Business Intelligence

Studie: Big Data wird zunehmend zum Problem für Rechenzentren

Big Data wird immer mehr zu einem Problem für Rechenzentren. Laut einer aktuellen Studie [1] gehen 77 Prozent der befragten IT-Experten davon aus, dass die wachsende globale Datenflut zu einer zunehmend großen Herausforderung für Rechenzentren wird. Tendenz steigend: Für das Jahr 2020 gehen bereits 82 Prozent der Fachleute von Problemen aus. Diese Zahlen verwundern nicht…

Studie zu Big Data Analytics deckt Defizite und Potenziale bei der Digitalen Transformation auf

90 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) nutzen noch immer weniger als die Hälfte ihrer Daten. Das ist eine Erkenntnis der Studie »Wettbewerbsfaktor Analytics 2015«. Die von der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller SAS durchgeführte Untersuchung erhebt den analytischen Reifegrad von Unternehmen der DACH-Region [1]. Quintessenz: Ein Großteil der…

Social Media: So scheitern Social-Enterprise-Projekte garantiert

Der Arbeitskreis Social Media des BITKOM geht auch der Frage nach, was sich aktuell innerhalb kleiner wie großer Unternehmen durch mehr digitale Vernetzung ändert. Leider zeigt die Erfahrung, dass viele Social-Enterprise-Projekte scheitern oder hinter den Erwartungen zurückbleiben. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die folgende Checkliste identifiziert 15 Herangehensweisen, mit denen Sie ein Social-Enterprise-Projekt ganz sicher…

Der neue BI Score – Produkt- und Anbieterbewertungen auf den Punkt gebracht

Die Bewertung und Einordnung von Business-Software und ihrer Anbieter ist für gewöhnlich ein aufwändiges Verfahren für Anwenderunternehmen. Mit dem BI Score geht BARC nun neue Wege, indem detailliertes Analystenwissen zusammen mit umfangreichen Umfrageergebnissen zu einer im Markt einzigartigen Grafik verdichtet wird und dennoch klare Aussagen zur aktuellen Marktposition und Portfolio eines Herstellers liefert. Auswahl der…

Studie: Data Scientists sind oft »Geeks«

»Was macht einen guten Data Scientist aus?« Diese Frage wurde im Rahmen einer Online-Erhebung den Vertretern dieser heute stark nachgefragten Berufsgruppe gestellt [1]. Erste Ergebnisse der Umfrage, die auf Aussagen von rund 750 Teilnehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz basiert, liegen jetzt vor – und lassen eine Einteilung in klare Charakterprofile zu. Eine der…

Konsumklima für Deutschland für Mai 2015

Die Stimmung der Verbraucher entwickelt sich im Mai weiterhin uneinheitlich. Das Konsumklima legt leicht zu. Für Juni prognostiziert der Gesamtindikator 10,2 Punkte nach 10,1 Zählern im Mai. Die Konjunkturerwartung und die Anschaffungsneigung steigen etwas an, während die Einkommenserwartung moderat zurückgeht. Die sehr robuste Binnennachfrage in Deutschland und die niedrige Inflationsrate lassen sowohl die Konjunkturerwartung wie…

In-Memory-basierte Big-Data-Analyse – Verborgene Schätze

In-Memory-basierte Big-Data-Analyse

Big Data ist weit mehr als ein vielzitierter Hype, es ist pure Realität. Innerhalb von durchschnittlich nur 18 bis 24 Monaten verdoppeln sich produzierte Terabyte-Datenmengen in Unternehmen. Einem laut BITKOM (4/2014) bereits stolzen Big-Data-IT-Investitionsvolumen von 2,6 Milliarden Euro in 2014 steht laut Analysten jedoch die nüchterne Tatsache gegenüber, dass in diesem Jahr nicht einmal ein…

Data Lake statt Data Warehouse – Im Zuhause für Big Data erfolgreich fischen

Data Lake statt Data Warehouse – Im Zuhause für Big Data erfolgreich fischen

Daten, so war auf der CeBIT immer mal wieder zu hören, seien doch ein recht dröges Thema. Big Data hingegen, das sei eine spannende Sache. Nicht zuletzt wegen seiner engen Verbindung mit dem Internet der Dinge. Also eine wichtige Zukunftstechnologie. Tatsächlich geht es aber auch bei Big Data um nichts anderes als das Zusammenführen von strukturierten und unstrukturierten Daten beispielsweise aus dem Internet of Things oder Social Media.

Motivationskiller für Mitarbeiter

Fehlendes Wissen demotiviert Mitarbeiter. Dieser Überzeugung sind 81 Prozent der deutschen Personaler. Zudem wirkt sich der Mangel an notwendigem Know-how negativ auf die Arbeitsqualität aus. Doch wie können HR-Verantwortliche Abhilfe schaffen? Dieser Frage ist Haufe in seiner aktuellen Studie »HR als Wissensmanager: Strategien für den Unternehmenserfolg« nachgegangen. Gemeinsam mit mifm München wurden über 400 Personaler…

CRM-Trends 2015

Jahresende ist Rückblickzeit und gleichzeitig auch ein Ausblick ins neue Jahr. Für die Kundenverwaltung gilt: CRM ist auf dem Weg zum Customer Experience Management. Optimierung des Kundenkontaktmanagements, Unterstützung des Vertriebs und der Vertriebssteuerung sowie die Herstellung eines effizienten, kundenorientierten Services – das waren die Anfänge des CRM. Mit zunehmender Datenbasis rückte zusätzlich die Marketingautomation und…

Trends im Business Intelligence 2015

Unabhängig von beruflicher Position und Branche muss reaktionsschnelle Business Intelligence, die schnelle Datenanalyse für jeden möglich machen. Intuitive Benutzeroberflächen benötigen keine vorgefertigten Berichte, keine Dashboard-Assistenten oder Vorlagen, um loszulegen. Alles, was benötigt wird, sind Daten und die Fragen, die beantwortet werden sollen. Tableau sagt die wichtigsten Trends im Bereich BI für 2015 voraus. Self-Service Analytics…

Studie: Unkoordinierte Business-Intelligence-Strategie erhöht Konflikte in Banken – Unterschiedliche Ziele

Von einer BI-Strategie versprechen sich Banken vielerlei positive Auswirkungen, wie niedrigere Betriebskosten oder verbesserte IT- und Geschäftsprozesse. BI-Verantwortliche und BI-Anwender sehen jedoch unterschiedliche Gewichtungen bei den Zielen, der Leistungsfähigkeit und der Umsetzung der BI-Strategie, was zu internen Spannungen führt [1].