
foto freepik ki
DIW-Studie untersucht Faktoren für Elektrolyse, bei der aus Wasser und Strom Wasserstoff entsteht – Wasserbedarf kann in der Regel gestillt werden – Zügiger Ausbau des Wasserstoffkernnetzes ermöglicht wasser- und stromsystemdienliche Elektrolysestandorte.
Trotz steigendem Wasserbedarf durch den Ausbau der grünen Wasserstoffproduktion droht in Deutschland kein flächendeckender Wassermangel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Modellergebnisse für das Jahr 2030 zeigen: Der Wasserbedarf der Elektrolyse fällt in Deutschland gemessen am gesamten Wasserverbrauch in fast allen Szenarien und Bundesländern gering aus und stellt kein Hindernis für den geplanten Hochlauf dar. Allerdings kann regionaler Wasserstress die Standortwahl für Elektrolyseanlagen beeinflussen. Die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und der Ausbau des Wasserstoffpipelinenetzes sind aber entscheidendere Faktoren.
Grafik: DIW Berlin ©
»Wasserstoff aus heimischer Elektrolyse wird ein zentraler Baustein der Energiewende sein«, sagt Dana Kirchem, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin. Sie hat die Studie gemeinsam mit Astrid Cullmann, Franziska Holz und Leonard Bösch erstellt. »Unseren Berechnungen zufolge sind die für die Elektrolyse nötigen Wassermengen deutschlandweit verfügbar – auch bei der geplanten Steigerung der deutschen Wasserstoffproduktion«, so Astrid Cullmann.
Wasserstoffnutzung soll bis 2030 massiv zunehmen
Aktuell entspricht der Wasserstoffbedarf hierzulande insgesamt etwa 46 Terawattstunden. Der Großteil davon ist sogenannter grauer Wasserstoff, für dessen Produktion Erdgas verwendet wird. Die Wasserstoffmenge soll sich in Deutschland bis 2030 insgesamt mindestens verdoppeln – bei einer deutlichen Ausweitung der grünen Wasserstoffproduktion. Ein wichtiger Faktor dabei ist der geplante Ausbau des Wasserstoffkernnetzes, der noch von der Ampel-Bundesregierung angestoßen wurde und künftig fast alle Bundesländer mit Wasserstoff versorgen würde.
Käme das Netz zustande, könnte der grüne Wasserstoff in erster Linie dort, wo der benötigte Strom aus erneuerbaren Energien und das benötigte Wasser in ausreichender Menge verfügbar sind, produziert werden. Das träfe vor allem auf Bundesländer im Norden Deutschlands zu. Sollte das Netz nicht wie geplant entstehen, wären dezentrale Produktionsstandorte in der Nähe der Verbraucher, vor allem in der Industrie, nötig. Selbst dann würde der Frischwasserbedarf für die Elektrolyse aber in den meisten Fällen weniger als 0,5 Prozent der heutigen Wasserentnahme in den Bundesländern ausmachen.
Ausbau des Wasserstoffpipelinenetzes sollte schnell vorangetrieben werden
Die Wasserkosten beeinflussen die Standortwahl der DIW-Studie zufolge kaum – sie machen im Schnitt nur etwa 0,6 Prozent der Elektrolysekosten aus, sofern das Wasserstoffpipelinenetz wie geplant zustande kommt. Dem messen die Studienautoren große Bedeutung bei. »Der Ausbau des Wasserstoffkernnetzes sollte zügig vorangetrieben werden, damit sich Elektrolysestandorte vor allem in nicht wassergestressten Regionen ansiedeln können«, empfiehlt Franziska Holz. Wichtig sei, Risiken durch Wasserstress künftig stärker in Genehmigungs- und Förderverfahren zu berücksichtigen. Außerdem würde mehr Transparenz über die tatsächlich gezahlten Wasserpreise eine bessere Bewertung ihrer Rolle für Investitionen in Elektrolysekapazitäten ermöglichen.
Hintergrund Elektrolyse
Die Elektrolyse macht aus Strom und Wasser Wasserstoff. Stammt der Strom aus erneuerbaren Quellen, spricht man von »grünem« Wasserstoff. Das Wasser kann aus Grund- oder Oberflächengewässern entnommen werden. Für die Elektrolyse muss es zu sogenanntem Reinstwasser aufbereitet werden. Für ein Kilogramm Wasserstoff werden rund neun Liter Reinstwasser benötigt und zusätzlich Wasser für die Kühlung. Besonders geeignet für die Elektrolyse sind Bundesländer mit viel Windkraft an Land und auf der See und ausreichender Wasserverfügbarkeit – etwa im Norden Deutschlands. Dort könnte bei einem Mangel an Frischwasser auch Meerwasser genutzt werden, das vorab aber unter zusätzlichem Kostenaufwand entsalzt werden müsste. Hochgerechnet auf die geplanten zehn Gigawatt Elektrolyseleistung bis 2030 ergibt sich in Deutschland ein Wasserbedarf von rund 26 Millionen Kubikmetern pro Jahr. Das entspricht etwa 0,15 Prozent der heutigen Wasserentnahmen in Deutschland.

foto freepik
153 Artikel zu „Wasserstoff“
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Strategien
Die Wasserstoffwirtschaft führt zu einer neuen globalen Energiedynamik

Laut IRENA [1] könnte grüner Wasserstoff eine Zäsur im Welthandel und in bilateralen Energiebeziehungen bewirken und die Stellung der Staaten mit dem Aufkommen neuer Wasserstoffexporteure und -verbraucher neu definieren. Das rasante Wachstum der globalen Wasserstoffwirtschaft kann erhebliche geoökonomische und geopolitische Veränderungen mit sich bringen, die zu einer Reihe neuer Wechselbeziehungen führen, so eine neue…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur
Mit Wasserstoff auf die Überholspur: Brennzellentechnologie als nachhaltige Chance für grüne Logistik

Elektromobilität gilt als entscheidendes Schlagwort in der Automobilindustrie, wenn es um die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf emissionsfreie Antriebsformen geht. Primär betrifft diese Wende allerdings den Pkw-Markt – in der Nutzfahrzeugbranche steckt E-Mobility noch in den Kinderschuhen. »Aufgrund der gegenwärtig stark ausbaufähigen Akkuleistung eignen sich batterieelektrische Antriebe nicht für größere Motoren und schwere Lastenfahrzeuge«, weiß…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Strategien
»Grüner« Wasserstoff made in Afrika

Afrika als erfolgreicher Erzeuger und Exporteur von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff für eine klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft: das ist die Idee hinter dem Projekt »H2Atlas-Africa«. Zentrales Ziel ist es, Standorte im Westen und Süden des Kontinents zu ermitteln, die sich besonders für die Produktion von Wasserstoff mithilfe erneuerbarer Energien eignen. Das Projekt wird mit rund 5,8…
News | Business | Strategien
Nationale Wasserstoffstrategie: Globale Führungsrolle bei Wasserstofftechnologien sichern

Das Bundeskabinett hat am 10.6.2020 die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Wasserstoff ist entscheidend für die Dekarbonisierung wichtiger deutscher Kernbranchen wie der Stahl- und Chemieindustrie, aber auch des Verkehrssektors. Zugleich können sich Wasserstofftechnologien zu einem zentralen Geschäftsfeld der deutschen Exportwirtschaft entwickeln. Zur konsequenten Umsetzung und Weiterentwicklung der Strategie wird eine flexible und ergebnisorientierte Governance-Struktur geschaffen. Im Mittelpunkt…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Strategien
Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende

Die Energiewende gehört zu den großen Herausforderungen der Gesellschaft: Deutschland und die Europäische Union streben an, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Dabei soll die Bevölkerung sicher mit Energie versorgt werden und die Industrie wettbewerbsfähig bleiben. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Wasserstofftechnologien: Sie müssen entwickelt und in großem Maßstab marktgängig gemacht werden. Vom Detail…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Strategien
Jülicher Expertise: Warum das Elektroauto auch mit Wasserstoff fährt

Im Kontext der Energie- und Verkehrswende werden aktuell Elektroantriebe mit Batterien und Brennstoffzellen sowie der Einsatz strom- und biomassebasierter Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren kontrovers diskutiert. Wissenschaftler des Jülicher Instituts für Techno-ökonomische Systemanalyse untersuchen die verschiedenen Optionen unter ökonomischen Gesichtspunkten. Ein Interview zur Faktenlage mit dem Leiter des Instituts, Prof. Detlef Stolten. Prof. Detlef Stolten Copyright: Forschungszentrum…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Effizienz | Infrastruktur | Trends 2019 | Lösungen | Strategien
Es wird häufiger Wasserstoff getankt

Das Elektroauto ist das Auto der Zukunft – darüber herrscht weitgehende Einigkeit. Doch welche Antriebsart die beste ist, daran scheiden sich noch die Geister. In einer aktuellen Studie empfehlen der ADAC und das Fraunhofer-Institut nun, den Ausbau der Infrastruktur sowohl für Strom als auch für Wasserstoff parallel voranzutreiben. Ein gleichberechtigter Ausbau könnte Kosten von bis…
News | Effizienz | Infrastruktur | Lösungen | Strategien
Wasserstoffzüge mit LOHC-Technologie: Aus dem Labor auf die Schiene

Forscher des HI-ERN planen Wasserstoffzüge mit LOHC-Technologie. Energiewende und Stickoxid-Problematik machen auch vor der Eisenbahn nicht Halt. Viele Strecken in Deutschland sind nicht elektrifiziert, vor allem im Nahverkehr. Das Forschungszentrum Jülich stellt ein innovatives Projekt für den Schienenverkehr vor. Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg (HI ERN), einer Außenstelle des Forschungszentrums Jülich, wollen Züge mit LOHC-Technologie…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Lösungen | Services | Strategien
Energiewende: So wird der Umstieg auf Wasserstoff konkret

Durch den Umstieg auf Brennstoffzellenautos lässt sich der CO2-Ausstoß maßgeblich verringern. Die benötigte Wasserstoff-Infrastruktur könnte sich als Schlüssel erweisen, um fossile Energieträger künftig stärker durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Für den Aufbau der kompletten Infrastruktur für den deutschen Pkw-Straßenverkehr wären Investitionen in der Höhe von 61 Milliarden Euro erforderlich, schätzen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich. Zum…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Lösungen | Services | Whitepaper
BAM Report: Fortschritt mit Sicherheit

In einer Zeit großer globaler Herausforderungen ist Fortschritt wichtiger denn je. Doch nur, wenn technologische Entwicklungen sicher in die Anwendung kommen, schaffen sie Vertrauen – als Basis für gesellschaftliche Akzeptanz, wirtschaftlichen Erfolg und echte Nachhaltigkeit. Genau hier setzt die BAM an: Als Ressortforschungseinrichtung des Bundes leisten wir hierzu unseren Beitrag – durch unabhängige Forschung, wissenschaftlich…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Trends Mobile | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Logistik
Pkw-Neuzulassungen: Weltweiter Aufwärtstrend bei alternativen Auto-Antrieben

Die Neuzulassungen von Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotoren sind weltweit rückläufig – sie werden kontinuierlich durch neue elektrifizierte Technologien ersetzt. Das Ausmaß dieses Technologie-Shifts wird durch neue Zahlen des Marktforschungs- und Datenanalyseunternehmen JATO deutlich [1]. Diese zeigen: Autos mit alternativen Antrieben nehmen einen immer größeren Anteil an den weltweiten Neuzulassungen von Personenkraftwagen ein. So ist der Anteil…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Effizienz | Infrastruktur | Logistik
E-Autos in China günstiger als Verbrenner-Pkw

Der höhere Anschaffungspreis ist für viele Deutsche der wichtigste Grund, der gegen die Anschaffung eines neuen Elektroautos spricht. In China fällt dieses Kauf-Hemmnis weg, wie die Statista-Infografik mit neuesten Zahlen des Marktforschungs- und Datenanalyseunternehmen JATO zeigt [1]. Demzufolge kosten Personenkraftwagen mit Verbrennermotor im Schnitt umgerechnet 22.500 Euro – rein elektrische Pkw (BEV) hingegen 21.900 Euro.…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Automobilbranche: Elektrifizierung als zentrale Priorität im globalen Wettbewerb

Verborgene Chancen und verdeckte Kosten für deutsche Automobilhersteller. Gieni AI identifiziert Elektrifizierung als zentrale Priorität im globalen Wettbewerb. Chinesische Automobilhersteller haben deutsche OEMs in puncto Innovationskraft bereits überholt – mit 547 angemeldeten Schutzrechten gegenüber 398 auf deutscher Seite. Angesichts eines prognostizierten Marktvolumens von 1,42 Billionen Euro für Automobiltechnologien bis 2034 wird eine agile, zukunftsfähige Lieferkette…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Nachhaltigkeit | Strategien
Unternehmen verstärken grüne Innovationen: Umweltbewusste Konsumenten spornen an

Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher »grünere« Einstellungen entwickeln, treiben Autobauer saubere Technologien wie Elektroautos voran – Effekt stärker als im Fall steigender Benzinpreise – Politik sollte für mehr Transparenz sorgen, welche Umweltbilanz Produkte haben. Wenn Haushalte sich stärker an Umwelt- und Klimaschutz orientieren, hat das messbare Auswirkungen auf die Innovationsentscheidungen von Unternehmen. Eine aktuelle Studie…
News | IT-Security | Services
Anforderungen an Cybersicherheit wachsen stark

Zunehmend ausgeklügelte Cyberangriffe und eine wachsende Zahl von Sicherheitslücken in Kombination mit einer komplexen Vorschriftenwelt: CRA, NIS2, RED … erfordert Expertise und kompetente Beratung. Neue, immer komplexere Vorschriften, zunehmend ausgeklügelte Cyberangriffe und eine wachsende Zahl von Sicherheitslücken – das Thema Cybersicherheit setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Fachleute von TÜV Rheinland geben nun in Experteninterviews…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Services | Whitepaper
Energy Sharing in der Praxis

Vom dena-Pilotprojekt in Wunsiedel können Kommunen und andere Initiatoren beim Energie-Teilen profitieren. Zentrale Erkenntnisse enthält ein neuer Leitfaden. Im Projekt ESCdigital des Future Energy Lab hat die dena (Deutsche Energie-Agentur) untersucht, wie sich Energy Sharing Communities (ESC) unter den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen umsetzen lassen. Energy Sharing ist in Deutschland bereits möglich, allerdings sind Akteure…
News | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Whitepaper
Konsequenter Klimaschutz: Energiewende langfristig denken

Unter dem Titel »Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur – Energiewende und Klimaschutz langfristig denken und konsequent umsetzen« hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ein Impulspapier mit Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln veröffentlicht. Quelle: dena Das dena-Impulspapier behandelt die großen Infrastrukturbereiche von Strom- und Wärmenetzen bis hin zur Digitalisierung, sektorale Handlungsfelder wie Energiewirtschaft, Gebäude,…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Strategien | Whitepaper
Zwölf Leitplanken für konsequenten Klimaschutz

Unter dem Titel »Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur – Energiewende und Klimaschutz langfristig denken und konsequent umsetzen« hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ein Impulspapier mit Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln veröffentlicht. Das dena-Impulspapier behandelt die großen Infrastrukturbereiche von Strom- und Wärmenetzen bis hin zur Digitalisierung, sektorale Handlungsfelder wie Energiewirtschaft, Gebäude, Industrie…
News | Trends Wirtschaft | Business | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Strategien
Welthandel: Trumps Zölle treffen wichtigste Handelspartner der USA

US-Präsident Trump hat ernst gemacht: Für Waren aus Mexiko und Kanada sind seit vergangenem Samstag künftig Zölle von 25 Prozent fällig, auf kanadische Energieimporte – etwa Öl, Erdgas und Strom – werden zehn Prozent erhoben. Für Importe aus China gelten ab sofort Strafzölle in Höhe von zehn Prozent. Wie die Infografik von Statista mit Daten…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Marketing | Strategien
Welthandel: Zölle sind nur eine kleine Einnahmequelle für die USA

Der gewählte US-Präsident Donald Trump hält Zölle für ein probates wirtschaftliches und politisches Instrument zum Schutz der US-Industrie und als Einnahmequelle zur Gegenfinanzierung eigener politischer Projekte. Insbesondere letzterem Ansatz sind enge Grenzen gesetzt: Wie die Statista Grafik mit Daten des US-Finanzministeriums zeigt, machten Zölle und Gebühren im vergangenen Jahr nur 1,8 Prozent der Einnahmen der…