Compliance by Default: Wie kann Automatisierung die Cyberresilienz stärken?

Die regulatorische Dichte wächst rasant: Mit NIS2, DORA, KRITIS-Verordnungen und der DSGVO steigt der Druck auf Unternehmen, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen konsequent umzusetzen. Sie fordern strengere Maßnahmen zur Sicherung der IT-Infrastruktur und verpflichten viele Betriebe, Cyberangriffe zu melden. Damit geht es nicht nur um den Schutz einzelner Organisationen, sondern um die digitale Widerstandsfähigkeit Europas insgesamt. Für die Verantwortlichen bedeutet das: Prozesse müssen effizient und sicher sein, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und Compliance zu gewährleisten.

Ein entscheidender Hebel für mehr Cyberresilienz ist die Automatisierung von Datenaustauschprozessen. Sie sorgt für mehr Sicherheit und Effizienz und macht Compliance by Design zum Standard.

Für FTAPI, Anbieter für sicheren Datenaustausch und Automatisierung, gibt es fünf Gründe, warum Automatisierung Compliance einfacher macht – und Unternehmen resilienter.

 

5 Gründe, warum Automatisierung die Cyberresilienz stärkt

  1. Compliance sicherstellen

Datenpannen entstehen oft, weil Vorgaben nicht konsequent umgesetzt oder nachgehalten werden – mit teuren Folgen für Unternehmen und massiven Reputationsschäden. Automatisierte Prozesse setzen Vorgaben wie NIS2 verlässlich um, egal ob Löschfristen, Verschlüsselung oder Zugriffskontrollen. Jeder Datenaustausch wird lückenlos protokolliert, sodass interne Prüfungen einfacher werden und gesetzliche Vorgaben jederzeit erfüllt sind.

  1. Menschliche Fehler minimieren

Falsche Dateianhänge, fehlerhafte Empfängeradressen oder ungesicherte Übertragungswege: Viele Sicherheitslücken entstehen durch menschliche Fehler. Automatisierte Systeme reduzieren diese Risiken erheblich, indem sie standardisierte Workflows nutzen. Dateien werden direkt aus gesicherten Quellen bezogen, verschlüsselt und gezielt an autorisierte Empfänger weitergeleitet. Gleichzeitig bleibt der Mensch an den entscheidenden Stellen eingebunden (»Human in the Loop«), um relevante Entscheidungen bewusst zu treffen, automatisch zu dokumentieren und damit jederzeit nachvollziehbar zu machen.

  1. Schnell reagieren, statt spät bemerken

Im Ernstfall zählt jede Minute. Automatisierte Systeme prüfen hochgeladene Dateien in Echtzeit und nutzen Virenscanner sowie Mime-Type-Prüfungen, um Bedrohungen sofort zu identifizieren. So können verdächtige Aktivitäten umgehend blockiert werden, bevor Schaden entsteht.

  1. Ressourcen für das Wesentliche freimachen

Routineaufgaben wie der tägliche Versand von Reports, Dokumentationen oder Datenpaketen kosten Zeit und binden gerade in Verwaltung und Sachbearbeitung wertvolle Ressourcen. Automatisierte Systeme übernehmen diese Aufgaben zuverlässig und dokumentieren dabei jeden Schritt. Das spart Zeit und sorgt gleichzeitig für konsistente Sicherheit.

  1. Resilienz, die mitwächst

Mit steigender Digitalisierung und wachsender Bedrohungslage müssen Unternehmen resilient und anpassungsfähig bleiben. Automatisierte Systeme lassen sich flexibel auf neue Bedrohungsszenarien und gesetzliche Anforderungen einstellen. So bleiben Unternehmen nicht nur compliant, sondern auch widerstandsfähig gegenüber künftigen Risiken.

 

Einheitliche Plattform für noch mehr Effizienz

Besonders effizient werden solche Automatisierungen, wenn sie in ganzheitlichen Plattformen für sicheren Datenaustausch gebündelt sind. Werden verschiedene Lösungen – von verschlüsselten E-Mails über Uploads und sichere Datenräume bis hin zu automatisierten Workflows – miteinander kombiniert, lassen sich Prozesse direkt in der Plattform selbst abbilden: durchgängig verschlüsselt, nachvollziehbar dokumentiert und frei von Medienbrüchen.

Ari Albertini, CEO von FTAPI

»Mit der zunehmenden Bedrohungslage und den neuen Anforderungen durch NIS2 brauchen Unternehmen Lösungen, die Sicherheit selbstverständlich machen«, sagt Ari Albertini, CEO von FTAPI. »Automatisierte Prozesse wie unsere SecuFlows Advanced verbinden Effizienz mit Compliance und machen Cyber-Resilienz zur gelebten Praxis.«

Automatisierung ist weit mehr als Effizienzsteigerung. Sie ist ein unverzichtbarer Teil einer modernen Cyberresilienzstrategie: Sie reduziert Fehler, erkennt Bedrohungen schneller und sorgt für lückenlose Nachvollziehbarkeit. Damit wird Compliance selbstverständlich – und Unternehmen gewinnen langfristig Widerstandskraft und Handlungsfähigkeit. Das stärkt nicht nur das einzelne Unternehmen, sondern die digitale Resilienz Europas insgesamt.

 

339 Artikel zu „Automatisierung Cyberresilienz „

Zentrale Säulen der Cyberresilienz – Wie eine moderne Zero-Trust-Architektur aussieht

Um Zero-Trust-Sicherheit zu erreichen, muss eine Netzwerkarchitektur aufgebaut werden, die auf Zero-Trust-Prinzipien basiert und Identitäts-, Geräte-, Netzwerk-, Anwendungs- und Datensicherheitsebenen umfasst. Der effektive Aufbau einer Zero-Trust-Architektur erfordert eine operative Denkweise, die durch die richtigen Kontrollen, Prozesse und Automatisierungen unterstützt wird. Kay Ernst von Zero Networks erläutert die Aspekte und Fallstricke einer Zero-Trust-Architektur.   NSA-Zero-Trust-Architektur-Blueprint Die…

Proaktive Cyberresilienz erfordert Threat Intelligence

Cyberangriffe nehmen rasant zu und richten immer größere Schäden an. Schadensbegrenzung allein reicht deshalb nicht mehr aus. Reaktive Ansätze, die erst nach einem Vorfall wirksam werden, werden der aktuellen Risikolage nicht gerecht. Zwar setzen Unternehmen Maßnahmen zur Erkennung potenzieller Risiken und Bedrohungen ein, konzentrieren sie sich dabei jedoch meist ausschließlich auf die eigene Organisation. Risiken…

Automatisierungsstrategien sind der Erfolgsfaktor für die digitale Transformation

Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit, des globalen Wettbewerbsdrucks und der rasanten Entwicklung generativer AI-Technologien im Jahr 2025 sehen sich Unternehmen zunehmend gezwungen, ihre Effizienz zu steigern und Innovationspotenziale gezielt zu nutzen. Vor diesem Hintergrund kommt der strategischen Automatisierung von Geschäftsprozessen eine neue Bedeutung zu. Sie bietet nicht nur die Chance, operative Abläufe effizienter zu gestalten, sondern…

Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen: Mehrschichtiger Sicherheitsansatz zum Schutz von KRITIS

Kritische Infrastrukturen stehen mehr und mehr im Visier von Cyberkriminellen und staatlich gesponserten Angreifern. Ob Cyberangriffe auf Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme, staatliche und medizinische Einrichtungen oder auf den Banken- und Finanzsektor, erfolgreiche KRITIS-Attacken können enorme Kosten verursachen und teils verheerende Folgen für die öffentliche Sicherheit haben. Laut eines aktuellen Berichts der European Union Agency for…

Automatisierung mit ERP – Kennzahlen per Mausklick

Die AMA Anlagen- und Maschinenbau Amberg GmbH (AMA) hat sich mit der Implementierung eines neuen ERP-Systems samt Personalzeiterfassung auf den Weg gemacht, ihre IT-Infrastruktur umfassend zu modernisieren. Der gesteigerte Automatisierungsgrad führt zu erheblichen Effizienzgewinnen, die besonders in der Zeitersparnis bei zentralen Prozessen spürbar sind.

Cyberresilienz gewährleisten: NIS2 legt die Messlatte für Cybersicherheit höher

Cyberbedrohungen betreffen heute unterschiedslos jeden. Kritische Infrastrukturen – vom Gesundheitswesen bis zum Energieversorger – stehen unter Dauerbeschuss. Millionen von Menschen sind einem nicht zu unterschätzenden Risiko aussetzt. Die Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit NIS2 ist Europas mutige Antwort, um Cybersicherheits-Standards für diese wichtigen Systeme zu erhöhen. Dabei geht es aber längst nicht nur darum Vorschriften…

KI-gestützte Cyberresilienzplattform macht Unternehmen jeder Größe schnell wieder handlungsfähig

Nach einer Cyberattacke müssen Unternehmen sofort wieder geschäftsfähig sein, denn jeder verlorene Tag bedeutet schmerzlichen Produktivitätsverlust und einhergehende Finanzeinbußen. Eine echte Cyberresilienzstrategie ist daher unverzichtbar, auch um NIS2, DORA und ISO-27001-Richtlinien einzuhalten. Moderne Softwarelösungen bieten schon vor potenziellen Angriffen entsprechende Schutzmaßnahmen, damit Daten nach einem Worst Case schnellstmöglich wieder schadfrei verfügbar sind. Commvault Cloud sorgt…

NIS2 und KRITIS-Dach: Neun Bausteine für sichere industrielle Steuerungs- und Automatisierungssysteme

Zahl der durch NIS2 und KRITIS-Dach regulierten Organisationen erweitert sich auf über 30.000: eco Verband gibt 9 Tipps zur Steigerung der Cyberresilienz industrieller Steuerungsanlagen.   Mit der zunehmenden Vernetzung von Maschinen werden Industrieanlagen verwundbarer gegenüber Cyberangriffen. Zudem ändert sich die Regulierung dieses Jahr deutlich mit dem KRITIS-Dachgesetz und NIS2-Umsetzungsgesetz: Die Anzahl künftig regulierter Unternehmen erweitert…

In drei Schritten zu mehr Cyberresilienz

Cyberkriminalität ist ein globales Problem. Die Zahl der Angriffe nimmt stetig zu, und gleichzeitig gehen die Hacker immer raffinierter vor. Um Bedrohungen jeglicher Art wirksam abwehren zu können, müssen Unternehmen ihre Cyberresilienz verbessern. Dell Technologies erklärt, welche drei Schritte dafür entscheidend sind.   Die Zahlen sind alarmierend: Laut dem Global Data Protection Index 2024 von…

IT-Trends 2024: Container, Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit

Wie geht es 2024 in der IT-Welt weiter? Eric Herzog, CMO von Infinidat, wagt einen Blick über den Storage-Tellerrand hinaus und in die Zukunft von Containern in der Hybrid Cloud, Fachkräftemangel und Benutzerfreundlichkeit von IT-Systemen. Dies sind die drei Trends, die Herzog für 2024 erwartet:   Nr. 1: Das Potenzial von Containern in der Hybrid…

Cyberresilienz – ein Muss in der »neuen Normalität«

Während die Welt mit der Pandemie beschäftigt ist und sich mit der neuen Normalität zurechtfindet, ist die Schaffung von Cyberresilienz von entscheidender Bedeutung, damit diese Bemühungen nicht beeinträchtigt werden.   Wir durchleben heute in der Tat sehr unvorhersehbare und herausfordernde Zeiten. Alle mussten ihr persönliches und berufliches Leben auf eine »neue Normalität« umstellen, in der…

Digitale Transformation und Cyberresilienz im Unternehmen: Wo stehen wir?

Die digitale Transformation, die mittlerweile als unerlässlich für die Gewährleistung von Geschäftskontinuität, Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenswachstum gilt, ist seit mehreren Jahren ein Schwerpunkt für Unternehmen. Infolgedessen könnte man annehmen, dass diese Entwicklung der Organisationen und ihrer Arbeitsweise heute im gesamten wirtschaftlichen und institutionellen Gefüge, unabhängig vom Land, weit verbreitet ist. Aber ist dies wirklich der Fall?…

Auf dem Weg zu mehr Cyberresilienz: Was machen resiliente Unternehmen anders?

Erst 36 Prozent der KRITIS-Unternehmen in den fünf größten Volkswirtschaften der Welt haben ein hohes Level an Cyberresilienz erreicht. Das ist das Ergebnis einer Studie von Greenbone Networks. Was zeichnet diese Unternehmen aus? Und was können wir von ihnen lernen? Cyberresilienz ist die Fähigkeit, trotz eines erfolgreichen Cyberangriffs die Produktivität aufrechtzuerhalten und die Geschäftsziele zu…

Cyberresilienz: Ein Synonym für Cybersicherheit?

Angesichts der wachsenden Zahl an Schwachstellen und der zunehmenden Komplexität von Cyberattacken lautet die Frage nicht mehr, ob ein Unternehmen attackiert wird, sondern wann – und ob die angegriffene Organisation in der Lage sein wird, ihre Aktivitäten unbeschadet fortzusetzen. Genau das bezeichnet die Cyberresilienz. Von Stormshield gibt es vier gute Vorsätze zu deren Gewährleistung.  …

Cyberresilienz: Erhebliche Defizite bei der Notfallplanung

Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen testen ihre Notfallpläne nicht. Automatisierung verbessert die Erkennung und Eindämmung von Cyberangriffen in Deutschland um 46 Prozent.   Die Ergebnisse der vierten, jährlichen Benchmark-Studie zur Cyberresilienz, vom Ponemon Institute durchgeführt und von IBM Resilient gesponsert, sind veröffentlicht worden. In »The 2019 Cyber Resilient Organization« wird untersucht, inwieweit Unternehmen…

CISA-Leitfaden: Warum ist Mikrosegmentierung so grundlegend für Zero Trust?

Jahrelang galt Mikrosegmentierung als zu komplex, zu manuell oder zu anspruchsvoll für die meisten Unternehmen. Eine Zeit lang war dieser Ruf gerechtfertigt – ältere Mikrosegmentierungslösungen sind bekanntermaßen langsam in der Bereitstellung, schwierig zu konfigurieren und ebenso mühsam zu skalieren. Die Zeiten – und die Technologie – haben sich jedoch geändert. Als die NSA vorschlug, dass…

Die permanente Datenflut auf die richtige Bahn lenken

Fünf praxiserprobte Schritte für eine effiziente und nachhaltige SAP-Datenarchivierung. SAP-Systeme haben sich längst als zentrale Instrumente zur effizienten Steuerung und Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse etabliert und steigern Effizienz und Transparenz im gesamten Unternehmen erheblich. Allerdings produzieren sie permanent enorme Datenmengen, und diese Datenflut muss bewältigt werden. Strukturierte Archivierungsprozesse sorgen dafür, dass diese Herausforderung gemeistert wird. Tag…

Autonom und intelligent: So heilen sich Netzwerke selbst

Störungen im Netzwerk kosten Zeit, Geld und Nerven. Abhilfe kommt in Form von selbstheilenden Netzwerken, die unter anderem künstliche Intelligenz nutzen, um Fehler automatisch zu erkennen, einzugrenzen und zu beheben, bevor sie zum echten Problem werden. Wie entsteht eine resiliente IT-Infrastruktur, die sich selbst reparieren kann?   Netzwerke sind das digitale Rückgrat moderner Unternehmen –…