). Am deutlichsten artikuliert wurde der Wunsch nach klaren Regeln, mehr Transparenz und gezielten Fortbildungen.

Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber, Dekanin der Fakultät Business, Technologie und Design, fasst zusammen: »Wir können aus den Ergebnissen dieser Studie klare nächste Schritte für unseren weiteren Umgang mit KI in der Lehre ableiten – das ist enorm wertvoll.«

 

Studierende: offen, pragmatisch und kritisch gegenüber KI-only-Unterricht

Auch unter den Studierenden ist der Einsatz von KI stark gestiegen: Während 2023 noch 81,4  % angaben, bereits Erfahrung mit KI gesammelt zu haben, sind es 2025 bereits 95,5  %. Viele Studierende nutzen ChatGPT & Co. regelmäßig für Recherche, Inspiration und Aufgabenstrukturierung. Besonders auffällig: Die wahrgenommene Zeitersparnis durch KI hat deutlich zugenommen. Im Jahr 2023 berichteten 41,5  % der Studierenden, durch KI wöchentlich 1–5 Stunden zu gewinnen: 2025 sind es bereits 50  %. Auch die Gruppe mit einer Ersparnis von über 5 Stunden pro Woche hat sich mehr als verdoppelt; von 3,4  % (2023) auf 8  % (2025).

Doch Studierende fordern mehr als reine Effizienz: Sie wünschen sich einen strukturierten Zugang zu KI-Tools, klare Leitlinien für deren Einsatz insbesondere in Prüfungs- und Abschlussarbeiten sowie eine didaktisch fundierte Integration in Lehrveranstaltungen und Projekte. Im Fokus stehen dabei praxisnahe Workshops, Unterstützung beim Prompting und Raum für ethische Reflexion. Kritisch äußern sich viele gegenüber einem unreflektierten KI-Einsatz durch Lehrende, etwa bei rein KI-generierten Präsentationen ohne inhaltliche Tiefe. Der Wunsch nach Transparenz und Interaktion auf Augenhöhe ist deutlich spürbar.

»Unsere Daten zeigen klar: Studierende sind neugierig und technikaffin – aber sie brauchen Orientierung«, erklärt Prof. Dr. Mareike Müller, Studiengangsleiterin Business Management (M. A.) »Wenn wir ihnen keine strukturierten Lernräume bieten, entsteht Unsicherheit statt Kompetenz.«

 

Hybride Modelle bevorzugt – aber nicht überall gleich

Ein zentrales Ergebnis: 62  % der Studierenden bevorzugen eine Kombination aus menschlicher Lehre und KI-Unterstützung. Reine Chatbot-Lehre lehnen 84  % ab – ein klares Plädoyer für zwischenmenschliche Bildungsräume in einer digitalen Welt. Dabei zeigen sich klare Unterschiede nach Studienrichtung: Management-Studierende befürworten KI-gestützte Lehre signifikant häufiger als Design-Studierende. Auch der Grad an Chatbot-Erfahrung wirkt sich aus: Wer bereits mit KI gearbeitet hat, bewertet hybride Modelle deutlich positiver.

»KI verändert die Bildungslandschaft nachhaltig«, ordnet Dr. Joschka Mütterlein ein. »Die Herausforderung liegt darin, Technologien so einzubetten, dass sie echte didaktische Mehrwerte schaffen und nicht bloß Prozesse automatisieren.«

 

Karrierechance oder Risiko? Ambivalenz beim Berufseinstieg

Die Umfrage zeigt auch: AI Literacy wird als Schlüsselkompetenz für die Zukunft wahrgenommen. 72  % glauben, dass KI ihre Arbeit effizienter machen wird, fast die Hälfte sieht darin sogar eine Karrierechance. Doch ebenso viele empfinden Unsicherheit: 47  % fürchten, dass KI ihre beruflichen Fähigkeiten entwertet, und über 45  % fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet.

 

Was jetzt zählt: Didaktik, Transparenz, Weiterbildung

Beide Studien zeigen: Die Hochschule steht vor der Aufgabe, Rahmenbedingungen für einen verantwortungsvollen, reflektierten und praktischen KI-Einsatz zu schaffen. Die Botschaft aus beiden Gruppen ist klar: KI ja – aber nicht um jeden Preis, und nur mit Kompetenz, Klarheit und kritischem Bewusstsein.

 

[1] Methodik-Hinweis: Die Ergebnisse basieren auf zwei Online-Erhebungen der Hochschule Macromedia (2023 und 2025). Befragt wurden jeweils Studierende (n = 383 in 2023; n = 731 in 2025) sowie Lehrende (n = 122 in 2023; n = 166 in 2025). Erhoben wurden Einstellungen, Nutzungserfahrungen, wahrgenommene Effekte sowie Weiterbildungsbedarfe im Kontext generativer KI mittels geschlossener und offener Fragen.
Über die Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences
Die Hochschule Macromedia ist eine führende private Hochschule vertreten in Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart, Düsseldorf und Hannover. Aktuell zählt sie rund 5.200 Studierende und bietet ein vielfältiges Studienportfolio an. Das Angebot umfasst staatlich anerkannte Bachelor- und Masterabschlüsse in deutscher und englischer Sprache. Mit 15 Studiengängen und knapp 50 Vertiefungsrichtungen deckt die Hochschule ein breites Spektrum ab – von Management, Medien und Kommunikation über digitale Technologien und Design bis hin zu Psychologie, Games, Journalismus, Film, Fashion, Musik und Schauspiel. Als praxisorientierte Hochschule bereitet die Macromedia ihre Studierenden optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor.

 

1533 Artikel zu „KI Schulung“

Pflicht zur KI-Schulung – worauf es ankommt

Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen, bei denen KI-Systeme zum Einsatz kommen, grundsätzlich zur Schulung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI verpflichtet. Dies sieht der am 1. August 2024 in Kraft getretene EU AI Act vor. AI Act, Artikel 4: »Ausreichendes Maß an KI-Kompetenz«. Schulungsangebote sollten individuelle Anforderungen berücksichtigen. Schulungen auch als…

Künstliche Intelligenz: Beschäftigte beklagen fehlende KI-Schulungen

Arbeitgeber fordern ihre Belegschaften zu mehr KI-Nutzung im Arbeitsalltag auf, schaffen aber zu wenige Weiterbildungsmöglichkeiten.   Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt 2024 nachhaltig verändern. In dieser Prognose sind sich die Arbeitsmarktexperten einig. Dazu passt: Die Nutzung von KI-Tools wird in vielen Jobs immer intensiver. So berichten aktuell mehr als die Hälfte aller Beschäftigten davon, dass…

Technologie-Qualifikationen: Skillsoft-Studie zeigt die gefragtesten Schulungsthemen 2020 und Trends für 2021

Die technologische Entwicklung ist heute so schnell, dass es für Unternehmen sehr schwierig ist, vorherzusehen, welche beruflichen Qualifikationen und Fähigkeiten als nächstes gefragt sein werden. Im vergangenen Jahr war die Planung aufgrund der weltweiten Pandemie und ihrer Folgen für die Arbeitswelt noch weniger vorhersehbar. Trotzdem müssen Unternehmen schnell auf veränderte Anforderungen reagieren, wenn sie wettbewerbsfähig…

Künstliche Intelligenz im ROI-Check – Wie sich der wirtschaftliche Nutzen von KI messen lässt

Künstliche Intelligenz wird zunehmend zu einem strategischen Faktor in der Wirtschaft. Unternehmen setzen KI ein, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Der erwartete Nutzen ist hoch – doch der tatsächliche wirtschaftliche Effekt bleibt oft schwer greifbar. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg ist daher der Nachweis eines klaren Returns on Investment…

KI und Nachhaltigkeit: Wenn Effizienz auf Energiehunger trifft

Wie Unternehmen KI-Produktivitätsgewinne und Klimaziele in Einklang bringen können.   Generative KI bringt spürbare Effizienzgewinne. Gleichzeitig verbraucht eine ChatGPT-Anfrage bis zu zehn Mal mehr Energie als eine Google-Suche. (1) Für Unternehmen entsteht damit ein komplexes Spannungsfeld zwischen Produktivitätsvorteilen und Nachhaltigkeitszielen. Der Rechenzentrumsspezialist Prior1 zeigt, wie mit diesem Dilemma konstruktiv umgegangen werden kann. Als Gemeinwohl-bilanziertes Unternehmen…

Der Chief AI Officer als Schlüssel zum KI-Erfolg

Ein Viertel der Unternehmen haben mittlerweile einen Chief AI Officers ernannt, was ein starkes Engagement der KI-Führungskräfte zeigt.   Eine neue globale Studie des IBM Institute for Business Value (IBV), die in Zusammenarbeit mit der Dubai Future Foundation (DFF) durchgeführt wurde, zeigt, dass 25 % der befragten Organisationen in Deutschland und 26 % in der…

Cybersicherheit nur auf dem Papier? Drei von fünf Angestellten erhalten keine regelmäßigen IT-Sicherheitsschulungen

Gerade kritische Sektoren wie Gesundheit und Kommunen haben bei Security Awareness Trainings Nachholbedarf. Mehr als 60 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden bekommen keine regelmäßigen Security Awareness Trainings – trotz steigender Bedrohungslage durch Cyberangriffe. Die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt: Besonders kleine Unternehmen und kritische Branchen wie Gesundheit,…

Künstliche Ungleichheit: KI verschärft die Unterschiede in Bezug auf Karriere, Einkommen und Geschlecht

Digital-Etiquette-Studie zeigt, dass Besserverdienende und Männer einen unverhältnismäßig großen Zugang zu KI-Möglichkeiten wie Tools und Schulungen erhalten, während andere benachteiligt werden.   Die jährliche Studie zur digitalen Etikette mit dem Titel »Unlocking the AI Gates« von Adaptiavist Group zeigt auf, wie die Implementierung von KI am Arbeitsplatz weltweit Ungleichheiten verstärkt [1]. Basierend auf einer Umfrage…

Peering: Der unterschätzte Erfolgsfaktor der KI-Infrastruktur

Während KI ins Zentrum der Wertschöpfung rückt, bleibt eine zentrale Herausforderung oft unbeachtet: die Latenz – und damit die Zeit, die bei einer Datenübertragung vergeht. Denn: Rechenleistung und intelligente Algorithmen allein reichen in der KI-Ökonomie nicht aus. Entscheidend ist die Geschwindigkeit, mit der sich Daten übertragen lassen. »KI wird nur dann flächendeckend funktionieren, wenn die…

KI ohne wirksames Risikomanagement ist verantwortungslos

Globale Technologien und lokale Gesetze erfordern verantwortungsvollen Umgang mit KI.   Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz schreitet weiter voran, doch weltweit fehlt es an einheitlichen Vorgaben. Während die EU mit dem AI Act und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zwei rechtlich verbindliche Regelwerke geschaffen hat, gibt es international viele Lücken. Für global tätige Unternehmen bedeutet das vor…

Vorsicht Fake – Wie KI-Bilder und Datenklau ehrliche Bewerbungen gefährden

Was Bewerbende über KI-Fakes, Identitätsdiebstahl und Job-Scams wissen sollten – und wie sie sich schützen können. Täuschend echte Bewerbungsfotos, KI-generierte Lebensläufe und gefälschte Video-Interviews – was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute Realität. Laut einem aktuellen Gartner-Bericht könnte bis 2028 jede vierte Bewerbung gefälscht sein. Besonders bei Remote-Jobs wird es für Unternehmen…

Cyberkriminelle nutzen intensiv KI: KI-gestützte Ransomware FunkSec

Die Ransomware-Gruppe FunkSec ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ausgelegten Cyberkriminalität aussehen könnte: KI-gestützt, multifunktional, hochgradig anpassungsfähig und volumenorientiert mit Lösegeldforderungen schon ab nur 10.000 US-Dollar, um den Gewinn zu maximieren.   FunkSec, seit Ende 2024 aktiv, hat bereits gezielt den Regierungs-, Technologie-, Finanz- und Bildungssektor in Europa und Asien angegriffen.…

KI – Herausforderung und Chance für CIOs

Der Platz, den die künstliche Intelligenz in Unternehmen einnimmt, wächst und wächst. Laut dem Statistischen Bundesamt setzen 20  % der deutschen Unternehmen KI-Technologien ein, damit ist innerhalb eines Jahres die Nutzung von KI um 8 Prozentpunkte gestiegen. Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne, erläutert, welche Folgen der Einzug der…

Fast alle Unternehmen bauen den Einsatz von KI-Agenten aus

Die aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften weltweit ergibt, dass der Großteil KI-Agenten befürwortet, aber Sorgen in Bezug auf Datenschutz, Integration und Datenqualität bestehen.   Cloudera , die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse seiner jüngsten Studie »The Future of Enterprise AI Agents« veröffentlicht [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und…

Zwischen Fachkräftemangel, Cyberrisiken, souveräne Clouds und KI-Potenzial – Ernstfall Digitalisierung

Seit Anfang des Jahres ist Kai Grunwitz neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Kyndryl Deutschland. Im Gespräch mit »manage it« spricht er über den unterschätzten Reiz des Mainframes, warum Mut zur Digitalisierung wichtiger ist als jede Regulierung – und wie technologische Allianzen mit Microsoft & Co. zum Schlüssel für resiliente Infrastrukturen werden.

KI: Integration von Multi-Agenten-Systemen gewinnt an Tempo

Zwei von fünf Unternehmen erwarten eine positive Rendite für ihre KI-Investitionen innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre. Die Zahl agentenbasierter KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent. Deutschland zählt zu den Vorreitern beim Einsatz von KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systemen. Durch die gezielte Einbindung von KI-Technologien in die Kerngeschäftsprozesse wie Beschaffung, Kundenservice, Lieferkettenoptimierung und…

Kontinuierliche KI-Innovationskultur im Finanz- und Treasury-Bereich – Bessere und schnellere Finanzentscheidungen treffen

Im Interview spricht Thomas Mehlkopf, General Manager und Head of Working Capital Management von SAP-Taulia über die strategischen Ziele des Unternehmens und die Bedeutung von KI-Innovation für das zukünftige Wachstum. Er betont die Rolle von Technologie bei der Optimierung von Finanzprozessen und wie SAP-Taulia Unternehmen dabei unterstützt, ihre Liquidität zu verbessern.

Trotz Herausforderungen sehen KMU positive Effekte durch KI

Sage-Studie zeigt: Deutscher Mittelstand führt Europa bei KI-Adoption an.   Deutschlands kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) treiben die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) erfolgreich voran. Dies bestätigt die aktuelle Studie »KI-(R)Evolution: Wie deutsche KMU von Künstlicher Intelligenz profitieren« von Sage, die den Reifegrad von KI in deutschen KMU beleuchtet [1]. Die Studie belegt, dass bereits 29…

Worauf es beim KI-Einsatz im Mittelstand ankommt

Künstliche Intelligenz bietet dem deutschen Mittelstand enorme Potenziale, birgt aber auch spezifische Herausforderungen: Heterogene IT-Landschaften, fragmentierte Datenbestände und wachsende regulatorische Anforderungen machen den Erfolg von KI-Projekten von einer sauberen strategischen Umsetzung abhängig. Gerade für mittelständische Unternehmen gilt es, KI so einzuführen, dass Transparenz, Datensouveränität und betriebliche Effizienz gewährleistet bleiben.   Heiko Beier, Gründer und Geschäftsführer…

Zwischen KI-Strategie und Personalrealität klafft die Lücke

63 % der deutschen Führungskräfte sehen ihre Belegschaft nicht bereit für KI Fachkräftemangel und Akzeptanzprobleme bremsen KI-Nutzung KI-Pacesetter setzen auf Change Management, Vertrauen und gezielte Kompetenzentwicklung   Der erste People Readiness Report von Kyndryl offenbart eine eklatante Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim Einsatz von künstlicher Intelligenz: Unternehmen nutzen zwar bereits durchgängig KI, doch ist…