Windows-11-Rollout als Chance – Warum jetzt der Arbeitsplatz der Zukunft entsteht

Der Umstieg auf Windows 11 zwingt Unternehmen zum Handeln – und bietet die Gelegenheit, hybride Arbeitsplätze effizient, sicher und nutzerorientiert zu gestalten. Entscheidend ist nicht nur das Betriebssystem, sondern das gesamte Setup.

Die Tage von Windows 10 sind gezählt: Ab Oktober 2025 endet der Support durch Microsoft. Damit steht für viele Unternehmen eine Mammutaufgabe an – das Upgrade auf Windows 11 bei Millionen Endgeräten. Dabei geht es längst nicht mehr nur um ein Software-Update: In Zeiten hybrider Arbeit sind Nutzererlebnis, Ergonomie und IT-Sicherheit zentrale Bausteine eines zukunftsfähigen Arbeitsplatzes.

Fokus auf den User statt nur auf das Device. Während Corona wurden viele Homeoffice-Arbeitsplätze ad hoc eingerichtet. Webcams, Headsets und Tastaturen wurden spontan angeschafft – selten zentral gesteuert oder langfristig geplant. Heute zeigt sich: Diese fragmentierte Infrastruktur ist nicht nur wartungsintensiv, sondern bremst oft Produktivität und Sicherheit aus.

Windows 11 kann hier als Katalysator wirken, vorausgesetzt Unternehmen nutzen die Umstellung strategisch. Das bedeutet: Statt flächendeckend neue Hardware einzukaufen, sollten bestehende Geräte gezielt durch smarte Peripherie ergänzt werden, etwa Webcams mit Windows Hello-Support, ergonomische Mäuse und Tastaturen mit anpassbaren -Shortcuts oder zertifizierte Headsets für hybride Kommunikation.

IT-Sicht: Standardisierung, Verwaltung, Sicherheit. Hybride Setups bringen eine Vielzahl an Herausforderungen mit sich: unterschiedliche Hardwarestandards, unklare Nutzerkonfigurationen, hoher Supportaufwand. Peripherie kann hier zur Vereinfachung beitragen – wenn sie zentral verwaltbar und zertifiziert ist.

Viele Unternehmen setzen bereits auf Microsoft-zertifizierte Geräte, die sich nahtlos in Teams und Windows 11 integrieren lassen. Das senkt nicht nur den Schulungsaufwand, sondern reduziert auch Sicherheitsrisiken durch Wildwuchs bei BYOD-Geräten.

Ergonomie: Gesundheit wird wirtschaftlich -relevant. Ein weiterer Aspekt, der im Rahmen des Upgrades mitgedacht werden sollte: Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Gerade im Homeoffice arbeiten viele Mitarbeitende dauerhaft mit suboptimalem Setup. Und das mit gesundheitlichen und produktiven Folgen.

Logitech beispielsweise bietet Ergo-zertifizierte Mäuse, Tastaturen und Auflagen an, die Beschwerden vorbeugen und das Arbeiten über längere Zeiträume angenehmer machen. Windows 11 unterstützt dies durch eine optimierte Benutzeroberfläche, bessere Kontraste und anpassbare Anzeigeeinstellungen.

Service- und Lifecycle-Management als Erfolgsfaktor. Neben der Hardware selbst gewinnt auch der Service-Gedanke an Bedeutung: Unternehmen sollten bei der Umstellung auf Windows 11 nicht nur auf Produkte, sondern auch auf Services wie vorkonfigurierte Bundles, zentrale Softwareverwaltung oder Helpdesk-Entlastung durch Plug & Play achten. Das Ziel muss sein: Der Arbeitsplatz soll unabhängig vom Standort funktionieren – ohne Mehraufwand für IT-Abteilungen.

Der »Upgrade-Zwang« kann zum Innovationsmotor werden. Das Windows 11-Update ist unausweichlich – aber es ist auch eine Gelegenheit. Wer heute auf interoperable, nachhaltige und ergonomisch optimierte Peripherie setzt, kann bestehende Infrastruktur aufwerten, ohne flächendeckend neue Laptops auszurollen. Das spart Ressourcen, erhöht die IT-Sicherheit und verbessert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.

 

Windows Hello – mehr als Komfort

Mit Windows Hello lassen sich Geräte passwortfrei per Gesichtserkennung entsperren. Voraussetzung: eine kompatible IR-Kamera. Moderne Webcams wie die kürzlich upgedatete Logitech Brio 4K unterstützen diese Funktion und bieten so ein höheres Sicherheitsniveau – vor allem bei Remote-Arbeitsplätzen.

https://www.logitech.com/de-de/products/webcams/brio-4k-hdr-webcam.960-001746.html

 

 


Markus Weinberg,
Head of L4B Channel DACH
bei Logitech for Business

 

 

Illustration: © Generative AI | shutterstock.com

 

439 Artikel zu „Windows- 11 „

Studie unterstreicht Dringlichkeit der Windows-11-Migration

Unternehmen und Organisationen riskieren bei verspäteter Umstellung auf Windows 11 zunehmende Probleme bei Sicherheit, Kompatibilität, Leistung, Kosten und Compliance.   Panasonic TOUGHBOOK hat eine neue Studie veröffentlicht, die zentrale Herausforderungen und Bedenken von Organisationen beim Umstieg vom auslaufenden Betriebssystem Windows 10 auf Windows 11 aufzeigt [1]. Mit dem Ende des Windows-10-Supports am 14. Oktober 2025…

Support und DaaS vereinfachen Wechsel auf Windows 11 – Geringer(er) Aufwand, kalkulierbare Kosten

In einem Jahr ist Schluss. Im Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 und der Wechsel zu Windows 11 steht an. Der Übergang zu einem neuen Betriebssystem ist komplex und aufwendig. Das gilt vor allem dann, wenn der Wechsel – wie in diesem Fall – einen weitreichenden Austausch von Hardware zur Folge hat. Support durch einen Dienstleister bei der Migration und Device as a Service (DaaS) für den Hardwareaustausch vereinfachen den Prozess, reduzieren den Aufwand für die interne IT und verbessern die User Experience sowie die Nachhaltigkeitsbilanz.

Behörden warnen vor Schadsoftware-Welle: Über 11 Millionen Angriffe in vier Jahren

Experten stellen fest, dass Hacker bei ihren Versuchen, Schadsoftware zu verbreiten, immer präziser werden.   In den letzten vier Jahren haben Hacker über 11 Millionen Schadsoftware-Angriffe durchgeführt, zeigt die neueste Studie von NordPass [1]. Die Trends zeigen, dass die Schadsoftware-Angriffe immer gezielter werden. So entdeckten zum Beispiel Brüsseler Gesetzgeber vor kurzem Schadsoftware auf ihren Telefonen, was…

Windows-Datenklau: Wie sich Nutzer optimal schützen

Vor Kurzem hat mir ein Kunde erzählt, er müsse Windows Enterprise statt Windows Pro nutzen, weil der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen das fordere. Ähnlich geht es gerade vielen Unternehmen und Behörden. Denn der Einsatz von Microsoft Windows 10 und 11 ist aus datenschutzrechtlicher Sicht nur unter bestimmten Bedingungen DSGVO-konform. Problematisch sind vor allem…

Studie zeigt beunruhigenden Stand der Windows-10-Migration

Eine neue Untersuchung von Adaptiva hat ein aus Sicherheitssicht schockierendes Ergebnis erbracht. Obwohl Microsoft den Support für Windows 7 Mitte Januar 2020 einstellt, haben erst 14 % der befragten Unternehmen alle ihre Systeme auf Windows 10 migriert. Für seine »Windows 10 Enterprise Impact Survey« hat Adaptiva, Anbieter von Endpunkt-Management- und Sicherheitslösungen, weltweit 450 Unternehmen befragt.…

»Wallet-Pflicht« – Grund zur Sorge oder Chance?

Unternehmen aus verschiedenen Branchen müssen bis spätestens Ende 2027 eine Schnittstelle zu den European-Digital-Identity-Wallets (EUDI) der EU anbieten. Bringt das nur noch mehr Bürokratie aus Brüssel oder können Unternehmen davon sogar profitieren? Christian Gericke, Geschäftsführer der d.velop mobile services und Vorstand des AK Vertrauensdienstes im Branchenverband Bitkom, analysiert das Business-Potenzial der digitalen Brieftaschen. Basierend auf…

70 Prozent mehr Ransomware 

25 Prozent mehr Phishing-Angriffe. Jeder zweite Angriff auf MSPs startete mit Phishing (52 Prozent).   Die Cyberbedrohungslage blieb im ersten Halbjahr 2025 weiterhin angespannt, wie der aktuelle Acronis Cyberthreats Report für das erste Halbjahr zeigt [1]. Unternehmen waren vor allem von Ransomware betroffen; im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Anzahl Betroffener um 70 Prozent an.…

BAM Report: Fortschritt mit Sicherheit

In einer Zeit großer globaler Herausforderungen ist Fortschritt wichtiger denn je. Doch nur, wenn technologische Entwicklungen sicher in die Anwendung kommen, schaffen sie Vertrauen – als Basis für gesellschaftliche Akzeptanz, wirtschaftlichen Erfolg und echte Nachhaltigkeit. Genau hier setzt die BAM an: Als Ressortforschungseinrichtung des Bundes leisten wir hierzu unseren Beitrag – durch unabhängige Forschung, wissenschaftlich…

Kreislaufwirtschaft: KI im Dienste der Nachhaltigkeit

Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der »Wegwerfgesellschaft« nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich…

DragonForce – Ein Ransomware-Kartell sichert seine Stellung

Ransomware ist nicht nur ein Geschäft, es ist eine Szene. Hier kommt es nicht nur auf Kompetenz und Ressourcen an, sondern auch auf Einfluss und Marktanteile. Dies zeigt die Bitdefender-Analyse der Ransomware-as-a-Service-Aktivitäten der prominenten DragonForce-Gruppe. DragonForce hat in den letzten zwölf Monaten laut eigenen Angaben 120 Opfer unter anderem in den USA, Italien und Australien…

Urban Tree Intelligence: Smarte Bäume rufen nach Wasser

RWTH-Startup dataMatters mit Smart-City-Lösung zur intelligenten Bewässerung in Städten. Pilotprojekt: KI versieht Bäume mit einer von 72 »Baumpersönlichkeiten«. Stadtgrün schützen – CO2 binden und Stadtluft abkühlen: Prävention vor Trockenstress bei Bäumen. Dr. Daniel Trauth: »Eine Smart City ist wie ein Puzzle, das Stück für Stück zusammengesetzt wird. Dazu gehören Klima- und Umweltschutz, Abfall- und Energiewirtschaft,…

Die Matratze als Blaupause: Wie die Kreislaufwirtschaft deutsche Lieferketten verändert

Der Bundesantrag der hessischen Landesregierung mit dem Titel »Ein zweites Leben für Matratzen – Recycling ermöglichen« ließ kürzlich im Deutschen Bundestag in zweifacher Hinsicht aufhorchen. Der Antrag, der eine verbesserte Kreislaufwirtschaft für Matratzen fordert, erhielt die Zustimmung des Bundesrates. Bemerkenswert war dabei nicht nur die Tatsache, dass ein so alltägliches Produkt wie die Matratze politische…

Schöne Hülle, schwache Verbindung? Kommunikationssysteme in historischen Gebäuden modernisieren

Ein stabiles Netzwerk ist das Rückgrat moderner Arbeitsprozesse – von Cloud-Diensten über Videokonferenzen bis hin zur IP-Telefonie. Doch gerade in charmanten Altbauten wird die Netzwerkinfrastruktur schnell zur Herausforderung. Dicke Wände, historische Baumaterialien und veraltete Verkabelungen erschweren die digitale Aufrüstung erheblich. Dabei sind gerade solche Gebäude heute nicht selten Sitz moderner Unternehmen und Behörden.   Allein…

Wie die Microsoft-Lizenzierung in Zeiten von Supportende, Compliance und Cyber Security finanziert werden kann – Do more with less

Die Jahre der fetten IT-Budgets sind vorbei. Das attestierte schon 2024 eine Studie des Bundesverbands der IT-Anwender (VOICE) in Zusammenarbeit mit Metrics. Allein für Software-Ausgaben wurde damals ein Anstieg von über acht Prozent erwartet, während die dafür nötigen Budgets nur um etwa 4,3 Prozent stiegen. Noch enger wird es 2025, einem Jahr, in dem zu allen Compliance- und Security-Themen auch noch das Supportende von Windows 10 und Office 2019 ansteht. »Mehr mit weniger schaffen«, ist daher die Devise – ein Microsoft-Lizenzstratege erklärt, wie das geht…

84 Prozent aller schwerwiegenden Cyberattacken verwenden Living-off-the-Land-Taktiken

Netsh.exe unter Cyberkriminellen am beliebtesten, gefolgt von powershell.exe und reg.exe   Eine Auswertung von 700.000 sicherheitsrelevanten Ereignissen aus den Telemetriedaten der Bitdefender-GravityZone-Plattform belegt, dass Angreifer für ihre tiefergehenden Attacken legitime Admin- und Entwicklertools nutzen. In 84 Prozent der analysierten Fälle der letzten 90 Tage nutzten sie Living-off-the-Land-Binaries (LOTL). Eine überprüfende Analyse von Daten der Managed-Detection-and-Response-Dienste…