Schöne Hülle, schwache Verbindung? Kommunikationssysteme in historischen Gebäuden modernisieren

foto freepik

Ein stabiles Netzwerk ist das Rückgrat moderner Arbeitsprozesse – von Cloud-Diensten über Videokonferenzen bis hin zur IP-Telefonie. Doch gerade in charmanten Altbauten wird die Netzwerkinfrastruktur schnell zur Herausforderung. Dicke Wände, historische Baumaterialien und veraltete Verkabelungen erschweren die digitale Aufrüstung erheblich. Dabei sind gerade solche Gebäude heute nicht selten Sitz moderner Unternehmen und Behörden.

 

Allein in Deutschland stehen laut dem Spartenbericht Baukultur des Statistischen Bundesamts (Juni 2018) rund 660.000 Gebäude unter Denkmalschutz – das entspricht etwa 3 % der insgesamt 22,1 Millionen Objekte. Viele davon liegen in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder Leipzig. Doch auch in kleineren Städten erleben Altbauten, frühere Fabriken oder Industriekomplexe eine Renaissance – als Büros, Kanzleien oder Start-up-Spaces.

Altbau trifft auf Gegenwart

Diese Gebäude sind architektonisch beeindruckend, aber technisch oft überholt. Historische Baumaterialien wie Ziegel und Naturstein sowie massive Decken stören die Ausbreitung von WLAN- und Mobilfunksignalen erheblich. Hinzu kommt eine häufig veraltete Elektro- und Netzwerkinfrastruktur, die die Modernisierung weiter erschwert. Selbst vergleichsweise neue Bürogebäude mit modernen Dämmmaterialien oder energiesparendem Glas weisen oft Einschränkungen bei der Signalübertragung auf.

Drahtlose Lösungen im Vorteil – mit Strategie zum Ziel

Gerade unter diesen Bedingungen haben sich drahtlose Kommunikationslösungen als besonders praktikabel erwiesen. Sie minimieren bauliche Eingriffe und lassen sich flexibel anpassen. Dennoch: Nicht jede Technik passt zu jedem Gebäude. Wichtig ist eine fundierte Analyse – sowohl der baulichen Gegebenheiten als auch des tatsächlichen Bedarfs.

Schritt 1: Funklöcher identifizieren

Eine Bestandsaufnahme ist unerlässlich. Sind im Gebäude Bereiche vorhanden, in denen Mobilfunk oder WLAN gar nicht verfügbar ist? Gibt es Probleme beim Telefonieren? Stimmen Sprachqualität und Verbindungsstabilität? Hier lohnt sich das Gespräch mit Mitarbeitenden, denn oft kommen Schwachstellen erst im Alltag zum Vorschein.

Schritt 2: Kommunikationstechnologie gezielt auswählen

Im Bereich der drahtlosen Kommunikation bieten sich in erster Linie zwei Technologien an:

  • WLAN-basierte Systeme nutzen die bestehende Netzwerkinfrastruktur. Sie eignen sich vor allem dann, wenn ohnehin bereits flächendeckendes WLAN im Gebäude vorhanden ist. Nachteilig kann allerdings sein, dass alle Geräte – also auch Telefone – um dieselbe Bandbreite konkurrieren, was zu Aussetzern oder schlechter Sprachqualität führen kann.
  • DECT-Systeme (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) arbeiten mit einem eigenen Frequenzbereich und bieten daher oft eine stabilere Verbindung sowie eine bessere Sprachqualität. Besonders für Unternehmen mit hohem Telefoniebedarf empfiehlt sich der Einsatz eines DECT-Multizellen-Systems, das mehrere Etagen oder große Flächen zuverlässig abdeckt. Funklöcher lassen sich durch gezielte Platzierung zusätzlicher Basisstationen schließen.

Aufrüsten statt aufreißen

Ein klarer Vorteil vieler moderner Lösungen: Die baulichen Eingriffe bleiben minimal. Cloud-basierte Kommunikationssysteme erfordern oft keine zusätzliche Verkabelung, was insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden entscheidend ist. Auch die Einrichtung erfolgt meist remote, wodurch Aufwand und Kosten gesenkt werden können.

Niemand weiß, wie die Anforderungen an das eigene Büro in fünf Jahren aussehen werden. Neue Mitarbeitende, veränderte Arbeitsmodelle oder technische Innovationen können Anpassungen erforderlich machen. Deshalb lohnt sich die Wahl skalierbarer Systeme, die mit dem Unternehmen wachsen. Gerade schnurlose DECT-Systeme oder Cloud-basierte Lösungen bieten hier eine langfristige Flexibilität.

Ästhetik und Effizienz im Einklang

Ein Altbau mag auf den ersten Blick wie ein denkbar ungeeigneter Ort für moderne Arbeitsumgebungen wirken – doch mit der richtigen Planung und Technik lässt sich auch hier eine leistungsfähige, zukunftssichere Infrastruktur aufbauen. Unternehmen profitieren nicht nur von einem attraktiven Arbeitsumfeld, sondern auch von reibungsloser Kommunikation – ganz ohne Kabelsalat und Funklöcher.

Exklusiv: Präzision und Spitzenleistung vom ersten Abschlag bis zum 18. Loch

Die BMW International Open, veranstaltet beim Golfclub München Eichenried, ist eines der renommiertesten Golfturniere in Deutschland. Seit zehn Jahren verantwortet Alcatel-Lucent Enterprise die Kommunikations- und Netzwerk-Infrastruktur bei diesem Event. Markus Schadwald, Director Customer Solution Experts bei Alcatel-Lucent-Enterprise, ist von Anfang an dabei. Auch der Deutschlandchef Christian Förg, SVP der Region Germany, ist jedes Jahr selbst…

Snom erweitert seine D8xx-Deskphone-Serie um drei neue Produkte

Die zwei neuen IP-Endgeräte D812 und D815W sowie das Erweiterungsmodul D8C ergänzen die Snom D8xx-Produktlinie nahtlos und bieten zu attraktiven Einstiegspreisen alles, was für zeitgemäße Bürokommunikation erforderlich ist.   Snom, Premiummarke der IP-basierten Kommunikation, kündigt die sofortige Verfügbarkeit zwei neuer IP-Endgeräte und eines Erweiterungsmoduls für seine D8xx-Serie an. D812 Mit dem D812 bietet der Hersteller…

Snom steigt in die Pedale: F.I.V.E Bianchi S.p.A. wählt die Endgeräte des deutschen Anbieters

Das von der Fabbrica Italiana Velocipedi Edoardo Bianchi S.p.A. im Jahr 2021 gestartete Projekt zur Rückverlagerung der Produktion nach Italien und zur Neugestaltung eines Industriegebiets in der Gemeinde Treviglio (BG) ist nun Wirklichkeit geworden. Die älteste Fahrradfabrik der Welt mit 250 Mitarbeitern verfügt nun über einen neuen Hauptsitz, ein Museum und eine zusätzliche Fabrik auf…

Trotz Homeoffice halten die meisten Unternehmen an Büroflächen fest

Die meisten Unternehmen in Deutschland wollen ihre Büros trotz Homeoffice nicht verkleinern. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Die überwältigende Mehrheit der Unternehmen lässt ihre Büroflächen unverändert. Nur 9,1 Prozent aller Firmen planen, ihre Büros wegen Homeoffice zu verkleinern. In einzelnen Branchen sind es jedoch deutlich mehr, mit bis zu 40…

CTI- und Unified-Communications – Alte Quellen und New Work

Die CARBO Kohlensäurewerke GmbH sitzt auf einer unerschöpflichen Quelle. Aus dieser Quelle steigt seit 150.000 Jahren natürliche Kohlensäure aus den Magmakammern an die Oberfläche. Eine Geschäftsbasis, der beinah etwas Mystisches innewohnt. Und doch kämpft CARBO mit ganz weltlichen Herausforderungen. Denn die Kohlensäure-Quelle mag unerschöpflich sein, die Geduld der Kunden ist es nicht.

Cloud-Lösungen: Gekommen, um zu bleiben

Der Siegeszug in die Datenwolke ist nicht aufzuhalten: Auch mittelständische Unternehmen lassen ihre veralteten IT- und Telefonanlagen zusehends hinter sich und verlagern ihre Anwendungen in die Cloud. Doch für den Systemwechsel bei etablierten Unternehmen ist Expertenwissen gefragt.   Die Kraft und Macht der Cloud ist im Geschäftsleben zu spüren. Das Cloud Computing hat in den…

 

7512 Artikel zu „Kommunikation“

Cloud, KI und Kommunikation – Digitalisierungs­trends in Ämtern und Behörden

Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.

Marketing & Kommunikation in Zeiten von KI: Investitionspläne und Prioritäten

Für 77 Prozent der Befragten in Deutschland sind Earned Media der beste Leadtreiber. Mehr als die Hälfte der Entscheidungsträger in Deutschland fokussieren das Verstehen und Integrieren von KI in ihrer strategischen Ausrichtung.   Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst von einem Spielzeug zu einem breit eingesetzten und leistungsstarken Werkzeug etabliert – auch und insbesondere in…

Sicherheit ist mehr als Verschlüsselung: Drei Tipps, wie Unternehmen ihre Kommunikation sicherer machen

Der aktuelle Signal-Leak der US-Regierung zeigt ein grundsätzliches Problem: Sicherheit in der Kommunikation ist nicht nur äußerst wichtig, sondern auch sehr komplex. Wird sie missachtet, entstehen Image- und Vertrauensverluste oder finanzielle oder Wettbewerbsrisiken. Wie können sich Unternehmen schützen und vorbereiten? Was sollten sie beachten? Wildix, Anbieter von Unified Communications as a Service, gibt drei Praxistipps…

Alles wird anders: Wie KI auch die Telekommunikation neu gestaltet

Längst ist klar: Künstliche Intelligenz ist der Gamechanger, der in sämtlichen Branchen und Berufen neue Dimensionen eröffnet. Für manchen überraschend: Auch die Telekommunikation steht vor einem fundamentalen Wandel. Erste bahnbrechende Anwendungen etablieren sich bereits als unverzichtbar im Geschäftsalltag.   Bevor wir tiefer in die Welt der automatischen Transkription eintauchen, lohnt sich ein kurzer Blick zurück:…

Wie eine On-Prem-PBX mit modernen Cloud-Features aufgewertet wird – Hybride Businesskommunikation

Cloud-Telefonie-Lösungen halten verstärkt Einzug in Unternehmen. Entsprechende Applikationen bieten Mehrwerte, die für viele attraktiv sind. Andererseits sind lokal gehostete Systeme je nach Anforderung weiterhin vorteilhaft. Welche Richtung sollte also eingeschlagen werden? Ein für zahlreiche Unternehmen gangbarer Weg ist eine hybride Infrastruktur, die das Beste aus beiden Welten vereint. Auerswald ermöglicht die Umsetzung dieses intelligenten Konzepts auf dem Gebiet der Businesskommunikation.

Integrierte Kommunikation notwendig – Sicherer Dokumentenaustausch im Gesundheitswesen

Auch im Jahr 2025 wird das Gesundheitswesen in Deutschland erheblich von der Digitalisierung bestimmt, wobei technologische Fortschritte sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Kontext sind insbesondere künstliche Intelligenz (KI) und elektronische Patientenakten (ePA) zentrale Themen der Veränderung, die nicht alleinstehend betrachtet werden können. Der geschützte digitale Dokumentenaustausch zwischen den hoch vernetzten Akteuren im Gesundheitswesen steht dabei oft im Mittelpunkt der Digitalisierungsbestrebungen.

KI-Analyse der EZB-Kommunikation verbessert Zinsprognose

KI-Modell analysiert Kommunikation der Europäischen Zentralbank – Ermittelter Kommunikationskursindikator in Verbindung mit ökonomischen Indikatoren verbessert Prognose künftiger Zinsschritte – Aktuell hohe wirtschaftspolitische Unsicherheit spricht für vorsichtiges Vorgehen der EZB.   Die Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB) enthält Informationen über den zukünftigen geldpolitischen Kurs, deren Analyse Zinsprognosen erlaubt. Mithilfe künstlicher Intelligenz können diese Prognosen noch verbessert…

Leitfaden: Effektive Kommunikation in herausfordernden Zeiten

In kritischen Momenten souverän agieren – das ist eine Kunst für sich allein. Gerade wenn es darum geht, Krisensituationen zu entschärfen oder sogar in Chancen zu verwandelt, sind praktische Tipps und Strategien wertvoller denn je. Ob ersten Reaktion oder langfristiges Reputationsmanagement: Das Expertenduo Marco Cortesi und Stefan Häseli widmet sich in einem neuen Praxisbuch der…

Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden.   Was sind…

KI-Funktionen und Integrationen: Unternehmen bevorzugen hybride Kommunikationssysteme

Es deutet sich ein entscheidender Wandel in den Kommunikationsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen an. 63 % der Unternehmen modernisieren ihre Unified-Communications-Umgebung. 92 % der Unternehmen, die in ihre Kommunikationstechnologie investieren, setzen vorrangig auf hybride Lösungen. Videokommunikation ist ein Muss: 98 % der Befragten erwarten sie bei der Auswahl eines UC-Anbieters.   Mitel, ein weltweiter…

Mit diesen vier Entwicklungen bringt O-RAN frischen Wind in die Telekommunikation

In der Telekommunikationsbranche herrschte in den vergangenen Jahrzehnten kaum Bewegung und einige wenige Anbieter haben sich als Marktführer etabliert. Das soll sich mit O-RAN (Open Radio Access Network) ändern. Vier Entwicklungen sollen O-RAN voranbringen.   Ein Funkzugangsnetz – oder auch Radio Access Network (RAN) – setzt sich im Kern aus ähnlichen Komponenten zusammen wie Edge-Anwendungen:…

Kommunikation und Zusammenarbeit: Die wichtigsten Entwicklungen 2025

»2025 steht ganz im Zeichen des Brückenschlags zwischen den tatsächlichen Anforderungen mittelständischer Unternehmen und den zahlreichen Möglichkeiten, die innovative Technologien bieten. Unser Anspruch ist es, unsere Partner und Kunden dabei zu unterstützen, Anforderungen und Möglichkeiten in Einklang miteinander zu bringen und so maximal von technologischen Entwicklungen zu profitieren«, sagt Dr. Ralf Ebbinghaus, Geschäftsführer von Enreach.…

Fünf Trends in der Business-Kommunikation 2025

Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation in diesem Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen. Automatisierung entlang geschäftskritischer Kommunikation In der aktuellen, herausfordernden Wirtschaftslage stehen Unternehmen unter erheblichem Kostendruck und sind mehr denn je gefordert, ihre Prozesse effizient zu gestalten.…

Schlechte Kommunikation treibt Kunden in die Arme der Konkurrenz

Fast zwei Drittel der Kunden würden bei Unzufriedenheit mit der Kommunikation das Unternehmen wechseln – Tendenz steigend.   Die Studie »State of Customer Conversations« für das Jahr 2024 von Smart Communications analysiert den Zusammenhang zwischen personalisierter und klarer Kommunikation und Kundenerfahrung, Vertrauen und Loyalität und zeigt, dass Verbraucher heute weniger Geduld aufbringen als je zuvor,…

Mehr Produktivität am Arbeitsplatz durch bessere Kommunikation

40 Arbeitsstunden im Jahr gehen durch schlechte Kommunikation verloren. 92 Prozent der Angestellten kommunizieren regelmäßig schriftlich – 61 Prozent sehen hier das größte Potenzial für Missverständnisse. Emotionale Kommunikation steigert die Produktivität von Teams um das Dreifache.   In der heutigen Arbeitswelt findet Kommunikation überwiegend digital statt. Oft entsteht dabei eine überwältigende Flut an Informationen und…

Einzige Langzeitstudie zur Untersuchung der Social-Media-Kommunikation von B2B-Unternehmen

Status Quo und alle wesentlichen Trends werden aktuell erhoben – erstmals Untersuchung über KI-Einsatz Nehmen Sie teil: https://de.surveymonkey.com/r/V3ZL9NL   Soeben ist die einzige Langzeitstudie zur Untersuchung der Social-Media-Kommunikation von B2B-Unternehmen gestartet. In 2024 wird nicht nur der aktuelle Status Quo bestimmt, sondern auch erstmals Auswirkungen moderner KI-Technologien auf die Social-Media-Nutzung untersucht. Die Ergebnisse der diesjährigen…

E-Mail-Sicherheit: Die Kommunikation mit Zertifikaten verschlüsseln

In einer Zeit, in der die digitale Kommunikation aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken ist, ist die Sicherheit von E-Mails für Unternehmen eine dringliche Angelegenheit. Die Verschlüsselung von E-Mails und ihren Anhängen ist sogar ein entscheidender Bestandteil der Datensicherheitsstrategie von Unternehmen, um sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Darauf machen die Sicherheitsexperten der PSW…

IT-Security-Verantwortliche scheitern an der Kommunikation mit der Geschäftsleitung

Die meisten CISOs fühlen sich unter Druck gesetzt, Cyberrisiken herunterzuspielen.   Die Studie »The CISO Credibility Gap« von Trend Micro zeigt: Drei Viertel der deutschen IT-Security-Verantwortlichen (76 Prozent, weltweit 79 Prozent) fühlen sich von der Geschäftsleitung unter Druck gesetzt, die Cyberrisiken im Unternehmen herunterzuspielen [1]. 48 Prozent (weltweit 41 Prozent) von ihnen glauben, dass erst…

Kommunikationskanäle im Service Desk: Effizienter Support dank Direkt-Chat

Wenn IT-Nutzer ein IT-Problem haben, erwarten sie einfachen und schnellen Support, um zügig störungsfrei weiterarbeiten zu können. Die Service Desks vieler Unternehmen sind jedoch oftmals technologisch nicht so aufgestellt, dass sie diesem Anspruch gerecht werden könnten. Es existieren zwar vielfach Ticketsysteme, doch die Kommunikation erfolgt klassischerweise über E-Mail und Telefon. Das sorgt für Ineffizienz, Intransparenz…

Erhebliche Kommunikationslücken zwischen CISO und Top-Management

Fehlende Kommunikation als Risikofaktor: In Führungsetagen geht mehr als jeder dritte Befragte davon aus, dass Cybersicherheits-Verantwortliche ihr Top-Management über potenzielle Schwachstellen nur zögerlich informieren.   Zwischen Top-Management und Cybersicherheits-Verantwortlichen in Unternehmen klafft eine potenziell riskante Kommunikationslücke – trotz breiter Einigkeit über die steigende Bedeutung von Cybersicherheit. Das zeigt die Studie »CISO Redefined – Navigating C-Suite…