Kreislaufwirtschaft trifft Industrie 4.0: Wie digitale Tools die Zukunft nachhaltiger Produktion gestalten können. Das EU-Projekt ALICIA (https://alicia-cme.eu/ ) will eine Kreislaufwirtschaft für Produktionsmittel schaffen, um eine frühzeitige Verschrottung von Maschinen und Maschinenteilen auf ein Minimum zu reduzieren. Mit der Entwicklung von fünf digitalen Tools werden Industriebetriebe und der Gebrauchtmaschinenmarkt wirtschaftlich miteinander verbunden, wodurch Assets bis zu 100 % wiederverwendet werden.
Der Großteil der Maschinenteile in der Produktion – wie Roboterarme oder Förderbänder – erreichen nicht ihre maximale Lebensdauer und werden vorzeitig aussortiert. Schätzungen zufolge werden in der Automobilindustrie bis zu 70 % der Produktionsbetriebsmittel vorzeitig außer Betrieb genommen, verschrottet oder bestenfalls als Ersatzteile verkauft. Das ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch nicht nachhaltig. Ein Punkt an dem im Zuge des europäischen Green Deals mit dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein, angesetzt werden muss.
EU-Projekt ALICIA schafft Kreislaufwirtschaft für Produktionslinien
Denn gäbe es eine Kreislaufwirtschaft für Produktionsmittel, ein sogenanntes Circular Manufacturing Ecosystem (CME), können Geld und Ressourcen gespart werden. Bisher gibt es jedoch keine effiziente Verbindung einerseits zwischen den Industriebetrieben untereinander und anderseits dieser Betriebe zum Gebrauchtmaschinenmarkt, damit Abgeber und Abnehmer mit Maschinen und Maschinenteilen handeln können.
Das wird nun im EU-Projekt ALICIA geändert. ALICIA steht für assembly lines in circulation, also Montagelinien im Umlauf. Zwölf Partner aus Forschung und Industrie entwickeln innerhalb von drei Jahren verschiedene smarte, digitale Tools für eine nachhaltige Nutzung von Produktionsressourcen. Koordiniert wird das Projekt von der Technischen Universität München (TUM).
Durch die Entwicklung innovativer digitaler Werkzeuge zielt das Projekt darauf ab, effiziente wirtschaftliche Verbindungen zwischen industriellen Akteuren und dem Gebrauchtmaschinenmarkt herzustellen. Diese strategische Verknüpfung ermöglicht eine 100-prozentige Wiederverwendung von Vermögenswerten und fördert somit Nachhaltigkeit und Ressourcenoptimierung. Diese digitalen Werkzeuge schaffen eine neue Art der Kreislaufwirtschaft – das CME.
ALICIAs Vision
In fünf bis zehn Jahren werden Produktionsressourcen, wie ganze Produktionslinien, einzelne Maschinen und Ersatzteile, so lange unter den einzelnen Fabriken in Europa gehandelt und wiederverwendet, bis ihre Lebensdauer maximal ausgeschöpft wird. Ziel der ALICIA-Online-Plattform ist es, Käufer von Produktionsmitteln mit Anbietern zusammenzubringen. Darüber hinaus werden Dienstleister integriert, wie etwa KMU, die Wiederaufbereitungsdienste anbieten, oder Recyclingunternehmen, die ihre Dienste Fabrikbesitzern anbieten können. Die Plattform wird durch eine Reihe innovativer digitaler Werkzeuge unterstützt, die den Prozess der Identifizierung und Auswahl geeigneter gebrauchter Montageanlagen für neue Produktionslinien vereinfachen und die Integration dieser gebrauchten Anlagen in moderne Montagesysteme ermöglichen.
Fünf digitale Tools schließen das CME
Ein Fabrikbesitzer oder Betriebsleiter braucht eine neue Produktionsanlage. Mithilfe einer maschinenlesbaren Ontologie werden seine Anforderungen an eine Second-Hand-Anlage digital abgebildet. Dabei werden neben produktionstechnischen Faktoren auch soziale, wirtschaftliche und Umweltaspekte beachtet. Denn wenn die Mitarbeiter mit der angeschafften Maschine nicht arbeiten können oder deren verbleibende Lebensdauer nicht wirtschaftlich ist, macht ein Second-Hand-Kauf wenig Sinn. Durch einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz soll das Projekt die Umschulung und Fortbildung von Arbeitnehmern ermöglichen. Darüber hinaus soll die maschinenlesbare Ontologie dafür sorgen, dass Frauen die gleichen Chancen haben, sich am Modell der Kreislaufwirtschaft zu beteiligen und davon zu profitieren.
Der Online Marketplace verbindet die Akteure des Second-Hand-Geschäfts. Darunterfallen nicht nur Käufer und Verkäufer sowie Gebrauchtmaschinenhändler, sondern auch Dienstleister im Bereich der Wiederaufbereitung oder des Recyclings. Der Marketplace findet im CME sowohl Anwendung, um eine für den Kunden passende Maschine zu finden, als auch um seine abgeschriebenen Anlagen wiederum anderen Fabriken anzubieten. Ein bereits bestehender Online-Marktplatz, der Market 4.0 (https://market40.eu/), wird im Laufe des Projekts unter anderem mit den realen Daten des Industrieauktionshauses für Gebrauchtmaschinen Surplex (https://www.surplex.com/de/) erweitert. Surplex wird als Drehscheibe fungieren und den Vermittlungsprozess zwischen bestehenden und gebrauchten Fabrikanlagen erleichtern. Neben einer eigenen Datenbank für Gebrauchtanlagen wird Surplex das Know-how für eine ähnliche Plattform für den Verkauf von Gebrauchtanlagen einschließlich der internen Datenstrukturen und Prozesse zur Verfügung stellen.
Eine AI Matchmaking Engine vergleicht das Angebot auf dem Marketplace von verfügbaren fabrikinternen Produktionsmaschinen, anderen Second-Hand-Anlagen und Maschinen- und von potenziellen Neumaschinen (um die Lücken im Design der Montagelinie zu schließen, die nicht durch Second-Hand-Maschinen abgedeckt werden können) mit den Anforderungen des Kunden in der maschinenlesbaren Ontologie. Sie wählt die beste Kombination von Ressourcen für die gewünschte Montagelinie aus.
Um den Fabrikbesitzer zu überzeugen, wird ein Digitaler Shadow (DS) der für ihn gematchten Produktionsanlage erstellt. Der DS ist ein Modell einer zukünftigen Second-Hand-Linie. ALICIA wird die Grenzen des Stands der Technik erweitern, indem es einen »halbautomatischen« DS entwickelt, der Daten über verfügbare Produktionsressourcen, die automatisch vom Marketplace eingespeist werden, mit manuell eingegebenen CAD-Modelldaten kombiniert. Dieses digitale Abbild der potenziellen Second-Hand-Linie simuliert die Produktionsleistung, indem es die Daten der einzelnen Maschinen miteinander kombiniert. Sobald die reale Second-Hand-Linie gebaut wurde, wird der Digital Shadow zu einem Digital Twin (DT) weiterentwickelt. Der DT wird in Echtzeit mit Produktionsdaten von den Maschinensensoren und anderen Quellen gespeist. Der DT ist also das virtuelle Abbild eines realen Systems, zum Beispiel der Produktionslinie.
Für den reibungslosen Aufbau und die unverzügliche Inbetriebnahme der Second-Hand-Linie wird eine Plug & Produce Middleware eingesetzt. Plug-and-Produce-Konzepte beruhen auf der Idee, dass jedes Gerät mit einer Verwaltungsschale (administration shell) ausgestattet ist. Diese enthält alle Maschinendaten wie deren Eigenschaften, Parameter und Schnittstellen. In der Industrie 4.0 müssen alle Produktionskomponenten untereinander störungsfrei miteinander kommunizieren können. Dafür bildet die automatisiert lesbare Dokumentation auf der Verwaltungsschale die Grundlage. Da der Fertigungsbetrieb nun aus einer Mischung aus neuen und gebrauchten Maschinen verschiedener Hersteller besteht, wird durch die Plug & Produce Middleware maximale Interoperabilität geschaffen.
Zum Schutz der Nutzerdaten wird ALICIA sowohl Cloud-basierte als auch On-Premises-Lösungen anbieten, die den Nutzern die vollständige Kontrolle über die Nutzung ihrer Daten ermöglichen. Die Lösungen können bei Bedarf lokal installiert und betrieben werden.
Was bedeutet ALICIA für die europäische Industrie?
Produktionsverantwortliche können bis zu 40 % schneller und mindestens um die Hälfte günstiger eine gebrauchte Produktionslinie erwerben, als dass sie eine neue gebaute installiert bekommen. Durch die maximale Ausnutzung der Maschinenlebensdauer kann der Material- und Energieverbrauch um bis zu 80 % im Vergleich zur Neumaschine reduziert werden. Mit dem geschlossenen ALICIA-Kreislauf können Assets bis zu 100 % wiederverwendet werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das EU-Projekt ALICIA an vorderster Front der nachhaltigen Produktion steht und digitale Innovationen nutzt, um einen effizienteren und umweltfreundlicheren Ansatz für die Nutzung von Produktionsressourcen zu schaffen. Durch seine strategischen Initiativen und kollaborativen Bemühungen ebnet ALICIA den Weg für eine Zukunft, in der die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft die Entwicklung der verarbeitenden Industrie hin zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz vorantreiben. Damit trägt ALICIA zu einer Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der EU gegen Störungen in globalen Lieferketten bei und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft.
Über das Projekt
ALICIA wird von der Europäischen Union mit knapp 5,86 Millionen Euro unter der Projektnummer 101091577 im Rahmen des Horizon-Programms gefördert. Das Projekt begann offiziell im Januar 2023 und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die zwölf Projektpartner sind:
- Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) an der Technische Universität München (Deutschland) (Projektkoordinator)
- Comau S.p.A., Grugliasco (Italien)
- Conti Temic microelectronic GmbH, Ingolstadt (Deutschland)
- DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin (Deutschland)
- ECI-Mechatronics GmbH, Schwaz (Österreich)
- INTRASOFT International S.A. (Luxemburg)
- Institut Mines-Télécom (IMT), Palaiseau (Frankreich)
- Laboratory for Manufacturing Systems & Automation (LMS) an der Patras University (Griechenland)
- mts Consulting & Engineering GmbH, Fürstenbeck (Deutschland)
- Surplex Iberica SLU, Barcelona (Spanien)
- Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik (mbi) an der Technische Universität Graz (Österreich)
- YAGHMA B.V., Delft (Niederlande)
ALICIA wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union (EU) gefördert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die der EU oder der European Health and Digital Executive Agency (HaDEA) wider. Weder die EU noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.
191 Artikel zu „Kreislaufwirtschaft“
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Nachhaltigkeit
Echte Kreislaufwirtschaft: Zirkuläre Recycling-Strategien für PV-Module
Die Folgen des PV-Booms: Recycling-Strategien für Solarmodule. Die Photovoltaik oder kurz PV ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der erwartete PV-Hochlauf bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Strategien
Die fünf wichtigsten Fragen rund um Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeit ist für die meisten Unternehmen mittlerweile zu einem zentralen Element ihrer IT-Strategie geworden – sie wollen ihre Digitalisierung so ressourcenschonend und energieeffizient wie nur möglich gestalten. Mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft kommen Firmen diesem Ziel einen großen Schritt näher. Dell Technologies beantwortet die wichtigsten Fragen. 1,7 Erden wären derzeit nötig, um unseren Ressourcenverbrauch…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion
Zirkuläre Nachhaltigkeit: Kreislaufwirtschaft in der IT
In neuen europäischen Produkten stecken lediglich 12 Prozent recycelte Materialien – Verbesserungen bei IT-Produkten sind ein entscheidender Faktor. Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Baustein des Green Deals der Europäischen Union. Fortschritte zeichnen sich jedoch nur langsam ab und in den letzten Jahren zeigen die Schlüsselindikatoren sogar in die falsche Richtung. So ist der Anteil von…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Strategien | Ausgabe 5-6-2023
Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmens-DNA von HP und steht im Mittelpunkt der Innovationen – Der Weg zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Nicht zuletzt das »Lieferkettengesetz« hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen erneut unterstrichen. Nachhaltigkeit ist mehr denn je ein wesentlicher Faktor für die Kaufentscheidung. Dies gilt für Unternehmen, Behörden und selbst für Privatpersonen, wie fast zwei Drittel der Befragten in einer aktuellen Deloitte Studie angeben [1]. Immer häufiger sind deswegen in Ausschreibungen von Unternehmen klar messbare Nachhaltigkeitskriterien enthalten. Die Beschaffung von IT-Technologie und IT-Services macht da keine Ausnahme.
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Tipps | Whitepaper
Drei Wege, um IT-Produkte im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zu handhaben
Am Dienstag, den 24. Januar, fand zum sechsten Mal in Folge der Circular Electronics Day statt. Ziel der Initiative ist es, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schaffen, die Lebensdauer elektronischer Produkte zu verlängern und die Wiederverwendung aller dabei verwendeten Materialien bei gleichzeitiger Minimierung der Abfallmenge zu fördern. Hierzu sollen drei Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie…
News | Business | Strategien | Ausgabe 9-10-2022
Wiederverwendung, Recycling und Kreislaufwirtschaft – Wie Intelligent ERP zur Nachhaltigkeit beitragen kann
Mit Blick auf Nachhaltigkeit rücken ERP-Systeme aktuell wieder stärker in den Fokus: Hier werden die Unternehmensressourcen geplant, gesteuert und Verbräuche dokumentiert. Vor allem für kommende digitale Produktpässe können intelligente ER-Plattformen auch Daten aus dem Lebenszyklus liefern.
News | Business | Marketing | Nachhaltigkeit
Der aktuelle Stand der CSRD
Es ist weit über ein Jahr her, dass die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) in Kraft getreten ist. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) hatten eine klare Frist bis zum 6. Juli, um den Text in ihr jeweiliges nationales Recht umzusetzen – aber nur eine Handvoll Länder hat dies erfolgreich abgeschlossen. Jetzt müssen…
Ausgabe 7-8-2024 | News | Digitalisierung | ERP | Tipps
Zukunftsfähige Gesamtarchitektur – Fünf Tipps für eine gelungene Digitalisierungskultur
Die Entscheidung für ein neues IT-System wie ein ERP ist eine gute Chance, auf eine agilere Gesamtarchitektur umzusteigen und den nötigen kulturellen Wandel zur datengetriebenen Organisation anzugehen. Dazu gehört eine »Transformation Journey«, die sich flexibel an veränderte Unternehmensziele anpasst. Auf diese fünf Aspekte kommt es dabei besonders an.
News | Business | Lösungen | Nachhaltigkeit
CSRD: Vier Stolpersteine und wie Sie dennoch durchkommen
Es ist Stichtag: die Corporate Sustainability Reporting Directive (Unternehmensnachhaltigkeitsberichtspflicht, CSRD) der EU sollte zum 6. Juli 2024 in deutsches Recht umgesetzt werden. Die Anforderungen an Unternehmen sind enorm. Wir skizzieren die vier größten Stolpersteine und zeigen Lösungswege auf. »Wie steht Ihr Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit da?« ‒ darauf lässt sich zukünftig nicht mehr mit einem…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Industrie 4.0 | Nachhaltigkeit | Whitepaper
Der Digital Product Passport (DPP): Für nachhaltigere Unternehmensprozesse
Der Digital Product Passport (DPP), der von der Europäischen Kommission im Vorschlag für die Verordnung über Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte (ESPR) festgelegt wurde, soll zu einem Schlüsselinstrument für einen ökologischen und digitalen Wandel werden. Durch die kontinuierliche Bereitstellung relevanter Informationen in digitaler Form über den gesamten Lebenszyklus von Produkten und ihren Bestandteilen wird angestrebt, Ressourcenverbrauch…
News | E-Commerce | Services | Strategien | Whitepaper
E-Commerce unter Druck: Wege aus der Technologiefalle
Globalen Krisen zum Trotz wächst der E-Commerce. Trends wie der Social Commerce und der Wunsch der Kunden nach nahtlosen Customer Journeys bieten wertvolle Umsatzchancen, die viele Händler jedoch mit ihrem bestehenden IT-Setup nicht nutzen können. Wie könnenMarken und Einzelhändler den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit begegnen? Experten von Actindo haben die Gründe analysiert und…
News | Business | New Work | Strategien
AfB schafft Potenziale für Menschen mit Behinderung
Inklusionspreis der deutschen Wirtschaft: Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen zählt zu den Top 20. Seit 20 Jahren engagiert sich AfB social & green IT für soziale Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt und wurde für dieses Engagement bereits mehrfach ausgezeichnet. Jetzt ist die gemeinnützige GmbH, die sich auf das Remarketing von IT-Geräten spezialisiert hat, beim Inklusionspreis der…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsziele mit intelligenten ERP-Systemen erreichen
Sowohl national als auch international wächst auf Unternehmen aller Branchen zunehmend der Druck, regulatorisch geforderte Nachhaltigkeitsziele durch entsprechende Anpassungen und Modifizierungen ihrer technologischen Infrastruktur zu erreichen. Zahlreiche Gesetze sollen in diesem Zusammenhang dazu beitragen, den sogenannten Green Deal erfolgreich umzusetzen. Vor allem die Europäische Union hat sich mit ihrer Selbstverpflichtung, der erste klimaneutrale Kontinent werden…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Services | Whitepaper
Enorme CO2-Einsparungen durch die Modernisierung von Gewerbegebäuden
Die Modernisierung von Gewerbegebäuden ermöglicht enorme CO2-Einsparungen – wenn die Finanzierung gesichert ist. Fakt ist: Gewerbliche und öffentliche Gebäude sind pro Quadratmeter energieintensiver als Wohngebäude. Die Erhöhung ihrer Energieeffizienz trägt deshalb besonders zur Erreichung von Dekarbonisierungszielen bei. Die schwierige wirtschaftliche Lage bremst jedoch die erforderlichen Investitionen in Technologien zur Gebäudemodernisierung. Eine neue Studie von Siemens…
News | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 5-6-2024
Innovationen schneller vorantreiben – KI-Services aus dem Katalog?
Wer wettbewerbsfähig bleiben möchte, kommt an Daten- und KI-getriebenen Innovationen kaum mehr vorbei. Was aber tun, wenn die erforderliche Infrastruktur oder das notwendige Technologieverständnis fehlen?
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Strategien
Umwelt- und Klimaschutz: KI-Leuchttürme heben Potenziale von künstlicher Intelligenz
Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderinitiative »KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen« hat Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, 13 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Die Projekte gehören zu insgesamt 53 Vorhaben, die das Bundesumweltministerium mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 70 Millionen Euro in ihrer Arbeit unterstützt. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV: »Künstliche Intelligenz…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit: Wie Daten und KI unseren Flüssen eine Stimme verleihen
Zahlreiche Regionen weltweit kämpfen mit Wasserverschmutzung, sei es durch Chemikalien oder Abwässer. In Deutschland sind aktuell 92 Prozent der Flüsse in schlechtem Zustand. Das Land verfehlt damit die Umweltziele der EU und wurde von der EU-Kommission ermahnt, Flüsse und Seen besser zu schützen. Verantwortlich für die hohe Belastung sind Nitrate und Pestizide aus der Landwirtschaft,…
News | Services
Berlin Recycling stärkt Unternehmenswissen mit USU Knowledge Management
Um die Nutzung des organisationsweiten Wissens weiter zu optimieren, hat sich die BR Berlin Recycling GmbH für den Einsatz von USU Knowledge Management entschieden. Geplant ist der Aufbau einer Wissensdatenbank, die als »single source of truth« den zentralen Zugang zu qualitätsgesicherten Inhalten sicherstellen soll. Entlang der Prozesse soll dieses Wissen sukzessive unterschiedlichen Service-Bereichen aus dem…