Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz ist in der deutschen Arbeitswelt aktuell ein viel diskutiertes Thema. Eine aktuelle Umfrage unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, durchgeführt von Bitkom Research, liefert dazu detaillierte Erkenntnisse.
Im Fokus steht die Frage, inwieweit KI die Arbeitslandschaft verbessern oder verschlechtern könnte. Die Statista-Grafik zeigt die am häufigsten genannten Vor- und Nachteile.
Etwa die Hälfte der befragten Erwerbstätigen befürwortet demnach den Einsatz von KI, um monotone Routineaufgaben zu übernehmen, während ein annähernd ebenso großer Teil der Arbeitnehmer die Einbindung von KI eher ablehnt.
Der größte Pluspunkt, den das Kollektiv der Arbeitnehmer bei der Integration von KI am Arbeitsplatz sieht, ist die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen (50 Prozent). Zudem könnten KI-Anwendungen dazu beitragen, dass Arbeitszeit effizienter genutzt (47 Prozent) und sich dadurch auf wesentliche Aufgaben konzentriert werden kann (41 Prozent). Die Reduktion menschlicher Fehler durch Künstliche Intelligenz wurde ebenfalls von etwa einem Drittel als positiver Effekt angeführt.
Auf der anderen Seite stehen weitreichende Bedenken der Arbeitnehmer in Bezug auf die eigene Jobsicherheit. Das Hauptargument gegen die Nutzung von KI ist der potenzielle Abbau von Arbeitsplätzen – 77 Prozent der Befragten teilen diese Ansicht. Darüber hinaus besteht die Befürchtung, dass die Verantwortung bei Fehlern im Zusammenhang mit KI nicht klar geregelt ist (71 Prozent). Zudem wird befürchtet, dass sich in Zukunft zu sehr auf Künstliche Intelligenz verlassen wird (66 Prozent) und die Arbeit ihre menschliche Ebene verliert (64 Prozent).
Dr. Ralf Wintergerst, Präsident des Bitkom, empfiehlt eine proaktive Annäherung an die Thematik. Die Lösung könnte darin bestehen, Arbeitnehmer eigene Erfahrungen und somit ein vertieftes Verständnis für die Fähigkeiten und Grenzen von KI zu ermöglichen. René Bocksch
Deutscher Markt für generative KI wächst jährlich um 20 Prozent
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung von Texten, Bildern, Videos und Musik ist in vielen Arbeitsbereichen längst zum Alltag geworden. Allein in Deutschland ist der Markt für die sogenannte »Generative KI« in den letzten Jahren auf mehr als 2,5 Milliarden Euro angewachsen. Das Wachstumspotenzial der jungen Technologie ist allerdings noch bei weitem nicht ausgeschöpft, wie Daten der Statista Market Insights suggerieren. Die Marktprognose der Experten beinhaltet ein durchschnittliches jährliches Wachstum von rund 20 Prozent für generative KI. Bis zum Jahr 2030 soll das Marktvolumen ganze 7,62 Milliarden Euro erreicht haben. Deutschland zählt damit neben den USA, China und Japan zu den »Big Playern« der KI-Welt.
Die Marktgrößen ergeben sich dabei aus der Förderungssumme von Unternehmen im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz. Zu den Hauptakteuren des Marktes gehören Unternehmen wie Open AI, NVIDIA, DeepL Learning und Google (Magenta, DeepDream). Die am häufigsten genutzten KI-Tools in Deutschland sind DeepL, ChatGPT, Midjourney und DALL-E. René Bocksch
3023 Artikel zu „Vorteile KI“
NEWS | TRENDS 2023 | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Generative KI: mehr Vorteile als Risiken
Die Risiken generativer künstlicher Intelligenz – wie Verletzungen des Urheberrechts oder der Cybersicherheit – sind offenkundig. Dennoch glauben international drei von vier Manager, dass ihre Vorteile größer sind als die damit verbundenen Probleme; in Deutschland sagen dies gut zwei Drittel. Nahezu alle Führungskräfte (96 Prozent international, 99 Prozent in Deutschland) stellen fest, dass generative KI…
NEWS | GESCHÄFTSPROZESSE | KOMMUNIKATION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES | TIPPS
Vorteile durch KI-gestützte Verfahren im Customer Service
Einen wirklich kundenorientierten Service kann ein Unternehmen vor allem mit Softwarelösungen auf KI-Basis sicherstellen. Mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Bereich Customer Service zielen Unternehmen darauf ab, ein optimiertes Kundenerlebnis – kanalübergreifend und in Echtzeit – zu realisieren. KI-Technologien sind vor allem ein wichtiges Hilfsmittel, um unterschiedliche Touchpoints einfach und schnell in einem…
NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2018 | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | LÖSUNGEN | SERVICES
Künstliche Intelligenz: Verbraucher akzeptieren KI, wenn Vorteile dadurch entstehen
Was ist KI eigentlich? Diese Frage kann nicht einmal jeder Zweite beantworten. Die gute Nachricht: Verbraucher stehen dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen positiv gegenüber. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die SAS mit 500 Umfrageteilnehmern durchgeführt hat [1]. Dazu wurden den Befragten verschiedene, realistische KI-Szenarien aufgezeigt. Das Ergebnis: Ein großer…
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | LÖSUNGEN | NACHHALTIGKEIT | VERANSTALTUNGEN
Ressourcen, Kreislauf, Energie: Das KIT auf der Hannover Messe 2024
In der AgiProbot-Fabrik arbeiten Forschende am Realisieren der automatisierten Demontage. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT) Wie können sich Fabriken autonom an laufend neue Bedingungen anpassen? Wie lässt sich Beton ressourcen- und klimaschonend herstellen? Wie schaffen wir Speicherkapazitäten für den Ausbau erneuerbarer Energien? Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt Lösungen für vielfältige Herausforderungen. Unter dem…
NEWS | BUSINESS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
Umrüstung der IT-Abteilung als Priorität für den KI-Erfolg
In die Fortbildung investieren, oder die Mitarbeitenden umschulen. Das ist die Frage, die viele Unternehmen sich regelmäßig stellen müssen. Obwohl laut der Society for Human Resource Management (SHRM) 53 % der Unternehmen die Fortbildung und Umschulung ihrer Mitarbeitenden im Jahr 2024 als Priorität ansehen, waren im Jahr 2023 nur 21 % damit zufrieden. Um erfolgreich…
NEWS | CLOUD COMPUTING | INDUSTRIE 4.0 | INTERNET DER DINGE | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI und Edge erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz
Edge Computing und künstliche Intelligenz haben enormes Potenzial für die Industrie und Wirtschaft: Richtig eingesetzt, können Betriebe Produktion und Prozesse effizienter gestalten und ihre Umsätze steigern. Doch gerade im Verbund erhöhen die Technologien auch den Schutz der Mitarbeiter. Gerade in Industrieanlagen und Fertigungsbetrieben ist die Gefahr für die Mitarbeiter zuweilen extrem hoch. Natürlich kann…
TRENDS 2024 | NEWS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN | WHITEPAPER
Unternehmen sind (noch) nicht bereit, um generative KI erfolgreich einzuführen
Datensilos und Datenqualität sind (überwindbare) Herausforderungen, wenn IT-Teams weltweit ihre Data Stacks auf generative KI vorbereiten. Eine neue Studie von Alteryx, der AI Platform for Enterprise Analytics, zeigt, dass Unternehmen aufgrund ihrer Daten noch nicht bereit sind, das Potenzial generativer künstlicher Intelligenz (KI) auszuschöpfen [1]. Die Ergebnisse der Studie »Data Stack Evolution: Legacy Challenges…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | DIGITALISIERUNG | INFRASTRUKTUR | SERVICES | STRATEGIEN | WHITEPAPER
Intelligente Fertigung: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf KI
Der Report »State of Smart Manufacturing« von Rockwell Automation liefert wertvolle Einblicke in Trends, Herausforderungen und Pläne für Hersteller. Hierfür wurden mehr als 1.500 Unternehmen der Fertigungsindustrie aus 17 Ländern befragt, darunter Deutschland, das Vereinigte Königreich (UK), Frankreich, Italien und Spanien. Knapp über 100 der teilnehmenden Firmen kommen aus Deutschland (101). Unter den vielen…
NEWS | DIGITALISIERUNG | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
Unternehmen im Dschungel der KI-Regularien: Konsequente Beachtung muss volle Aufmerksamkeit erhalten
Zwischen KI-Innovationen und den regulatorischen Herausforderungen gibt es eine dynamische Schnittmenge, mit welcher sich Unternehmen aktuell konfrontiert sehen. Denn die Regierungen der unterschiedlichen Länder verfolgen keine einheitlichen Ansätze in der KI-Regulatorik. Für einen erfolgreichen Einsatz von künstlicher Intelligenz müssen global tätige Unternehmen daher die sich ändernden Regularien genau im Auge behalten und das nicht…
NEWS | KOMMENTAR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Verantwortung in der KI: Herausforderungen in der Ära fortschrittlicher Modelle
Ein Kommentar von Knar Hovakimyan, Responsible AI Lead und Engineering Manager bei Grammarly. Die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz zur Erstellung von Inhalten sind im letzten Jahr rasant gestiegen. Doch der Akt des Schreibens ist nach wie vor unglaublich persönlich. Wenn KI eingesetzt wird, um Menschen bei der Kommunikation zu helfen, ist es wichtig, die…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SERVICES | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | WHITEPAPER
Herausforderungen, ROI, Kosten & Co: Wie wird KI in Unternehmen wirklich eingesetzt?
Fivetran, der Anbieter für Data Movement, präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die zeigt: 81 % der befragten Unternehmen vertrauen ihren KI/ML-Ergebnissen, obwohl sie zugeben, fundamentale Datenineffizienzen zu haben. Sie verlieren im Durchschnitt 6 % ihres weltweiten Jahresumsatzes, beziehungsweise 406 Millionen US-Dollar bei einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 5,6 Milliarden US-Dollar der befragten Unternehmen. Die Ursache sind…
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
Implementierung generativer KI: Anwender warten ab
In aller Munde, nicht aber in den Köpfen – so könnte man die aktuelle Situation in Unternehmen beschreiben, geht es um das Thema KI: Während spezialisierte KI-Dienstleister beharrlich die vielfältigen Möglichkeiten hervorheben, bleiben Anwender skeptisch. Viele Kunden haben keine genaue Vorstellung davon, welche konkreten Vorteile für den Unternehmensbetrieb erwachsen. Aber auch fehlende Daten für aussagekräftige…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | TRENDS SERVICES | INFOGRAFIKEN | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | NEW WORK
Gener-AI-tion KI: Büroangestellte nutzen generative AI häufiger (als gedacht)
Während viel über die Zukunft der künstlichen Intelligenz (KI) diskutiert wird, etwa ob durch ihren Einsatz künftig Arbeitsplätze wegfallen werden, zeichnet sich in der deutschen Arbeitswelt bereits ein deutlicher Trend ab. So hat eine Studie von Veritas Technologies ergeben, dass bereits mehr als die Hälfte (57 Prozent) der befragten deutschen Büroangestellten generative KI mindestens einmal…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | NEW WORK
KI kann/soll die Beziehung zur Arbeit verbessern
76 Prozent der Arbeitnehmer in aufstrebenden Volkswirtschaften sind der Meinung, dass KI eine Schlüsselrolle spielt, um ihre Beziehung zur Arbeit zu verbessern. Highlights Nur 27 Prozent der Büroangestellten weltweit sagen, dass sie eine gesunde Beziehung zur Arbeit haben, in Deutschland sind es nur 21 Prozent. KI ist der Schlüssel zu einer besseren Beziehung zur Arbeit…
AUSGABE 1-2-2024 | NEWS | BUSINESS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
KI in der Automatisierung – Der ChatGPT-Hype und andere Fehler
Generative KI-Tools wie ChatGPT sind derzeit in aller Munde und haben weltweit inzwischen einen erheblichen Einfluss auf Geschäftsabläufe. Viele Unternehmen überdenken sogar ihre Strategien für die digitale Transformation, um die sogenannte GenAI in ihre Prozesse einzubeziehen. Allerdings sollten sich Führungskräfte davor hüten, vorschnell auf den Zug der generativen KI aufzuspringen.
NEWS | KOMMUNIKATION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI im CC: Potenzial und Grenzen der neuen Technologie
Der Kontakt via WhatsApp, Facebook Messenger, MS Teams oder Slack wird im Kundensupport immer beliebter. Speziell in Deutschland ist aber auch das Telefon nach wie vor ein wichtiger Support-Kanal. Das liegt nicht zuletzt an den mitunter schlechten Erfahrungen mit Chatbots. Aber die werden durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz immer besser. Die Analysten Gartner…
AUSGABE 1-2-2024 | NEWS | EFFIZIENZ | SERVICES | STRATEGIEN
Softwarekosten drastisch reduzieren – So macht es der Anlagenbauer KIESELMANN
Die KIESELMANN GmbH zählt zu den führenden Herstellern von Fluidtechnik. Sieben Gesellschaften entwickeln und fertigen im baden-württembergischen Knittlingen Prozessarmaturen und Anlagen aus Edelstahl. Vom deutschen Produktionsstandort aus gehen die Anlagen und Komponenten in die ganze Welt. Dass an den 350 PC-Arbeitsplätzen IT-seitig alles reibungslos läuft – ohne dass die Kosten explodieren – darum kümmert sich ein Team aus ERP- und IT-Sicherheitsspezialisten, Microsoft-Lizenzverwaltern und Administratoren.
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN | TIPPS
So können Unternehmen generative KI mit gutem Gewissen einsetzen
Generative KI bietet enorme Möglichkeiten, kommt aber nicht ohne Risiken ins Haus. Bei einem unbedarften Einsatz drohen Datenschutzverstöße und der Verlust von geistigem Eigentum. Experten zeigen auf, wie Unternehmen ChatGPT und Co. in vier Schritten unter Kontrolle bekommen. Im Handumdrehen Content erstellen, Tabellenkalkulationen erzeugen und sogar Programmcode schreiben: Generative KI bietet immense Möglichkeiten beim…