
Illustration Absmeier foto freepik ki
Der Bundesantrag der hessischen Landesregierung mit dem Titel »Ein zweites Leben für Matratzen – Recycling ermöglichen« ließ kürzlich im Deutschen Bundestag in zweifacher Hinsicht aufhorchen. Der Antrag, der eine verbesserte Kreislaufwirtschaft für Matratzen fordert, erhielt die Zustimmung des Bundesrates. Bemerkenswert war dabei nicht nur die Tatsache, dass ein so alltägliches Produkt wie die Matratze politische Aufmerksamkeit erlangte, sondern auch das dahinterstehende Signal: Das ernsthafte Ansinnen verdeutlicht, womit Hersteller in Deutschland künftig verstärkt rechnen müssen.
Laut dem Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung werden hierzulande jährlich rund acht Millionen Matratzen entsorgt, wobei nur ein geringer Teil der Schaumstoffe und Textilien wiederverwertet wird [1]. Der aktuelle Beschluss fordert die Bundesregierung auf, den rechtlichen Rahmen zu schaffen, um das Recycling von Matratzen zu fördern und eine echte Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.
Dies kann auch als Signal an Hersteller anderer Produkte gewertet werden. Was Unternehmen beachten sollten und wie sich die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft in die Lieferketten integrieren lassen, kommentiert Steve Levy, VP Enterprise Architecture bei Infor:
»Wir beobachten eine echte Verlagerung von den traditionellen, linearen ›Nehmen-Herstellen-Entsorgen‹-Modellen hin zu mehr zirkulären Ansätzen. Für die Lieferketten bedeutet dies, Produkte so zu konzipieren, dass sie ein zweites oder sogar drittes Leben haben – sei es durch Aufarbeitung, Weiterverkauf oder Wiederverwendung von Komponenten. Fortschrittliche Produktionsunternehmen setzen bereits auf modulares Design, Rückführungslogistik und umgekehrte Lieferketten, um gebrauchte Güter systematisch in den Kreislauf zurückzubringen. Entscheidend für den Erfolg sind jedoch die notwendige Transparenz und Rückverfolgbarkeit. Deshalb werden Technologien wie digitale Zwillinge, KI-gestütztes Bestandsmanagement und IoT-Sensoren unverzichtbar, um Materialien effizienter zurückzugewinnen, wiederzuverwenden und zu reintegrieren.
Richtig umgesetzt gewinnen dabei alle: Hersteller senken ihre Materialkosten und erschließen durch die Wiederaufbereitung neue Einnahmequellen. Einzelhändler stärken Markentreue und Kundenbindung mit Reparatur- und Tauschservices. Logistikdienstleister verwalten Ruckflüsse zusätzlich zur Auslieferung. Und für die Verbraucher geht es um bessere Preise, weniger Abfall und langlebigere Produkte. Darüber hinaus machen Kreislaufmodelle Lieferketten auch widerstandsfähiger gegen Krisen wie geopolitische Spannungen, Extremwetter oder Rohstoffmangel.
Verpackungen sind dabei der einfachste Hebel für sichtbare Nachhaltigkeit. Immer mehr Unternehmen überdenken ihre Materialauswahl, stellen auf Monomaterialien oder kompostierbare Materialien um und investieren in Mehrwegsysteme. Entscheidend ist jedoch der Zugang zu Daten: Unternehmen müssen nicht nur wissen, welche Verpackungen sie verwenden, sondern auch wo diese landen. Intelligente Etikettierung und Track-and-Trace-Technologien wie die Radiofrequenz-Identifikation (RFID) oder QR-verknüpfte digitale Pässe helfen den Unternehmen, Rücklaufquoten, Entsorgungswege und sogar das Verbraucherverhalten besser zu verstehen und gezielt abzubilden.
Die Kombination aus künstlicher Intelligenz (KI), Process Mining und dem Internet der Dinge (IoT) ermöglicht die Simulation geschlossener Kreisläufe im großen Maßstab. Unternehmen können testen, an welchen Stellen Abfall reduziert und Materialien wiederverwendet werden können – und welche Maßnahmen den größten ökologischen und finanziellen Nutzen bringen: IoT liefert Echtzeitdaten zur Nutzung und zum Zustand von Produkten für End-of-Life-Entscheidungen. KI prognostiziert Rückläufer, identifiziert Materialengpässe und optimiert Rückführungsrouten. Process Mining zeigt, wo Verzögerungen, Verschwendung und Ineffizienzen auftreten.
Die Strategie muss jedoch auf die Realität abgestimmt werden. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn Nachhaltigkeit und Effizienz nicht als Gegensätze, sondern als Teil desselben Ansatzes betrachtet werden. Unternehmen, die die Kreislaufwirtschaft als Leistungsinnovation und nicht nur als Ökoprojekt betrachten, realisieren routinemäßig Kosteneinsparungen zwischen 5 % und 15 % und erreichen gleichzeitig ihre Klimaziele.
Der Schlüssel dazu ist die Integration der gesamten Lebenszyklusökonomie – einschließlich des Werts rückgewonnener Materialien und vermiedener CO₂-Kosten – sowie digitaler Transparenz und anreizbasierter Zusammenarbeit aller Beteiligten. So können Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit sich gegenseitig stärken, statt in Konkurrenz zueinander zu stehen.«
Steve Levy ist Vice President of Enterprise Architecture bei Infor und verantwortet die strategische Beratung sowie digitale Transformation internationaler Großhändler und Distributoren. Er ist Experte für die Entwicklung digitaler Unternehmensökosysteme und unterstützt Kunden mit seinem Team bei der Einführung innovativer Technologielösungen für komplexe Transformationsprozesse. Zuvor sammelte er umfassende Branchenerfahrung als Executive Vice President in der Distributionsbranche.
[1] https://www.bvse.de/recycling/recycling-nachrichten/11886-bundesrat-beschliesst-massnahmenpaket-fuer-matratzen-recycling.html
236 Artikel zu „Kreislaufwirtschaft „
News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Trends 2023 | Nachhaltigkeit
Kreislaufwirtschaft: Beim Recycling geht noch mehr

Die Niederlande sind beim Einsatz von recycelten Materialien (Circular Material Use Rate, CMUR) im EU-Vergleich führend. Das zeigt die Statista-Infografik auf Basis von Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA) [1]. Rund 31 Prozent der gesamten verbrauchten Materialien wurden wiederverwendet oder recycelt. Bereits 2010 lag dieser Anteil in den Niederlanden bei rund 26 Prozent. In Deutschland liegt…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Nachhaltigkeit | Strategien
EU-Projekt ALICIA schafft Kreislaufwirtschaft für Produktionslinien

Kreislaufwirtschaft trifft Industrie 4.0: Wie digitale Tools die Zukunft nachhaltiger Produktion gestalten können. Das EU-Projekt ALICIA (https://alicia-cme.eu/ ) will eine Kreislaufwirtschaft für Produktionsmittel schaffen, um eine frühzeitige Verschrottung von Maschinen und Maschinenteilen auf ein Minimum zu reduzieren. Mit der Entwicklung von fünf digitalen Tools werden Industriebetriebe und der Gebrauchtmaschinenmarkt wirtschaftlich miteinander verbunden, wodurch Assets…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Nachhaltigkeit
Echte Kreislaufwirtschaft: Zirkuläre Recycling-Strategien für PV-Module

Die Folgen des PV-Booms: Recycling-Strategien für Solarmodule. Die Photovoltaik oder kurz PV ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der erwartete PV-Hochlauf bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Strategien
Die fünf wichtigsten Fragen rund um Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit ist für die meisten Unternehmen mittlerweile zu einem zentralen Element ihrer IT-Strategie geworden – sie wollen ihre Digitalisierung so ressourcenschonend und energieeffizient wie nur möglich gestalten. Mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft kommen Firmen diesem Ziel einen großen Schritt näher. Dell Technologies beantwortet die wichtigsten Fragen. 1,7 Erden wären derzeit nötig, um unseren Ressourcenverbrauch…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion
Zirkuläre Nachhaltigkeit: Kreislaufwirtschaft in der IT

In neuen europäischen Produkten stecken lediglich 12 Prozent recycelte Materialien – Verbesserungen bei IT-Produkten sind ein entscheidender Faktor. Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Baustein des Green Deals der Europäischen Union. Fortschritte zeichnen sich jedoch nur langsam ab und in den letzten Jahren zeigen die Schlüsselindikatoren sogar in die falsche Richtung. So ist der Anteil von…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Strategien | Ausgabe 5-6-2023
Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmens-DNA von HP und steht im Mittelpunkt der Innovationen – Der Weg zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Nicht zuletzt das »Lieferkettengesetz« hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen erneut unterstrichen. Nachhaltigkeit ist mehr denn je ein wesentlicher Faktor für die Kaufentscheidung. Dies gilt für Unternehmen, Behörden und selbst für Privatpersonen, wie fast zwei Drittel der Befragten in einer aktuellen Deloitte Studie angeben [1]. Immer häufiger sind deswegen in Ausschreibungen von Unternehmen klar messbare Nachhaltigkeitskriterien enthalten. Die Beschaffung von IT-Technologie und IT-Services macht da keine Ausnahme.
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Tipps | Whitepaper
Drei Wege, um IT-Produkte im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zu handhaben

Am Dienstag, den 24. Januar, fand zum sechsten Mal in Folge der Circular Electronics Day statt. Ziel der Initiative ist es, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schaffen, die Lebensdauer elektronischer Produkte zu verlängern und die Wiederverwendung aller dabei verwendeten Materialien bei gleichzeitiger Minimierung der Abfallmenge zu fördern. Hierzu sollen drei Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie…
News | Business | Strategien | Ausgabe 9-10-2022
Wiederverwendung, Recycling und Kreislaufwirtschaft – Wie Intelligent ERP zur Nachhaltigkeit beitragen kann
News | Business | Effizienz | ERP
ERP-Amortisierung in nur drei Jahren erwartet

Solide Basis für die KI-Zukunft: Spanntechnik- und Automatisierungsspezialist LANG entscheidet sich für APplus. Hier der Firmensitz in Holzmaden. Zukunftsorientierung stellt eine der zentralen Säulen im Selbstverständnis der LANG Technik GmbH dar. Der Mittelständler bietet seinen Kunden modernste Werkstück- und Nullpunktspanntechnik für Maschinen und Anlagen in der Fräsbearbeitung sowie Komplettlösungen für die Automatisierung von Werkzeugmaschinen.…
News | Business Process Management | ERP | Lösungen
Informationsasymmetrie als Kostenfaktor: Warum ERP und PLM zum Team werden müssen

Die Anbindung von PLM-Systemen an das ERP fristet in vielen Unternehmen ein eher stiefmütterliches Dasein: Stücklisten und Konstruktionsdaten fließen vom PLM zum ERP, doch nur selten profitiert die Konstruktion ihrerseits vom Wissensschatz des ERP. Eine solche Informationsasymmetrie verschenkt das Potenzial eines echten, hocheffizienten Zusammenspiels von Engineering, operativem Betrieb und Produktion, das in der heutigen Zeit…
News | Trends Wirtschaft | Business | E-Commerce | Trends E-Commerce | Whitepaper
E-Commerce 2030: Die 15 wichtigsten Erkenntnisse

Mit Ausblick auf das Jahr 2030 liefern die Erkenntnisse aus dem DHL E-Commerce Trends Report 2025 einen klaren Fahrplan für Onlinehändler, wenn sie sich die Aufmerksamkeit und Treue von unterschiedlichen Käufergruppen sichern wollen. Durch den Einsatz von Technologien, die Priorisierung von Nachhaltigkeit und das Verständnis für die sich verändernden Vorlieben der Verbraucher können Unternehmen Herausforderungen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Infrastruktur | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Strategien | Whitepaper
Ressourcen im Kreis geführt: Rücknahmesysteme als Hebel für ökologische und ökonomische Effizienz

Materialkreisläufe schließen, Ressourcen schonen, Kosten senken: Rücknahmesysteme können bei der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Studie des VDI ZRE bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnahe Handlungshilfen und konkrete Bewertungsansätze, um Rücknahmekonzepte effektiv zu planen und ökonomisch wie ökologisch davon zu profitieren. Neue Studie des VDI ZRE zeigt, wie…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Logistik
E-Commerce Trends Report 2025: KI und Social Media definieren das Onlineshopping neu

Zustellung bleibt Nr. 1 Konversionskiller: 81 % der Käufer (85 % in Deutschland) brechen ihren Einkauf ab, wenn bevorzugte Lieferoptionen nicht angeboten werden. Wandel bei Nachhaltigkeit: Jeder dritte Käufer (29 % in Deutschland) steigt aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken aus. Social Commerce steht im Mittelpunkt: 70 % der globalen Verbraucher (59 % in Deutschland) erwarten, bis 2030…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Effizienz | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Services
Rangliste der weltweit größten Abfallverursacher

Global Waste Index 2025: Umfassende Analyse bewertet 38 Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nach der Effizienz ihrer Abfallwirtschaft. Israel und Chile haben sich als die weltweit größten Abfallverursacher herausgestellt. Die Vereinigten Staaten haben ihre Abfallmenge von 811 auf 951 Kilogramm pro Kopf erhöht und bleiben damit das Land mit dem…
News | Trends Wirtschaft | Business | Infrastruktur | Trends 2030 | Logistik | Strategien
Verdrängt China die deutschen Automobilhersteller langfristig vom Markt?

Experteneinblick von Joachim Lubsczyk und Paul Rheborg, Alvarez & Marsal Es sei ein Kampf gegen den Bedeutungsverlust, kommentierten viele Beobachter die Auftritte der deutschen Automobilhersteller bei der Shanghai Auto Show. Anzahl und Produkte der Aussteller verfestigen den Eindruck, dass das Herz der Automobilindustrie sich längst nach China verlagert hat. Bereits 2030 sollen etwa 29…
News | Business | Strategien | Tipps
Wie man ein technologieorientiertes ETF-Portfolio von Grund auf neu aufbaut

Erfahren Sie, wie Sie im Jahr 2025 ein profitables ETF-Portfolio mit Fokus auf Technologie aufbauen können. Entdecken Sie die besten deutschen ETFs und Expertentipps für langfristigen Erfolg. Der Aufbau eines Anlageportfolios von Grund auf könnte das fehlende Bindeglied zwischen Ihren finanziellen Zielen und der Realität sein. Die meisten Anleger bevorzugen eine Mischung von Vermögenswerten,…
News | Business | Produktmeldung
World of Start-ups: Wie man seine Daten im Unternehmen managt

In diesem Artikel werden fünf innovative Start-ups vorgestellt, die sich auf verschiedene Aspekte des Datenmanagements und der Cloud-Technologie spezialisiert haben. Aquila Clouds bietet Lösungen für das Finanzmanagement in der Cloud, während Fabrix .ai ein AI Data Grid entwickelt hat, um autonome Unternehmen zu unterstützen. Crystal DBA fokussiert sich auf die Optimierung von PostgreSQL-Datenbanken mit Hilfe…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit | Services
Desk7 startet Lifecycle-Management-Programm

Mit dem Trade-In für MacBooks und andere Devices will das IT-Systemhaus die Kreislaufwirtschaft fördern und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Desk7, ein Mitglied der Byteclub-Unternehmensgruppe aus Hamburg, stellt sein Trade-in-Programm vor, von dem insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Behörden und Bildungsinstitute profitieren: Verkaufen sie dem IT-Systemhaus ihre gebrauchte Hardware, können sie dieses Guthaben nicht nur…
News | IT-Security | Services | Tipps | Whitepaper
BSI empfiehlt Upgrade oder Wechsel des Betriebssystems nach Supportende von Windows 10

Zum 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den Support für Windows 10 ein, u.a. in den Editionen Home, Pro und Education. Das Betriebssystem erhält dann keine kostenlosen Updates mehr – auch solche nicht, die sicherheitsrelevant sind und z.B. Schwachstellen schließen. Allen, die noch Windows 10 nutzen, empfiehlt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), rechtzeitig…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Business | Effizienz | ERP | Künstliche Intelligenz
Speed-Boost für Geschäftsprozesse – Der Flow Mode macht’s möglich

Wer Erfolg haben will, muss schnell sein. Das gilt nicht nur für die Entwicklung neuer Produkte, sondern insbesondere auch für die eigenen Abläufe. Schließlich sind sie es, die maßgeblich die Effizienz eines Unternehmens im Tagesgeschäft bestimmen. In die Jahre gekommene ERP-Systeme mit vollgepackten, komplexen Oberflächen sind da wenig hilfreich. Was Unternehmen benötigen, ist ein völlig neuer Ansatz in der ERP-Welt: ein Fokus auf die konkreten Prozesse.