Alle Artikel zu Logistik

Retourenmanagement: Wie können Onlinehändler in der Logistik Einsparungspotenzial ausschöpfen?

Zwischen Kostendruck und Kundenservice: Retourenmanagement in ökonomisch herausfordernden Zeiten.   Die wirtschaftliche Situation in Deutschland stellt Händler vor große Herausforderungen. Steigende Betriebskosten, schleppende Kundennachfrage und volatile Supply-Chains setzen viele Unternehmen unter Druck. Besonders die steigenden Logistikkosten – teurere Transporte, höhere Lagerkosten und belastete Lieferketten – drücken die Margen. Daher rücken auch die Kosten der Rücksendelogistik…

Von KI bis IoT: Technologische Innovationen revolutionieren die Logistik 2025

Dank der rasanten Entwicklung moderner Softwaresysteme wird Software dieses Jahr ein zentraler Treiber der Automatisierung. Durch intelligente Lösungen werden Prozesse nicht nur einfacher steuerbar, sondern auch effizienter und anpassungsfähiger. Sie bilden die Grundlage für intelligente Automatisierung und Business Process Management (BPM), die künftig maßgeblich zur Effizienzsteigerung in der Logistik beitragen. Dabei spielt vor allem künstliche…

Industrie kauft sich Cyber-Sicherheitslücken ein

Digitalisierung von Produktion und Logistik birgt unbekannte Software-Schwachstellen, über die Hacker angreifen können. Smart Factory häufig unzureichend geschützt.   Die deutsche Industrie kauft sich mit der weiterhin zunehmenden Digitalisierung auf Produktions- und Logistikebene immer mehr Sicherheitslücken ein. In den vernetzten Geräten, Maschinen und Anlagen, die im Rahmen von Industrie 4.0 angeschafft werden, arbeiten elektronische Steuerungssysteme,…

Total-Sperrung des Hamburger Hafens − ein fiktives Gedankenspiel aus der Welt der Supply Chain

Kleine Ursache, große Wirkung — so lassen sich viele Zwischenfälle in der Supply-Chain-Welt zusammenfassen, wie etwa bei der Ever Given, die im März 2023 den Suezkanal, das Nadelöhr der Weltwirtschaft, blockierte. Schiffe konnten nicht mehr über das Rote Meer ins Mittelmeer gelangen und mussten kurzfristig um Südafrika fahren. Als im März 2024 ein Frachtschiff mit…

Mit IT-Security und Business Continuity zum Geschäftserfolg – »Die Logistik muss aufholen«

Die Logistik integriert als Kernbestandteil der Wertschöpfungskette verschiedenste Prozesse von beteiligten Unternehmen und Endkunden – und fristet dennoch oft ein Schattendasein in IT-Strategien. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Organisationen in Sachen Cybersicherheit, Business Continuity und Verfügbarkeit zu anderen Branchensegmenten aufschließen.

Bewegen statt verwalten: So verbessern SAP-Schnittstellen administrative Aufgaben in der Logistik

In der dynamischen Welt der Logistik geht wertvolle Zeit oft durch administrative Aufgaben, wie Datenverarbeitung und -eingabe, Dokumentenverwaltung und E-Mail-Korrespondenz verloren. Einfache Prozesse stoßen auf Hindernisse, wenn es um die Vernetzung von Daten aus verschiedenen Systemen wie zum Beispiel einem ERP-System wie SAP oder simplen Officeanwendungen geht. Durch innovative Schnittstellen kann dieser Verlust an Effizienz…

Technischer Wandel in der Logistik: Alles in Bewegung halten

Warum die Digitalisierung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keinen Fluch, sondern Segen darstellt, weiß Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH: »Zweifellos hat die fortschreitende Technologieentwicklung einen tiefgreifenden Einfluss auf verschiedene Wirtschaftszweige, darunter auch auf die Logistik. Mit der verstärkten Integration von Maschinen und automatisierten Abläufen wächst allerdings auch die Besorgnis über den möglichen Arbeitsplatzverlust. Jedoch verfolgt…

Digitales Dokumenten-Management-System: Darauf kommt es Logistikern und Transporteuren an

Die Logistik- und Transportbranche steht vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Aufträgen effizient zu verwalten und abzuwickeln. In dieser hektischen Umgebung kann die Verwaltung und Organisation von Dokumenten mühsam und zeitaufwendig sein: Jeder Kunde generiert gut und gern einen zentimeterdicken Stapel Dokumente, angefangen bei Angeboten, Vertrags- und Transportpapieren bis hin zu Lieferscheinen und Rechnungen.  …

KI: heute glorifiziert, morgen unterbewertet?

Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH, kommentiert die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) in der Logistik: »Schon heute übernimmt sie Teilaufgaben, die es vor Jahren noch manuell zu lösen galt: Künstliche Intelligenz entlastet inzwischen Personal bei Routineabläufen und schafft so Freiraum für andere Bereiche wie kreative Arbeit. Auch in der Logistik spielt KI eine immer wichtigere…

Logistik: Warum die Revolution im autonomen Fahren vom Warenverkehr ausgeht

Träume von unbemannten und völlig autonom agierenden Fahrzeugen sind so alt wie der Straßenverkehr selbst. Science-Fiction-Autoren zeichneten schon früh Visionen von in Gänze automatisierten Städten und unbegrenzter Mobilität. Seit sich die Realität immer mehr an die zuvor rein fiktionalen Wunschvorstellungen anpasst, mischt sich zwischen eine weiter aufbrandende Euphorie auch eine gewisse Skepsis. Als wie sinnvoll…

Länderübergreifende Vernetzung – Digitaler Dokumentenaustausch in der Logistik

Sie agiert größtenteils im Hintergrund und ist dennoch Weltwirtschaftstreiber Nr. 1 und eine der Grundvoraussetzungen für die tagtägliche Versorgung der Bevölkerung: Die Logistikbranche. Mit einer Gesamtleistung von geschätzt 268 Milliarden Euro allein im Jahr 2020 und drei Millionen Beschäftigten ist sie laut Bundesvereinigung Logistik (BVL) der drittgrößte Wirtschaftsbereich Deutschlands – und seit jeher Ursprung digitaler Innovationen. Welch entscheidende Rolle hier der Dokumentenaustausch spielt, zeigt ein Logistikexperiment des Digitalverbands Bitkom.

Digitalisierung der Logistik: Optimiert vom Lager bis zur Apotheke – Der transparente Weg des Medikaments

Die Digitalisierung der Logistik ist gerade im medizinischen Bereich besonders wertvoll. Die Noweda hat diesen Schritt gewagt und dabei viel gewonnen: Der Pharmagroßhändler profitiert durch die Einführung der Telematik-Software couplinkyourfleet von transparenten und deutlich effizienteren Logistikprozessen. 

Transport- und Logistikbranche stellt sich krisensicher auf

»Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021« – Digitale Logistik: Mit smarten Lieferketten der Krise trotzen. Zahlen zeigen: Ein Drittel der Transport- und Logistikunternehmen kommt bisher gut durch die Krise. 20 Prozent wollen Investitionen in Digitalisierung erhöhen.   Die mittelständischen Transport- und Logistikunternehmen haben ihre digitale Transformation im vergangenen Jahr deutlich vorangetrieben. Sie sind dank ihres vergleichsweisen hohen Digitalisierungsgrads…

Whitepaper: Logistik und Automatisierung

Prologis Research hat jetzt den neuen Special Report Automatisierung und Logistikimmobilien #1: Der Stand der Automatisierung in Lieferketten veröffentlicht. Die Automatisierung hat das Potenzial, Logistikabläufe zu revolutionieren. Was Jahre dauern sollte, bis es sich durchsetzt, findet in nur wenigen Monaten statt. Im ersten Teil dieser Special Reports analysiert das Prologis Research Team den aktuellen Stand der Lagerautomatisierung, deren…

Mit Wasserstoff auf die Überholspur: Brennzellentechnologie als nachhaltige Chance für grüne Logistik

  Elektromobilität gilt als entscheidendes Schlagwort in der Automobilindustrie, wenn es um die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf emissionsfreie Antriebsformen geht. Primär betrifft diese Wende allerdings den Pkw-Markt – in der Nutzfahrzeugbranche steckt E-Mobility noch in den Kinderschuhen. »Aufgrund der gegenwärtig stark ausbaufähigen Akkuleistung eignen sich batterieelektrische Antriebe nicht für größere Motoren und schwere Lastenfahrzeuge«, weiß…

Robuste und widerstandsfähige Lieferketten: So hält Data Analytics die Supply Chain am Laufen

Die rasche Verbreitung von Covid-19 hat viele Lieferketten unter Stress gesetzt. Hamsterkäufe und Produktionsstopps angesichts fehlender Rohstoffe machten es schwer, die Nachfrage der Märkte zu erfüllen. Da viele Branchen von Lieferungen aus anderen Ländern abhängig sind, müssen Entscheidungsträger in der Lage sein, schnell Anpassungen an der Supply Chain vorzunehmen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn verlässliche…

Logistik: Bekanntgabe und Einhaltung des Liefertermins wichtiger als Schnelligkeit

Transparente Kommunikation von Versandinformationen wird immer wichtiger. Wer kennt die Situation nicht: Man hat am Wochenende eine Onlinebestellung ausgelöst und wartet sehnsüchtig auf sein Paket. Die große Frage ist nun »Wann kommt das Paket?« Diese Frage wird aus Konsumentensicht derzeit in den meisten Fällen noch unzureichend beantwortet. Wer bis dato dachte, dass die Schnelligkeit das…

Verlieren die Weihnachtselfen bald ihren Job?

Der Umsatz des digitalen Marktes soll in den nächsten Jahren weiter wachsen. Allein in den USA soll er laut Prognosen die 600 Milliarden US-Dollar Marke knacken. Die Wirtschaft wächst, die Menschen leben länger und gesünder und Online-Shopping ist inzwischen gang und gäbe. Aber wie können Anbieter der steigenden Nachfrage gerecht werden? Die Antwort lautet bei…

CO2-Preis treibt Innovation in Transport und Logistik

  BPW Geschäftsführer Michael Pfeiffer: Transportbranche kann massiv CO2 sparen. Moderne Trailer-Technologien tragen zum Erreichen der Klimaziele bei. Nachhaltigkeitsbericht jetzt online: BPW senkt CO2-Ausstoß um 60 Prozent.   Die BPW Bergische Achsen KG hat ihren CO2-Ausstoß zwischen 2017 und 2018 um 60 Prozent auf 7.855 Tonnen reduziert. Möglich wurde die drastische Emissionseinsparung im Stammwerk durch…

Massenmarktpotenzial für synthetische Kraftstoffe in fünf bis zehn Jahren

Studie »Nachhaltige Kraftstoffe für die Logistik« der Deutsche Post DHL Group zeigt Fortschritte in Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe – insbesondere im Bereich »e-fuels« – auf CEO Frank Appel: »Als Teil unserer Null-Emissionen-Strategie 2050 forcieren wir auch den Übergang von fossilen Brennstoffen zu sauberen Kraftstoffalternativen. Das erreicht man nicht im Alleingang. Entscheidend ist hier eine länder- und…