Alle Artikel zu Arbeitsplatz

Jobkiller KI? Berufsbilder werden sich wandeln

Gute KI, schlechte KI – die Verunsicherung über die Auswirkungen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz auf unsere Jobs und den Arbeitsmarkt, egal in welcher Branche, ist groß. Doch wie berechtigt ist die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz wirklich? Die aktuelle Studie der IAO (Internationale Arbeitsorganisation der UN) hat die potenziellen Auswirkungen von KI auf…

Jeder 5. deutsche Angestellte macht nur noch »Dienst nach Vorschrift«

Rückkehr an den Firmenarbeitsplatz: 71 % der Angestellten wünschen sich einen hybriden oder dezentralen Arbeitsplatz – aber nur 46 % können darüber auch selbst entscheiden.   Ivanti hat die Ergebnisse einer neuen Studie zur Realität am »Everywhere Workplace« veröffentlicht. Der »Everywhere Work Report« zeichnet ein eher düsteres Bild der hybriden Arbeitswelt anno 2023. Denn zwischen…

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Was Arbeitgeber für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter tun können und warum sie selbst davon profitieren.   Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz ist vielen Arbeitnehmern wichtig. Gleichzeitig lohnt es sich für Arbeitgeber, das Thema verstärkt in den Fokus zu rücken, da sie so Fachkräfte binden, die Motivation der Mitarbeiter erhöhen und krankheitsbedingte Fehlzeiten reduzieren können. Worauf Unternehmen bei…

Fünf »Digital Workplace«-Trends für den Unternehmenserfolg 2023

Zweifellos hat sich der digitale Arbeitsplatz zwei Jahre nach Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Konica Minolta hat fünf Schlüsseltrends identifiziert, die den »Digital Workplace« 2023 besonders beeinflussen werden.   Trend 1: Strengere Vorschriften zur Nachhaltigkeit stehen vor der Tür Die EU hat kürzlich die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD)…

Diversität, Inklusion, mentale Gesundheit – Unternehmenskultur ist kein Schlagwort mehr

Diversität, Inklusion (D&I) und Wohlbefinden am Arbeitsplatz bekommen aktuell für Unternehmen eine ganz neue Bedeutung. Führungskräfte sehen sich nicht nur in den USA, sondern auch hierzulande mit der sogenannten »Great Resignation« konfrontiert – das Phänomen, dass bei Arbeitnehmenden seit der Pandemie in vielen Branchen Jobunzufriedenheit und eine hohe Wechselbereitschaft herrscht.

Mitarbeiterzentrierte Kultur aufbauen, um Talente anzuwerben und zu halten 

Laut einer Umfrage wünschen sich drei Viertel der Beschäftigten eine Gesundheitsförderung vom Arbeitgeber und bevorzugen eine ergonomische Ausstattung ihres Arbeitsplatzes.   Das  Arbeitsleben für viele Arbeitnehmer hat sich drastisch verändert.  Der massive Renteneintritt der Babyboomer-Generation, stellt die Arbeitnehmerbedürfnisse in den Vordergrund. Noch vor ein paar Jahren waren das Prestige und der Status eines Unternehmens ein…

Warum es einen Rückschritt für die Arbeitskultur bedeutet, dass Tesla sein Personal zurück ins Büro zwingt

Der kapriziöse Tesla-Chef Elon Musk war letzte Woche wieder in den Schlagzeilen, als eine Mitteilung von ihm an seine Mitarbeiter veröffentlicht wurde. In dieser Mitteilung bestand Musk darauf, dass alle Angestellten mindestens 40 Stunden am Arbeitsplatz verbringen müssen, tun sie dies nicht, würde man davon ausgehen, dass sie ihre Kündigung angeboten hätten. Es folgte eine…

So schaffen Unternehmen den intelligenten Arbeitsplatz der Zukunft

Die Pandemie hat den digitalen Arbeitsplatz von Angestellten deutlich verändert, doch die Entwicklung ist noch längst nicht abgeschlossen. Um Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen intelligent zu unterstützen, brauchen Unternehmen moderne Business- und Software-Architekturen.   In vielen Unternehmen wurde jahrelang über Homeoffice diskutiert, doch Realität wurde die neue Arbeitswelt erst mit der Corona-Pandemie. Damit einher ging zumeist die…

Der Arbeitsplatz der Zukunft und worauf die IT vorbereitet sein sollte – Transformation des Führungs­denkens

Arbeitsplatz- und Zukunftsforscher sind sich einig: Die größte Herausforderung zukunftsfähiger hybrider Arbeitsmodelle wird nicht technischer Art sein. Sie erfordert vielmehr einen Umbruch in der Führungsmentalität. Hat der stattgefunden, ist die IT gefragt, ergebnisorientierte Zusammenarbeit technisch zu ermöglichen.

Der digitale Arbeitsplatz für alle in weiter Ferne

Die Digitalisierung der Kommunikation, gerade in deutschen Unternehmen, hängt hinterher Mitarbeitende im Lager oder mit persönlichem Kundenkontakt oftmals außen vor. Zusammenarbeit über digitale Kanäle noch immer kaum gegeben. Größte Hürden sind hohe Kosten, IT-Infrastruktur und untaugliche Software.   Homeoffice-Pflicht und hybrides Arbeiten sorgen zwar für die Digitalisierung der Kommunikation, allerdings hauptsächlich bei Büromitarbeitenden. Somit sind…

IT-Störungen am digitalen Arbeitsplatz hemmen Innovationsfähigkeit

Innovationssprung in Planung: 76 Prozent der befragten IT-Experten wollen künftig Predictive-Analytics-Technologien für präventives IT-Störungsmanagement nutzen.   Nexthink, Anbieter von Digital Employee Experience (DEX) Management-Software, präsentiert die Ergebnisse seiner Studie »Digitale Arbeitsplätze: Von technischer Performance zum IT-Erlebnis«. Sie zeigt: Der bislang eher hemdsärmelige Umgang mit IT-Störungen wird zum Problem für die Innovationsfähigkeit und Produktivität in Unternehmen.…

Arbeitsplatz der Zukunft: 78 Prozent der Mitarbeiter wünschen sich einen digitalen Assistenten

Fast 32 Prozent der Angestellten wenden einen halben Tag oder mehr für Aufgaben auf, die Bots erledigen können. Automatisierung ist in kaum einem Unternehmen mehr wegzudenken: 97 Prozent der Mitarbeiter nutzen diese für sich wiederholende Aufgaben oder planen dies für das kommende Jahr. Und es soll noch mehr werden. So sehen 95 Prozent ein zusätzliches…

Win-Win-Situation für Mitarbeiter und Unternehmen: die Zukunft der Arbeit ist hybrid

Im Jahr 2020 veränderte die Covid-19 Pandemie weltweit das gesellschaftliche und berufliche Leben massiv. Kontaktbeschränkungen, Abstandsverordnungen, Versammlungsverbote und Homeoffice haben uns selbst, aber natürlich auch die Unternehmen weltweit verändert. Die digitale Transformation von Geschäftsmodellen (Business Process Transformation) erfuhr einen regelrechten Boost und auch mobiles Arbeiten rückte von einem Tag auf den anderen in den Vordergrund.…

Hybrid Work: Die neue Normalität im Arbeitsleben 

  Die Pandemie hat beschleunigt, was sich bereits zuvor abzeichnete: Der hybride Arbeitsplatz – ein Mix aus Home Office und Büropräsenz – wird zur Normalität im Arbeitsleben. Was sind die wesentlichen Aspekte, die die neue Normalität im Arbeitsleben kennzeichnen und wie sollten Unternehmen auf diese Entwicklung reagieren?   Die Corona-Pandemie hat die Veränderung im Arbeitsleben…

Jetzt handeln, denn dezentrales Arbeiten bleibt!

Die Microsoft 365 und Teams-Experten der URANO-Gruppe begleiten mittelständische Unternehmen in die digitale Zukunft. Keine Furcht bitte: Ein moderner Arbeitsplatz sticht nicht   Noch immer gibt es zahlreiche Unternehmen, die sich mit dem Thema Home Office schwertun, Corona hin oder her. Die Gründe für die zögerliche Haltung sind so vielfältig wie der Mittelstand selbst: Angst…

Sovereign Workspace der Zukunft

Auf Basis der neuen Plattform ownCloud Infinite Scale gestaltet ownCloud den Sovereign Workspace der Zukunft. Das offene Konzept und die beeindruckende Performance bereiten den Weg für einen modernen Arbeitsplatz, der orts- und zeitunabhängiges Arbeiten ermöglicht. Digitale Souveränität wird zum Schlüsselbegriff der modernen Arbeitswelt. Unternehmen wollen sich zunehmend von den Vorgaben der marktbeherrschenden US-amerikanischen Softwareanbieter emanzipieren…

Home Office 2021: Sich Einrichten im Schon-Lange-Nicht-Mehr-Provisorium

Wie sich die Pandemie weiterentwickelt, weiß niemand. Nur eines zeichnet sich ab: Das Home Office wird nicht mehr verschwinden. Daher sollten Heimarbeiter den Arbeitsplatz zuhause mit Langzeitperspektive gestalten. Mitarbeiter sind ab Sommer 2020 wieder in die Büros zurückgekehrt. Aber für viele Angestellte war schon vor der zweiten Corona-Welle ab September letzten Jahres klar: Eine vollständige…

82 % aller Mitarbeiter werden innerhalb von 12 bis 18 Monaten ins Büro zurückkehren

Welche Prioritäten haben IT-Führungskräfte nach Covid-19 zur Unterstützung eines flexiblen Arbeitsumfelds. Eine neue globale Studie zeigt, dass im Durchschnitt voraussichtlich 82 % der Mitarbeiter der befragten Unternehmen in 12 bis 18 Monaten an den Arbeitsplatz zurückgekehrt sein werden [1]. In Vorbereitung auf eine solche Rückkehr investieren Unternehmen in neue Ressourcen, um eine Kombination aus Remote-…