Business Process Management

So gelingt der Umstieg auf SAP BW on HANA: Schritt für Schritt zur performanten Database

Relationale Datenbanken stoßen durch die immer größer werdende Menge an Daten an ihre Grenzen. Das schmälert die Leistung und daher bietet sich ein Umstieg auf eine In-Memory-Datenbank an. Eine Möglichkeit ist, das Produkt SAP BW on SAP HANA zu nutzen. Dabei setzt das Business Warehouse auf die In-Memory-Datenbank HANA auf. Diese Technologie ist wesentlich performanter,…

Schneller, kompakter, anwendungsorientierter: Der neue BSI IT-Grundschutz

Schlanker, schneller, praxisorientierter: So sieht das neue IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aus. Im Februar 2018 wird die zweite Edition veröffentlicht, um die erste Lieferung von November 2017 zu ergänzen. Tatjana Brozat, Referentin der TÜV NORD Akademie und Inhaberin von x-net-training & solutions, beantwortet die wichtigsten Fragen und erklärt, was Unternehmen…

Aus Abwärme Strom erzeugen – Potenziale der Energierückführung für die Industrie

In den Produktionsprozessen industrieller Unternehmen entsteht eine Menge Abwärme. Wie die Industrie diese ungenutzte Energie in Strom umwandeln kann, zeigt der neue Film des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) anhand von zwei Unternehmensbeispielen aus der Metallverarbeitung und der Baustoffindustrie. © VDI ZRE 200 Millionen Megawattstunden Wärmeenergie – also etwa der gesamte Energieverbrauch des Bundeslands Hessen…

Personenbezogene Daten: Sichere Datenlöschung gemäß DSGVO

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist zu einem Begriff geworden, der den meisten Unternehmen mittlerweile etwas sagt. Ab Mai 2018 wird die bereits 2016 in Kraft getretene Richtlinie wirksam und damit den Umgang mit personenbezogenen Daten in Unternehmen grundlegend verändern. Doch was genau fordert die DSGVO? Welche Daten sind zu löschen, welche dürfen weiterverarbeitet werden? Die Experten…

So können Unternehmen ihre digitale Kommunikation wirkungsvoll gegen Hacker verteidigen

  Unverschlüsselte E-Mails öffnen Cyberkriminellen Tür und Tor – dennoch sind sie in den meisten Unternehmen Standard. Brabbler erläutert, warum sie besser auf durchgängig verschlüsselte und geschlossene Kommunikationsplattformen setzen sollten.   Deutsche Unternehmen sind ein besonders beliebtes Ziel von Hackern. Laut Bitkom wurden in den beiden vergangenen Jahren über die Hälfte von ihnen Opfer von…

Diese ERP/CRM-Trends bewegen den Mittelstand in 2018

Mehr Services in die Cloud auslagern, Anzahl von digitalisierten Prozessen wächst. Was in vielen US-Konzernen und DAX-Unternehmen längst zum Standard gehört, ist im Jahr 2018 auch zunehmend Thema bei deutschen Mittelständlern. So öffnen sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) immer mehr der Hybrid Cloud und Software as a Services (SaaS). Basierend auf eigenen Erfahrungen aus…

Object Management System – Die smarte Brücke zwischen Produktion und Office

Informationen sind einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren und spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Industrie 4.0. Dabei sind sie längst nicht mehr nur in klassischen Formaten wie Dokumenten enthalten. Jede Maschine, jeder Gegenstand, jede Produktionshalle kann als reales Objekt zur digitalen Informationsquelle werden – mithilfe von IoT und eines Object Management Systems.

»Security by Design« wird wichtiges Kriterium beim Datenmanagement

Cloud Data Management im Umfeld der DSGVO. Die zentrale Aufgabe von Cloud Data Management ist es, Daten unabhängig von ihrem Standort auf flexible, sichere und verantwortungsvolle Weise zu verwalten und zu nutzen. Diese Fähigkeit gewinnt mit den gesetzlichen Änderungen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/GDPR), die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt, zunehmend an Bedeutung…

Fünf Vorhersagen, wie sich Daten und ihr Management 2018 entwickeln werden

  In dem Maße, wie sich Daten im Zuge der digitalen Transformation immer mehr ausbreiten sowie noch dynamischer wachsen und vielfältiger werden, muss sich auch die gesamte IT-Infrastruktur verändern. Es gilt, ausgehend von der Applikationsarchitektur bis zur Bereitstellungsstrategie und einschließlich der Datenverwaltung alles an die Geschäftsrealität in der Hybrid Cloud anzupassen. In dieser führt ein…

BYOD: personenbezogene Daten auf mobilen Endgeräten sichern – Daten in den Container

In einem BYOD-Modell (Bring Your Own Device) nutzen Mitarbeiter ihre privaten Smartphones oder Tablets für berufliche Zwecke. Der Vorteil für Anwender: Sie können mit ihren gewohnten Endgeräten arbeiten. Arbeit-geber müssen allerdings einige rechtliche Anforderungen beachten, um einen gesetzeskonformen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.

IT-Leistungs­verrechnung – Was nichts kostet, ist nichts wert

Unter dieser oder ähnlicher Motivation gibt es unzählige Versuche, IT-Leistungen mit den internen Abteilungen, die die Leistungen nutzen, zu verrechnen. Oft werden dazu auch Marktzahlen herangezogen, um die Forderungen der IT zu rechtfertigen. Bei der IT-Leistungsverrechnung wirken aber nicht die Kräfte des Marktes. IT-Leistungsverrechnung ist zu allererst Unternehmenspolitik. Das wird oft verdrängt und nicht kommuniziert und daraus resultiert eine Vielzahl der Probleme, die mit der IT-Leistungsverrechnung einhergehen.

Datenmanagement in der digitalen Transformation – Klasse trotz Masse

Es heißt, Daten sind die neue Währung. Deren Volumen steigt stetig aufgrund von Entwicklungen wie mobilen Apps, E-Commerce, dem Internet der Dinge (IoT) sowie dem maschinellen Lernen. Doch wie steht es um die Datenqualität und dem daraus zu schöpfenden Wert? Hier klafft die Schere (zu) weit auseinander. Um wirklichen Nutzen aus den in Unternehmen schlummernden Datenschätzen zu ziehen, muss deren Genauigkeit und Aktualität sichergestellt sein. Die Devise heißt: Klasse trotz Masse. Nur dies ermöglicht fundierte Entscheidungen, optimierte Kundenerfahrungen sowie freie Fahrt in die digitale Welt.

Backup-Daten in die Cloud und trotzdem alles unter Kontrolle – Daten sicher in der Wolke

Im Zeitalter der Digitalisierung hängt der Unternehmenserfolg von der ständigen Verfügbarkeit und sicheren Aufbewahrung der Business-relevanten Daten ab. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, treten neue IT-Hersteller mit dem Versprechen am Markt auf, die Verfügbarkeit und sichere Aufbewahrung der Daten gemäß den benötigten Geschäftsanforderungen in einfacher Form umsetzen zu können.

Co-Managed Software-Defined WAN – das Beste aus zwei Welten

Software-Defined WANs sind schon längst keine »Exoten« mehr. Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts IDC vom September 2017 wollen innerhalb der kommenden zwei Jahren 75 Prozent der Unternehmen in den USA ein SD-WAN implementieren. In Europa und Deutschland dürften sich die Zahlen in vergleichbaren Regionen befinden. Unternehmen, die ein softwarebasiertes Weitverkehrsnetz einrichten und nutzen möchten, haben…

Sechs entscheidende Aspekte für die Neuanschaffung von Backup-Software

Nicht zuletzt das Inkrafttreten der EU-DSGVO als auch die Ransomware-Attacken der vergangenen Monate haben die Bedeutung von Datensicherung verstärkt in den Fokus gerückt. Für viele Unternehmen ist dies ein wichtiger und zugleich komplexer sowie verwirrender Prozess. Das Problem wird durch die Tatsache verschlimmert, dass es Hunderte von verschiedenen Tools gibt, die versprechen, alle Probleme zu…

VPN war gestern, heute gibt´s Secure Browsing

Lange Zeit waren VPN-Lösungen mangels Alternativen ein notwendiges Übel. Sie bieten bis heute noch in vielen Unternehmen die nötige Sicherheit beim externen Zugriff auf Unternehmensdaten und -applikationen. Jetzt aber wird mit Secure Browsing das Ende der VPN-Ära eingeläutet und damit ein Kosten- und Komplexitätstreiber durch eine nicht weniger sichere, aber deutlich einfachere und kostengünstigere Lösung…