Gener-AI-tion KI: Büroangestellte nutzen generative AI häufiger (als gedacht)

foto freepik genki

Während viel über die Zukunft der künstlichen Intelligenz (KI) diskutiert wird, etwa ob durch ihren Einsatz künftig Arbeitsplätze wegfallen werden, zeichnet sich in der deutschen Arbeitswelt bereits ein deutlicher Trend ab. So hat eine Studie von Veritas Technologies ergeben, dass bereits mehr als die Hälfte (57 Prozent) der befragten deutschen Büroangestellten generative KI mindestens einmal pro Woche nutzen, während 70 Prozent einmal im Monat damit arbeiten. Ein Fünftel (22 Prozent) greift sogar täglich auf Tools wie ChatGPT zurück.

 

Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit bei der Nutzung von KI. Zwei Fünftel (41 Prozent) der Büroangestellten befürchten, dass generative KI-Tools sensible Daten preisgeben könnten, und etwa ein Drittel (33 Prozent) sieht Compliance-Risiken.

Gleichzeitig zeigt die Umfrage auch eine Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität: Ein Drittel (35 Prozent) der Büroangestellten glaubt, dass die von KI-Tools erfassten Daten nur innerhalb des Unternehmens zugänglich sind – eine Annahme, die in der heutigen vernetzten Arbeitswelt kritisch hinterfragt werden muss.

Die Studie offenbart zudem eine Kluft bei der Regulierung von KI am Arbeitsplatz: Während fast die Hälfte (45 Prozent) der Beschäftigten von ihren Führungskräften klare Richtlinien oder verbindliche Regeln zum Umgang mit generativer KI einfordert, lässt mehr als ein Drittel (32 Prozent) der Unternehmen seine Beschäftigten diesbezüglich im Unklaren und macht keine formalen Vorgaben.

90 Prozent der Beschäftigten äußern konkreten Bedarf und betonen die Wichtigkeit von verschiedenen Anleitungen für den Einsatz von KI am Arbeitsplatz und fordern nachdrücklich Unterstützung in diesem technologisch schnell wachsenden Bereich:

  • Eine Mehrheit von 68 Prozent wünscht sich Anleitungen und Schulungen, um KI-Tools effizient und sicher einsetzen zu können.
  • 70 Prozent der Beschäftigten sprechen sich für nationale oder internationale Regulierungsmaßnahmen im Bereich KI aus, um einheitliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
  • Mehr als die Hälfte (51 Prozent) ist der Ansicht, dass die Relevanz und Tragweite des Themas die Entscheidungskompetenz einzelner Unternehmen übersteigt und einen breiteren, strukturierten Ansatz erfordert.

 

Ralf Baumann, Country Manager Germany bei Veritas Technologies erläutert:

»Eine deutliche Verunsicherung prägt den Arbeitsalltag: Viele Beschäftigte nutzen generative KI-Tools für eine Vielzahl ihrer täglichen Aufgaben – nicht selten auch für solche, die vertrauliche Informationen beinhalten. Damit setzen sie, oft unbewusst, sensible Unternehmensdaten einem Risiko aus. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen proaktiv handeln und spezifische Richtlinien für den Umgang mit dieser neuen Technologie einführen. Diese sollten nicht nur den Einsatz der Tools regeln, sondern auch auf die damit verbundenen Risiken hinweisen. Denn obwohl die Mitarbeiter die Technologie häufig nutzen, fehlt ihnen oft ein tiefes Verständnis für die damit verbundenen Gefahren. Ein klarer Rahmen seitens des Arbeitgebers kann hier Sicherheit schaffen und dazu beitragen, dass sich die Beschäftigten im Umgang mit diesen innovativen Technologien sicher fühlen«.

 

Wie generative KI von Arbeitnehmern genutzt wird

Die Studie gibt auch Aufschluss darüber, wie generative KI im Büroalltag eingesetzt wird: 44 Prozent der Beschäftigten nutzen die Technologie für das Verfassen von E-Mails und 41 Prozent für Recherchen. Immerhin 32 Prozent wollen mittels KI die Qualität ihrer Texte verbessern. Weitere 36 Prozent verlassen sich auf generative KI, um interne Berichte und Auswertungen zu erstellen. Fast jeder Zehnte (9 Prozent) nutzt diese fortschrittlichen Tools, um bei seinen Vorgesetzten einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Beim Umgang mit generativer KI zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Generationen: Während sich eine signifikante Gruppe von Büroangestellten (29 Prozent) mit der Technologie noch nicht auseinandergesetzt hat, ist ihre Nutzung unter den jüngeren Mitarbeitern weit verbreitet. Unter den 18- bis 24-Jährigen setzen 85 Prozent KI-Tools in ihrer Arbeit ein. Im Gegensatz dazu hat mehr als die Hälfte (52 Prozent) der 55- bis 64-Jährigen solche Technologien noch nie genutzt.

Etwa ein Drittel (33 Prozent) der Büroangestellten plädiert dafür, dass Mitarbeiter, die generative KI nutzen, ihr Wissen mit dem Team teilen sollten, um für alle gleiche Bedingungen zu schaffen. Etwas strikter sind 32 Prozent der Angestellten: Sie sind der Meinung, dass Kollegen, die KI nutzen, dies bei ihren Vorgesetzten melden sollten. Ein nicht unerheblicher Teil (23 Prozent) geht sogar so weit zu fordern, dass das Gehalt der entsprechenden Beschäftigten gekürzt werden sollte. Trotz dieser unterschiedlichen Ansichten ist sich ein knappes Viertel (22 Prozent) einig, dass klare Richtlinien der Schlüssel zur Chancengleichheit sind.

Baumann fügt hinzu: »KI prägt unaufhaltsam die Arbeitswelt. Ihre Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Datenmanagement und die Kommunikation im Team sind tiefgreifend. Viele Büroangestellte empfinden den Einsatz von Tools wie ChatGPT oder Bard als unfairen Vorteil und befürworten sogar Sanktionen für deren Nutzung. Um einen fairen Wettbewerb, regelkonformes Handeln und eine klare Orientierung zu gewährleisten, müssen jetzt entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

 

 

3590 Artikel zu „KI Nutzung“

Deutschland zu risikoscheu bei Nutzung und Einsatz von KI

Verbraucher erkennen die Vorteile von KI für Wirtschaft und Gesellschaft. Bedenken vor allem in Bezug auf Cybersicherheit.   Nach dem »Jahr der künstlichen Intelligenz (KI)« hat eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Splunk, Anbieter in den Bereichen Cybersicherheit und Observability, ein gemischtes, aber weitgehend positives Bild der öffentlichen Einstellung zur KI aufgezeigt. Die Mehrheit der Befragten…

KI-Studie 2024: Einblicke in Nutzung und Vertrauen in der Gesellschaft

Kein Thema ist heute so brandaktuell, aufregend und kontrovers wie künstliche Intelligenz. KI verändert Arbeitsprozesse grundlegend, daher ist es wichtig, Sichtweisen auf ChatGPT und Co. zu verstehen. Der von Evergreen Media in Zusammenarbeit mit SKOPOS GmbH & Co. KG erstellte Report »KI-Studie 2024: Nutzung & Vertrauen in der Gesellschaft« liefert spannende Einblicke in die Nutzung…

Die kritische Rolle der Datenintegrität bei Nutzung generativer KI

Die Anwendung von KI in Unternehmen wird immer populärer. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Führungskräfte von Unternehmen mehr denn je die Daten, die in ihrem Unternehmen fließen, bewerten müssen, da sich dies direkt auf den Erfolg von KI-Tools auswirkt. Dabei ist es wichtig, die entscheidende Rolle der Datenintegrität – und damit auch der Datenanreicherung…

Globale KI-Marktstudie: Early Adopter sind Haupttreiber für wachsende KI-Nutzung

32 % der befragten deutschen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern geben an, dass sie KI aktiv in ihrem Unternehmen einsetzen; global tun dies 44 % der Unternehmen. Weitere 44 % experimentieren derzeit mit KI oder untersuchen ihren Einsatz, nutzen ihre KI-Modelle aber noch nicht aktiv; das sind 4 % mehr als im globalen Durchschnitt…

Enorme Chancen für IT-Führungskräfte bei der Nutzung von KI

Die jährliche Studie »State of Workplace Technolog« zeigt, dass die IT-Abteilung 71 % mehr Software als im Vorjahr verwaltet und KI einsetzt, um die wachsende Softwarekomplexität zu bekämpfen.   Freshworks hat die Ergebnisse seiner zweiten jährlichen Studie »State of Workplace Technology« veröffentlicht, in der aufgezeigt wird, dass die Anzahl der Softwareanwendungen auf den Arbeitscomputern der…

Sieben Wege zur Nutzung von KI für die Optimierung von Marketing-Strategien

  Künstliche Intelligenz (KI) ist auch im Marketing das Thema der Stunde, um das Customer Engagement zu optimieren. So unterstreicht der diesjährige »State of Personalization Report« von Twilio den Wert einer KI-gesteuerten Personalisierungsstrategie für Marken, die sowohl bestehende Kunden halten als auch neue Kunden gewinnen wollen. Dies gilt vor allem für wettbewerbsintensive Marktumfelder. So nennen…

5 Jahre DSGVO: ethische & datenschutzrechtliche Aspekte der KI-Nutzung im Fokus

Am 25. Mai waren es fünf Jahre, seit die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft trat. In den letzten Jahren standen vor allem die Verbesserungen bei der Governance, Überwachung, Sensibilisierung und strategischen Entscheidungsfindung in Bezug auf die Nutzung von Verbraucherdaten im Fokus. Innerhalb der letzten 12 Monate ist aber auch ein weiteres Thema ins Blickfeld der…

Aufwandsarme KI-Nutzung ohne Training? – KI allein zu Haus

Wenn nur der Aufwand nicht wäre! Mehr und mehr Anwendungen aus der Praxis zeigen den konkreten Nutzen von KI für Unternehmen – gleichzeitig jedoch auch den nicht unerheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand, der investiert werden muss, um Datenqualität sicherzustellen und neuronale Netze effektiv zu trainieren. Da klingt die KI-Methode des »Unsupervised Learning« beinahe zu schön, um wahr zu sein: Sie liefert Ergebnisse ohne vorausgehendes Training. Doch eignet sie sich wirklich für alle Arten von Anwendungsfällen? Und wie lässt sich der Aufwand für KI-Projekte alternativ reduzieren?

Weitere Artikel zu