Wo haben Arbeitnehmer die größten IT-Sicherheit-Wissenslücken?

Deutschlands Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben beim Thema IT-Sicherheit Nachholbedarf. Das geht aus einer Statista-Befragung unter rund 5.000 Arbeitnehmer hervor, die Teil des von G Data CyberDefense in Zusammenarbeit mit Brandeins herausgegebenen Magazins Cybersicherheit in Zahlen ist [1].

Demnach sehen Umfrageteilnehmer mit Leitungsfunktion in der IT-Security oder IT/EDV die größten Wissenslücken in den Bereichen »Nutzung von künstlicher Intelligenz«, »Phishing/Datendiebstahl« sowie »mobiler Sicherheit« beziehungsweise »Cloud Sicherheit« – der Anteil liegt hier jeweils bei mindestens 33 Prozent.

Aber auch in anderen Bereichen sieht es nicht viel besser, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. So glauben beispielsweise rund 29 Prozent der Tech-Profis, dass es bei ihren Kollegen nicht mal für die »Grundlagen der IT-Sicherheit« reicht. Das sie damit richtig liegen könnten, zeigt sich bei einer anderen Frage, die thematisiert was Arbeitnehmer alles aus Neugierde tun. Mathias Brandt

https://de.statista.com/infografik/33116/umfrage-zu-it-sicherheit-wissensluecken-bei-arbeitnehmerinnen/

[1] https://www.gdata.de/cybersicherheit-in-zahlen/#c226238

 

Wie kann man die Wissenslücken der Mitarbeiter im Bereich der IT-Sicherheit am besten schließen?

Studien zeigen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerade bei Phishing, KI-Nutzung, mobiler Sicherheit und Cloud-Sicherheit die größten Wissenslücken haben. Um diese Lücken wirksam zu schließen, braucht es einen mehrschichtigen Ansatz, der sowohl Wissen als auch Verhalten adressiert.

Strategische Ansatzpunkte

  1. Gezielte Awareness-Programme
  • Phishing-Simulationen: Regelmäßige Tests mit realistischen Szenarien, um Erkennungsfähigkeit zu trainieren.
  • Micro-Learning: Kurze, interaktive Lerneinheiten (5–10 Minuten), die kontinuierlich Wissen auffrischen.
  • Gamification: Wettbewerbe, Badges oder Rankings, um Motivation zu steigern.
  1. Rollenbasierte Schulungen
  • Mitarbeiter allgemein: Grundlagen (Passwortsicherheit, Phishing, mobiles Arbeiten).
  • Führungskräfte: Risikobewusstsein, Entscheidungswege im Notfall.
  • IT-Teams: Vertiefte Trainings zu Cloud-Security, Incident Response, KI-Risiken.
  1. Integration in den Arbeitsalltag
  • Security by Design: Sicherheitsthemen in Onboarding, Projekt-Reviews und Change-Management-Prozesse einbauen.
  • Just-in-Time-Hinweise: Kontextbezogene Warnungen (z. B. beim Öffnen verdächtiger Links).
  • Policy-to-Practice: Richtlinien nicht nur kommunizieren, sondern mit konkreten Beispielen und Tools operationalisieren.
  1. Kultur & Governance
  • Chefsache machen: IT-Sicherheit als Teil der Unternehmensstrategie (BSI-Empfehlung).
  • Fehlerkultur fördern: Mitarbeiter sollen Vorfälle melden, ohne Angst vor Sanktionen.
  • KPIs etablieren: z. B. Phishing-Erkennungsrate, Teilnahmequote an Trainings, Awareness-Score in Mitarbeiterbefragungen.

Management-Framework: »Awareness Cycle«

  1. Assess – Wissenslücken identifizieren (z. B. durch Umfragen, Tests).
  2. Educate – Schulungen & Simulationen durchführen.
  3. Reinforce – Inhalte regelmäßig wiederholen, Gamification nutzen.
  4. Measure – KPIs tracken, Fortschritte sichtbar machen.
  5. Adapt – Inhalte an neue Bedrohungen (z. B. KI-gestützte Angriffe) anpassen.

Empfehlung

  • Kurzfristig: Phishing-Simulation + Micro-Learning einführen.
  • Mittelfristig: Rollenbasierte Trainings und KPI-Dashboard für Awareness.
  • Langfristig: Sicherheitskultur verankern, Governance-Framework für IT-Sicherheit etablieren.

 

Management-Plan (»Awareness-Programm IT-Sicherheit«) für Mitarbeiter

Ziel: Schließen der größten Wissenslücken der Mitarbeiter in IT-Sicherheit (Phishing, KI-Nutzung, mobile & Cloud-Sicherheit).

  1. Handlungsfelder
  • Grundlagen stärken: Passwortsicherheit, sichere Nutzung von E-Mail & Cloud.
  • Phishing & Social Engineering: Erkennen und Melden von Angriffen.
  • KI & neue Technologien: Chancen und Risiken im Arbeitsalltag.
  • Mobiles Arbeiten: Sicherer Umgang mit Endgeräten & Netzwerken.
  1. Maßnahmenpaket
  • Phishing-Simulationen (vierteljährlich, realistische Szenarien).
  • Micro-Learning (5–10 Min. Module, kontinuierlich, mobil verfügbar).
  • Rollenbasierte Trainings (Mitarbeiter, Führungskräfte, IT-Spezialisten).
  • Gamification & Incentives (Badges, Wettbewerbe, Anerkennung).
  • Just-in-Time Awareness (kontextbezogene Hinweise bei riskanten Aktionen).
  1. KPIs zur Steuerung
  • Teilnahmequote an Trainings (>90 % Ziel).
  • Phishing-Erkennungsrate (Steigerung um +20 % p.a.).
  • Awareness-Score aus Mitarbeiterbefragungen.
  • Incident-Reporting-Quote (mehr Meldungen = höhere Sensibilität).
  1. Governance & Kultur
  • Top-Management-Sponsorship (CISO/CEO als sichtbare Treiber).
  • Fehlerkultur fördern (Melden statt vertuschen).
  • Jährliche Skill-Gap-Analyse (Soll-Ist-Abgleich).
  1. Entscheidungsvorlage
  • Start 2026 mit Pilot in zwei Abteilungen (z. B. Vertrieb & IT).
  • Rollout 2027 unternehmensweit.
  • Integration in HR-Dashboard zur laufenden KPI-Steuerung.

Das ist ein steuerbares Awareness-Programm, das sowohl konkrete Maßnahmen als auch klare KPIs liefert – und direkt auf die identifizierten Wissenslücken einzahlt.

Genki Albert Absmeier

 

Sind die Deutschen fit beim Thema Cybersicherheit?

Ein Viertel der Befragten in Deutschland haben in einer Umfrage der Statista Consumer Insights angegeben, dass sie sich über das Thema Cybersecurity gut informiert fühlen [1]. Damit liegen die Bundesbürger gleichauf mit den Einwohnern der USA. In Österreich, Frankreich und Spanien liegt der Anteil knapp darunter, in Polen und der Schweiz knapp darüber. China ist mit einem Anteil von 38 Prozent ein Ausreißer.

Ursache dafür, dass sich Menschen in China besser informiert fühlen als anderswo, könnte die Bedeutsamkeit sein, die die chinesische Regierung dem Thema Cybersecurity beimisst: so gibt es regelmäßige Kampagnen, Gesetzesinitiativen und öffentlichkeitswirksame Programme, die das Thema in den Alltag bringen. Auch die staatlich kontrollierten Medien greifen das Thema vergleichsweise häufig auf – oft mit Bezug auf Schutz vor »ausländischen Bedrohungen«. Viele digitale Dienste (wie etwa Zahlungen per Smartphone, soziale Medien, staatliche Apps) sind in China außerdem extrem stark in den Alltag integriert. Sicherheitsthemen wie Identitätsschutz, Passwortwechsel oder Gesichtserkennung sind daher sehr präsent.

Weitere Informationen zum Thema bietet der aktuellen Report Cybersicherheit in Zahlen, den Statista gemeinsam mit brandeins und G Data CyberDefense entwickelt hat [2]. Der Bericht gewährt mit Statistiken, Umfrageergebnissen und Interviews Einblicke in zentrale Zukunftsfragen der Cybersicherheit. Matthias Janson

https://de.statista.com/infografik/35237/anteil-der-befragten-die-sich-ueber-das-thema-cybersecurity-gut-informiert-fuehlen/?lid=jc8obivac7ts

[1] https://de.statista.com/insights/consumer/
[2] https://de.statista.com/statistik/studie/id/204946/dokument/cybersicherheit-in-zahlen-2025/

 

Cyberkriminalität: Zunehmende IT-Schwachstellen bedrohen Unternehmen

Cyberkriminalität hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend zu einem der größten Risikofaktoren für Unternehmen, Behörden, aber auch Privatpersonen entwickelt. Der Blick auf die steigende Zahl der dokumentierten IT-Schwachstellen ist besonders besorgniserregend. Sie werden im zentralen System Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) erfasst und weisen ein klares Wachstum auf. Im Jahr 2024 wurden an dieser Stelle über 58.000 Lücken registriert und bereits im April 2025 waren es in schon wieder über 46.000- Seit 1999 stieg die Zahl um über 3.500 %.

Parallel zur Zunahme der Sicherheitslücken explodieren die Schadenskosten. Während sich die Anzahl der IT-Schwachstellen zwischen 2019 und 2024 mehr als verdoppelte, stiegen die durch Cyberangriffe verursachten Kosten im selben Zeitraum sogar um das Achtfache an. Neben den finanziellen Risiken sehen sich Unternehmen auch mit Reputationsschäden und zunehmendem Vertrauensverlust konfrontiert.

Die Zahlen stammen aus dem aktuellen Report Cybersicherheit in Zahlen, den Statista gemeinsam mit brandeins und G Data CyberDefense entwickelt hat [1]. Der Bericht gewährt mit Statistiken, Umfrageergebnissen und Interviews Einblicke in zentrale Zukunftsfragen der Cybersicherheit. Fabian Moebus

https://de.statista.com/infografik/35203/anzahl-der-weltweit-dokumentierten-schwachstellen-in-der-it-sicherheit/?lid=slfoorhqv47m

[1] https://de.statista.com/statistik/studie/id/204946/dokument/cybersicherheit-in-zahlen-2025/

 

Wirtschaft: Der finanzielle Schaden durch Cyberkriminalität steigt und steigt

Cyberkriminalität hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend zu einem der größten Risikofaktoren für Unternehmen, Behörden, aber auch Privatpersonen entwickelt. Der Blick auf die steigende Zahl der dokumentierten IT-Schwachstellen ist besonders besorgniserregend. Parallel zur Zunahme der Sicherheitslücken explodieren die Schadenskosten. Während sich die Anzahl der IT-Schwachstellen zwischen 2019 und 2024 mehr als verdoppelte, stiegen die durch Cyberangriffe verursachten Kosten im selben Zeitraum sogar um das Achtfache an. Neben den finanziellen Risiken sehen sich Unternehmen auch mit Reputationsschäden und zunehmendem Vertrauensverlust konfrontiert.

Die Zahlen stammen aus dem aktuellen Report Cybersicherheit in Zahlen, den Statista gemeinsam mit brandeins und G Data CyberDefense entwickelt hat [1]. Der Bericht gewährt mit Statistiken, Umfrageergebnissen und Interviews Einblicke in zentrale Zukunftsfragen der Cybersicherheit. Fabian Moebus

https://de.statista.com/infografik/35202/kosten-von-cyberkriminalitaet-weltweit/?lid=nc4ivzhre69u

[1] https://de.statista.com/statistik/studie/id/204946/dokument/cybersicherheit-in-zahlen-2025/

 

4238 Artikel zu „Cybersicherheit“

Warum KI ein Teil der Cybersicherheit von Unternehmen sein sollte

 

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Reaktion auf Cyberangriffe und hilft bei der Entwicklung von Verteidigungsstrategien, die auf neue Bedrohungen zugeschnitten sind.   Expertenkommentar von Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne   KI ist ein mächtiger Verbündeter im Kampf gegen Cyberbedrohungen. In einer aktuellen Umfrage des Ponemon Institute geben 56 Prozent…

Cybersicherheit beginnt mit Zweifel – und endet mit operativer Resilienz

 

Mit der Umsetzung der EU-NIS2-Richtlinie steht Deutschland vor einem Wendepunkt in der Cybersicherheit. Das Bundeskabinett hat im Sommer 2025 den Entwurf des NIS2-Umsetzungsgesetzes verabschiedet, und Anfang 2026 soll das Gesetz endgültig in Kraft treten. Damit fallen erstmals rund 29.000 Unternehmen in Deutschland unter strenge Sicherheitsanforderungen. Für viele mittelständische Betriebe, öffentliche Einrichtungen und Betreiber kritischer Infrastrukturen…

Die Zukunft der Cybersicherheit liegt in der Prävention – nicht in Erkennung und Reaktion

 

»Eine rein DR-basierte Verteidigung reicht nicht mehr aus, um Vermögenswerte gegen KI-gestützte Angreifer zu schützen. Unternehmen müssen zusätzliche, präventive und autonom wirkende Gegenmaßnahmen ergreifen, um potenzielle Angriffe zu neutralisieren, bevor sie stattfinden.«   Bis 2030 werden präventive Cybersicherheitslösungen mehr als die Hälfte der weltweiten IT-Sicherheitsausgaben beanspruchen. 2024 lag ihr Anteil noch bei unter 5 %.…

Cybersicherheit im Fokus: Warum Resilienz und Kontrolle neu priorisiert werden müssen

 

Digitale Angriffe treffen heute ganze Organisationen und wirken tief in deren Systeme hinein. Sie zielen nicht nur auf kritische Infrastrukturen, sondern auf Unternehmen aller Branchen. Damit wächst der Druck auf Verantwortliche, ihre Sicherheitsstrategien neu auszurichten. Die entscheidende Frage lautet: Wie lassen sich Widerstandsfähigkeit und digitale Souveränität dauerhaft gewährleisten?   Anfang Juni herrscht bei den Kliniken…

Cybersicherheit im Straßenverkehr

 

Zum Start der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen Bericht zur Cybersicherheit im Straßenverkehr 2025 veröffentlicht, der verdeutlicht, warum es sich um eine Aufgabe mit wachsender Relevanz handelt: Digitale Dienste, Over-the-Air-Updates und vernetzte Steuergeräte prägen zunehmend die Fahrzeugarchitekturen, der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Assistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen…

Die Zukunft der Cybersicherheit: Multi-Agenten-Systeme im Einsatz

 

Multi-Agenten-Systeme (MAS) haben das Potenzial, die Cybersicherheit in Unternehmen maßgeblich zu steigern. Allerdings müssen die KI-Agenten nicht nur intelligent, sondern auch interoperabel, vertrauenswürdig und resilient sein. Experten für Managed Extended Detection and Response (MXDR), nennen die größten Herausforderungen, die MAS im Cybersecurity-Bereich mit sich bringen – und skizzieren praktische Lösungsansätze.   Künstliche Intelligenz ist im…

GenAI-Modelle gefähren die Cybersicherheit der Automobilindustrie

 

Die Integration von GenAI in Automobilsysteme bringt nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Risiken für die gesamte Lieferkette.   Die Integration von GenAI in Fahrzeugsysteme bringt neben neuen Funktionen auch die Einbettung eines IT-Systems mit sich, das eigenständig lernt, sich weiterentwickelt und autonom arbeitet. Diese adaptiven und dynamischen, während des gesamten Lebenszyklus im Fahrzeug verbleibenden…

Cybersicherheit mit KI: Hybride SOC-Modelle gegen Cyberbedrohungen

 

Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung.   KI zeigt sich in der Cybersicherheit als echtes Janusgesicht. Einerseits steigt durch Deepfakes, KI-gestütztes Phishing…

Managed Security Operations Center – Souveräne Cybersicherheit mit einem Managed SOC

 

IT-Verantwortliche haben es heutzutage mit einer verschärften Cybersicherheitslage zu tun: Die Anzahl der Angriffe nimmt kontinuierlich zu, die Attacken werden immer raffinierter und sind schwer zu erkennen. Gleichzeitig fehlt es in vielen Unternehmen an qualifizierten Fachkräften, spezifischem Know-how und zeitlichen Ressourcen. Eine effektive und umfassende Absicherung der IT-Systeme ist bei dieser Ausgangslage schwer umsetzbar. Eine praktikable Lösung bietet ein Managed Security Operations Center (Managed SOC).

Versteckte Risiken – Mitarbeiter als Cybersicherheitsrisiko

 

Cyberangriffe werden immer raffinierter, insbesondere durch neue Technologien und die Notwendigkeit ständig verbunden zu sein. Daher ist es für Unternehmen entscheidend, ihre Mitarbeiter so zu schulen, dass sie diese komplexen Angriffe effektiv erkennen und darauf reagieren können. Amit Kapoor, Vizepräsident und Head of Continental Europe bei Tata Communications, spricht darüber, wie Mitarbeiter sowohl Schwachstelle als auch erste Verteidigungslinie bei Cybersicherheitsvorfällen sein können.

Zunehmende Cyberrisiken in der Fertigung: 61 Prozent der Cybersicherheitsexperten planen Einführung von KI

 

Laut des Berichts zum Stand der intelligenten Fertigung zählt Cybersicherheit mittlerweile nach der Wirtschaftslage zu den größten externen Bedenken.   Rockwell Automation hat die Ergebnisse des zehnten Jahresberichts zum Stand der intelligenten Fertigung bekannt gegeben. Der Bericht basiert auf Erkenntnissen von über 1500 Führungskräften in der Fertigung aus 17 der wichtigsten Industrieländer und zeigt: Cybersicherheit…

Cyberrisiken gezielt managen: Strukturiertes Risikomanagement für nachhaltige Cybersicherheit

 

Mit System gegen digitale Bedrohungen: Fünf Schritte für ein robustes Cyber-Risikomanagement. Die Bedrohungslage im Cyberraum spitzt sich zu. Angreifer setzen zunehmend auf KI-gestützte Techniken, während Unternehmen durch Cloud-Technologien, vernetzte Systeme und externe Dienstleister immer komplexeren Risiken ausgesetzt sind. Durch einen strukturierten, kontinuierlichen Risiko-Management-Prozess gelingt es, trotz dieser Dynamik den Überblick zu behalten. Philipp Behre, Field…

Kernthema statt Randnotiz: Cybersicherheit immer mehr Fokus der DAX-Unternehmen

 

Die Gesamtzahl der Cyberbegriffe ist in den Geschäftsberichten der DAX40-Unternehmen von 2015 auf 2024 um 1422 Prozent gestiegen. 2015 erwähnten nur 30  Prozent der Unternehmen entsprechende Begriffe – 2024 sind es 98 Prozent. Der Anteil der Unternehmen, die auf eine ISO-27001-Zertifizierung verweisen, ist von 5  Prozent auf 38  Prozent gestiegen.   Während im Jahr 2015…

Cybersicherheit neu denken – Mehr digitale Souveränität und Resilienz

 

Die Cybersicherheitslandschaft in Europa verändert sich deutlich. Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende, die von steigenden Bedrohungen, der Durchdringung künstlicher Intelligenz und einem wachsenden Bewusstsein für digitale Souveränität geprägt ist. Der HarfangLab State of Cybersecurity Report 2025 zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen ihr Cyberbedrohungsniveau als »extrem ernst« oder »sehr ernst« einschätzen [1]. Zugleich ist…

Was ist Cybersicherheit: Zero Trust und Mikrosegmentierung

 

Cyberresilienz, Data Security, Data Protection … die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Vor allem für Entscheider, die sich nicht täglich mit der Thematik befassen, ist mittlerweile kaum verständlich, worum es im Kern geht.   Zero Networks, Experte für Mikrosegmentierung und Zero Trust, erläutert daher im folgenden Beitrag die Grundlagen klassischer Cybersicherheit.   Cybersicherheit Cybersicherheit ist…

Report: Chaos bei der Verantwortung für Cybersicherheit

 

Sicherheitsexperte Dennis Weyel: »Unternehmen sollten einen Chief Information Security Officer als zentrale Sicherheitsinstanz etablieren.« Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stuft die IT-Sicherheitslage in Deutschland im aktuellen Lagebericht 2024 als »besorgniserregend« ein, aber in der Wirtschaft ist die Verantwortlichkeit für die Abwehr der Cyberkriminalität weitgehend »chaotisch« organisiert. Diese Diskrepanz deckt der »Cyber Security…

NIS2 führt zu höherer Cybersicherheit in der deutschen Wirtschaft

 

Ausnahmeregelungen sind zu schärfen oder zu streichen. Unternehmen sollten klare Vorgaben haben, wie Nachweise für die Umsetzung zu erbringen sind. Das Bundeskabinett hat das nationale Umsetzungsgesetz der europäischen NIS2-Richtlinie beschlossen. Dazu sagt Marc Fliehe, Fachbereichsleiter Digitalisierung und Bildung beim TÜV-Verband: »Deutschland ist Ziel hybrider Angriffe und Cyberattacken auf Unternehmen, kritische Infrastrukturen und politische Institutionen gehören…

Sommerzeit ist Angriffszeit – warum Cybersicherheit in der Ferienzeit besonders wichtig ist

 

Kommentar von Harald Röder, Senior Solutions Engineer D-A-CH & Central Europe bei Censys Während viele Menschen ihren wohlverdienten Sommerurlaub genießen, herrscht in den IT-Systemen von Unternehmen keineswegs Ruhe. Ganz im Gegenteil: Für Cyberkriminelle beginnt jetzt die Hochsaison. Wenn IT-Teams urlaubsbedingt unterbesetzt sind, Reaktionszeiten steigen und sicherheitskritische Prozesse verlangsamt werden, entstehen gefährliche Lücken. Die Ferienzeit entwickelt…

DORA: Fünf Chancen, um Cybersicherheit und Resilienz zu erhöhen

 

Wie der Finanzsektor und dessen IT-Dienstleister ihre DORA-Hausaufgaben jetzt erledigen können.   Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der…

Cybersicherheit nur auf dem Papier? Drei von fünf Angestellten erhalten keine regelmäßigen IT-Sicherheitsschulungen

 

Gerade kritische Sektoren wie Gesundheit und Kommunen haben bei Security Awareness Trainings Nachholbedarf. Mehr als 60 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden bekommen keine regelmäßigen Security Awareness Trainings – trotz steigender Bedrohungslage durch Cyberangriffe. Die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt: Besonders kleine Unternehmen und kritische Branchen wie Gesundheit,…