Mit Wasserstoff auf die Überholspur: Brennzellentechnologie als nachhaltige Chance für grüne Logistik

 

Elektromobilität gilt als entscheidendes Schlagwort in der Automobilindustrie, wenn es um die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf emissionsfreie Antriebsformen geht. Primär betrifft diese Wende allerdings den Pkw-Markt – in der Nutzfahrzeugbranche steckt E-Mobility noch in den Kinderschuhen. »Aufgrund der gegenwärtig stark ausbaufähigen Akkuleistung eignen sich batterieelektrische Antriebe nicht für größere Motoren und schwere Lastenfahrzeuge«, weiß Alexander Heine, Geschäftsführer der CM Logistik Gruppe. Mit ihren langen Akkuladezeiten und der geringen Leistungskapazität, die nicht an die Reichweiten von Dieselfahrzeugen heranreicht, stellt batterieelektrische Mobilität keine optimale Alternative im Bereich der Nutzfahrzeuge dar. »Im Gegensatz dazu weisen die Zeichen innerhalb der Branche in Richtung Wasserstoff. Brennstoffzellen gelten hier als vielversprechende Schlüsseltechnologie, um die Wende hin zu emissionsfreien Lkw-Fahrten zu ermöglichen«, erläutert Heine.

 

E-Mobilität bislang führend

Etwa 55 Prozent weniger CO2-Emissionen bis 2030 sieht die Bundesregierung im Rahmen ihrer beschlossenen Strategie zum Klimaschutz vor. Auf den Verkehrssektor bezogen bedeutet dies 40 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990, was eine Reduzierung auf insgesamt 95 Millionen Tonnen an umweltschädlichem Kohlendioxid bewirkt.[1] Eine Kurzstudie des Fraunhofer-Instituts im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA) kommt zu dem Schluss, dass die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte unter Voraussetzung eines entsprechenden Ausbaus der Ladeinfrastruktur diese erhebliche CO2-Reduktion erreichen kann.[2] »In Bezug auf die Containerlogistik stellt E-Mobilität auf mittelfristige Sicht noch keine günstige Lösung dar. Solange keine entsprechende Infrastruktur existiert, um die derzeit noch zu kurzen Reichweiten von wenigen Hundert Kilometer zu bewältigen, gilt sie im Nutzfahrzeugbereich noch als ausbaufähig«, so Heine. Laut der Kurzstudie bräuchte es 262 Ladestandorte mit insgesamt 1.200 Ladepunkten entlang der deutschen Autobahnen, um die Klimaziele in diesem Bereich der Nutzfahrzeuge einzuhalten. »Selbst mit einer weitreichenden Ladeinfrastruktur scheitert es immer noch an den langen Akkuladezeiten sowie den tonnenschweren Batterien, die bislang keinen rentablen Anreiz für den täglichen Betrieb bieten«, stellt der Experte fest.

 

Zukunftsträchtige Alternative

In der Nutzfahrzeugbranche existiert nur eine überschaubare Anzahl umweltfreundlicher Alternativen. Beispielsweise wird Flüssigerdgas (LNG, natural liquefied gas) oft als umweltfreundliche Alternative zu Diesel gehandelt. Als erster Hafen in Europa gilt Rotterdam als Bunker Port für LNG, von dem unter anderem auch Deutschland seine Ressourcen bezieht. Doch als fossiler Brennstoff mit einer ebenfalls endlichen Verfügbarkeit lässt sich bei LNG vielmehr nur von einer Zwischenlösung ausgehen. Besonders interessant für den Nutzfahrzeugbereich entpuppt sich allerdings Wasserstoff (H2) beziehungsweise die Brennstoffzellentechnologie. Nicht nur minutenschnelles Tanken, sondern auch Reichweiten, die an jene fossiler Verbrennungsmotoren anknüpfen können, ermöglicht das Verfahren. Dabei spaltet die Elektrolyse Wasser in seine Einzelbestandteile auf, wovon der dadurch entstehende Wasserstoff für die weitere Anwendung in einem Tank gespeichert wird. Brennstoffzellen wandeln die im Wasserstoff gespeicherte chemische Energie über die sogenannte kalte Verbrennung in Strom um. Neben Wärme verwandelt der Wasserstoff sich wieder in seine Ausgangsform zurück. »Im Hinblick auf die Mobilitätswende im Nutzfahrzeugbereich handelt es sich hierbei um eine ernst zu nehmende Alternative zu den batterieelektrischen Antrieben. Große Fahrzeuge bedürfen entsprechend massiver Akkus, um die erforderliche Leistung zu erbringen, weshalb der Rückgriff auf Brennstoffzellen zur Energiebereitstellung hier chancenreich erscheint«, erläutert Heine.

 

Förderung im großen Stil

Zehn Jahre dauert die Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie bereits an. Seit die Volksrepublik China die Förderung des Verfahrens auf die staatliche Agenda gesetzt hat, nimmt der Prozess jedoch Fahrt auf.[3] Trotzdem gibt es im Bereich Wasserstoff noch Optimierungsbedarf: Zwar übersteigt der H2-Laster in seiner Reichweitenkapazität den E-Truck, dennoch lassen sich bei gleichem Tankvolumen noch keine vergleichbaren Werte zu einem herkömmlichen Verbrenner erreichen. Auch an der Größe der Wasserstofftanks gilt es künftig noch zu feilen. Preislich bewegt sich das Kilo H2 auf dem Niveau fossiler Treibstoffe, doch wegen seiner hohen Energiedichte eignet sich Wasserstoff besonders für die Beförderung hoher Lasten über lange Strecken. »Aufgrund der bislang sehr dünnen Infrastruktur bedarf es hier unbedingt eines Ausbaus, um das volle Potenzial des Wasserstoffs für die Mobilitätswende nutzen zu können«, wie der Experte für Containerlogistik darlegt. Ob die Zukunft schließlich mit Wasser fährt, hängt derzeit von der Batterieentwicklung im Bereich E-Mobility ab. Beim Pkw zeichnet sich ein klarer Vorsprung von akkubetriebenen E-Autos ab, doch im Nutzfahrzeugbereich befindet sich H2 immer noch stark im Rennen. So will ein führender Produzent bereits 2025 mit der Serienanfertigung von Wasserstoff-Lkw starten. »Hersteller arbeiten mit Hochdruck an der Weiterentwicklung, denn Wasserstoff besitzt immenses Potenzial, die CO2-Emissionen im Güterverkehr drastisch zu reduzieren – ein wichtiger Schritt hin zu schadstofffreier Logistik und ein Thema, mit dem sich auch die CM Logistik Gruppe intensiv beschäftigt«, schließt Heine ab.

 

Weitere Informationen unter www.cm-log.eu
[1] https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutz_in_zahlen_sektorenziele2030_bf.pdf (2019).
[2] Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI: Hochleistungsschnellladenetz für Elektro-LKW, 2020.
[3] https://www.gtai.de/gtai-de/trade/specials/china-rueckt-wasserstoffwirtschaft-in-den-fokus-273200.pdf (2020).

 

49 Artikel zu „Brennstoffzellen“

Globaler Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge wird angetrieben durch Technologie-Optimierung und staatliche Anreize

Co-Entwicklung von Brennstoffzellen-Stacks und Optimierung der Brennstoffzellensysteme wird Kommerzialisierung und Akzeptanz beschleunigen.   Laut einer aktuellen Frost & Sullivan-Studie wird der weltweite Markt für Brennstoffzellen-Pkws stark vorangetrieben durch Optimierung der Technologie sowie durch staatliche Anreize [1]. Die Markteinführung von 20 Brennstoffzellenautos wird das Wachstum im globalen Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge (engl. fuel cell electric vehicle, FCEV)…

RPA: Automobil-Hersteller sind traditionell sehr automatisierungsaffin

Spätestens seit Henry Ford sind die Automobil-Hersteller ständig bemüht, ihre Wertschöpfungskette zu optimieren. Das Aufkommen der Industrie-Roboter im Produktionsprozess war ein Meilenstein für die Entwicklung der Automobilindustrie. Diese Form der Automatisierung bezieht sich auf die Verwendung von Maschinen zur Ausführung von einzelnen Arbeitsschritten in der Produktion, die zuvor von Menschen ausgeführt wurden. Durch die Einführung…

Neuzulassungen: Alternative Antriebe nehmen Fahrt auf

Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb werden in Deutschland stärker nachgefragt. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). So wurden im Juli 2020 rund 52.000 Pkw mit Hybrid-Antrieb neu zugelassen. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein sattes Plus von rund 144 Prozent. Noch größer fiel die Veränderung bei reinen Elektroautos aus: hier stiegen die Zulassungen…

E-Mobilität: Tesla vor VW

Tesla verkauft mit einem komfortablen Abstand weltweit die meisten Elektroautos – obwohl der US-Autobauer keine Plug-in-Hybride in seiner Modellpalette vorweisen kann. Das zeigt die Grafik auf Basis von Daten von InsideEVs. Volkswagen erreicht inklusive Plug-in-Hybriden rund zwei Drittel der Verkaufszahlen von Tesla. Plug-in-Hybride (PHEV) sind Autos mit einem Akku, der auch über einen Verbrennermotor geladen werden kann. Reine Elektroautos (BEV)…

Naturschutz: Naturbewusstsein in der Bevölkerung steigt

Naturbewusstseinsstudie 2019: Deutsche sind für Schutzgebiete und gegen Gentechnik in der Landwirtschaft. Das Naturbewusstsein in Deutschland wächst. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2019, die Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Verbands »Nationale Naturlandschaften«, Peter Südbeck, in Berlin vorgestellt haben. Eine große Mehrheit…

Tesla ist die wertvollste Automarke der Welt

Elon Musks Elektroautomobil-Unternehmen Tesla ist der wertvollste Autohersteller der Welt. Die Firma mit Sitz im kalifornischen Palo Alto hat ihren ärgsten Konkurrenten Toyota in Sachen Marktkapitalisierung bereits Mitte Juni überholt und den Abstand nun weiter ausgebaut. Aktuell kann Tesla eine Marktkapitalisierung von rund 255 Milliarden Euro vorweisen – 78 Milliarden mehr als Toyota. Teslas Aktienkurs…

»Grüner« Wasserstoff made in Afrika

Afrika als erfolgreicher Erzeuger und Exporteur von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff für eine klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft: das ist die Idee hinter dem Projekt »H2Atlas-Africa«. Zentrales Ziel ist es, Standorte im Westen und Süden des Kontinents zu ermitteln, die sich besonders für die Produktion von Wasserstoff mithilfe erneuerbarer Energien eignen. Das Projekt wird mit rund 5,8…

Nationale Wasserstoffstrategie: Globale Führungsrolle bei Wasserstofftechnologien sichern

Das Bundeskabinett hat am 10.6.2020 die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Wasserstoff ist entscheidend für die Dekarbonisierung wichtiger deutscher Kernbranchen wie der Stahl- und Chemieindustrie, aber auch des Verkehrssektors. Zugleich können sich Wasserstofftechnologien zu einem zentralen Geschäftsfeld der deutschen Exportwirtschaft entwickeln. Zur konsequenten Umsetzung und Weiterentwicklung der Strategie wird eine flexible und ergebnisorientierte Governance-Struktur geschaffen. Im Mittelpunkt…

Innovationen bei E-Mobilität und beim autonomen Fahren rasant gestiegen

Deutsche Hersteller bei Patentanmeldungen auf Heimatmarkt stark vertreten. Große Konkurrenz aus Asien und den USA. Unsicherheit wegen Corona-Pandemie.   https://de.statista.com/infografik/21833/patentanmeldungen-mit-wirkung-fuer-deutschland-im-bereich-e-mobilitaet/   Seit dem Abgasskandal in der Automobilindustrie Ende 2015 hat die Innovationstätigkeit zur Elektromobilität in Deutschland deutlich an Fahrt aufgenommen. Im Jahr 2019 veröffentlichten das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) und das Europäische Patentamt (EPA)…

Der Wandel der Automobilindustrie bis 2030

»Experiences Per Mile Advisory Council« stellt Untersuchung zum Wandel der Automobilindustrie von 2020 bis 2030 vor.   Vielen Verbrauchern geht es bei Autos nicht mehr um Umdrehungen pro Minute, sondern um Erlebnisse pro Meter beziehungsweise Meile (»From RPM to EPM«). Deshalb müssen Unternehmen neue Wege erforschen, um vernetzte automobile Erlebnisse zu bieten, die hyperindividualisiert sind…

10,4 Prozent mehr Tesla-Neuzulassungen – alle anderen Autokonzerne mit starken Einbußen

Anstieg Tesla-Neuzulassungen 10,4 Prozent Gesamtmarkt Rückgang 61,1 Prozent Tesla einziger Konzern mit relativem Anstieg Börsenwert-Verdoppelung seit Jahresbeginn   Im April 2020 wurden in Deutschland 10,4 Prozent mehr Tesla-Fahrzeuge zugelassen als noch im Vorjahresmonat. Und dies, obwohl sich der Gesamtmarkt im Angesicht der Corona-Krise erheblich abgekühlt hat: Über alle Marken hinweg wurden 61,1 Prozent weniger Fahrzeuge…

Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende

Die Energiewende gehört zu den großen Herausforderungen der Gesellschaft: Deutschland und die Europäische Union streben an, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Dabei soll die Bevölkerung sicher mit Energie versorgt werden und die Industrie wettbewerbsfähig bleiben. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Wasserstofftechnologien: Sie müssen entwickelt und in großem Maßstab marktgängig gemacht werden.   Vom Detail…

Mobilität : E-Autos kommen langsam aus der Nische

VdTÜV-Studie: Zahlreiche Hürden auf dem Weg zur Elektromobilität. Große Mehrheit fordert wegen des Klimawandels Umdenken im Bereich der Mobilität. Digitale Technologien leisten Beitrag zu einem sicheren und umweltfreundlichen Verkehr. Unabhängige Prüfungen digitaler Systeme im Fahrzeug notwendig. Gut jede*r dritte Autobesitzer*in (36 Prozent) in Deutschland kann sich vorstellen, in den kommenden fünf Jahren ein Elektroauto anzuschaffen.…

Energiewende: vernetzte Produktion und Speicherung von Energie

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion erreicht mittlerweile fast 50 Prozent – mit dem großen Nachteil, dass sie sich dem wechselnden Strombedarf am Tage kaum anpassen können. Sie liefern nur dann elektrische Energie, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Ideal wäre es, erzeugte erneuerbare Energie in großem Maße speichern und die…

Intelligentes Energiemanagementsystem für regenerative Energie

Energiedrehscheibe für Amsterdamer Hausbootsiedlung. Die erzeugte Energiemenge regenerativer Energiequellen schwankt. Ein neuartiges Energiemanagementsystem des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und einzelne Haushalte oder ganze »Energiequartiere« trotz der Schwankungen weitestgehend mit eigener regenerativer Energie zu versorgen. © Isabel Nabuurs Die Wassersiedlung im Norden von…

Klimaschutz: Die Welt unternimmt nicht genug

Die Organisation Germanwatch hat ihren Klimaschutz-Index (KSI) 2020 vorgestellt. Darin werden Länder weltweit nach ihren Anstrengungen zum Klimaschutz bewertet, nach den Indikatoren »Treibhausgase«, »Erneuerbare Energien«, »Energieverbrauch« und »Klimapolitik«. Mit folgendem Ergebnis: Kein Land unternimmt dem KSI 2020 zufolge genug, um die Erderwärmung aufzuhalten. Besonders schlecht schneiden die USA ab, sie stehen auf dem letzten Platz.…

Jülicher Expertise: Warum das Elektroauto auch mit Wasserstoff fährt

Im Kontext der Energie- und Verkehrswende werden aktuell Elektroantriebe mit Batterien und Brennstoffzellen sowie der Einsatz strom- und biomassebasierter Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren kontrovers diskutiert. Wissenschaftler des Jülicher Instituts für Techno-ökonomische Systemanalyse untersuchen die verschiedenen Optionen unter ökonomischen Gesichtspunkten. Ein Interview zur Faktenlage mit dem Leiter des Instituts, Prof. Detlef Stolten. Prof. Detlef Stolten Copyright: Forschungszentrum…

Erneuerbare Energien: Strommix zu 47 % regenerativ

47 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms kommen laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme im laufenden Jahr aus erneuerbaren Quellen. Bis einschließlich Mitte Juli produzierten Wind- und Solaranlagen hierzulande fast 100 Terawattstunden (TWh) Strom. Zum Vergleich: Bei Braun- und Steinkohle waren es 84 TWh. Laut einem Bericht des Handelsblattes ist der Anteil der von Kohlekraftwerken an…

Erneuerbare Energien: Wie grün ist Europas Energie?

Es ist ein Vorhaben für den Klimaschutz: Bis 2020 will die europäische Union (EU) 20 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs aus alternativen Energiequellen wie Wind und Sonne speisen. Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich dafür individuelle Ziele gesteckt. Laut den aktuellsten Eurostat-Daten, die sich auf das Jahr 2017 beziehen, haben bisher aber nur die wenigsten Länder ihr Klima-Ziel erreicht. Schweden, das ehrgeizigste…